Riga

 Jugendliche erleben Europas kulturelle Vielfalt
 Jugendliche erleben Europas kulturelle Vielfalt

Stiftsgymnasium Xanten Jugendliche erleben Europas kulturelle Vielfalt

Die einen fuhren nach Frankreich, die anderen nach Italien, wieder andere nach Lettland: Schülerinnen und Schüler des Xantener Stiftsgymnasiums waren für eine Woche im Ausland und lebten in Gastfamilien. Anschließend berichteten sie, was sie dort erlebten.

„Stolpersteine“ erinnern an drei Geschwister
„Stolpersteine“ erinnern an drei Geschwister

Erinnerung in Grevenbroich„Stolpersteine“ erinnern an drei Geschwister

Der Künstler Gunter Demnig hat am Dienstag zum neunten Mal in Grevenbroich „Stolper­steine“ zur Erinnerung an Opfer des Holocaust verlegt – auch in Frimmersdorf. Sie liegen nun vor dem früheren Haus der Familie Lion.

Gunter Demnig verlegt erste  Stolpersteine in Brüggen
Gunter Demnig verlegt erste Stolpersteine in Brüggen

Frühere Lehrerin setzte sich für Verlegung einGunter Demnig verlegt erste Stolpersteine in Brüggen

Die frühere Lehrerin Gertrud Jansen hat sich dafür eingesetzt, dass jetzt auch in Brüggen an zwei jüdische Familien erinnert wird: an der Hochstraße 9 und an der Klosterstraße 78.

Nur zwölf Fische sollten auf den Esstisch
Nur zwölf Fische sollten auf den Esstisch

„Guter Fisch“-ListeNur zwölf Fische sollten auf den Esstisch

Fragen Sie sich auch immer wieder: „Welchen Fisch kann ich überhaupt noch essen – jedenfalls mit gutem Gewissen?“. Die Verbraucherzentrale Berlin gibt mit einer „Guter Fisch“-Liste Orientierung.

Deutscher Stararchitekt Meinhard von Gerkan mit 87 Jahren gestorben
Deutscher Stararchitekt Meinhard von Gerkan mit 87 Jahren gestorben

Schöpfer weltberühmter BautenDeutscher Stararchitekt Meinhard von Gerkan mit 87 Jahren gestorben

Er galt als einer der bekanntesten Architekten Deutschlands: Meinhard von Gerkan. Zusammen mit seinem Partner Volkwin Marg schuf er Bauwerke in aller Welt – darunter Stadien, Flughäfen, Bahnhöfe und Museen.

Ganz Rees in Weihnachtsstimmung
Ganz Rees in Weihnachtsstimmung

Weihnachtsmärkte in Rees und MehrGanz Rees in Weihnachtsstimmung

Die Premiere des „Rääße Weihnachtspädjes“ war ein voller Erfolg. Doch auch an anderen Orten in Rees etwa bei den Bürgerschützen und den Ortsteilen wie in Mehr wurde am Wochenende gefeiert.

Ein Schulprojekt reist um die Welt
Ein Schulprojekt reist um die Welt

Besondere Ehre in WülfrathEin Schulprojekt reist um die Welt

Nach der Aufführung der Kinderoper „Brundibár“ in Riga gab es für das Projekt von Chor und Orchester des Gymnasiums auch eine Einladung nach Israel.

In Brüggen werden erste Stolpersteine verlegt
In Brüggen werden erste Stolpersteine verlegt

Gedenken an NS-OpferIn Brüggen werden erste Stolpersteine verlegt

In der Burggemeinde Brüggen werden am 6. Dezember die ersten „Stolpersteine“ verlegt. Der Künstler Gunter Demnig erinnert mit diesen Stolpersteinen seit 1992 an die Opfer der NS-Zeit, indem er vor ihrem letzten selbstgewählten Wohnort Gedenktafeln aus Messing ins Trottoir einlässt.

Eis-Künstlerin beim „Weihnachtspädje“
Eis-Künstlerin beim „Weihnachtspädje“

Skulpturen aus EisEis-Künstlerin beim „Weihnachtspädje“

Sanita Ravina erschafft Kunst aus Eisblöcken. Wie das geht, zeigt die „Ice-Lady“ im Skulpturenpark mit mehreren Auftritten an allen Veranstaltungstagen des „Rääße Weihnachtspädje“.

„Wagners Weiber“ zeigen den Komponisten als Lebemann
„Wagners Weiber“ zeigen den Komponisten als Lebemann

Kultur in Mettmann„Wagners Weiber“ zeigen den Komponisten als Lebemann

Sopranistin Julia Borchert sang, Pianist Raoul Grüneis spielte und Constanze Backes moderierte. Heraus kam in der Kulturvilla ein kurzweiliger Abend.

Reichspogromnacht – „Nie wieder!“
Reichspogromnacht – „Nie wieder!“

Gedenkveranstaltung in MönchengladbachReichspogromnacht – „Nie wieder!“

Vor 84 Jahren brannten in ganz Deutschland Synagogen, jüdische Mitbürger wurden verletzt, aus ihren Häusern gezerrt, ermordet. Läden jüdischer Händler wurden zerstört. Auch in Mönchengladbach wüteten am 9. November 1938 die Nationalsozialisten. Im Innenhof des Rathauses Abtei wurde dieser schwarzen Nacht gedacht.

Privatreisende als „Kundschafter“ in Pskow
Privatreisende als „Kundschafter“ in Pskow

Neusser PartnerstadtPrivatreisende als „Kundschafter“ in Pskow

Mit dem Überfall Russlands auf die Ukraine hat Neuss die Zusammenarbeit mit der Partnerstadt Pskow ruhend gestellt. Privatreisende wie Harald Beschoten und Klaus Eberl sorgen dafür, dass der Kontakt nicht ganz abreißt.

Die humanitäre Hilfe muss weitergehen
Die humanitäre Hilfe muss weitergehen

Initiative Pskow aus WassenbergDie humanitäre Hilfe muss weitergehen

Die Initiative Pskow der Evangelischen Kirche im Rheinland unterstützt Einrichtungen für behinderte Menschen in Russland. Ihr Vorsitzender Klaus Eberl hat sich trotz des Ukraine-Krieges und vieler Hürden vor Ort ein Bild gemacht.

Ausstellung in Brüggen erinnert an NS-Opfer
Ausstellung in Brüggen erinnert an NS-Opfer

Container am KreuzherrenplatzAusstellung in Brüggen erinnert an NS-Opfer

Mit persönlichen Gegenständen von Opfern des Nazi-Terrors die Vergangenheit lebendig machen und die letzten Besitztümer, die so genannte Effekten, zurück an die Familien geben: Das sind die Ziele der interaktiven Wanderausstellung „Stolen Memory“.

Eine Buchpräsentation voller emotionaler Momente
Eine Buchpräsentation voller emotionaler Momente

Feier in Mönchengladbacher SynagogeEine Buchpräsentation voller emotionaler Momente

Update · Mit einem stimmungsvollen Fest hat die Jüdische Gemeinde die Neuauflage des Buches „Zwischen Tag und Dunkel – Mädchenjahre im Ghetto“ von der Autorin Hilde Sherman gewürdigt.

Aus Moers in den Tod
Aus Moers in den Tod

Deportation nach TheresienstadtAus Moers in den Tod

Vor 80 Jahren, am 25. Juli 1942, wurden betagte jüdische Bürgerinnen und Bürger nach Theresienstadt deportiert. Viele hatten ihre letzte Adresse in einem der sogenannten Judenhäuser an der Moerser Burgstraße 16.

Zwei neue Stolpersteine nach Diebstahl verlegt
Zwei neue Stolpersteine nach Diebstahl verlegt

Tat hatte Entsetzen in Mönchengladbach ausgelöstZwei neue Stolpersteine nach Diebstahl verlegt

Nach fünf Monaten wurden die fehlenden Steine ersetzt. An wen sie erinnern, warum sie wichtig sind und wer für die Kosten aufkommt.

Delegation besucht Holocaust-Gedenkstätte in Riga
Delegation besucht Holocaust-Gedenkstätte in Riga

Zur Erinnerung an Juden aus MönchengladbachDelegation besucht Holocaust-Gedenkstätte in Riga

80 Jahre nach der Ermordung von Juden aus Gladbach besuchten Felix Heinrichs, Dieter Breymann und Ulrich Elsen den Wald von Bikernieki.

Gymnasium zeigt Kinderoper „Brundibár“ auch in Riga
Gymnasium zeigt Kinderoper „Brundibár“ auch in Riga

Kultur in WülfrathGymnasium zeigt Kinderoper „Brundibár“ auch in Riga

Der Premiere im Paul-Ludowigs-Haus folgten gut 200 Gäste. An dem Abend war auch der 92-jährige Zeitzeuge Zvi Cohen live aus Israel zugeschaltet. Er wirkte im Zweiten Weltkrieg bei den Auftritten im Ghetto Theresienstadt als Mundharmonikaspieler mit.

Stolpersteine zum Gedenken an Familie Jacobs
Stolpersteine zum Gedenken an Familie Jacobs

Aktion in Heiligenhaus geht weiterStolpersteine zum Gedenken an Familie Jacobs

Die Geschwister Gustav, Meta und Helene Nora Jacobs erhielten Stolpersteine vor dem Rathaus-Center. Ihre Gedenksteine sind nun mit dem ihrer Schwester Adele vereint.

Zeichen der Freundschaft in Zeiten des Hasses
Zeichen der Freundschaft in Zeiten des Hasses

Schule am Grenzlandring in WegbergZeichen der Freundschaft in Zeiten des Hasses

Die Schule am Grenzlandring gestaltete erstmals den Anne-Frank-Tag. Dabei befassten sich die Schüler auch mit dem Schicksal von Menschen jüdischen Glaubens in Wegberg.

Deutsches Eishockey-Team bei WM 2023 gegen Weltmeister Finnland
Deutsches Eishockey-Team bei WM 2023 gegen Weltmeister Finnland

Vorläufige GruppeneinteilungDeutsches Eishockey-Team bei WM 2023 gegen Weltmeister Finnland

Nach der WM ist vor der WM: Kurz nach dem Finale der Eishockey-Weltmeisterschaft 2022 wurden bereits die vorläufigen Gruppeneinteilungen für das Turnier im kommenden Jahr bekannt gegeben. Auf wen das deutsche Team in Riga und Tampere treffen wird.

War auch Radevormwald eine Hansestadt?
War auch Radevormwald eine Hansestadt?

Historischer HandelWar auch Radevormwald eine Hansestadt?

In einem Vortrag des Bergischen Geschichtsvereins ging es um die Kaufleute in der Region. Dabei vertrat Dr. Urs Diederichs die Auffassung, dass nicht nur Wipperfürth, sondern auch Radevormwald in der Hanse eine Rolle gespielt habe.

Orgel singt Trauersinfonien  für  Menschen aus der Ukraine
Orgel singt Trauersinfonien für Menschen aus der Ukraine

Benefizkonzert in der Alten KircheOrgel singt Trauersinfonien für Menschen aus der Ukraine

Der Erlös des Konzerts am 20. Mai ist für die Leidtragenden des Kriegs. Das Programm soll besonders auch Geflüchtete aus der Ukraine ansprechen.