Salafismus: aktuelle News & Infos zur Strömung & ihren Anhängern

Salafismus: aktuelle News & Infos zur Strömung & ihren Anhängern

Foto: dpa

Salafismus

Was ist Salafismus?

Wie ist der Salafismus entstanden?

„Für Entwarnung gibt es keinen Grund“
„Für Entwarnung gibt es keinen Grund“

Terror-Verdacht in Castrop-Rauxel„Für Entwarnung gibt es keinen Grund“

Von den mutmaßlichen Terror-Plänen zweiter Brüder in Castrop-Rauxel erfuhr Deutschland von ausländischen Diensten. Verfassungsschützer fordern neue Regeln zur Datenspeicherung.

Corona-Demonstranten wegen Gewalt gegen Polizisten verurteilt
Corona-Demonstranten wegen Gewalt gegen Polizisten verurteilt

Angriffe bei Protest in DüsseldorfCorona-Demonstranten wegen Gewalt gegen Polizisten verurteilt

Zwei Männer hatten bei einem Protest in Düsseldorf gegen die Corona-Maßnahmen vor zwei Jahren versucht, eine Polizeikette zu durchbrechen. Sie sollen zuvor von rechten Gruppen angeworben worden sein.

Gericht verhandelt Gewalt gegen Polizisten bei Corona-Protest
Gericht verhandelt Gewalt gegen Polizisten bei Corona-Protest

DüsseldorfGericht verhandelt Gewalt gegen Polizisten bei Corona-Protest

Vor zwei Jahren war es bei einem Protest gegen die Corona-Maßnahmen zu Ausschreitungen gekommen. Nun müssen sich zwei junge Männer, 23 und 25 Jahre alt, vor Gericht verantworten, weil sie Polizisten angegriffen haben sollen.

Unbekannte beschmieren Kanzlei-Eingang von „Aufbruch Leverkusen“
Unbekannte beschmieren Kanzlei-Eingang von „Aufbruch Leverkusen“

Vor Rechts- und Gegen-Demo in KölnUnbekannte beschmieren Kanzlei-Eingang von „Aufbruch Leverkusen“

Markus Beisicht spricht von einem „Farbanschlag“ auf Andersdenkende. Noch unklar ist, ob es einen Zusammenhang mit angekündigten Demos am Sonntag in Köln gibt.

Bestürzung nach tödlichem Messerangriff auf Polizist
Bestürzung nach tödlichem Messerangriff auf Polizist

In BrüsselBestürzung nach tödlichem Messerangriff auf Polizist

Ein Polizist ist nach einem Angriff in Belgiens Hauptstadt Brüssel gestorben. Die Staatsanwaltschaft schließt einen terroristischen Hintergrund nicht aus.

Terrorverdacht in Brüssel – Polizist stirbt nach Messerattacke
Terrorverdacht in Brüssel – Polizist stirbt nach Messerattacke

Täter rief „Allahu Akbar“Terrorverdacht in Brüssel – Polizist stirbt nach Messerattacke

In der belgischen Hauptstadt Brüssel ist ein Polizist nach einem Angriff gestorben. Ein weiterer Polizist wurde bei der Messerattacke verletzt, wie die Staatsanwaltschaft am Donnerstagabend bestätigte.

Zehn Jahre Haft wegen Mordes für „Ibrahim, den Deutschen“
Zehn Jahre Haft wegen Mordes für „Ibrahim, den Deutschen“

Nils D. aus DinslakenZehn Jahre Haft wegen Mordes für „Ibrahim, den Deutschen“

Die Zustände im IS-Gefängnis von Manbidsch in Syrien waren unfassbar grausam. Nun ist klar: Unter den Folterern, die dort Gefangene quälten und umbrachten, war auch ein Deutscher.

Mord-Urteil gegen „Ibrahim, den Deutschen“ rechtskräftig
Mord-Urteil gegen „Ibrahim, den Deutschen“ rechtskräftig

Bundesgerichtshof verwirft Revision des DinslakenersMord-Urteil gegen „Ibrahim, den Deutschen“ rechtskräftig

Maskiert und schwarz gekleidet verbreitete er Leid und Schrecken. Jetzt urteilte der Bundesgerichtshof: Das Urteil gegen Nils D. ist rechtskräftig. Er war im vergangenen Jahr zu zehn Jahren Haft verurteilt worden.

Langer Abschied vom Salafismus
Langer Abschied vom Salafismus

Saudi-ArabienLanger Abschied vom Salafismus

Meinung · Die Reformen der Saudis haben die Extremisten in Deutschland geschwächt. Aufatmen kann man aber noch nicht.

Erinnerungslücken bei Zeugen im Schweinekopf-Prozess
Erinnerungslücken bei Zeugen im Schweinekopf-Prozess

Am Landgericht MönchengladbachErinnerungslücken bei Zeugen im Schweinekopf-Prozess

2019 ist vor einer Moschee ein abgetrennter Schweinekopf abgelegt worden. Einer der Hauptbelastungszeugen wollte am Freitag seine Aussagen vor Gericht nicht wiederholen. Er und seine Freundin seien bedroht und geschlagen worden. Angeklagt ist der frühere Ratsherr Dominik Roeseler.

„Kompass D“ wird verlängert, „Wegweiser“ legt Bilanz vor
„Kompass D“ wird verlängert, „Wegweiser“ legt Bilanz vor

Sozialausschuss im Rhein-Kreis Neuss„Kompass D“ wird verlängert, „Wegweiser“ legt Bilanz vor

Im Kreisausschuss für Soziales und Wohnen und ging es um zwei wichtige Initiativen und deren Arbeit im Rhein-Kreis Neuss. Beide leisten einen wichtigen Beitrag.

Was ist nur los in dieser Stadt?
Was ist nur los in dieser Stadt?

Kriminalität in MönchengladbachWas ist nur los in dieser Stadt?

Meinung · Der tödliche Sturz aus einem Laubengang, Jugendbanden, die abends die Hindenburgstraße zu ihrem Reich erklären - was ist nur los in Gladbach? Das subjektive Sicherheitsgefühl erlebt mit jeder Nachricht über Kriminalität einen neuen Schlag.

Extremisten unter dem Deckmantel der guten Sache
Extremisten unter dem Deckmantel der guten Sache

Bericht des VerfassungsschutzesExtremisten unter dem Deckmantel der guten Sache

Sie schlüpfen in die Rolle von Helfern und Wohltätern: Extremisten nutzen in NRW zunehmend eine gute oder vermeintlich gute Sache als Deckmantel, um ihre wahren Absichten zu verschleiern, warnt der Verfassungsschutz.

800 gewaltorientierte Salafisten leben in NRW
800 gewaltorientierte Salafisten leben in NRW

Verfassungsschutz mit Zahlen800 gewaltorientierte Salafisten leben in NRW

Die Zahl gewaltorientierter Salafisten in NRW ist laut Verfassungsschutz auf 800 Personen gestiegen (Stand 1. März 2022). Im letzten Verfassungsschutzbericht war noch von rund 770 gewaltorientierten Salafisten die Rede.

Verurteilter Klever Terrorist vorzeitig aus der Haft entlassen
Verurteilter Klever Terrorist vorzeitig aus der Haft entlassen

Positive SozialprognoseVerurteilter Klever Terrorist vorzeitig aus der Haft entlassen

Im Dezember war der 31-Jährige zu über drei Jahren Haft verurteilt worden, seit Mitte März ist er wieder auf freiem Fuß. Was die Hintergründe sind.

„Was wir geschlossen haben, war ein Gewächshaus des Islamismus“
„Was wir geschlossen haben, war ein Gewächshaus des Islamismus“

Durchsuchungen in Dortmund„Was wir geschlossen haben, war ein Gewächshaus des Islamismus“

Update · Das nordrhein-westfälische Innenministerium verbietet einen Moscheeverein, der dem islamistischen Spektrum zugeordnet wird. In Dortmund setzten am frühen Donnerstagmorgen 150 Polizisten das Verbot mit einer Razzia um. Sie suchen und finden dabei auch Datenträger

Hilfsbereitschaft „Made in MG“
Hilfsbereitschaft „Made in MG“

Kolumne Mensch GladbachHilfsbereitschaft „Made in MG“

Meinung · Man mag mit vielem hadern in Mönchengladbach. Aber ein Markenzeichen wird angesichts des Ukraine-Kriegs wieder offenbar: Wenn‘s drauf ankommt, steht die Stadt zusammen und packt an.

Kreis bietet Extremismusprävention für Schulen an
Kreis bietet Extremismusprävention für Schulen an

Angebote in WermelskirchenKreis bietet Extremismusprävention für Schulen an

Seit zwei Jahren bietet der Schulpsychologische Dienst des Rheinisch-Bergischen Kreises die sogenannte Systemberatung Extremismusprävention (SystEx) für Schulen an. Im Ausschuss für Schule, Sport und Kultur stellte Jutta Polzius nun die Angebote der Systemberatung vor.

Gemeinsamer Kampf gegen sexualisierte Gewalt
Gemeinsamer Kampf gegen sexualisierte Gewalt

Neue Stellen im Kreis KleveGemeinsamer Kampf gegen sexualisierte Gewalt

Der Kreis Kleve und die Kreispolizei verstärken ihren Einsatz gegen sexualisierte Gewalt an Kindern und Jugendlichen. Sozialarbeiter Frank Unruh tritt zum April eine neue Position an. Auch die Caritas hat seit Januar eine Beratungsstelle.

37-Jährige aus dem Kreis Wesel soll Terrorgruppe IS unterstützt haben
37-Jährige aus dem Kreis Wesel soll Terrorgruppe IS unterstützt haben

Prozess startet im Februar37-Jährige aus dem Kreis Wesel soll Terrorgruppe IS unterstützt haben

Eine 37-jährige Frau aus dem Kreis Wesel muss sich ab dem 14. Februar vor dem Oberlandesgericht Düsseldorf verantworten. Sie steht unter Verdacht, Geld an Kämpfer der Terrororganisation Islamischer Staat gesendet zu haben.

„Ihr Plan war es, Teile der israelischen Bevölkerung zu vernichten“
„Ihr Plan war es, Teile der israelischen Bevölkerung zu vernichten“

Islamist aus Duisburg verurteilt„Ihr Plan war es, Teile der israelischen Bevölkerung zu vernichten“

In New York wollte er das One World Trade Center sprengen, in Israel Menschen am Strand von Tel Aviv erschießen. Heute sagt Sven P. aus Duisburg: alles bloß Fantasien. Doch die Richter am Landgericht Düsseldorf glauben ihm nicht. Ein entscheidender Hinweis kam vom FBI.

Nach diesen Männern wird gefahndet
Nach diesen Männern wird gefahndet

Mord, Totschlag, Raub in MönchengladbachNach diesen Männern wird gefahndet

Ihre Opfer sind ein Rocker, der ein V-Mann gewesen sein soll, und ganz normale, unauffällige Bürger. Die Polizei sucht öffentlich nach mehreren Männern, die gemordet, geraubt und gestohlen haben sollen. Welche Taten stecken hinter den Untergetauchten?

Behörden nehmen „Generation 9/11“ ins Visier
Behörden nehmen „Generation 9/11“ ins Visier

Pläne für TerrorakteBehörden nehmen „Generation 9/11“ ins Visier

Die Anschläge vom 11. September 2001 liegen 20 Jahre zurück. Jetzt beobachten die Sicherheitsbehörden die Szene um die damalige Hamburger Terrorzelle wieder verstärkt. Anlass dafür ist die Festnahme eines 20-jährigen Deutsch-Marokkaners im August, der einen schweren Anschlag geplant haben soll.

Wer sind bekannte Vertreter des Salafismus?

Es gibt einige Vertreter der Strömung des Salafismus, die allerdings den meisten Menschen kaum so bekannt sein dürften, wie etwa Osama bin Laden, der der Drahtzieher hinter den Anschlägen des 11. Septembers 2001 in New York und Washington war und in salafistischer Tradition aufgewachsen ist. Dennoch gibt es einige wichtige Vertreter des Salafismus – etwa den Präsidenten der Religionspolizei in Saudi-Arabien, Abd al-Aziz bin Abdullah Al asch-Schaich. Drei wichtige Gelehrte der salafistischen Strömung, alle bereits verstorben, waren Abd al-Aziz ibn Baz, Muhammad Nisruddin al-Albani und Muhammad Ibn Uthaymin. Noch unter uns weilt Abdul Adhim Kamouss, der als fundamentalistischer Prediger in Berlin bekannt wurde – sich aber seit 2016 zunehmend von der deutschen Szene distanziert hat.

Gibt es Salafismus in Deutschland?

Das Bundesministerium des Inneren stellt in seinem aktuellen Bericht zum Islamismus fest: „Der Salafismus in Deutschland verzeichnet einen ungebrochenen Zulauf.“ Der Verfassungsschutz des Bundes verzeichnet einen Anstieg der Anhänger des Salafismus von 11.300 Personen im Jahr 2018 auf 11.900 im Jahr 2021. Das scheint bei über 80 Millionen Menschen in Deutschland nicht wirklich viel zu sein, allerdings stellt der Verfassungsschutz fest, dass der Salafismus eine große Anziehungskraft gerade auf junge Menschen ausübt.

Warum ist Salafismus gefährlich?

Auch hier lohnt sich ein Blick in die aktuellen Einschätzungen des Bundesamts für Verfassungsschutz. Dort steht zur Gefährlichkeit des Salafismus etwa: „Die jihadistische Ausrichtung des Salafismus lehnt den Westen und seine Werte nicht nur ab, sondern bekämpft sie auch aktiv.“ Der Verfassungsschutz konstatiert, dass Salafisten, die der Form der jihadistischen und terroristischen Auslegung anhängen, ihre Ziele nur durch Gewaltanwendung umsetzen glauben zu können. Daher sei die politische Ausrichtung des Salafismus ein „fruchtbarer Boden für Radikalisierung bis hin zum Terrorismus“. Oftmals würden die solchermaßen radikalisierten Personen in Jihad-Gebiete ausreisen, um sich dort sozusagen zu Terroristen weiterbilden zu lassen – mit der Gefahr, dass sie dann für Anschläge wieder in den Westen zurückreisen würden. Schwieriger werde die Bekämpfung dieser Tendenzen auch dadurch, weil es kein einheitliches Muster gebe, der die Radikalisierung folge. Dennoch seien Prävention und Deradikalisierung wichtige Bausteine, um zu verhindern, dass Menschen „dem islamistischen Werben verfallen“, wie es der Verfassungsschutz ausdrückt. Im Jahr 2017 hat die Bundesregierung das „Nationale Präventionsprogramm gegen islamistischen Extremismus“ (NPP) verabschiedet, um auf diese Weise an den Orten, an denen Islamisten auf der Suche nach potenziellem Nachwuchs sind, tätig zu werden – etwa in der Familie, in der Moscheegemeinde oder auch im Netz oder im Strafvollzug. Eine ganz eindeutige Zuordnung des Salafismus als potenziell gefährliche Strömung lässt sich etwa in den Terroranschlägen des 11. Septembers 2001feshalten – alle damals beteiligten Terroristen waren Anhänger des Salafismus. Der Verfassungsschutz kommt weiter zum Schluss, dass die Anhänger dieser potenziell gewaltbereiten Ideologie die freiheitliche demokratische Grundordnung ablehnen – was in der Konsequenz eine Gefahr für die deutsche Verfassung darstellt. Der Ursprung des Problems und der Gefahr liegt vor allem im sogenannten Ausschließlichkeitsanspruch – Salafisten achten auf die strikte Einhaltung der „reinen Vorschriften der Religion“. In der Konsequenz daraus sind sie mit allen anderen Menschen um sie herum, die nicht der salafistischen Strömung folgen, in permanenten Konflikten. Kommt dann noch eine Radikalisierung im dschihadistischen Sinne dazu, wächst die Gefahr, dass entsprechend Gewalt angewendet wird.