Saarland: Aktuelle News und Infos zum Bundesland an der Saar
Foto: dpa/Oliver Dietze
Saarland
Landeshauptstadt: Saarbrücken
Einwohner: ca. 990.905
Fläche: 2.570 km²
Das Saarland ist ein Bundesland im Südwesten der Bundesrepublik Deutschland an der Grenze zu Luxemburg und Frankreich. Saarland gehört flächenmäßig zum kleinsten Land der Bundesrepublik. Die Landeshauptstadt ist Saarbrücken.
Das Saarland gehörte mehrmals in seiner Geschichte zum Nachbarland Frankreich an. Insgesamt 8 Mal wechselte das Saarland seine Zugehörigkeit zwischen Frankreich und Deutschland, ehe es am 1. Januar 1957als neues Bundesland in die Bundesrepublik Deutschland eingegliedert wurde.
Welche Städte liegen im Saarland?
Saarbrücken: 179.349 Einwohner
Neunkirchen: 46.179 Einwohner
Homburg: 41.875 Einwohner
Völklingen: 39.517 Einwohner
Sankt Ingbert: 35.427 Einwohner
Wofür ist das Saarland bekannt?
Saarschleife: Der Fluss als Namensgeber des Bundeslandes bietet an den Ufern gut ausgebaute Rad- und Wanderwege. Das wohl bekannteste Fotomotiv Saarlands bietet der Aussichtspunkt vom Baumwipfelpfad an der Saarschleife bei Mettlach.
Industriedenkmal Völklinger Hütte: Rund 250 Jahre war das Saarland geprägt durch die Montanindustrie, bis diese in den 1980er Jahren einbrach. Heute sind noch viele Berg- und Hüttenwerke für die Öffentlichkeit zur Besichtigung zugänglich. Am bekanntesten ist die Völklinger Hütte, die seit 1996 zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört.
Deutsch-Französische Geschichte: Das Saarland gehörte mehrmals in seiner Geschichte zum Nachbarland Frankreich an. Insgesamt 8 Mal wechselte das Saarland seine Zugehörigkeit zwischen Deutschland und Frankreich. Am 01. Januar 1957 wurde das Saarland endgültig als neues, vollwertiges Bundesland der Bundesrepublik Deutschland eingegliedert.
Schüsse, Verletzte, FeuerGroßeinsatz nach Überfall auf Geldtransporter in Saarlouis
Im Saarland ist es zu einem spektakulären Überfall auf einen Geldtransporter gekommen. Laut Polizei fielen Schüsse, es gab eine Explosion und zwei Verletzte. Die Täter sind auf der Flucht. Was bisher bekannt ist.
Termine in Hilden und HaanDRK benötigt dringend Blutspenden
Allein in NRW, Rheinland-Pfalz und dem Saarland werden täglich bis zu 3500 Blutkonserven benötigt. Mit einer Blutspende kann bis zu drei kranken oder verletzten Menschen geholfen werden. Wir nennen die nächsten Spende-Möglichkeiten in Hilden und Haan.
„Dramatischer Wohnungsmangel in Deutschland“Verbände fordern 50 Milliarden Euro Sondervermögen für sozialen Wohnungsbau
In Deutschland werden viel zu wenige Wohnungen gebaut. Nach Angaben des Bündnisses „Soziales Wohnen“ fehlen derzeit mehr als 700.000 Wohnungen. Um das „größte Wohnungsdefizit seit mehr als 20 Jahren“ abzumildern, fordern die Verbände ein riesiges Sondervermögen. Das Bauministerium winkt ab.
Finanzämter im VergleichSo lange wartet man im Kreis Kleve auf die Steuererstattung
Einem Online-Portal zufolge sind die Finanzämter Kleve und Geldern bei der Steuererstattung langsamer als der NRW-Schnitt. Auch welchem Platz sind landen – und wer führend ist.
NRW-Wetter im Jahr 2022Im Schnitt zu warm und ein Rekord mit 11,2 Grad
Nicht nur die Temperaturen im Jahre 2022 waren durchschnittlich zu hoch. Auch die Sonne schien so häufig wie seit 1984 nicht mehr. Die ersten heißen Tage gab es bereits im März.
Trotz Wahlschlappen und StreitsLinken-Chef Schirdewan sieht Partei auf gutem Weg
Die Linke hatte 2022 bei mehreren Landtagswahlen schlecht abgeschnitten und die Fünf-Prozent-Hürde verfehlt. Warum Linken-Chef Schirdewan trotzdem optimistisch in die Zukunft blickt und gegen welchen Vorwurf er Sahra Wagenknecht verteidigt.
Nachteinsatz im Saarland100-Meter-Windrad geht in Flammen auf – Trümmer stürzen zu Boden
Ein brennendes Windrad hat im Saarland für einen nächtlichen Einsatz der Feuerwehr gesorgt. Die 100 Meter hohe Anlage stand in Flammen, Trümmer stürzten zu Boden. Doch tun konnten die Einsatzkräfte wenig.
Post für den WeihnachtsmannOpa sollen Haare wachsen – mehr als 600.000 Wünsche an Christkind und Co.
Das Christkind im Nordrhein-Westfälischen Engelskirchen hatte alle Hände voll zu tun. Mehr als 130.000 Wunschbriefe und -karten kamen im Jahr 2022 allein dort an. Der meist geschriebene Wunsch bleibt ein Klassiker.
Urteil gefallenLebenslange Haft für Polizistenmörder von Kusel
Der Mord an zwei Polizisten auf nächtlicher Streife hatte bundesweit für Entsetzen gesorgt. Sie wollten Wilderer stellen – und wurden erschossen. Nun wurde das Urteil gesprochen.
„Tat niemals vergessen“Urteile im Polizistenmord-Prozess in Kusel erwartet
Die Tötung von zwei Polizisten bei einer Verkehrskontrolle Ende Januar in Rheinland-Pfalz löst bundesweit Entsetzen aus. Nun fallen die Urteile für das Verbrechen.
Deutsch-französischer KulturbevollmächtigerWüst übergibt Staffelstab ans Saarland
Termin in Berlin für Hendrik Wüst: Der NRW-Ministerpräsident übergab das Amt des deutsch-französischen Kulturbevollmächtigten an die saarländische Ministerpräsidentin Anke Rehlinger.
Prozess in KölnMissbrauchskomplex Wermelskirchen – Babysitter steht ab Dezember vor Gericht
Der Hauptverdächtige im Missbrauchskomplex Wermelskirchen muss sich bald vor dem Kölner Landgericht verantworten. Es geht um mehr als 20 Opfer und 124 erschütternde Fälle.
GPS-Tracker für demenzkranke SeniorenElektronische Fußfessel oder eine Chance auf Freiheit?
Im Saarland startete ein Pilotversuch mit GPS-Trackern für Demenz-Erkrankte. In einigen Einrichtungen in NRW hat sich die Nutzung dieser Tracker bereits etabliert. Doch eine Frage bleibt: Ist diese Methode berechtigt?
Transformation zu E-MobilitätSo viele Stellen will der Autozulieferer Schaeffler in Deutschland abbauen
Der Industriekonzern Schaeffler muss Personal abbauen - nicht weil es dem fränkischen Unternehmen schlecht ginge, sondern weil der Weg der Autoindustrie viel schneller weg vom Verbrenner führt als angenommen.
Gutachter vor GerichtAngeklagter im Mordprozess von Kusel voll schuldfähig - Sicherungsverwahrung aber fraglich
18 Verhandlungstage lang beobachten zwei Sachverständige die beiden Angeklagten im Polizistenmordprozess. Nun legen sie ihre Erkenntnisse vor. Ihre Urteile sind mitentscheidend für die Härte der Strafen.
Jazzcafé im Liedberger SandbauernhofVier Vollblutmusiker bieten abwechslungsreichen Jazz
Die schweizerisch-deutsche Gruppe „Henry“ trat im Sandbauernhof auf. Die Zuhörer waren überrascht, wie harmonisch dieses Projektquartett schon klingt. Was den Abend so besonders machte.
Kirche in KaarstIm Auftrag der evangelischen Landeskirche
Kaarsterinnen bereiten das Arbeitsheft zur Gottesdienstvorbereitung für den Mirjamsonntag vor. Schnell waren sich alle einig, eine Frauengestalt aus dem Alten Testament zum Mittelpunkt des Gottesdienstes zu machen.
Essener StromerzeugerSteag nimmt Reserve-Kohlekraftwerke noch im Oktober in Betrieb
Der Essener Stromerzeuger Steag wird die beiden saarländischen Steinkohlekraftwerke Bexbach und Weiher Ende Oktober wieder in Betrieb nehmen. Das teilte der Konzern am Freitag mit.
Stornierte Großprojekte in NRWNun rächt sich die Zögerlichkeit
Meinung · Zahlreiche Städte verabschieden sich wegen der Kostenexplosion und des Fachkräftemangels von eigentlich wichtigen Projekten. Für die Baubranche ein herber Schlag. Doch einer, der deutlich milder hätte ausfallen können.
Vermisste im Kreis Heinsberg16-Jährige aus dem Saarland vermutlich im Rheinland
Seit dem 7. Oktober wird die 16-jährige Amira Sami aus Homburg (Saarland) vermisst. Ermittlungen der Polizei deuten darauf hin, dass sie sich im Kreis Heinsberg aufhalten könnte.
Folgen der Corona-HerbstwelleAnstieg schwerer Corona-Fälle deutet sich an - Probleme bei Kliniken
Die Corona-Fallzahlen steigen. Inzwischen macht sich die Herbstwelle zunehmend auch in Kliniken bemerkbar. Die Daten dazu halten allerdings Fallstricke bereit.
Corona-Herbstwelle in BayernMehrere Landkreise mit Inzidenz über 1.000 nach Ende des Oktoberfests
Die Corona-Herbstwelle in Bayern setzt sich fort und trifft immer stärker auch Krankenhäuser - insbesondere auch in und um München, wo die Inzidenzen nach dem Oktoberfest besonders hoch sind.
RingenEin Sieg ist Pflicht für den KSK Konkordia Neuss in Merken
Im Duell mit den noch unbezwungenen Ringern des RC CWS Düren-Merken müssen Samuel Bellscheidt & Co im engen Aufstiegskampf der 2. Liga liefern.
Wo liegt Saarland?
Saarland liegt im Westen von Deutschland. Es grenzt im Nordosten an Rheinland-Pfalz. Die internationalen Grenzen ziehen sich im Süden am Frankreich, im Westen an Luxemburg und im Nordwesten an Belgien.
Welche Flüsse fließen durch das Saarland?
Saar: 246 km
Nahe: 125,1 km
Nied: 114 km
Blies: 99,5 km
Urlaub im Saarland - Wohin ins Saarland? – Mit Familie & Kindern, am Sonntag, mit Hund
Weltkulturerbe Völklinger Hütte: Die Völklinger Hütte ist ein ehemaliges Eisenwerk in der Stadt Völklingen im Saarland. 1986 wurde der letzte Hochofen abgeschaltet. 1996 ernannte die UNESCO das ehemaligen Eisenwerk zum Weltkulturerbe. Weltweit war es somit das erste Industriedenkmal, das diese Auszeichnung erhielt. Heute ist das Relikt aus der Zeit der Montanindustrie eine beliebte Stätte für Festivals und Kulturveranstaltungen.
Die Saarschleife: Der Aussichtspunkt über die Saar mit dem Baumwipfelpfad ist das Postkartenmotiv des Saarlandes. Circa 800 Meter schlängelt sich der Pfad durch die Baumkronen und erreicht dabei eine Höhe von 23 Metern. Er mündet im 42 Meter hohen Aussichtsturm, der einen atemberaubenden Blick ins Tal der Saarschleife frei gibt. Diese Aussicht ist barrierefrei zu genießen – Rollstuhlfahrern und Familien mit Kinderwagen steht somit nichts entgegen.
Landeshauptstadt Saarbrücken: Saarbrücken ist ein beliebtes Ausflugsziel für Städtetrips. Die Altstadt ließ einst der Fürst von Nassau-Saarbrücken im 18. Jahrhundert zu einer barocken Residenz erbauen. Das Wahrzeichen aus dieser Zeit ist die Ludwigskirche – das Wahrzeichen der Landeshauptstadt. Neben dem Saarländischen Staatstheater ist das Schloss Saarbrücken eine beliebte Sehenswürdigkeit. In Saarbrücken ist zudem der Saarländische Rundfunk vertreten.
Wandern im Saar-Hunsrück-Steig: Der 2017 gekrönte schönste Wanderweg Deutschlands bietet Abenteuer zwischen Perl, der Saarschleife, Trier und Boppard. Den Wanderer erwarten schmale Pfade, die sich behutsam durch die Natur schlängeln und viele versteckte Attraktionen auf dem Saar-Hunsrück-Steig. Insgesamt führen im Saarland 60 Wege auf über 400 Kilometer quer durch das Land.
Die „Toskana des Saarlandes“, der Bliesgau: Der Bliesgau ist eines von 15 deutschen UNESCO-Biosphärenreservaten. Er wird auch die "Toskana des Saarlands" genannt. An der Grenze zur französischen Region Lothringen und Rheinland-Pfalz umfasst es eine Fläche von ca. 36.000 ha und wird vor allem von grünen Feldern, baumreichen Wäldern, bunten Streuobstwiesen und artenreichen Auenlandschaften geprägt.
Wasserspaß am Bostalsee: Viele Urlauber zieht es an den größten See Saarlands - den Bostalsee bei Sankt Wendel. Das beliebe Naherholungsgebiet lädt zum Baden, Angeln, Surfen und Campen ein. Der Ferienpark Center Parcs gehört mit 500 Häusern und der Wasserwelt Aqua Mundo samt Wellen- und Sprudelbad zu einem touristischen Großprojekt. Der Stausee wurde 1979 geschaffen.
Deutsch-Französischer Garten: Als das Saarland 1959 endgültig als vollwertiges Bundesland in der Bundesrepublik Deutschland eingegliedert wurde, bleiben die Spannungen zwischen Deutschland und Frankreich jedoch bestehen. Um die Lage zu entschärfen, entschied sich die deutsche und französische Regierung für eine länderübergreifende, gemeinsame Gartenschau: Die Geburtsstunde des Deutsch-Französischen Gartens. Er steht seither als Symbol für die angestrebte Freundschaft zwischen Frankreich und Deutschland und wird heute als Kulturgut der Nachkriegsjahre verstanden.
Wie sieht das Wappen von Saarland aus?
Das Wappen des Saarlandes beinhaltet die Wappen der vier größten Territorien an der Saar vor der Französischen Revolution. Links oben befindet sich ein silberner, goldgekrönter, silberner Löwe auf blauem Grund: Es stellt die Grafen von Saarbrücken dar. Rechts oben im silbernen Feld findet sich ein rotes geschliffenes Kreuz – es steht für die Kurfürsten von Trier. Links unten im goldenen Feld liegt ein roter Schrägbalken, belegt mit drei silbernen Adlern: Es symbolisiert die Herzöge von Lothringen. Rechts unten liegt das schwarze Feld, bedeckt durch einen rotgekrönten, goldenen Löwen – es stellt die Herzöge von Pfalz-Zweibrücken dar.