Rheinturm in Düsseldorf: Aktuelle News zum Fernsehturm
Foto: Telekom
Rheinturm
Der Rheinturm steht in Düsseldorf, der Landeshauptstadt von Nordrhein-Westfalen. Der über 240 Meter hohe Turm wurde in unmittelbarer Nähe zum Rhein gebaut und liegt im Düsseldorfer Regierungsviertel am östlichen Ende des Medienhafens. Neben dem Turm befindet sich der Landtag von Nordrhein-Westfalen. In direkter Nachbarschaft liegen die Rheinkniebrücke, das Stadttor und das WDR-Landesstudio Düsseldorf. Der Turm schließt die Rheinuferpromenade ab, die in wenigen Minuten bis zur Altstadt führt.
Wofür ist der Rheinturm da?
Der Rheinturm ist ein Fernsehturm in Düsseldorf und dient als solcher als Träger von Antennen für Richtfunk, DVB-T-Fernsehen und UKW-Funkdiensten sowie als Aussichtsturm. Der Düsseldorfer Rheinturm stellt außerdem seit November 1981 die weltweit größte Uhr durch eine Lichtskulptur da, so schreibt es das Guinness-Buch der Rekorde. Entlang des Turms befinden sich Lichtpunkte, die von oben nach unten die aktuelle Stunde, Minute und Sekunde anzeigen. Den dezimalen „Lichtzeitpegel“ hat der Künstler Horst H. Baumann geschaffen und war ursprünglich für den Pylon der Oberkasseler Brücke zu deren Einweihung im April 1976 geplant. Entlang des Turms sorgen 39 übereinander angeordnete Bullaugen-Lampen für die optische Zeitanzeige. Dass die Zeit immer korrekt ausgespielt wird, garantiert das DCF77-Funksignal. Zusätzlich wird die Spitze des Turms jede Nacht bläulich-violett angestrahlt. Der Rheinturm kann mit Licht- und Lasershows die Nacht zum Leuchten bringen, dies wird zu besonderen Gelegenheiten oder als Werbung genutzt.
Der Rheinturm prägt das Düsseldorfer Stadtbild und gilt als eines seiner Wahrzeichen. Der Rheinturm ist für Besucher zugänglich und wurde auch schon in Musikvideos als Bühne genutzt. Rund 300.000 Menschen besuchen jedes Jahr den Rheinturm.
Wann wurde der Rheinturm gebaut?
Der Bau des Rheinturms dauerte mehrere Jahre, von 1979 bis 1982. Seit 1982 ist er in Betrieb und ein markantes Wahrzeichen der Düsseldorfer Rheinkulisse.
Wie groß ist der Rheinturm?
Die Gesamthöhe des Rheinturms beträgt 240,5 Meter. Damit ist er das höchste Bauwerk in Düsseldorf. Deutschlandweit ist der Düsseldorfer Fernsehturm der zehnthöchste. Der Berliner Fernsehturm ist mit einer Höhe von 368 Metern der höchste Turm Deutschlands.
Sehenswürdigkeiten in NRW„Jede Dorfkirche hat mehr zu bieten“
Geschmackloser Schrott, zu viel Botox, eine Schande für Düsseldorf – manche Touristen können den Sehenswürdigkeiten in NRW nicht viel abgewinnen. Wir haben die skurrilsten Kommentare und Beschwerden auf den Portalen gesammelt.
Monumente in DüsseldorfEin Rheinturm aus Stahl für den Garten
Michel Dumont besitzt nun eine 3,60 Meter hohe Kopie des Düsseldorfer Rheinturms. Auch die Lichtskulptur baute er nach. Schweres Gerät war für den Transport in den Garten notwendig.
Nach Absage der Halloween-Party in DüsseldorfFüchschen-Chef erstaunt über viele Reaktionen
Aus Sorge vor den steigenden Corona-Zahlen hat das Füchschen in der Düsseldorfer Altstadt Feiern zu Halloween und am 11.11. abgesagt. Allein bei Facebook gab es mehr als 1200 Reaktionen darauf. Was der Füchschen-Chef dazu sagt - und wie es um andere Partys in der Stadt steht.
Feuerwehr-Aktion in DüsseldorfHöhenretter seilen sich
vom Rheinturm ab
Bei einer besonderen Aktion können Feuerwehr-Fans am Freitag zuschauen: Die Höhenretter seilen sich aus 180 Metern vom Rheinturm ab. Am Samstag treten die Einsatzkräfte dann bei der Deutschen Meisterschaft in Düsseldorf an.
Tourismus in ZonsErste Kostenschätzung für Rheinturm
Der Zonser Rheinturm soll für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Nun liegt eine erste Schätzung vor, was der dafür nötige Umbau kosten würde. Das Land könnte einen Großteil der Kosten übernehmen.
Problem beim EnergiesparenDüsseldorf muss schneller werden
Meinung · Düsseldorf braucht lange, um seine Einsparideen zu präsentieren. Gravierender aber sind zu lange Entscheidungsprozesse in der Verwaltung, findet unser Autor in seinem Kommentar.
Energiesparpläne der StädteLicht am Rheinturm aus, Aktionismus an
Analyse · Deutsche Unternehmen und Kommunen versuchen, sich für den Winter der Energieknappheit zu rüsten. Viele Maßnahmen in Sachen Gas und Strom aber sind reine Symbolpolitik. Ein anderer EU-Staat macht es besser, oder?
Zum EnergiesparenDüsseldorf prüft ein Abschalten der Rheinturm-Beleuchtung
Exklusiv · Auch die Strahler auf Düsseldorfs Wahrzeichen stehen wegen der Energiekrise jetzt auf dem Prüfstand. Für ein prominentes Gebäude in der Nachbarschaft sind die Abschaltpläne hingegen vom Tisch.
Vierter Strand hat eröffnetWo man in Düsseldorf Strandgefühl erleben kann
Seit dem Wochenende hat Düsseldorf vier „Strände“. Der Neuzugang befindet sich auf den Wiesen hinter dem Rheinturm. Echten Sand sucht man hier allerdings vergebens.
Einsatz in DüsseldorfRauch löst Feuerwehreinsatz im Rheinturm aus
Die automatische Brandmeldeanlage hatte einen Alarm ausgelöst. Insgesamt waren 45 Einsatzkräfte vor Ort und stellten Rauch angesichts des durchgebrannten elektronischen Bauteils im Motor des Kühlhauses des Fernsehturms fest. Niemand wurde verletzt.
ANZEIGE
Düsseldorf vom Wasser aus erlebenSightseeing per Schiff
Die steigenden Temperaturen locken wieder zahlreiche Besucher auf die Düsseldorfer Rheinpromenade. Wer eine kleine Erfrischung braucht, kann mit den Schiffen der KD mehrmals täglich zur 1-stündigen Panoramafahrt auf dem Rhein ablegen. Eine frische Brise auf dem Freideck, ein kühles Getränk und einmalige Ausblicke auf die Landeshauptstadt sorgen für Urlaubsstimmung im Alltag.
Kultur-Event in DüsseldorfEine spannende Tour durch die Nacht der Museen
Schlange stehen gehört dazu. aber eben auch eine gigantische Auswahl an kulturellen Angeboten: Am Samstag gibt es viel zu entdecken bei der Nacht der Museen. Ein Tourvorschlag quer durch die Stadt.
Nachdem dort Räume zwei Jahre lang leer standen, hat nun das Restaurant Mediator eröffnet. Es möchte mit der Küche verschiedener Länder spielen und bietet eine beeindruckende Aussicht auf den Fernsehturm.
Projekt in Dormagen-ZonsRheinturm wird endlich wieder nutzbar
Die Stadt wird den Rheinturm in Zons von der Kirchengemeinde St. Michael anmieten. Ziel ist eine touristische Nutzung der Sehenswürdigkeit. Aber auch Hochzeiten sind dort denkbar. Doch zuvor muss saniert werden.
Events in DüsseldorfFeuerwehr feiert 150-Jähriges mit Veranstaltungsreihe
Nach dem verheerenden Schlossbrand 1872 wurde die Düsseldorfer Berufsfeuerwehr gegründet. Zum Jubiläum zeigt die Feuerwehr, wie sie heute aufgestellt ist.
Top-10-ListeDie schönsten kleinen Parks in Düsseldorf
Nordpark, Südpark, Hofgarten und wie sie alle heißen - die großen Parks in Düsseldorf kennt jeder. Aber es gibt auch die kleinen Grünoasen, die viele noch nie besucht haben. Zehn besonders besuchenswerte der kleineren und kleinen Parks haben wir hier zusammengestellt.
Was gibt es im Rheinturm zu sehen?
Den Besuchern bietet der Rheinturm neben seiner Rundum-Aussicht über Düsseldorf und einem atemraubenden Anblick von unten auch im Inneren einige Highlights: Schon im Eingangsbereich des Rheinturms erwartet die Gäste eine kreisrunde Weltzeituhr. Sie setzt sich aus 24 raumhohen Stundentafeln aus Spiegelglas zusammen, in jeder Tafel ist ein Stück vom Erdglobus eingeschliffen. Außerdem finden sich in den Spiegeln 16 Weltstädte und deren aktuelle Uhrzeit auf Digitaluhren, ihre Längen- und Breitengrade sowie die jeweilige Zeitzone. Für die exakte Uhrzeit sorgt ein elektronischer Kristall-Oszillator von Seiko, der von der Atomuhr der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt die korrekten Daten erhält. Die Weltzeituhr soll die weltoffene Eigenschaft der erdumspannenden Verbindungen verkörpern.
Mit zwei Publikumsaufzügen gelangt man mit einer Geschwindigkeit von 4 Metern pro Sekunde auf die Aussichtsplattform in 168 Metern Höhe. Noch darüber liegt das Restaurant Qomo in 172,5 Metern Höhe, das sich innerhalb einer Stunde einmal um die Turmachse dreht. Durch die schräg nach außen geneigten Fensterscheiben aus Sicherheitsglas haben die Gäste einen spektakulären Ausblick über die Stadt.
Wann ist der Rheinturm geöffnet?
Der Rheinturm ist jeden Tag von 10 bis 0 Uhr geöffnet. Erwachsene zahlen zehn Euro Eintritt, Studenten, Jugendliche zwischen 14 und 17 Jahren sowie Senioren ab 65 Jahren zahlen acht Euro. Kinder unter sechs Jahren haben freien Eintritt. Für Erwachsene lohnt sich ein Early Bird Ticket, das bis 11 Uhr für 6 Euro gelöst werden kann, ebenso wie das Late Night, das ab 22 Uhr gilt. Tickets gibt es vor Ort und online. Alle Tickets gelten ausschließlich für die Aussichtsebene und das M168 im Rheinturm. Generell können die Eintrittskarten nur noch mit Karte bezahlt werden, eine Barzahlung ist nicht mehr möglich. Tickets gibt es im Internet unter www.rheinturm.de.
Wann ist das Restaurant geöffnet?
Das Restaurant im Rheinturm heißt Qomo, ist ein japanisches Fusion-Restaurant und hat täglich von 18 Uhr bis 0 Uhr geöffnet. Die letzte Bestellung für die Küche muss bis 22 Uhr erfolgen. Der Eintritt ins QOMO Restaurant & Bar ist für Gäste kostenfrei; und es gibt keine Verzehrpflicht in der Snackbar „M168“. Das Besondere an der Restaurantfläche: Sie dreht sich! Und zwar so langsam, dass sie sich in rund einer Stunde einmal um die Turmachse dreht. Dabei erfolgt die Rotation aus technischen Gründen mal in die eine, mal in die entgegengesetzte Richtung. Das Restaurant bietet 144 Sitzplätze an der Fensterfront. Am Wochenende empfiehlt sich eine Reservierung.