
Traditions-Veranstaltung in Mönchengladbach„One Love“ fürs Brauchtum im Borussia-Park
Borussia-Präsident Rolf Königs und Schützenchef Horst Thoren luden zum traditionellen „Schmausen“ ein. Von klaren Bekenntnissen, Zuversicht und fernen Niederlagen.
Rolf Königs - aktuelle Nachrichten zum Borussia-Präsidenten
Foto: Dieter WiechmannRolf Königs ist Präsident von Borussia Mönchengladbach seit 2004. Alle News und Infos zu Rolf Königs finden Sie hier.
Borussia-Präsident Rolf Königs und Schützenchef Horst Thoren luden zum traditionellen „Schmausen“ ein. Von klaren Bekenntnissen, Zuversicht und fernen Niederlagen.
Parlamentarier aus Mönchengladbach gründen Fan-Gruppen: Nach dem Bundestag formieren sich die Anhänger der Borussia auch im Landesparlament in Düsseldorf. Die Spitze des Fußball-Vereins war mit Maskottchen „Jünter“ zu Besuch.
Wilfried Jacobs lud zur Dinnershow mit Künstlern der Staatsoper Bonn ins Gasthaus Vennen ein. Der Abend sollte auch Abschied in den „echten“ Ruhestand sein. Doch der ehemalige AOK-Chef will sich weiterhin für die Pflege engagieren.
Für „Gästebuch-Geschichten II“ hat Pfarrer Klaus Hurtz zum zweiten Mal seine Gästebücher mit vielen Einträgen von Prominenten geöffnet. Auf welche Anekdoten und Erlebnisse sich die Leser freuen dürfen.
Vertreter von Unternehmen, Verbänden und Bildungseinrichtungen diskutierten auf Einladung von Oberbürgermeister Felix Heinrichs über die wesentlichen Entwicklungen der Textil-Wirtschaft in der Stadt. Hochschule und Berufsschulen wollen enger mit Unternehmen zusammenarbeiten.
Das Königssilber ist frisch gereinigt für das Stadtschützenfest: Am Samstag wird auf dem Sonnenhausplatz ein neuer Bezirkskönig ausgeschossen. Wie sich Schützen und Prominenz auf die Tage der Freude einstimmten.
Eigentlich wollte der Entertainer aus seinem Buch „Herbstbunt“ vorlesen, doch größtenteils erzählte er aus seinem Leben. Zum Glück!
Beim Netzwerkertreffen „MG ist IN“ der Rheinischen Post kamen im Hugo Junkers Hangar mehr als 300 Gäste zum Austausch zusammen. Es wurde ein Abend mit Gesprächen zur Landtagswahl, über Begrüßungsrituale – und Bärlauch-Pesto.
Update · Es geht im Jahr 2022 bei Borussia Mönchengladbach weiter mit wichtigen Personalentscheidungen. Der Verein beruft neben Roland Virkus und Stephan Schippers den bisherigen Mediendirektor Markus Aretz zum Geschäftsführer. Und es gibt einen neuen Vizepräsidenten.
Cyber-Kriminelle haben den Textilmaschinenhersteller Trützschler gehackt und die Produktion in Teilen getroffen. Damit ist bereits das zweite große Gladbacher Unternehmen in diesem Jahr betroffen. Spezialisten des LKA ermitteln.
Yvonne Gebauer (FDP) hat den „Code Club“ des Gymnasiums am Geroweiher und die Textilakademie besucht. Wie sie mit den Schülern interagierte und warum sie zwei Jahre später als geplant nach Mönchengladbach kam.
Meinung · Borussia hat einen neuen Sportdirektor: Roland Virkus, der zuvor 13 Jahre lang Nachwuchsdirektor war. Er startet in einer schwierigen Situation. Darum ist der neue Job für ihn eine extrem große Herausforderung, findet unser Autor.
Ab sofort steht Roland Virkus, bislang im Jugendbereich tätig, bei Borussia Mönchengladbach im Rampenlicht. Es sei ihm wichtig, eigene Ideen einzubringen, sagte der neue Manager am Dienstag. Präsident Rolf Königs erläuterte, warum der Verein letztlich doch keinen externen Eberl-Nachfolger präsentierte.
Er arbeitet seit mehr als 30 Jahren für Borussia Mönchengladbach. Roland Virkus war Jugendtrainer und Nachwuchsdirektor, nun steigt er als Max Eberls Nachfolger zum Geschäftsführer Sport auf. Das gab der Verein am Dienstag bekannt.
Seit 75 Jahren besteht das Land Nordrhein-Westfalen. Am Sitz der Stiftung Haus der Geschichte in Düsseldorf zeigt eine sehenswerte Ausstellung prägende Entwicklungen dieser Jahrzehnte. Die Textilindustrie, insbesondere die in Mönchengladbach, gehört dazu. Im Podcast, der die Schau begleitet, wird diesem Thema eine eigene Folge gewidmet. Wir haben reingehört.
Analyse · Manager Max Eberl ist weg, doch Kaderplaner Steffen Korell ist noch da. Er setzt die Einkaufspolitik grundsätzlich fort – im Sinne des Gladbacher Weges, den Präsident Rolf Königs erneut ausgerufen hat. Was dahintersteckt und was sich dennoch ändern könnte.
Borussias Vizepräsident Rainer Bonhof hat im „Sport 1 Doppelpass“ zum einen über den Zeitplan der Suche nach einem Nachfolger für Max Eberl gesprochen. Zum anderen äußerte er sich nochmals zu seinem langjährigen Weggefährten.
Nicht erst mit der offiziellen Abschieds-Verkündung von Manager Max Eberl hat bei Borussia Mönchengladbach die Suche nach einem Nachfolger begonnen. Der Klub will zeitnah eine Lösung präsentieren. Was Präsident Rolf Königs, Vizepräsident Rainer Bonhof und Eberl selbst dazu sagen.
Am Freitagmittag hat Max Eberl offiziell seinen Rücktritt verkündet. Mit einer emotionalen Erklärung begann er unter Tränen, seinen Abgang von Borussia Mönchengladbach zu begründen. Seine ersten Abschiedsworte im Protokoll.
Vor 20 Jahren starb ein bemerkenswerter Mönchengladbacher: Als Oberbürgermeister, Landesminister und Ministerpräsident hat der Christdemokrat Franz Meyers bis heute sichtbare Spuren hinterlassen. Landeschef Hendrik Wüst, OB Felix Heinrichs, Familie, Parteifreunde und viele Wegbegleiter kamen an sein Grab.
Mehr als 22 Jahre lang saß Siegfried Söllner im Vorstand bei Borussia Mönchengladbach. Die große Bühne suchte er nie als Vize-Präsident, sondern erarbeitete sich im Hintergrund große Verdienste. Sein Tod bedeutet eine Zäsur für den Verein.
Was haben Schützen, Rolf Königs und Sankt Martin gemeinsam? Sie teilen gerne – ob Freude, Hilfe, oder Speis’ und Trank. Das wurde beim Brudermahl der Brauchtumsfreunde in der Citykirche deutlich.
Der Geschäftsführer der AUNDE Group hat 1978 zur Geschichte der Brauerei in Korschenbroich geforscht. Er weiß darüber vieles aus vergangenen Jahrhunderten zu berichten.
Zum Start 2018 hat die Zahl der Auszubildenden die Erwartungen weit übertroffen. Das blieb trotz Pandemie so. Was an einem besonderen Konzept mit starker Digitalisierung liegt. Ein Vorteil für NRW im Wettbewerb um Fachkräfte.
Statt der „Langen Nacht der Industrie“ gab es einen Werksbesuch des Wirtschaftsministers bei Teekanne. Der Hersteller sorgte sich im Lockdown um den Nachschub. Der Homeoffice-Trend aber hebt den Umsatz.