Ricarda Lang ist eine deutsche Politikerin der Partei Bündnis 90/ Die Grünen. Sie ist seit 2012 Mitglied der Partei. Außerdem ist sie als Abgeordnete Teil des Deutschen Bundestages. Ricarda Lang ist frauenpolitische Sprecherin und setzt sich nach eigenen Angaben „für soziale Gerechtigkeit ein“.
Seit dem 29. Januar 2022 ist zudem Ricarda Lang Bundesvorsitzende der Grünen. Nach Parteiangaben erhielt sie 75,93 Prozent der abgegebenen Stimmen. Sie ist somit eine der wichtigsten Politikerinnen in Deutschland.
Sie ist mit 18 Jahren in die Partei Bündnis 90/Die Grünen eingetreten und ist 2021 Mitglied im Bundestag geworden. Ricarda Lang ist die erste bisexuelle Abgeordnete im Bundestag. Ihre politischen Schwerpunkte sind vor allem soziale Gerechtigkeit und Klimapolitik. Die Politikerin steht neben dem auch für Feminismus und setzt sich für die sogenannte „Body Positivity“ ein.
Warum wird Ricarda Lang auf Twitter beleidigt?
Nach einer Rede im Bundestag wurde Ricarda Lang lange auf Twitter angefeindet. Dabei standen jedoch nicht ihre Aussagen im Mittelpunkt der Kritik, sondern ihr Körper. In der Rede sprach Ricarda Lang sich positiv gegenüber einer Impflicht aus. Ihre Begründung ist, dass sich die Menschen dadurch wieder sicherer fühlen können. Vor allem Kinder würden damit mehr Möglichkeiten und eine stärkere Sicherheit im Alltag erhalten.
Auf Twitter kam es daraufhin zu starken Diskussionen. Einige waren der Meinung, Ricarda Lang dürfe nicht über ein Thema wie Impfpflicht sprechen. Der Grund sei ihr Übergewicht. Manche finden, dass Ricarda Lang selber die Verantwortung trägt, dass sie aufgrund ihres Übergewichts zu einer Risikogruppe gehört. Teilweise sind Menschen der Meinung, sie dürfe daher „gesunde“ Menschen nicht zu einer Impfpflicht zwingen. Doch es gab nicht nur anfeindende Kommentare.
Einige User stellen sich auf die Seite von Ricarda Lang und verteidigen sie. Bei anderen männlichen und übergewichtigen Politikern sei eine so starke Diskussion ausgeblieben. Für Ricarda Lang war es nach ihren eigenen Angaben nicht das erste Mal, dass sie das sogenannte Body-Shaming erfahren hat.
Was sind politische Positionen von Ricarda Lang?
Ricarda Lang ist seit 2012 Mitglied der Partei Bündnis 90/Die Grünen. Dort hat sie sich bereits früh engagiert und wurde im Januar 2022 Bundesvorsitzende der Partei. Ihre politischen Schwerpunkte sind „soziale Gerechtigkeit und Klimapolitik“, wie sie immer wieder betont. Sie wird dem linken Parteiflügel zugeordnet. Außerdem steht sie für Feminismus und fokussiert sich aus kollektivistische Lösungsansätze.
Sie ist Frauenpolitische Sprecherin des Bundestags. Body Positivity ist ihr ebenfalls wichtig. Gerade bei der kürzlichen Diskussion auf Twitter war die Politikerin selber mit Body-Shaming konfrontiert. Politisch positioniert hat sie sich beispielsweise für einen Gesetzesvorschlag zur Pandemievorsorge durch Aufklärung, verpflichtende Impfberatung und Corona-Immunisierung. Außerdem stimmte sie für Bundeswehreinsätze im Mittelmeer und Süd-Sudan.
Politisch fordert sie einen höheren Hartz-V-Satz und eine bessere Bezahlung für Pflegekräfte. Außerdem ist sie für die Aufnahme von Flüchtlingen, welche aufgrund des Klimawandels ihr Land verlassen müssen. Sie setzt sich zudem für die Unterstützung von Menschen ein, die auf dem Land leben, und lenkt mehr Aufmerksamkeit auf Themen wie psychische Erkrankungen.
Ist Ricarda Lang verheiratet?
Ricarda Lang ist nicht verheiratet. Sie hat aber einen Freund. Auf Twitter postete sie 2020 ein Foto mit ihm und dem Kommentar „Vier Jahre“. Er heißt Florian Wilsch. Ricarda Lang ist bisexuell und steht öffentlich dazu. Das heißt, sie hat sich beziehungstechnisch nicht auf ein Geschlecht festgelegt.
Hat Ricarda Lang Kinder?
Nein, Ricarda Lang hat keine Kinder. Sie fokussiert sich momentan vor allem auf ihre politischen Ziele und spricht gegenüber der Presse weniger über ihr Privatleben.
Ziele der neuen Grünen-Spitze„Wir sind die Unbeugsamen, aber kein gallisches Dorf“
Die frisch gewählte Grünen-Spitze um Ricarda Lang und Omid Nouripour kam am Montag erstmals zu Beratungen zusammen. Die neuen Parteichefs wollen die großen Problemlagen des Landes und der Welt beherzt angehen. Doch die Landung in der Realpolitik klingt bisweilen anders.
Öffnung in die Breite der GesellschaftDas sind die Pläne der neuen Grünen-Parteispitze
Exklusiv · Frisch ins Amt gewählt setzt die neue Grünenspitze bereits erste Akzente. Co-Parteichefin Ricarda Lang will neue gesellschaftliche Gruppen erreichen, vor allem auch Geringverdiener. Zum Ausgleich steigender Energiepreise kommt das Klimageld wieder ins Gespräch. Doch manch einer in der Partei reicht das als kurzfristige Antwort nicht aus.
Meinung · Nach dem Einstieg in die Bundesregierung haben sich die Grünen mit Ricarda Lang und Omid Nouripour eine neue Parteispitze gegeben. Seit sie regieren, finden die Grünen immer mehr Gefallen an der Kunst des Machbaren. Regieren verleiht Flügel. Doch notwendige Kompromisse mitzutragen, ohne zum Abnick-Verein zu werden – diese Balance muss dem neuen Duo erst noch gelingen.
Grüne haben neue Doppelspitze„Wir sind die Unbeugsamen“
Die Grünen wählen die Parteilinke Ricarda Lang und den Außenpolitiker Omid Nouripour zu den neuen Vorsitzenden. Die neue Doppelspitze führt eine Partei in Regierungsverantwortung und muss gewachsene Erwartungen schultern
Online-ParteitagGrüne wählen Lang und Nouripour zu neuen Vorsitzenden
Beim Online-Parteitag der Grünen sind die Bundestagsabgeordneten Ricarda Lang und Nouripour zu neuen Vorsitzenden gewählt worden. Der 46-Jährige erhielt 621 von 752 abgegebenen Stimmen, Lang erhielt 552 Stimmen. Das Ergebnis muss noch per Briefwahl bestätigt werden, was bis Mitte Februar geschehen soll.
Bundesparteitag der GrünenDemonstrative grüne Geschlossenheit zum Abschied
Analyse · Annalena Baerbock und Robert Habeck haben die Grünen nach 16 Oppositionsjahren in die Regierung geführt. Zum Abschied treten sie beim digitalen Parteitag auf und halten eine gemeinsame Rede. Ob die grüne Harmonie auch unliebsamen Regierungskompromissen standhält, muss nun die neue Doppelspitze beweisen.
Annalena Baerbock und Robert Habeck haben die Grünen nach 16 Jahren Opposition zurück in die Bundesregierung geführt. Jetzt treten beide als Parteichefs ab. Beifall ist ihnen gewiss, aber nur digital. Die Pandemie erlaubt keine Präsenzveranstaltung.
Fragen und AntwortenWarum gegen die Grünen-Spitzen Habeck und Baerbock ermittelt wird
Analyse · Außenministerin Baerbock und Wirtschaftsminister Habeck holt die Vergangenheit ein: Die Berliner Staatsanwaltschaft ermittelt gegen die Noch-Grünen-Chefs und weitere Vorstandsmitglieder wegen des Verdachts der Untreue. Dazu die wichtigsten Fragen und Antworten.
Farce um Corona-BoniErmittlungen kommen für Habeck und Co. zur Unzeit
Meinung · Die Ermittlungen der Berliner Staatsanwaltschaft gegen die Grünen-Parteispitzen wegen des Anfangsverdachts auf Untreue dürften rein rechtlich gesehen wohl keine große Fallhöhe haben. Doch politisch-moralisch entsteht für die Grünen ein enormer Schaden, den sie sich selbst zuzuschreiben haben.
Ermittlungen gegen Grünen-SpitzeHabeck erwartet schnelle Aufklärung
Von den staatsanwaltlichen Ermittlungen zu Bonuszahlungen an ihn und andere Mitglieder des Bundesvorstandes erwartet der Grünen-Vorsitzende Robert Habeck keine neuen Erkenntnisse.
Grünen-Vorsitzkandidat Omid NouripourGrüne wollen eigenen Wahlkampf aufarbeiten
Der Grünen-Vorsitzkandidat Omid Nouripour hat eine Auseinandersetzung mit dem Bundestagswahlkampf seiner Partei angekündigt. Es gehe nicht um Schuldzuweisungen, sondern den Blick nach vorne.
„Anfangsverdacht der Untreue“Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Grünen-Bundesvorstand wegen Sonderzahlungen
Aufgrund eines Anfangsverdachtes der Untreue hat die Berliner Staatsanwaltschaft Ermittlungen gegen den Bundesvorstand der Grünen aufgenommen. Es geht um einen inzwischen zurückgezahlten „Corona-Bonus“ in Höhe von 1500 Euro.
Friedhof in IserlohnGroße Empörung nach Beschädigung muslimischer Gräber
Mehrere Gräber auf einem Friedhof in Iserlohn wurden beschädigt. Nun äußern sich NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst und Integrationsminister Joachim Stamp zu dem Vorfall. Sie kritisieren die Tat mit deutlichen Worten.
Grünen-Fraktionschefin Britta Haßelmann„Unser Rollenwechsel in die Regierung war überfällig“
Interview · Der Bundestag entscheidet, welche Regierungsprojekte umgesetzt werden – das stellt die neue Fraktionschefin der Grünen, Britta Haßelmann, klar heraus. Sie spricht über die neue Rolle als Regierungsfraktion und über den Umgang mit einer sich radikalisierenden AfD. Beim Klimaschutz wollen die Grünen 2022 auf das Gaspedal treten und die Bürger dabei mitnehmen.
Grünen-Vorsitzkandidat Omid Nouripour„Die Flügel werden von außen sehr hochgejazzt“
Interview · Der Grünen-Außenpolitiker Omid Nouripour bewirbt sich um den Co-Vorsitz seiner Partei. Er spricht über alte Zöpfe und die aufmüpfige Grüne Jugend, über Nord Stream 2 und Russland, über die Tücken der Macht und die Rettung der Welt.
Nach Außenpolitiker Omid NouripourRicarda Lang macht Kandidatur für Grünen-Vorsitz offiziell
Mit dem Wechsel in die Regierung steht ein Umbruch an bei den Grünen. Die aktuellen Parteichefs Baerbock und Habeck führen Ministerien und müssen nach Grünen-Regeln die Führung der Partei abgeben. Mögliche Nachfolger stehen bereit.
Grüne-Jugend-Sprecherin Sarah-Lee Heinrich„Es gibt keine Ampel-Euphorie bei uns.“
Interview · Die Bundessprecherin der grünen Jugendorganisation hat zwar für den neuen Koalitionsvertrag gestimmt - allerdings mit großem Widerwillen. Sarah-Lee Heinrich sieht Defizite beim Klimaschutz und im Sozialen und will für ein ambitionierteres Vorgehen kämpfen. Sie spricht über die Schuldenbremse, das Verhältnis zur FDP und Anfeindungen gegen ihre Person.
Grünen-Vize Ricarda Lang„Die Verantwortungsschieberei musste ein Ende haben“
Interview · Die Vizevorsitzende der Grünen, Ricarda Lang, spricht über das Ringen um mehr Vielfalt, auch in ihrer eigenen Partei, über die Zukunft der Parteispitze, für die sie selbst gehandelt wird - und über die größten Knackpunkte für die Ampel-Koalition. Lang will im akuten Corona-Management beweisen, dass die Ampel krisenfest ist.
Zank ums FinanzressortFDP entscheidet über Koalitionsgespräche
Die FDP will an diesem Montag über die Aufnahme von Koalitionsgesprächen entscheiden. Stimmen die Spitzengremien der FDP zu, ist der Weg für die Ampel-Verhandlungen frei.
Grüne stimmen für KoalitionsverhandlungenGrüße aus der Hoffnungszeit
Bereit für die Ampel: Die Grünen stimmen bei einem Kleinen Parteitag für die Aufnahme von Koalitionsverhandlungen und ahnen, dass vor allem beim Geld der rot-gelb-grüne Honeymoon enden könnte.
Bundestagswahl 2021 ErgebnisseSo lief die Wahl im Wahlkreis Backnang - Schwäbisch Gmünd
In 299 Wahlkreisen haben die Deutschen über die Besetzung des neuen Bundestages abgestimmt. Doch wie haben die Menschen in Ihrem Wahlkreis entschieden? Wie hoch war die Wahlbeteiligung? Und welcher Direktkandidat wurde gewählt? Die Ergebnisse für den Wahlkreis Backnang - Schwäbisch Gmünd in der Übersicht.
Auftakt beim Chemnitz-ProzessZeuge erkennt Angeklagten auf Fotos nicht
Die Bluttat von Chemnitz und ihre Folgen haben die Stadt und Deutschland wochenlang in Atem gehalten. Nun beginnt der Prozess gegen einen Syrer. Die Verteidigung zweifelt an einem fairen Verfahren, der Staatsanwalt greift zu ungewöhnlichen Mitteln.
50. BundeskongressGrüne Jugend warnt Mutterpartei vor SPD-Fehlern
An ihrem 50. Bundeskongress fordert die Grüne Jugend von der Mutterpartei Radikalität und warnt vor Beliebigkeit. Sonst drohe ein ähnliches politisches Schicksal wie das der SPD.
Im Prozess gegen die mutmaßlichen Terroristen der Sauerland-Gruppe haben sich die Angeklagten nach Angaben einer Anwältin auf eine gemeinsame Linie verständigt. Sie wollten ihrem Wissensstand nach aussagen, erklärte die Verteidigerin von Adem Yilmaz, Ricarda Lang, am Dienstag.
Prozess gegen Sauerland-GruppeAlle 17 Zeugen schwiegen beharrlich
Im Düsseldorfer Terrorismus-Prozess gegen vier mutmaßliche Islamisten der sogenannten Sauerland-Zelle schwiegen alle 17 Zeugen beharrlich. Einer der Angeklagten wurde unterdessen wegen ungebührlichen Verhaltens zu einer Ordnungshaft von einer Woche verurteilt.
Wer ist Ricarda Lang?
Ricarda Lang ist eine deutsche Politikerin der Partei Bündnis 90/ Die Grünen. Sie ist seit 2012 Mitglied der Partei. Außerdem ist sie als Abgeordnete Teil des Deutschen Bundestages. Ricarda Lang ist frauenpolitische Sprecherin und setzt sich nach eigenen Angaben „für soziale Gerechtigkeit ein“. Seit dem 29. Januar 2022 ist zudem Ricarda Lang Bundesvorsitzende der Grünen. Nach Parteiangaben erhielt sie 75,93 Prozent der abgegebenen Stimmen. Sie ist somit eine der wichtigsten Politikerinnen in Deutschland. Sie ist mit 18 Jahren in die Partei Bündnis 90/Die Grünen eingetreten und ist 2021 Mitglied im Bundestag geworden. Sie ist die erste bisexuelle Abgeordnete im Bundestag. Ihre politischen Schwerpunkte sind vor allem soziale Gerechtigkeit und Klimapolitik. Ricarda Lang steht neben dem auch für Feminismus und setzt sich für die sogenannte „Body Positivity“ ein.
Wann wurde Ricarda Lang geboren?
Ricarda Lang wurde am 17. Januar 1994 in Filderstadt in Baden-Württemberg geboren. Heute wohnt sie in Berlin. Sie wuchs bei ihrer alleinerziehenden Mutter auf. Ihre Mutter war Sozialarbeiterin und leitete ein Frauenhaus. Auch Ricarda Lang setzt sich in ihrer Politik für die Rechte von Frauen ein, sowie für Gerechtigkeit. Ihr Vater Eckart Dietz verstarb 2019. Seit Januar 2022 ist sie zusammen mit Omid Nouripour Bundesvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen.
Was hat Ricarda Lang studiert?
Ricarda Lang besuchte das Höderlin-Gymnasium Nürtingen, wo sie ihr Abitur machte. Von 2012 bis 2019 studierte Ricarda Lang Rechtswissenschaften an der Rupert-Karls-Universität in Heidelberg und an der Humboldt-Universität in Berlin, machte jedoch keinen Abschluss. Sie hat ihr Studium 2019 abgebrochen. Schon während der Uni engagierte sich Ricarda Lang bei „Campusgrün“. 2012 wurde sie Mitglied in der Partei Bündnis 90/Die Grünen.