Robert Zollitsch

Beate Gilles ist erste Generalsekretärin der Deutschen Bischofskonferenz
Beate Gilles ist erste Generalsekretärin der Deutschen Bischofskonferenz

Katholische KircheBeate Gilles ist erste Generalsekretärin der Deutschen Bischofskonferenz

Mit der in Hückeswagen geborenen Theologin kommt erstmals eine Frau ins Amt der Generalsekretärin. Sie hegt Sympathien für die Reformbewegung von Maria 2.0 und sagt von sich, dass sie als Ausdauersportlerin einen langen Atem habe.

Kardinal Marx gibt Vorsitz der Bischofskonferenz ab
Kardinal Marx gibt Vorsitz der Bischofskonferenz ab

Keine zweite AmtszeitKardinal Marx gibt Vorsitz der Bischofskonferenz ab

Kardinal Reinhard Marx steht nicht für eine eventuelle zweite Amtszeit an der Spitze der Deutschen Bischofskonferenz zur Verfügung. Das teilte er am Dienstag in Bonn mit in einem Brief an die Mitglieder der Deutschen Bischofskonferenz.

Stephan Burger . . . will einen Eisbären segnen

PersönlichStephan Burger . . . will einen Eisbären segnen

Seit 2014 ist er im Amt - seither mischt sich der Freiburger Erzbischof Stephan Burger immer wieder in aktuelle gesellschaftliche Debatten ein. In Zeiten der Flüchtlingskrise forderte er einen anderen Lebenswandel. "Internationale Anstrengungen sind nicht nur eine Sache von ,denen da oben'.

Kardinal nennt Trennung der Kirchen "schmerzlich"

JerusalemKardinal nennt Trennung der Kirchen "schmerzlich"

Gemeinsam an den Heiligen Stätten beten, gemeinsam auf den Spuren von Jesus Christus wandern und gemeinsam in der Holocaustgedenkstätte Yad Vashem schweigen - auf der Pilgerreise von Vertretern der Deutschen Bischofskonferenz (DBK) und der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) stand das Gemeinsame, nicht das Trennende im Mittelpunkt.

Beatrix von Storch . . . rät Merkel zum Exil

PersönlichBeatrix von Storch . . . rät Merkel zum Exil

Bei Anne Will nutzte die AfD-Politikerin Beatrix von Storch die Fernseh-Bühne und setzte sich für eine rigorose Zurückweisung von Flüchtlingen ein. Greller Höhepunkt: die Andeutungen über eine Flucht der Kanzlerin nach Chile.

Für Beatrix von Storch sind andere Meinungen oft "irre"
Für Beatrix von Storch sind andere Meinungen oft "irre"

PorträtFür Beatrix von Storch sind andere Meinungen oft "irre"

Bei "Anne Will" nutzte die AfD-Politikerin Beatrix von Storch die Fernseh-Bühne und setzte sich für eine rigorose Zurückweisung von Flüchtlingen ein. Greller Höhepunkt: Andeutungen über eine Flucht der Kanzlerin nach Chile. Wer ist diese Frau? Eine Annäherung.

Mussinghoff vor 20 Jahren zum Bischof geweiht
Mussinghoff vor 20 Jahren zum Bischof geweiht

ErkelenzMussinghoff vor 20 Jahren zum Bischof geweiht

Mit einem Pontifikalamt im Aachener Dom hat Bischof Heinrich Mussinghoff den 20. Jahrestag seiner Bischofsweihe gefeiert.

Kirche erlebte 2014 ein Wechselbad der Gefühle
Kirche erlebte 2014 ein Wechselbad der Gefühle

JahresrückblickKirche erlebte 2014 ein Wechselbad der Gefühle

Der bescheidene Papst Franziskus und der als verschwenderisch dargestellte Bischof Franz-Peter Tebartz-van Elst: unterschiedlicher könnten Personen wohl kaum sein. Doch beide sind sie Gesichter des Jahres 2014 in der katholischen Kirche.

Zweite Ehe - Kirche durfte Chefarzt kündigen
Zweite Ehe - Kirche durfte Chefarzt kündigen

KarlsruheZweite Ehe - Kirche durfte Chefarzt kündigen

Weil ein geschiedener Düsseldorfer Mediziner erneut heiratete, entließ ihn die katholische Klinik. Das ist rechtens, urteilte das Bundesverfassungsgericht.

Gauck verleiht Zollitsch und George Verdienstorden
Gauck verleiht Zollitsch und George Verdienstorden

Ehrung in BerlinGauck verleiht Zollitsch und George Verdienstorden

Bundespräsident Joachim Gauck hat am Montag 37 Bürger mit dem Verdienstorden der Bundesrepublik ausgezeichnet. Unter den Geehrten waren der ehemalige katholische Freiburger Erzbischof Robert Zollitsch und der Berliner Schauspieler Götz George.

Katholische Kirche geht auf Wiederverheiratete zu
Katholische Kirche geht auf Wiederverheiratete zu

Reform des ArbeitsrechtsKatholische Kirche geht auf Wiederverheiratete zu

Die katholische Kirche in Deutschland lockert ihr Arbeitsrecht - eine automatische Kündigung von Geschiedenen, die eine neue Ehe eingehen, soll nicht mehr vorgesehen sein. Das geht aus dem Änderungsvorschlag für die Grundordnung der Bistümer hervor, der unserer Zeitung vorliegt.

Stephan Burger wird Erzbischof von Freiburg

PersönlichStephan Burger wird Erzbischof von Freiburg

Stephan wer . . .? - soll selbst in Kirchenkreisen häufig gefragt worden sein, als jüngst der Name des künftigen Freiburger Erzbischofs verlautet wurde. Wobei die Wahl Stephan Burgers auf dem Papier nichts Kritisches hat: Burger ist mit 52 Jahren jung, also ein Bischof mit erheblicher Zukunft; zudem stammt er aus Freiburg, und dort ist es Tradition, dass man bei der Besetzung des Bischofsstuhls auf einheimische Hirten zurückgreift. Und schließlich hatte das Domkapitel aus drei Kandidaten wählen können.

Stephan Burger wird Freiburger Erzbischof

FreiburgStephan Burger wird Freiburger Erzbischof

Papst Franziskus hat den Leiter des Freiburger Kirchengerichts, Stephan Burger, zum Erzbischof von Freiburg ernannt. Dies teilte der Vatikan mit. Der 52-Jährige ist damit der 15. Freiburger Erzbischof und folgt auf Robert Zollitsch (75), der das Südwest-Bistum mit zwei Millionen Katholiken seit 2003 geleitet hatte. Die Bischofsweihe ist für den 29. Juni geplant. Burger gilt als kommunikativer Seelsorger und erfahrener Kirchenjurist.

Marx ist neuer Vorsitzender
Marx ist neuer Vorsitzender

BischofskonferenzMarx ist neuer Vorsitzender

Ein Multitalent aus München soll es richten. Auf Kardinal Marx kommen an der Spitze der Bischofskonferenz viele Aufgaben zu. Er soll das "Gesicht" seiner Kirche sein - und ihr neue Wege aufzeigen.

Bischöfe wählen in Münster Zollitsch-Nachfolger
Bischöfe wählen in Münster Zollitsch-Nachfolger

Deutsche BischofskonferenzBischöfe wählen in Münster Zollitsch-Nachfolger

Nach sechs Jahren mit Robert Zollitsch an der Spitze wählen die Mitglieder der katholischen Deutschen Bischofskonferenz einen neuen Vorsitzenden. Rund 60 Bischöfe und Weihbischöfe aus 27 Diözesen sind am Mittwoch in Münster zum ersten Wahlgang zusammengekommen.

Spekulationen um Zollitschs Nachfolge

MünsterSpekulationen um Zollitschs Nachfolge

Heute entscheidet sich, wer in den kommenden sechs Jahren als Nachfolger von Robert Zollitsch die Stimme der katholischen Kirche in Deutschland sein wird. Die in Münster versammelten 63 von derzeit 66 Erzbischöfen, Bischöfen und Weihbischöfen (Hilfsbischöfe) wählen den neuen Vorsitzenden der katholischen Deutschen Bischofskonferenz.

Tebartz-van Elst nicht bei Bischofskonferenz
Tebartz-van Elst nicht bei Bischofskonferenz

MünsterTebartz-van Elst nicht bei Bischofskonferenz

Der vom Papst beurlaubte Limburger Bischof Franz-Peter Tebartz-van Elst nimmt nicht am Treffen der katholischen Bischöfe in Münster teil. Das hat der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz (DBK), Erzbischof Robert Zollitsch, zum Auftakt der Vollversammlung am Montag bestätigt.

Tebartz-van Elst fehlt bei deutscher Bischofskonferenz
Tebartz-van Elst fehlt bei deutscher Bischofskonferenz

MünsterTebartz-van Elst fehlt bei deutscher Bischofskonferenz

Der in einer päpstlich verordneten Auszeit lebende Limburger Bischof Franz-Peter Tebartz-van Elst hat sich offenbar damit abgefunden, nicht mehr an die Lahn zurückkehren zu dürfen. Tebartz-van Elst fehlte demonstrativ bei der besonders wichtigen Vollversammlung der Bischöfe, die gestern in Münster begann und bei der morgen ein neuer Vorsitzender als Nachfolger von Robert Zollitsch, des Alt-Erzbischofs von Freiburg, gewählt wird. Gute Chancen werden dem angesehenen liberal-konservativen Bischofs von Osnabrück, Franz-Josef Bode (63), eingeräumt. Sein Name taucht zunehmend auch als möglicher künftiger Erzbischof von Köln auf.

Kardinal Meisners Abschied ohne Tebartz-van Elst

KölnKardinal Meisners Abschied ohne Tebartz-van Elst

Der markanteste und vielleicht umstrittenste Erzbischof zu Köln ist zugleich einer der dienstältesten gewesen: Joachim Kardinal Meisner, der gestern mit seinem Ortsjubiläum — 25 Jahre Bischof in Köln — verabschiedet wurde. Papst Franziskus hatte den Kardinal bereits Ende Februar wunschgemäß in den Ruhestand versetzt. In einem Grußwort dankte Papst Franziskus dem 80-Jährigen für sein bischöfliches Wirken und erinnerte daran, dass der Kardinal noch zu Zeiten des geteilten Deutschlands von Papst Johannes Paul II. von Berlin in den fernen Westen berufen wurde. "Du bist im Gehorsam aufgebrochen, gleichsam als Vorbote der Wende in Deinem Heimatland", so der Papst.

Bischofskonferenz

StichwortBischofskonferenz

Die Deutsche Bischofskonferenz ist der Zusammenschluss der katholischen Bischöfe in der Bundesrepublik. Sie kommen aus den 27 Bistümern, stehen als Ortsbischöfe an der Spitze eines Bistums oder sind Weihbischöfe. Ebenfalls zur Konferenz gehören Diözesanadministratoren, die ein Bistum nach Rücktritt oder Tod eines Ortsbischofs übergangsweise verwalten. Die Konferenz dient der Förderung, Beratung und Koordinierung der kirchlichen Arbeit. Sie gibt Richtlinien vor und pflegt Verbindungen zu anderen Bischofskonferenzen. Ihr oberstes Organ ist die zweimal jährlich tagende Vollversammlung. Derzeit hat die Konferenz 66 Mitglieder. Vorsitzender ist seit Frühjahr 2008 der Freiburger Erzbischof Robert Zollitsch. In Münster wird am kommenden Mittwoch ein Nachfolger gewählt.

Kommt Tebartz-van Elst Sonntag nach Köln?
Kommt Tebartz-van Elst Sonntag nach Köln?

Abschied von Joachim MeisnerKommt Tebartz-van Elst Sonntag nach Köln?

Der beurlaubte Limburger Bischof Franz-Peter Tebartz-van Elst steht auf der Gästeliste zur Verabschiedung von Erzbischof Joachim Meisner am Sonntag in Köln. Tebartz-van Elst sei vom Erzbistum Köln eingeladen worden, sagte ein Sprecher in Limburg am Samstag auf dpa-Anfrage. Er wisse aber nicht, ob der Bischof tatsächlich teilnehmen werde.

Bischof Tebartz-van Elst strafrechtlich wohl nicht schuldig
Bischof Tebartz-van Elst strafrechtlich wohl nicht schuldig

PrüfberichtBischof Tebartz-van Elst strafrechtlich wohl nicht schuldig

Der fertige Prüfbericht zu den umstrittenen Bauprojekten im Bistum Limburg ist im Vatikan angekommen. Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Erzbischof Robert Zollitsch, hat den Bericht am Montag dem Präfekten der Bischofskongregation, Kardinal Marc Ouellet, persönlich ausgehändigt.

Kirchen: Geld und Kapital müssen Menschen dienen

Frankfurt/M.Kirchen: Geld und Kapital müssen Menschen dienen

Mit einem Thesenpapier gehen die großen Kirchen sozialpolitisch in die Offensive und mahnen Konsequenzen aus der Finanzkrise an. Wirtschaftswachstum müsse den Menschen dienen, fordern die Evangelische Kirche in Deutschland und die katholische Deutsche Bischofskonferenz in ihrer "Sozialinitiative", die sie gestern vorstellten.