
Stromerzeugung mit dem FahrradPower-Bike auf dem Burgplatz
Auf dem Burgplatz wird ein Fahrrad zur Stromerzeugung für die Tannenbaumlichter genutzt. Weitere Projekte der Organisatoren sind schon in Planung.
Rheinkomet - News zur Lichtinstallation auf dem Rheinturm
Foto: Endermann, AndreasRheinkomet ist eine Lichtinstallation auf dem Rheinturm, dem Fernsehturm von Düsseldorf, welche nachts in einem weiten Umkreis sichtbar ist.
2017 wird der Rheinkomet wieder anlässlich des Beginn der Tour de France in Düsseldorf am 1. und 2. Juli 2017 erstrahlen.
Aktuelle News und Infos zum Rheinkomet finden Sie hier.
Auf dem Burgplatz wird ein Fahrrad zur Stromerzeugung für die Tannenbaumlichter genutzt. Weitere Projekte der Organisatoren sind schon in Planung.
Die von der Metro gezeigte Lichtinstallation auf dem Rheinturm gilt nicht als Kopie des so genannten Rheinkometen. Das hat das Landgericht Düsseldorf entschieden. Künstler Klaus Gendrung ist „entsetzt über das Urteil“.
Im Oktober ließ die Metro den Rheinturm leuchten – eine Urheberrechtsverletzung gegenüber den Schöpfern des sogenannten Rheinkometen? Darüber muss jetzt das Landgericht Düsseldorf entscheiden.
Die Lichtinstallation der Metro AG auf dem Rheinturm in Düsseldorf hat Anfang Oktober für Ärger gesorgt. Die Macher des Rheinkometen hatten eine Einstweilige Verfügung beantragt, weil es ihrem 2016 erstmals gezeigten Werk zu ähnlich sieht.
Die Lichtinstallation der Metro AG auf dem Rheinturm in Düsseldorf sorgt für Ärger. Die Macher des Rheinkometen haben eine Einstweilige Verfügung beantragt, weil es ihrem 2016 erstmals gezeigten Werk zu ähnlich sieht.
Erneut wird es eine Lichtshow auf dem Rheinturm in Düsseldorf geben. Die Metro will damit alle Selbstständigen und ihren Mut feiern, in der in der Corona-Krise durchzuhalten. Was man zu dem Spektakel wissen muss.
Mit einer mehrfarbigen Lichtinstallation beleuchtet die Deutsche Telekom seit Dienstagabend den Rheinturm. Der Turm selbst wird dabei in Magenta angestrahlt, von seiner Spitze aus erstrecken sich weiße Lichtstrahlen.
In der Nacht zu Samstag hat der Rheinturm kräftig geleuchtet. Offiziell angekündigt war die Lichtshow aber nicht. Zunächst wurde darüber spekuliert, ob es Werbung für eine Neuauflage des Rheinkometen sein könnte. Wie sich am Nachmittag herausstellte, ist das nicht der Fall.
Der Rheinkomet wird anlässlich der Feierlichkeiten zu Ehren der Künstlergruppe "Zero" im Oktober nicht leuchten. "Das Projekt ist von unserer Seite abgesagt", sagt Barbara Könches, Direktorin der Zero-Foundation. Ihre Einrichtung feiert dieses Jahr zehnjähriges und die Künstlergruppe 60-jähriges Bestehen. "Wir waren auf die Lichtstiftung Dus-illuminated zugegangen und hatten mal angefragt. Am Ende haben wir gemerkt, dass wir ideell nicht zusammen kommen, und es wäre für uns auch zu teuer geworden.
Der Rheinkomet hat erst zwei Mal für besondere Aufmerksamkeit gesorgt, bald könnte er es ein drittes Mal tun. Wenn die Zero-Stiftung vom 18. bis 20. Oktober den 60. Geburtstag der weltberühmten Düsseldorfer Künstlergruppe feiert, soll auf dem Rheinturm wieder ein Lichtspektakel gezündet werden.
Die Ausstellung zum Fotowettbewerb "Rheinkomet" wird verlängert. Die Bilder der beeindruckenden Lichtinstallation auf dem Rheinturm sollen demnach noch bis Freitag, 29. Dezember, in der Filiale der Volksbank Düsseldorf-Neuss an der Drakestraße 1a in Oberkassel zu sehen sein. Die Lichtinstallation hatte zahlreiche Fotografen angelockt, die sie aus ganz unterschiedlichen Perspektiven abgelichtet hatten. Zu sehen ist eine Auswahl der Bilder während der Geschäftszeiten der Volksbank von Montag bis Donnerstag von 9 bis 13 und 14 bis 18 Uhr sowie Freitag von 9 bis 13 Uhr.
Zum NRW-Tag 2016 und zur Tour de France in diesem Jahr strahlte die Lichtinstallation auf dem Rheinturm. In Oberkassel werden nun einige der schönsten Aufnahmen von ihr gezeigt. Drei Fotografen wurden besonders geehrt.
Am Freitag hat der Bundestag der Ehe für alle den Weg geebnet. Am Abend strahlte der Rheinturm in Düsseldorf in den Regenbogenfarben.
Die Stadt wird hergerichtet, der Rheinkomet strahlt - und gestern Abend stellten sich die 198 Fahrer vor vielen Zuschauern vor.
Am Mittwochabend hat der Rheinkomet über Düsseldorf in den französischen Farben gestrahlt. Das Lichtspektakel begeistert die Düsseldorfer und sogar die Bürger in einigen Nachbarstädten.
In den vergangenen Tagen wurde kräftig geprobt, am Mittwochabend erstrahlt der Rheinkomet anlässlich der Tour de France wieder ganz offiziell. Hier sind die besten Leserfotos von der "Generalprobe".
Zur Tour de France kehrt der Rheinkomet zurück — bereits jetzt sind die Strahler auf dem Rheinturm zu sehen. Das Team um Showproduzent Klaus Gendrung hat offenbar damit begonnen, die 50 Hochleistungsstrahler einzustellen und zu programmieren.
Die Lichtinstallation auf dem Rheinturm kehrt zur Tour de France zurück — mit einem Programm passend zu dem Sportevent. Vorher müssen Höhenkletterer die 150 Kilogramm schweren Scheinwerfer auf die Plattform bringen.
christian.herrendorf
Die Rückkehr des Rheinkometen zur Tour de France ist offenbar beschlossene Sache: Arbeiter verlegen derzeit im Rheinturm die Kabel, damit das Lichtspiel auf der Turmspitze genug Strom bekommt. Alles deutet darauf hin, dass der Komet am 1. und 2. Juli aus Anlass des Sportereignisses erstrahlt.
Vergangenen Sommer hat das Leuchtspektakel am Düsseldorfer Rheinturm Menschen in der ganzen Region begeistert. Jetzt soll die Lichtinstallation Rheinkomet Medienberichten zufolge zurückkehren - zur Tour de France am ersten Juliwochenende.
Die Scheinwerfer auf dem Rheinturm könnten ein Höhepunkt in den Tagen des Grand Départ in Düsseldorf werden. Bald gibt es ein Gespräch im Rathaus.
arne.lieb