Ruhrtriennale 2022: Alle aktuellen News und Infos

Ruhrtriennale 2022: Alle aktuellen News und Infos

Foto: dpa/Rolf Vennenbernd

Ruhrtriennale

Schwierige Nachfolge-Suche am Schauspiel Köln
Schwierige Nachfolge-Suche am Schauspiel Köln

Intendant Stefan Bachmann wechselt nach WienSchwierige Nachfolge-Suche am Schauspiel Köln

Intendant Stefan Bachmann geht 2024 ans Wiener Burgtheater. Am Kölner Schauspiel ist ihm in den zurückliegenden Jahren etwas fast Unmögliches gelungen.

„Das weite Land“ bleibt schwarz und leer
„Das weite Land“ bleibt schwarz und leer

Premiere in Bochum„Das weite Land“ bleibt schwarz und leer

Arthur Schnitzlers Tragikomödie trumpft bei der Ruhrtriennale mit großem Schauspiel auf, ist in der Jahrhunderthalle Bochum aber fehl am Platz.

Überlebenskampf in magischer Welt
Überlebenskampf in magischer Welt

„Encantado“ bei der RuhrtriennaleÜberlebenskampf in magischer Welt

Lia Rodrigues inszeniert bei der Ruhtriennale ein Tanz-Stück über die Kraft von Wandlung und Verwandlung. Die titelgebenden „Encantado“ sind im Glauben indigener Kulturen Wesen, die sich zwischen Erde und Himmel bewegen.

Ruhrtrinennale in Bochum eröffnet – Hendrik Wüst würdigt Kultur
Ruhrtrinennale in Bochum eröffnet – Hendrik Wüst würdigt Kultur

„Wir alle brauchen Kultur“Ruhrtrinennale in Bochum eröffnet – Hendrik Wüst würdigt Kultur

Am Donnerstagabend eröffnete NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst die Ruhrtriennale 2022 in Bochum. Bis zum 18. September sind 108 Veranstaltungen mit 36 Produktionen und Projekten geplant.

Musik auf der Schwelle zum Totenreich
Musik auf der Schwelle zum Totenreich

Ruhrtriennale eröffnet mit Musiktheater-KreationMusik auf der Schwelle zum Totenreich

Die zweite Ruhrtriennale-Saison von Barbara Frey eröffnet mit der alles andere als leichten Musiktheater-Kreation „Ich geh unter lauter Schatten“. Die Musiker werden gefeiert, für die Regie gibt es Buhs.

Ruhrtriennale startet am Donnerstag
Ruhrtriennale startet am Donnerstag

Kunstschaffende aus über 30 LändernRuhrtriennale startet am Donnerstag

Beim Kulturfestival Ruhrtriennale werden in diesem Jahr 36 Produktionen und Projekte präsentiert. Das Programm startet am Donnerstag und ist auf acht verschiedene Spielorte in Bochum, Duisburg, Essen und Gladbeck verteilt.

Kritik zum neuen Bayreuther „Tristan“
Kritik zum neuen Bayreuther „Tristan“

Premiere bei den Wagner-FestspielenKritik zum neuen Bayreuther „Tristan“

Die erste Premiere der diesjährigen Bayreuther Festspiele war Richard Wagners „Tristan und Isolde“ gewidmet. Hier ein erster Gesamteindruck unseres Musikredakteurs.

Ivo van Hove übernimmt 2024 die Ruhrtriennale
Ivo van Hove übernimmt 2024 die Ruhrtriennale

Internationales Festival der KünsteIvo van Hove übernimmt 2024 die Ruhrtriennale

Kurz nach der Vorstellung des diesjährigen Festival-Programms durch Intendantin Barbara Frey hat NRW-Kulturministerin Isabel Pfeiffer-Poensgen deren Nachfolger ab 2024 bekannt gegeben.

Ruhrtriennale lädt ein in ehemalige Industriehallen
Ruhrtriennale lädt ein in ehemalige Industriehallen

Großes ProgrammRuhrtriennale lädt ein in ehemalige Industriehallen

Mit einem umfangreichen und vielfältigen Programm sowie attraktiven Veranstaltungsorten lockt die Ruhrtriennale 2022 die Besucher. Das Festival der Künste findet in Bochum, Duisburg, Essen und Gladbeck statt.

Tenor James Park geht nach Wien zu „Miss Saigon“
Tenor James Park geht nach Wien zu „Miss Saigon“

Theater KrefeldTenor James Park geht nach Wien zu „Miss Saigon“

Er hat eine wundervolle Tenorstimme, viel Humor und kann auf Stöckelschuhen laufen. Der gebürtige Koreaner James Park hat viele Bühnentalente. Das hat auch die österreichische Musikwelt entdeckt.

Holzingers Höllentrip
Holzingers Höllentrip

Tanztheater bei der RuhrtriennaleHolzingers Höllentrip

Der Tod kommt auf dem Motorrad: Die Tanz-Performance „A Divine Comedy“ von Florentina Holzinger wurde bei der Ruhrtriennale uraufgeführt.

Musikalische Notizen aus der weiten Welt
Musikalische Notizen aus der weiten Welt

Aufführung in der TonhalleMusikalische Notizen aus der weiten Welt

Das „Beuys 2021“-Projekt der Heine-Universität veranstaltet in der Tonhalle ein Konzert mit dem Frankfurter Ensemble Modern. Auf dem Programm steht eine Multimedia-Komposition von Heiner Goebbels.

Kopflose Gespenster im Klanguniversum
Kopflose Gespenster im Klanguniversum

Musiktheater bei der RuhrtriennaleKopflose Gespenster im Klanguniversum

Olga Neuwirths Oper „Bählamms Fest“ wurde bei der Ruhrtriennale in der Bochumer Jahrhunderthalle aufgeführt. Am Pult stand der Dirigent Sylvain Cambreling.

Provokantes Spiel auf den Nerven der Zuschauer
Provokantes Spiel auf den Nerven der Zuschauer

Internationale RuhrtriennaleProvokantes Spiel auf den Nerven der Zuschauer

Mit der Eröffnungspremiere „Der Untergang des Hauses Usher“ von Edgar Allen Poe in Gladbeck hat die internationale Ruhrtriennale unter der Intendanz von Barbara Frey begonnen.

Veranstalter in NRW schauen wieder auf Inzidenzwerte
Veranstalter in NRW schauen wieder auf Inzidenzwerte

Kulturstätten in der RegionVeranstalter in NRW schauen wieder auf Inzidenzwerte

Der Kulturbetrieb in NRW steht in den Startlöchern. Doch die Pandemieentwicklung rät weiter zur Vorsicht. Viele Veranstalter haben aus dem vergangenen Jahr gelernt und nun umfassende Hygienekonzepte erarbeitet.

Konzeptkünstler Christian Boltanski ist tot
Konzeptkünstler Christian Boltanski ist tot

Gedächtniskunst als LebenswerkKonzeptkünstler Christian Boltanski ist tot

Der Franzose gehörte zu den in Deutschland bekanntesten Künstlern seines Heimatlandes. Sein Werk galt der Erinnerung.

Uraufführung von „Archipel“ schwächelt in der zweiten Hälfte
Uraufführung von „Archipel“ schwächelt in der zweiten Hälfte

Festival „Theater der Welt“Uraufführung von „Archipel“ schwächelt in der zweiten Hälfte

In ihrem neuen Stück „Archipel“ verbindet Stephanie Thiersch experimentellen Tanz mit Architektur und zeitgenössischer Musik. Die Großproduktion mit rund 50 Mitwirkenden feierte im ausverkauften Central beim Festival „Theater der Welt“ seine Uraufführung.

Aus „Safe Space“ wird „High Field”
Aus „Safe Space“ wird „High Field”

Kultur in HochfeldAus „Safe Space“ wird „High Field”

Zum Neustart des Jugend-Kunst Aktionsraums in Hochfeld gibt es eine Ausstellung. Ein Ort, um Junge Kunst und unterschiedliche Ausdrucksformen zu entdecken.

„Ein analoges Festival wird möglich sein“
„Ein analoges Festival wird möglich sein“

Planungen zur großen Ruhrtriennale 2021„Ein analoges Festival wird möglich sein“

Interview · Die Hoffnung wächst, dass ab dem Sommer wieder mehr Kulturveranstaltungen möglich sein werden. Gerade für das große Festival der Ruhrtriennale. Ihre neue Intendantion, die Schweizerin Barbara Frey, ist inzwischen in der Region angekommen – und verspürt dort mit den riesigen Industrie-Monumenten eine gewisse Melancholie.

Militärflugzeug wird zur Installation vor dem Schauspielhaus
Militärflugzeug wird zur Installation vor dem Schauspielhaus

Transall-Maschine „Else“ in DüsseldorfMilitärflugzeug wird zur Installation vor dem Schauspielhaus

Schon in zwei Wochen beginnt das Düsseldorfer Schauspielhaus im Freien zu spielen – falls die Corona-Auflagen es zulassen. Die Open-Air-Bühne auf dem Gustaf-Gründgens-Platz ist ein Gesamtkunstwerk mit einem bekannten Bundeswehrflieger.

Ausrangiertes Transall-Flugzeug vor dem Schauspielhaus
Ausrangiertes Transall-Flugzeug vor dem Schauspielhaus

Kultur in DüsseldorfAusrangiertes Transall-Flugzeug vor dem Schauspielhaus

Teile eines abgewrackten Transall-Transportflugzeuges der Bundeswehr stehen jetzt als spektakuläre Kunstaktion vor dem Düsseldorfer Schauspielhaus. Von Mai bis September sollen dort Aufführungen stattfinden.

NRW-Ministerin will Künstler besser absichern
NRW-Ministerin will Künstler besser absichern

Nach Corona-PandemieNRW-Ministerin will Künstler besser absichern

Vor allem freie Künstler sind durch die Pandemie in Not geraten. Kultusministerin Isabel Pfeiffer-Poensgen will ihre Absicherung vorantreiben. Sie hält am höheren Kulturetat fest und hofft, dass Theaterfestivals im Sommer stattfinden.

Seit dem Jahr 2002 findet die Ruhrtriennale im Ruhrgebiet statt, wobei alle drei Jahre die künstlerische Leitung des Festivals wechselt.

Zunächst führte Gerard Mortier diese Funktion aus. Daraufhin folgten unter anderem Jürgen Flimm von 2005 bis 2007, Willy Decker von 2009 bis 2011 und Heiner Goebbels für die Jahre 2012 bis 2014. Die aktuelle künstlerische Leitung besitzt der niederländische Regisseur Johan Simons für die Spielzeit von 2015 bis 2017.

Thema der Ruhrtriennale des Jahres 2005 war die Verbindung von Industrialisierung des Ruhrgebiets und der Romantik. 2006 handelte das Festival von dem Menschen in der Epoche des Barocks und 2007 stand die Zeit des Mittelalters im Vordergrund. Darüber hinaus wurden sowohl Themen, wie die Beziehung von Kunst und Religion, als auch die jüdische, islamische und buddhistische Kultur behandelt. Zu bekannten Inszenierungen der Ruhrtriennale im Ruhrgebiet zählte die Konzertreihe "Century of Song“.

Die Ruhrtriennale 2020 musste wegen des Coronavirus abgesagt werden.