
Premiere in Bochum„Das weite Land“ bleibt schwarz und leer
Arthur Schnitzlers Tragikomödie trumpft bei der Ruhrtriennale mit großem Schauspiel auf, ist in der Jahrhunderthalle Bochum aber fehl am Platz.
Ruhrfestspiele 2023: Aktuelle News und Infos zum Theaterfestival
Foto: Arno DeclairDie Ruhrfestspiele in Recklinghausen zählen zu den bedeutendsten und traditionsreichsten Theaterfestivals des Landes. Alljährlich im Mai und Juni zieht das Event mit Schauspielen der großen deutschsprachigen Bühnen und Impulsen der jungen Szene ein internationales Publikum an.
Bei den Ruhrfestspielen handelt es sich um das älteste Theaterfestival Europas. Das traditionsreiche Event findet seit Mitte der 1940er Jahre jährlich in Recklinghausen statt und ist ein echter Publikumsmagnet. Internationales Schauspiel- und Tanztheater, Koproduktionen mit großen deutschsprachigen Bühnen, Literatur sowie Produktionen des Neuen Zirkus und ausgesuchte Kinder- und Jugendtheaterproduktionen bilden den Kern des zeitgenössischen Programms.
Zahlreiche bedeutende Regisseurinnen und Regisseure präsentieren ihre Werke in der Ruhrgebietsstadt. Auf der Bühne sind stets berühmte Schauspieler wie John Malkovich, Jeff Goldblum oder Cate Blanchett zu sehen. Seit einigen Jahren stehen vermehrt zeitgenössische Tanzproduktionen auf dem Spielplan. Arbeiten der jungen Szene, Bildende Kunst und neue Diskursformate setzen sich darüber hinaus mit relevanten politischen Fragen auseinander. Alljährlich sind international führende Gruppen dieser Genres zu Gast.
Seit den 1940er Jahren werden die Ruhrfestspiele in Recklinghausen ausgetragen. Im eigens errichteten Ruhrfestspielhaus befinden sich verschiedene Spielstätten wie etwa das Große Haus, das Kleine Haus und die Box. Im Stadtgarten auf der Wiese hinter dem Ruhrfestspielhaus wird zudem ein Festspielzelt errichtet. Darüber hinauf finden Events in der Halle König Ludwig 1/2, im Theater Marl, in der Sparkasse Vest und der Kunsthalle Recklinghausen statt.
Die Stadt Recklinghausen verwandelt sich während der jährlichen Festspielzeit von Mai bis Juni in eine internationale Kultur- und Filmmetropole. Im Jahr 2023 beginnt das Festival am 1. Mai und endet am 11. Juni.
Aktuelle News und Infos zu den Ruhrfestspiele finden Sie hier.
Arthur Schnitzlers Tragikomödie trumpft bei der Ruhrtriennale mit großem Schauspiel auf, ist in der Jahrhunderthalle Bochum aber fehl am Platz.
Sharon Dodua Otoo stellte im K21 ihren Debüt-Roman „Adas Raum“ vor.
Mit seinem Balladenabend im Krefeld Pavillon begeisterte der Schauspieler Ulrich Matthes für die Dichtkunst. Zu vielen Texten hatte er etwas zu erzählen. Hinter „Die Hoffnung“ steckt eine Gänsehaut-Geschichte.
Die Krefelder Multimedia-Künstlergruppe sputnic zeigt ihr Video „Western Dreams and Eastern Promises“ im Rahmen der Ruhrfestspiele als kostenloses Video on demand.
Service · Nach zwei Corona-Jahren ist das Theaterfestival von Mai bis Juni wieder live zu erleben — mit politischem Statement, großen Namen und Musikacts wie Element of Crime.
Ein Veranstaltungsprojekt mit drei Künstlern an zwei Orten: so lässt sich „Ein Traum in bunt“ formalreduziert beschreiben. Etwas näher betrachtet, besteht das Projekt aus zwei Ausstellungen dreier Künstler, in denen Fotos, Texte und Skizzen gezeigt werden, und einer Lesung.
Im Sommer 2020 kam der Jazztrompeter Markus Türk auf die Idee, eine Solo-CD aufzunehmen. Alle Stücke hat er selbst eingespielt – mit Gitarre und Bass, Tuba, Posaune, Schlagzeug und natürlich Trompete.
Die verschärften Schutzauflagen angesichts der steigenden Corona-Neuinfektionszahlen treffen die Theaterfestivals in NRW hart. Einige werden abgesagt, andere verschoben. Wieder andere überlegen sich kreative Lösungen. Ein Überblick.
Am Dienstag wählt der Verdi-Bundeskongress in Leipzig den Ostwestfalen zum neuen Bundesvorsitzenden. Ein Gespräch über Stinkefinger, Juso-Wohngemeinschaften und Schlangengruben.
Im Herbst tritt er die Nachfolge von Verdi-Chef Frank Bsirske an: Der Ostwestfale Frank Werneke wird dann zu einem der einflussreichsten Protagonisten der deutschen Wirtschaft.
Im April wird der Mülheimer Theatergründer Roberto Ciulli 85 Jahre alt – und ist weiter produktiv: Gerade spielt er in Ibsens „Gespenster“.
Mit dabei sind alle 20 RuhrKunstMuseen und 11 RuhrBühnen sowie die Ruhrtriennale, die Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen und die Ruhrfestspiele Recklinghausen.
Bei den Ruhrfestspielen spielt der Dürrenmatt-Klassiker im Ruhrgebiet.
Der künftige Intendant der Ruhrfestspiele stellt seine Pläne vor.
Robert Wilson macht aus dem schwarzen Romantik-Märchen "Der Sandmann" ein Rock-Singspiel mit gellendem Gelächter.
Mit seiner Band Selig hat Jan Plewka besonders in den 90ern Musikgeschichte geschrieben. Hits wie "Wenn ich wollte", "Ohne dich", "Sie hat geschrien" und "Bruderlos" gehen auf sein Konto, ebenso eine herzzerreißende Coverversion von "Knockin' on heaven's door" für den gleichnamigen Kinofilm.
70 Jahre Nordrhein-Westfalen bedeuten auch eine 70-jährige Blüte der Künste. Nach der braunen Diktatur zog die Moderne mit Verspätung ein - dann aber so mächtig, dass sie Werke von Weltrang hervorbrachte. Und Künstler, die Geschichte schrieben.
Der Titel weist schon darauf hin, dass dieses Buch keine ganz normalen Geschichten enthält. "Basilikumdrache und Schöpfungskrönchen" sind zwei von 35 Kurzgeschichten, die Regina Schleheck in einer neuen Sammlung mit fantastischen Werken herausgegeben hat.
Der Intendant der Ruhrfestspiele verirrt sich in "Das Leben ein Traum".
Eine Führung durch die Ruhr-Stadt mit dem früheren NRW-Städtebauminister Christoph Zöpel
Das Festival beginnt am 1. Mai mit einem Volksfest, das Wiener Burgtheater eröffnet das Programm.
Die Schauspielerin und Sängerin gastiert mit einem Abend über das Leben Heinrich Heines und die Musik seiner Zeit im Schumann-Saal.
Hauptmanns "Rose Bernd" wurde mit großartigen schauspielerischen Leistungen in Viersen aufgeführt.
Als im kalten Nachkriegswinter 1946/47 die Hamburger Theater von der Schließung bedroht waren, weil ihnen die Heizmittel fehlten, fuhren der Verwaltungsdirektor der Hamburger Theater Otto Burrmeister und der Betriebsratsvorsitzende der Hamburgischen Staatsoper Karl Rosengart ins Ruhrgebiet. Bereits von der A2 aus sahen sie die Schlote der Zeche König Ludwig 4/5 in Recklinghausen und baten die Bergleute dort um Kohle. An den Besatzungsmächten vorbei luden die Kumpel die LKW voll und sorgten so für warme Theater in Hamburg.
Beeindruckt von der Hilfsbereitschaft der Bergleute bedankten sich die Hamburger im folgenden Sommer mit einem Gastspiel. Vom 28. Juni bis zum 2. Juli wurden zwei Stücke von Tschechow und jeweils eins von Tolstoi, von Horváth und Donizetti sowie „Figaros Hochzeit“ von Mozart gespielt. Das war die Geburtsstunde der Ruhrfestspiele.
Im Folgejahr fanden die Ruhrfestspiele in Europa und der Welt Beachtung. Der Deutsche Gewerkschaftsbund und die Stadt Recklinghausen gründeten 1948 die „Gesellschaft zur Durchführung der Ruhr-Festspiele mbH“. Künstlerischer Leiter war Otto Burrmeister, Kulturreferent des DGB Düsseldorf und ehemaliger Verwaltungsdirektor des Schauspielhauses in Hamburg.
Im Laufe der Jahre entwickelten sich die Ruhrfestspiele in Recklinghausen weiter. Was als Fünf-Tage-Ereignis am Samstag, dem 28. Juni 1947, im Städtischen Saalbau begann, wuchs schnell zu einem mehrwöchigen Programm an, unter anderem in Spielstätten wie dem Theater im Depot, dem Odeon-Theater an der Breiten Straße, dem eigens erbauten Festspielhaus, dem Theater Marl sowie Zelten und Orten unter freiem Himmel.
1951 standen neben Theaterstücken erstmals auch Konzerte, Tanz sowie ein Kindermarionettentheater auf dem Spielplan. 1960 wurde der erste Spatenstich für das Festspielhaus getätigt. Vier Jahre später war das Gebäude fertiggestellt und bot Raum für Theater, Musik und Film.
1991 begann mit Intendant Hansgünther Heyme eine neue Ära, er machte die Ruhrfestspiele zum Europäischen Festival. Trotz der Neukonzeption blieben die Ruhrfestspiele als einziges „politisches Festival“ in Deutschland den alten Grundsätzen verbunden. 2004 wurde Frank Castorf, Intendant der Berliner Volksbühne, neuer Festivalleiter und bereits ein Jahr später von Frank Hoffmann abgelöst. Dieser nahm 2018 nach 14 Jahren Abschied von den Ruhrfestspielen, seine Aufgaben übernahm Olaf Kröck.
Die Ruhrfestspiele drehen sich um das kulturelle und politische Weltgeschehen. Als die Hamburger Theater im Nachkriegswinter vor der Schließung standen, konnten sie dank der Kohle aus Recklinghausen und der Solidarität der Bergleute trotzdem spielen. Die ersten Ruhrfestspiele entstanden im Folgejahr aus Dankbarkeit für die spontane Hilfe. Über die Jahrzehnte spielte daher Solidarität die größte Rolle, aber auch Arbeiter- und Freiheitsbewegungen sowie die Kooperation mit jungen Menschen in der Region und der Welt sind bis heute wichtige Themen.
Partizipation begleitet die Solidarität auch auf der Bühne, denn die Zuschauer werden Teil der Projekte. Schon 1974 wagte Hansgünther Heyme während Shakespeares „Macbeth“ etwas damals noch Besonderes und setzte 200 Zuschauer auf die Bühne. Seit einigen Jahren rückt auch eine Theaterkunst in den Fokus, bei der die Menschen der Region Teil einer Produktion werden.
Politisch wuchs der internationale Gedanke bereits in den 1950er Jahren und als die Eigeninszenierung der „Iphigenie auf Tauris“ 1957 vom Auswärtigen Amt in viele europäische Länder gesandt wurde, entwickelten sich die Ruhrfestspiele zu einem vollends internationalen Festival. In den 1990er und 2000er Jahren folgten immer mehr Kooperationen mit Theatern in aller Welt. Seitdem sind internationale Größen des Welttheaters, des Schauspiels, der Musik und Literatur regelmäßig zu Gast in Recklinghausen.