
Neue Rheinbrücke in LeverkusenEnde des Jahres soll der Verkehr rollen
Der Bau der A1-Brücke läuft weiter nach Plan – trotz Materialkrise. Ende 2023 sollen die ersten Autos über das Bauwerk fahren. Dann können auch Lkw wieder die Rheinquerung nehmen.
Rheinbrücke Leverkusen - aktuelle News und Infos zur A1-Rheinbrücke
Foto: dpa, mg knoAuf der Rheinbrücke Leverkusen spannt sich die Autobahn A1 über den Rhein. Am östlichen Ende der Brücke liegt der Leverkusener Stadtteil Wiesdorf, im Westen Köln-Merkenich. Da somit ein Teil der Brücke auf Kölner Stadtgebiet liegt, gilt sie neben ihren sieben kölschen Schwesterbrücken als nördlichste Rheinbrücke der Domstadt.
Alle aktuellen News und Infos zur Rheinbrücke Leverkusen finden Sie hier.
Der Bau der A1-Brücke läuft weiter nach Plan – trotz Materialkrise. Ende 2023 sollen die ersten Autos über das Bauwerk fahren. Dann können auch Lkw wieder die Rheinquerung nehmen.
Die marode A1-Brücke bei Leverkusen ist seit 2012 für schwere Lkw gesperrt. Trotzdem ignorieren jedes Jahr Tausende Fahrer das Verbot und nehmen Bußgelder in Kauf.
Das Jahr ist schon rum? Für manchen ging das rasend schnell, fast zu schnell. Wir schauen zurück auf das Wechselbad der Gefühle und Ereignisse, das das Jahr 2022 Leverkusen beschert hat. Die Bilder des Jahres.
Marode Brücken, langwierige Neubaumaßnahmen, zeitraubende Umleitungen - nervige Staus werden auch im neuen Jahr zum Alltag auf nordrhein-westfälischen Autobahnen gehören. Hier brauchen Autofahrer besonders viel Geduld 2023.
Die Leverkusener Brücke bekommt Gestalt. Nachdem bereits der Pylon auf Kölner Seite steht, wächst nun der zweite zur Leverkusener Seite in die Höhe. Jeder der beiden Pylone ist 57 Meter hoch. Das verlangt absolute Schwindelfreiheit auch bei den beiden Arbeitern, die von einem Kran in einem Korb für Montagearbeiten an den Pfeiler geführt wurden. Jeder der beiden Pylone besteht aus insgesamt elf Teilen, jeweils fünf an der südlichen und an der nördlichen Brückenseite, plus ein Verbindungsstück.
Update · Die neue Leverkusener Rheinbrücke wird wie die alte von Stahlseilen gehalten. In den kommenden Wochen werden die Pylone montiert, die das Bauwerk krönen. Anschließend geht es weiter in Richtung Brückenschluss. Jeder der beiden Pylone wird am Ende 57 Meter hoch sein.
Die A1-Rheinbrücke ist nach Umbauarbeiten im Kreuz Leverkusen-West schon seit Samstagabend in beide Richtungen wieder befahrbar. In Fahrtrichtung Dortmund war am Freitagabend eigentlich bis Montagfrüh gesperrt worden. Ab Wochenstart gibt es erneut Einschränkungen auf der A 1.
Brückensperrung zweite Runde: Die Autobahn GmbH macht am kommenden Wochenende die A 1-Rheinbrücke noch einmal zu, diesmal in Richtung Dortmund.
Schneller als gedacht wurde die Sperrung der Rheinbrücke wieder aufgehoben, nämlich schon am Samstagabend, teilte die Polizei am Sonntag mit. Am Samstag sei es auf den Umleitungsstrecken zu längeren Staus gekommen.
(sug) Breite Ufer, viele Buchten, schmale Wasserstraße. Auch bei Leverkusen führt der Rhein nur noch wenig Wasser. Die Schiffe können zwar noch fahren, müssen aber genau aufpassen, wo. Unter der Leverkusener Rheinbrücke einfach in der Mitte.
Der Rhein sinkt der 80-Zetimeter-Marke entgegen, unterhalb derer der Fährverkehr für gewöhnlich eingestellt wird. Freitagmittag liegt der Pegel am Mittag bei 83 Zentimetern, die Hitdorfer Fähre ist außer Betrieb. So zeigt es das Ampelsystem auf der Seite des Betreibers. Für Leverkusen steht ein Stauwochenende in Aussicht, denn auch die Rheinbrücke ist gen Köln ab Freitagabend gesperrt.
Für die neue Rheinbrücke müssen Betonteile verbaut werden. Dazu wiederum muss die Autobahn 59 zwischen Kreuz Leverkusen-West und Anschlussstelle Wiesdorf für ein Wochenende gesperrt werden, sagt die Autobahn GmbH.
Die Handwerkskammer Köln informiert sich über die Steuerung auf den Autobahnen. Leiterin Anja Estel stellte unter anderem die Aufgaben der Verkehrszentrale vor und skizzierte die strategische Ausrichtung des Verkehrsmanagements.
Oberbürgermeister Uwe Richrath bringt Hoffnung mit von seiner Reise nach Berlin und sieht beim Autobahnausbau auch das Land NRW in der Pflicht. Im Bundesverkehrsministerium habe man erkannt, wie belastet Leverkusen sei, sagt der Stadtchef und will weiter verhandeln.
2023 soll die neue A1-Rheinbrücke in Leverkusen fertig sein. Am Samstag hat nun die Montage eines mehr als tausend Tonnen schwere Brückenteils begonnen. Die Arbeiten wurden am Sonntag gegen 14 Uhr erfolgreich abgeschlossen. Die gesperrte Ausfahrt der A 59 wird im Lauf des Abends wieder für den Verkehr freigegeben.
2023 soll die neue A1-Rheinbrücke in Leverkusen fertig sein. Am Samstag hat nun die Montage eines mehr als tausend Tonnen schwere Brückenteils begonnen. Die Arbeiten dauern bis Sonntag.
Balanceakt: Die Autobahn GmbH lässt am Wochenende das erste Brückenteil der neuen Rheinbrücke montieren. Dafür wird eine Verbindung im Kreuz-West gesperrt.
Veranschlagt hatte die Stadt für 2021 rund zwei Millionen Euro Knöllchengeld aus der Blitzeranlage und dem Durchfahrtsverbot für Fahrzeuge mit mehr als 3,5 Tonnen Gesamtgewicht auf der Rheinbrücke. Warum es 300.000 Euro weniger geworden sind, erläutert die Verwaltung auf Anfrage aus der Politik.
Mit 1,4 Promille über die Autobahn. 55-Jähriger aus Bergisch Gladbach verlor die Kontrolle über sein Fahrzeug und kam in die Ausnüchterungszelle.
Der Bau der Autobahnbrücke und ihrer Zufahrten geht weiter, und erneut ist dazu ein Eingriff in die Giftmülldeponie erforderlich.
In den ersten elf Monaten des vergangenen Jahres haben 6559 Lkw-Fahrer gegen das Durchfahrtsverbot auf der A1-Brücke verstoßen. Das ergibt 915.000 Euro Bußgeld. Ob alle geforderten Summen bezahlt werden, ist ungewiss.
In den ersten elf Monaten des vergangenen Jahres haben 6559 Lkw-Fahrer gegen das Durchfahrtsverbot auf der A1-Brücke verstoßen. Ergibt 915.000 Euro Bußgeld. Ob alle geforderten Summen bezahlt werden, ist allerdings ungewiss.
Haben Sie schon mal was von der Wiedorfer Eisflut gehört? Vom „dollen Fritz“? Von Schweinen in Bürrig und Lustbarkeitssteuer in Opladen? Wenn ja, dann sind Sie bei unserem Quiz genau richtig. Wenn nicht, dann auch. Denn es darf gewusst und geraten werden – zum Zeitvertreib und zum Gewinnen. Wir wünschen viel Glück und einen guten Übergang ins Jahr 2022!
Der Ersatz maroder Autobahnbrücken wird in NRW noch auf Jahre zentrale Verkehrsadern verstopfen. Die Verkehrszentrale Leverkusen hat eine Prognose, an welchen Stellen sich Pendler und Lkw-Fahrer 2022 vor allem auf Stau einstellen müssen.
Weil der Weg mitten durchs Baufeld läuft und dort nun die Stahlmontage-Arbeiten für die neue Rheinbrücke beginnen, muss der Streckenabschnitt nun vollgesperrt werden. Bis Ende 2023.
Zwischen 1962 und 1965 wurde die Brücke nach Plänen des Bauingenieurs Hellmut Homberg errichtet. Zwei Fahrspuren plus Standstreifen galten in den 60er Jahren als äußerst modern. Die Konstrukteure rechneten mit 40.000 Fahrzeugen pro Tag. Zwar hat die Autobahn A1 an dieser Stelle ihren Standstreifen für eine weitere Fahrspur eingebüßt, dennoch stößt die Rheinbrücke Leverkusen mit täglich rund 120.000 Fahrzeugen an ihre Grenzen.
Das Brückenbaujargon bezeichnet die Überführung als zweihüftige Brücke. Zweihüftige Brücken gehören zu den Schrägseilbrücken und verfügen über zwei Pfeiler, an denen die tragenden Seile befestigt sind. Im Gegensatz dazu stehen einhüftige Brücken, die ihre Stabilität einem einzigen Pfeiler verdanken.
Insgesamt misst die Rheinbrücke Leverkusen 1061 Meter in der Länge, ihre Breite beträgt 37,1 Meter. Neben drei Spuren pro Fahrtrichtung können auch Radfahrer und Fußgänger den Rhein an dieser Stelle queren - Beidseitig trägt die Brücke einen kombinierten Rad- und Fußweg.
Die Brücke ist Teil des Kölner Autobahnrings. Dieser setzt sich aus Teilstücken der Autobahnen A1, A3 und A4 zusammen. Da der Ring sowohl Nah- als auch Fernverkehr aufnimmt, ist er häufig von Staus betroffen. Er zählt zu den Autobahnabschnitten mit der höchsten Verkehrsbelastung Deutschlands.
Diese Verkehrsbelastung über einen Zeitraum von gut 50 Jahren hat das Material der Rheinbrücke Leverkusen angegriffen. 2012 entdeckten Gutachter erstmals Risse im Tragwerk. Sie stuften den Zustand der Brücke als kritisch ein und warnten vor akuter Gefährdung des querenden Verkehrs.
Seit 2013 überwachen Brückenfachleute den Zustand der Brücke. Schäden befinden sich unter anderem an den Schweißnähten der Kammern, in denen die Seile der Brücke gelagert sind. Reparaturversuche ergaben schnell, dass die Rheinbrücke Leverkusen nicht zu retten ist. Seitdem gilt ein Tempolimit und Lkw ab 3,5 Tonnen dürfen die Brücke nicht mehr befahren.
Der Landesbetrieb Straßenbau NRW plant einen Neubau mit fünf Fahrspuren pro Richtung, um den zunehmenden Verkehr der Autobahn A1 aufzufangen. Die zugrundeliegenden Verkehrsprognosen beziehen sich auf das Jahr 2030. Der Bau soll 2017 beginnen und 2020 abgeschlossen sein.