Rheinkirmes 2023: News und Infos zur "Größten Kirmes am Rhein" in Düsseldorf

Rheinkirmes 2023: News und Infos zur "Größten Kirmes am Rhein" in Düsseldorf

Foto: Anne Orthen

Rheinkirmes Düsseldorf

Wann findet die Rheinkirmes Düsseldorf 2023 statt?

Rheinkirmes 2023 in Düsseldorf - Tipps für die entspannte Anreise
Rheinkirmes 2023 in Düsseldorf - Tipps für die entspannte Anreise

Anfahrt und ParkmöglichkeitenRheinkirmes 2023 in Düsseldorf - Tipps für die entspannte Anreise

Schon bald geht es wieder los, die Rheinkirmes öffnet ihre Pforten. Vom 14. bis zum 23. Juli werden Hunderttausende Besucher auf die Rheinwiesen in Düsseldorf-Oberkassel strömen - wir sagen, wie Sie am besten anreisen, wo Sie parken können und was es kostet.

Von wo man das Kirmes-Feuerwerk am besten sehen kann
Von wo man das Kirmes-Feuerwerk am besten sehen kann

Rheinkirmes in DüsseldorfVon wo man das Kirmes-Feuerwerk am besten sehen kann

Update · Auch in diesem Jahr gibt es wieder das große Höhenfeuerwerk. Wir verraten, von wo man es am besten sehen kann – und geben auch sonst die wichtigsten Infos zur Anreise.

Diese Großveranstaltungen stehen 2023 in Düsseldorf an
Diese Großveranstaltungen stehen 2023 in Düsseldorf an

Boot, Rheinkirmes, Harry StylesDiese Großveranstaltungen stehen 2023 in Düsseldorf an

Nach zwei Jahren Coronakrise erwartet Düsseldorf im Jahr 2023 wieder viele Events, darunter Auftritte von Harry Styles und Bruce Springsteen, die Boot und die Rheinkirmes. Unsere Highlights.

Bußgeld-Wirrwarr nach Düsseldorfer Rheinkirmes
Bußgeld-Wirrwarr nach Düsseldorfer Rheinkirmes

„Die Verhältnismäßigkeit muss stimmen“Bußgeld-Wirrwarr nach Düsseldorfer Rheinkirmes

Weil kein Mehrweggeschirr benutzt wurde, kamen bei vielen Schaustellern der Düsseldorfer Rheinkirmes Bußgeldbescheide der Stadt an. Die Verwaltung verweist auf das Mehrweg-Gebot, das im Stadtrecht verankert ist.

Kritik am OSD für Rheinkirmes-Einsatz
Kritik am OSD für Rheinkirmes-Einsatz

Nach der Kirmes in DüsseldorfKritik am OSD für Rheinkirmes-Einsatz

Die Verwaltung soll in der Bezirksvertretung 4 Antworten auf die gemeldeten Ruhe- und Verkehrsstörungen liefern. Auch die Öffnungszeiten der Rheinkirmes sollen nicht immer eingehalten worden sein.

Die St. Sebastianus Schützen haben einen neuen Chef
Die St. Sebastianus Schützen haben einen neuen Chef

Brauchtum in DüsseldorfDie St. Sebastianus Schützen haben einen neuen Chef

Einer der ältesten Vereine Düsseldorfs hat einen neuen Chef: Die St. Sebastianus Schützen haben Michael Zieren am Mittwoch gewählt. Er ist auch seit Jahren an der „Größten Kirmes am Rhein“ beteiligt.

Mehr Kinder-Kirmesspaß als in Düsseldorf
Mehr Kinder-Kirmesspaß als in Düsseldorf

Haaner Kirmes 2022Mehr Kinder-Kirmesspaß als in Düsseldorf

Die Spannung steigt: Fünf Wochen noch, dann startet die Haaner Kirmes 2022. Die City wird zum Rummelplatz. Es gibt tolle Überraschungen – und ein Damoklesschwert.

Verdächtiger nach Geisterbahn-Explosion in Untersuchungshaft
Verdächtiger nach Geisterbahn-Explosion in Untersuchungshaft

Vorfälle auf Kirmes in Düren und DüsseldorfVerdächtiger nach Geisterbahn-Explosion in Untersuchungshaft

Nach der Explosion einer präparierten Plastikflasche in einer Geisterbahn auf der Annakirmes in Düren ist der Verdächtige in Untersuchungshaft genommen worden. Er könnte auch für ein ähnliches Szenario bei der Rheinkirmes in Düsseldorf verantwortlich sein.

Was die Düsseldorfer zum Vorschlag einer Kirmes in Stockum sagen
Was die Düsseldorfer zum Vorschlag einer Kirmes in Stockum sagen

Streit über die RheinkirmesWas die Düsseldorfer zum Vorschlag einer Kirmes in Stockum sagen

Nach der ersten Rheinkirmes seit der Corona-Pause ist ein Streit darüber entbrannt, ob die Anwohner des Spektakels gut genug geschützt werden. Was die Fans des Volksfestes sagen – und welche Kritikpunkte es gibt.

Polizei geht bei Unfall auf Rheinkirmes von „Eigenverschulden“ aus
Polizei geht bei Unfall auf Rheinkirmes von „Eigenverschulden“ aus

Arbeiter stürzt bei Kirmesabbau in DüsseldorfPolizei geht bei Unfall auf Rheinkirmes von „Eigenverschulden“ aus

Update · Die Polizei in Düsseldorf geht beim Absturz eines Arbeiters auf der Düsseldorfer Rheinkirmes von „fahrlässigem Eigenverschulden“ aus. Ein 25 Jahre alter Mann war am Dienstag bei Abbauarbeiten aus 15 Metern Höhe abgestürzt. Dabei zog er sich lebensgefährliche Verletzungen zu.

Anwohner wollen gegen Düsseldorfer Rheinkirmes klagen
Anwohner wollen gegen Düsseldorfer Rheinkirmes klagen

Ärger wegen Dreck und LärmAnwohner wollen gegen Düsseldorfer Rheinkirmes klagen

Anwohner beklagen nach der Düsseldorfer Rheinkirmes Verkehrschaos, Dreck und Schäden an den Wiesen. Timm Moll schlägt eine Verlegung zur Messe in Stockum vor. Was Bezirkspolitik und Messe dazu sagen.

Eine Verlegung zur Messe wäre das Ende der Rheinkirmes
Eine Verlegung zur Messe wäre das Ende der Rheinkirmes

Debatte um Anwohnerschutz in DüsseldorfEine Verlegung zur Messe wäre das Ende der Rheinkirmes

Meinung · Die Rheinkirmes ist für die Anwohner nervig. Aber ohne seinen traumhaften Standort würde das Volksfest nicht überleben. In einer Großstadt muss auch mal Platz für Lärm sein.

Arbeiter stürzt bei Kirmesabbau 15 Meter in die Tiefe
Arbeiter stürzt bei Kirmesabbau 15 Meter in die Tiefe

Rheinkirmes in DüsseldorfArbeiter stürzt bei Kirmesabbau 15 Meter in die Tiefe

Am Dienstag ist beim Abbau der Rheinkirmes ein Arbeiter abgestürzt. Nach Informationen der Polizei fiel er 15 Meter in die Tiefe und ist lebensgefährlich verletzt.

Kirmes-Macher zufrieden dank Rekord-Freitag zum Feuerwerk
Kirmes-Macher zufrieden dank Rekord-Freitag zum Feuerwerk

Großevent in DüsseldorfKirmes-Macher zufrieden dank Rekord-Freitag zum Feuerwerk

Nicht ganz vier Millionen Gäste verzeichnete die Rheinkirmes bei der ersten Auflage nach der Corona-Pause. Die Organisatoren kritisierten die Stadt für Vorgaben zum Pendelverkehr und parallel stattfindende Großveranstaltungen.

Die Rheinkirmes hat richtig gutgetan
Die Rheinkirmes hat richtig gutgetan

Nach zwei Jahren PauseDie Rheinkirmes hat richtig gutgetan

Meinung · Nach zwei Jahren Corona-Pause hat die Düsseldorfer Rheinkirmes wieder Millionen Besucher angelockt. Das freute nicht nur die Schausteller – sondern tat auch richtig gut, kommentiert unsere Autorin.

Die Wahrsagerinnen Medusa, Cassandra und die Zukunft
Die Wahrsagerinnen Medusa, Cassandra und die Zukunft

Rheinkirmes in DüsseldorfDie Wahrsagerinnen Medusa, Cassandra und die Zukunft

Unsere Autorin hat sich von den Wahrsagerinnen Medusa und Cassandra auf der Kirmes aus der Hand lesen lassen. Eine erhellende Erfahrung.

So schön war das Rheinkirmes-Feuerwerk in Düsseldorf
So schön war das Rheinkirmes-Feuerwerk in Düsseldorf

Nach zwei Jahren PauseSo schön war das Rheinkirmes-Feuerwerk in Düsseldorf

Am Freitagabend erleuchtete nach zwei Jahren Pause endlich wieder das Rheinkirmes-Feuerwerk in Düsseldorf. 15 Pyrotechniker sorgten für das einmalige, atemberaubende Feuerwerk.

Party-Power auf der Rheinkirmes
Party-Power auf der Rheinkirmes

Highlights der Bierzelte in DüsseldorfParty-Power auf der Rheinkirmes

Noch bis Sonntag läuft das große Volksfest. Sehr beliebt sind auch die Festzelte der Brauereien. Hier treffen sich die Party-People und genießen Alt und vielleicht ein paar heiße Flirts. Die Highlights im Überblick.

Schausteller sind bisher zufrieden mit dem Neustart
Schausteller sind bisher zufrieden mit dem Neustart

Rheinkirmes in DüsseldorfSchausteller sind bisher zufrieden mit dem Neustart

Die meisten der befragten Schausteller äußern sich sehr positiv über das Volksfest auf der Oberkasseler Festwiese. Viele konnten an das Niveau von 2019 anknüpfen. Ärgerlich waren allerdings die beiden Hitzetage in dieser Woche.

Keine Kirmes ohne Kadetten
Keine Kirmes ohne Kadetten

Verkehrswacht DüsseldorfKeine Kirmes ohne Kadetten

Zwei Jahre lang haben die Verkehrskadetten auf ihren Lieblingseinsatz warten müssen. Dank eines Sponsors müssen sie ihre Ausrüstung für die Düsseldorfer Rheinkirmes jetzt auch nicht mehr schleppen.

Schlemmen auf der Rheinkirmes
Schlemmen auf der Rheinkirmes

Gastro-Check in DüsseldorfSchlemmen auf der Rheinkirmes

Das Gastronomieangebot auf der Rheinkirmes in Düsseldorf ist vielseitig, international und überrascht durch ungewöhnliche Spezialitäten fernab von Pommes und Pizza. Wir haben sie getestet.

So unterschiedlich sehen FDP und Grüne die „Layla“-Debatte
So unterschiedlich sehen FDP und Grüne die „Layla“-Debatte

Partysong auf der Kirmes in DüsseldorfSo unterschiedlich sehen FDP und Grüne die „Layla“-Debatte

Die FDP im Linksrheinischen versteht die Diskussion um „Layla“ nicht. Das Lied solle auf der Rheinkirmes gespielt werden, wenn die Gäste und DJs das so möchten. Die Grünen halten dagegen.

Ein Gästeschießen mit Sonnenbrand-Gefahr
Ein Gästeschießen mit Sonnenbrand-Gefahr

Düsseldorfer RheinkirmesEin Gästeschießen mit Sonnenbrand-Gefahr

Das Gästeschießen gehört zur Düsseldorfer Rheinkirmes wie die Achterbahn und Altbier. Trotz Tropenhitze kam die Stadtgesellschaft zu dem Traditionsevent am Festzelt der Schützen zusammen. Damit steht der neue König unter den Gästen fest.

So feierte die queere Community den Pink Monday
So feierte die queere Community den Pink Monday

Rheinkirmes in DüsseldorfSo feierte die queere Community den Pink Monday

Trotz der warmen Temperaturen haben viele Schwule und Lesben bei der Düsseldorfer Rheinkirmes den Pink Monday gefeiert. Einige Gäste kamen in Kostüm.

Was ist die Rheinkirmes?

Die Düsseldorfer Rheinkirmes ist nicht nur die „Größte Kirmes am Rhein“, sondern auch eines der größten Volksfeste in ganz Deutschland. Sie findet alljährlich in der dritten Juli-Woche statt und dauert zehn Tage. Rund 320 Schausteller sind dabei und sorgen dafür, dass die ganze Familie auf dem Kirmesplatz auf ihre Kosten kommt, mit atemberaubenden Karussells, kulinarischen Genüssen, Achterbahn, Festzelten und Biergärten, dem Französischen Dorf, dem Center Court und natürlich dem großen Feuerwerk. Was viele Gäste der größten Kirmes am Rhein allerdings nicht wissen: Ausrichter des Festes ist der St. Sebastianus Schützenverein Düsseldorf 1316 e.V., der zeitgleich sein großes Schützenfest feiert.  

Wo findet die Rheinkirmes statt?

Die Größte Kirmes am Rhein in Düsseldorf findet – der Name verrät es – direkt am Rhein statt: Die Festwiese liegt im linksrheinischen Stadtteil Düsseldorf-Oberkassel und erstreckt sich über 4,5 Kilometer am Rheinufer zwischen der Oberkasseler Brücke und der Rhein-Knie-Brücke. Wer sich in die höchsten Karussells wagt, hat damit einen wunderbaren Ausblick auf die Düsseldorfer Altstadt, die direkt gegenüber liegt. Und umgekehrt haben die Besucher der Altstadt einen traumhaften Blick auf ihr Heimatfest.

Wer nicht aus Düsseldorf kommt und sich mit dem Auto auf den Weg zur „Größten Kirmes am Rhein“ macht, sollte aber keinesfalls „Düsseldorf-Oberkassel“ als Ziel in das Navi eingeben. Denn die Rheinkirmes ist ein autofreies Volksfest: Die Stadtteile rund um die Rheinwiesen sind für Kraftfahrzeuge gesperrt, und nur Anwohner mit speziellen Ausweisen dürfen hinein. Parkplätze gibt es dafür in großer Zahl im Stadtteil Stockum auf dem Messeparkplatz. Von dort pendeln im 15-Minuten-Takt Busse zur Festwiese. Die Fahrkarte ist in der Parkgebühr enthalten. Und auch alle anderen Busse, U- und Straßen-Bahnen, die Richtung Oberkassel fahren, legen für die Größte Kirmes "Sonderfahrten“ ein, so dass eine gute und schnelle An- und Abreise für Millionen Besucher möglich ist.  

Wie viele Besucher kommen pro Jahr zur Rheinkirmes?

Rund vier Millionen Besucher zählt die „Größte Kirmes am Rhein“ jedes Jahr. Allein am ersten Wochenende kommen meist mehr als eine halbe Million Gäste nach Düsseldorf. Damit zählen die Rheinkirmes und das dazugehörige Schützenfest des Schützenvereins fast ebenso viele Gäste wie die Cranger Kirmes. Und dementsprechend sind die beiden auch die größten Volksfeste in NRW. 

Gutes Wetter spielt allerdings eine entscheidende Rolle: So gab es sowohl 2017 als auch 2019 während der Kirmes heftige Unwetter. Die Oberkasseler Rheinwiesen mussten für mehrere Stunden gesperrt werden, und das vertrieb nicht nur viele Gäste, sondern hielt viele andere davon ab, überhaupt zur Kirmes zu fahren. Wenn sich der Sebastianus Schützenverein und die Schausteller dagegen über eine „Sonnenkirmes“ freuen können, werden regelmäßig neue Besucherrekorde aufgestellt. 

Wie ist die Rheinkirmes entstanden?

Der Anlass, aus dem die „Größte Kirmes am Rhein“ entstand, ist der Namenstag des heiligen Apollinaris, der am 23. Juli gefeiert wird. 

Um das Jahr 1300 waren Reliquien des Märtyrers nach Düsseldorf gelangt, und der Heilige wurde zum Stadtpatron ernannt. Die Bürger bauten ihm einen Schrein, der noch heute in der St. Lambertus Kirche in der Altstadt steht, und feiern seitdem alljährlich im Juli das Patronatsfest – zusammen mit der sogenannten Kirchmesse, die alljährlich in Gedenken an die Einweihung der Kirche begangen wird. 

Zu diesem großen kirchlichen Fest gesellte sich – wie fast überall im deutschsprachigen Raum – ein ganz weltlicher Jahrmarkt. Es entstand ein Volksfest – und dabei wurde aus der Kirchmesse erst die Kirmesse und schließlich die Kirmes.

Und ebenso wie an vielen anderen Orten in Deutschland ist auch in Düsseldorf die Kirchmesse mit einem Schützenfest verbunden. Denn: „Brauchspiele und Wettkämpfe wie Fahnenreiten, Ringstechen oder Vogelschießen gehörten ebenso zum Kernbestand wie festliche Kleidung, Umzüge und gemeinsame Veranstaltungen in einem Festzelt“, erklärt Professor Manfred Becker-Huberti, katholischer Theologe, in einer Publikation. Für Düsseldorf ist die Tradition des Vogelschießens seit 1435 belegt. Die Sebastianus Schützenbruderschaft hat sich sogar schon 1316 gegründet, um Pestkranke zu pflegen. Denn neben der Idee einer Bürgerwehr stand immer auch der gute Zweck im Vordergrund. Und so feiert der Schützenverein bis heute nicht nur alljährlich ein Schützenfest zum Patronatstag, sondern sammelt auch immer wieder für den guten Zweck. Nicht zuletzt laden die St. Sebastianus-Schützen jedes Jahr rund 2000 ältere Menschen zu Essen, Trinken und Unterhaltung ein.  

Was sind die Programmhöhepunkte der Rheinkirmes?

Der erste Höhepunkt der Rheinkirmes ist alljährlich der Startschuss: die feierliche Eröffnung durch den Düsseldorfer Oberbürgermeister am Freitag. Denn auch wenn das Fest eigentlich auf die dritte Woche im Juli terminiert ist, beginnt es doch schon Ende der zweiten Juli-Woche. Samstags folgt dann der erste Höhepunkt für die Mitglieder des Sebastianus Schützenvereins. Sie ziehen zum Rathaus, wo ein großer Zapfenstreich stattfindet.

Zwei weitere Höhepunkte des Schützenfests folgen am Sonntag: der Festgottesdienst in der Altstadtkirche St. Lambertus und der daran anschließende historische Festzug durch die Altstadt. Es ist einer der größten Umzüge Deutschlands, bei dem mehr als 3000 uniformierte Schützen, Musikkapellen, Pferdegespanne und Kutschen dabei sind. 

Am Montag steht bereits das nächste Highlight auf dem Programm, diesmal allerdings wieder auf den Rheinwiesen: Es ist der Pink Monday an dem sich rund 50.000 Homosexuelle, Transgender und Transvestiten auf der „Größten Kirmes am Rhein“ treffen. In bunten, teils extravaganten, Outfits kommen Sie aus ganz NRW ebenso wie aus dem benachbarten Holland oder Belgien und feiern gemeinsam und friedlich den Sommer auf der Festwiese in Düsseldorf. Viele Besucher sind sich daher einig: Es gibt keinen schöneren Tag, um über die „Größte Kirmes am Rhein“ zu bummeln. Besonders voll ist es immer vor der „Schwarzwald Christl“, seit 20 Jahren das „LGBT-Epizentrum“ auf der Rheinkirmes. Aber natürlich wird auch in den Festzelten kräftig gefeiert. Und je später der Abend desto ausgefallener werden die Kostüme. 

Bunt und leuchtend grell wird es auch am zweiten Freitag des Heimatfestes, beim unumstritten größten Höhepunkt – dem Feuerwerk. Es bietet ähnliche Superlative wie das „Japanische Feuerwerk“, das beim Japantag Ende Mai/Anfang Juni geboten wird: Mehr als 20 Pyrotechniker kümmern sich um den mehrstündigen Aufbau. Aus bis zu zwei Meter langen Rohren werden Blitzknallbomben und andere Feuerwerkskörper abgeschossen. Sie fliegen zum Teil bis zu 250 Meter hoch und malen mehr als 20 Minuten magisch schöne Bilder an den Himmel. 

Den schönsten Blick auf dieses atemberaubende Feuerwerk hat man ohne Frage vom Rhein aus. Die Rheinschifffahrt am Niederrhein weiß das zu nutzen. Sie bietet ab Duisburg, Krefeld-Uerdingen und Düsseldorf Feuerwerk-Schifffahrten an. An Bord werden die Gäste bei Musik, Tanz und einem guten Buffet auf das Spektakel vorbereitet. Tickets für die Schifffahrt zum Düsseldorfer Feuerwerk sind – wie beim Japanischen Feuerwerk auch – meist schon Wochen vorher ausverkauft. Mit etwas Glück kann man aber noch ein Ticket für die Fähre ergattern, denn auch sie steuert ganz bewusst gegen 22.30 Uhr zu den südlichen Rheinbrücken, um den Passagieren einen Blick auf das unvergessliche Feuerwerk zu bieten.  

Mit dem Ende des Feuerwerks geht auch das Schützenfest der Sebastianus Schützen zu Ende. Die Kirmesfans allerdings haben noch zwei Tage lang Zeit, um sich schwindelig drehen zu lassen, in steile Abgründe zu stürzen, die vielen Highlights auszuprobieren oder einfach nur zu beobachten.  

Was sind die Hauptattraktionen auf der Rheinkirmes?

Die größte Attraktion der Rheinkirmes zu benennen – das ist ein schwieriges Unterfangen. Schließlich hat jeder Kirmesbesucher andere Erwartungen an die Veranstaltung. Außerdem finden sich fast jedes Jahr Neuheiten auf dem größten Volksfest am Rhein. Denn: Alljährlich bewerben sich mehr als 1000 Schausteller und Fahrgeschäfte darum, bei der „Größten Kirmes am Rhein“ dabei sein zu können. Doch nur etwa 350 von Ihnen finden Platz auf der Düsseldorfer Festwiese. Kirmes-Architekt Thomas König und seine Kameraden vom Schützenverein müssen also alle prüfen und haben dann die Qual der Wahl. Aber sie können auch das Beste vom Besten wählen, und so manche Weltpremiere konnte schon in Düsseldorf gefeiert werden. 

2017 gehörte die Rheinkirmes beispielsweise zu den ersten Plätzen, auf denen die Großattraktion „Infinity“ stand – eine Riesenschaukel, die in schwindelerregender Höhe bei 120 Kilometern pro Stunde Loopings dreht. 

1983 war es die „Alpina-Bahn“, die auf der Rheinkirmes ihre Premiere gab – damals allerdings noch unter anderem Namen. Die größte loopinglose Achterbahn ist vielleicht nicht das rasanteste Prunkstück in Düsseldorf, aber sie ist voll familientauglich und gehört zur „Größten Kirmes am Rhein“ einfach dazu. 

Gleiches gilt für die „Wilde Maus“ beziehungsweise deren Nachfolger, die „Wilde Maus XXL“. Wer sie kennt, weiß: Die Fahrt mit dieser Bahn sieht harmlos aus, ist aber eine ziemlich wilde Sache und sorgt alljährlich für lange Schlangen. 

Die bildeten sich auf der Rheinkirmes 2019 auch bei „Apollo 13“. Bei dem sogenannten „Giant Booster“ erreichen die Passagiere bei einer Höchstgeschwindigkeit von 120 Stundenkilometern für einen Moment angeblich Schwerelosigkeit. 

Das Gefühl des freien Falls genießt jeder, der sich auf den „Freefalltower“ wagt. Und mit 85 Metern ist dieses Fahrgeschäft auf jeden Fall die höchste Sensation der Düsseldorfer Rheinkirmes. Dicht gefolgt vom „Jules-Verne-Kettenkarussell“, das so harmlos aussieht, aber eben sehr hoch ist. Wer es schafft, dort am zweiten Freitag des Festes zwischen 22.30 und 23 Uhr in die Höhe zu schweben, hat allerdings einen noch grandioseren Ausblick auf das Feuerwerk als die Passagiere der Feuerwerk-Schifffahrt.

Nicht fehlen darf beim Fest mindestens eine Wasserbahn. 2019 waren es sogar zwei: Rio Rapidos, bei dem die Fahrgäste in runden, rotierenden Booten sitzen, und „Auf Manitus Spuren“. Letztere kommt im Wild-West-Look daher. Der Effekt ist bei beiden Bahnen der gleiche: Sie sorgen für willkommene Abkühlung im oft heißen Juli. 

Weitere Meilensteine für alle mit einem völlig unempfindlichen Magen: „Break Dance“, „Predator“, „Ghost Rider“, „Voodoo-Jumper“ oder „Chaos Pendel“.

Neben Achterbahn und Nervenkitzel überzeugt die „Größte Kirmes“ am Rhein aber auch durch andere Glanzstücke: die Alpenwelt – der gastronomischen Mittelpunkt des Volksfestes – sowie das Tiroler Dorf und das Französische Dorf als Ruheoasen im Rummel, die Altbier-Oasen von Uerige, Schumacher, Schlüssel und Füchschen, die Biergärten und der Düsseldorfer Center-Court, auf dem sich Tennis-Prominenz, aber auch Schulklassen spannende Matches liefern. 

Worum geht es beim Namensstreit der Rheinkirmes?

Die katholische Kirche möchte, dass der Name der Düsseldorfer Kirmes in „Apollinaris-Kirmes“ geändert wird. Ihre Begründung lautet, dass die Rheinkirmes schließlich nur aufgrund des Patronatsfestes zu Ehren des heiligen Apollinaris entstanden sei und man mit dieser Umbenennung den religiösen Hintergrund betone. Der Ausrichter des Festes, der St. Sebastianus-Schützenverein, lehnt dies jedoch ab: Der Name „Größte Kirmes am Rhein“ habe sich nun einmal in den Köpfen der Menschen festgesetzt. Nicht zuletzt sei dieser Name auch sehr werbewirksam und trage der gestiegenen Bedeutung für Düsseldorf und die Region Rechnung. 

Nach der Rheinkirmes in Düsseldorf kann in Herne weitergefeiert werden: Hier erhalten Sie alle Infos zur Cranger Kirmes.