Reinhard Buchhorn

Zwischen Macht und Machtlosigkeit
Zwischen Macht und Machtlosigkeit

LeverkusenZwischen Macht und Machtlosigkeit

Fast wären die Opladener Gespräche, die bereits seit 1991 stattfinden, erstmals zu den Opladener Gesängen geworden. Denn Michael Jansen an der Gitarre und Sänger Paul Hebbel - gemeinsam "Die erste und einzige schwarz-grüne Boy-Group" - spielten unter anderem Lieder von Reinhard Mey und "Wellenreiter" von BAP und interpretierten "Streets of London" und "Blowin in the wind" auf kölsche Mundart.

Holzhausen wehrt sich gegen mehr Häuser
Holzhausen wehrt sich gegen mehr Häuser

LeverkusenHolzhausen wehrt sich gegen mehr Häuser

Die Ratskoalition aus CDU, Grünen und OpladenPlus hat beantragt, das 31.000 Quadratmeter große Areal am Jakob-Eulenberg-Weg in Lützenkirchen zur Bebauung freizugeben. Doch eine Bürgerinitiative kämpft dagegen an.

Ex-TBL-Chef Gerlich droht SPD mit Austritt

LeverkusenEx-TBL-Chef Gerlich droht SPD mit Austritt

Der frühere städtische Geschäftsführer kritisiert die Flüchtlingspolitik - und argumentiert wie sein einstiger CDU-Gegenspieler Buchhorn.

Stadt verpasst bei A1 bisher Chance auf Lobbyarbeit
Stadt verpasst bei A1 bisher Chance auf Lobbyarbeit

KommentarStadt verpasst bei A1 bisher Chance auf Lobbyarbeit

Oberbürgermeister Uwe Richrath (SPD) hat sich am Montagabend im Stadtrat bemerkenswert klar zum Thema Autobahnprojekte in Leverkusen positioniert. Der Verwaltungschef hat in seiner Stellungnahme herausgearbeitet, dass die Mehrheit der Stadträte schon unter dem ehemaligen Oberbürgermeister Reinhard Buchhorn (CDU) grundsätzlich den anstehenden A1-Rheinbrückenbau "nicht in Frage gestellt habe".

Schwarzbuch listet Mülleimer "Toluca"
Schwarzbuch listet Mülleimer "Toluca"

LeverkusenSchwarzbuch listet Mülleimer "Toluca"

Leverkusen hat es ins aktuelle Schwarzbuch des Bunds der Steuerzahler geschafft. In seinem neuesten Werk prangert der Bund 21 Fälle von öffentlicher Verschwendung in Nordrhein-Westfalen an. Die Chemiestadt sei im vergangenen Jahr negativ aufgefallen mit der Anschaffung von 30 Edel-Mülleimern für die Innenstadt: Das Modell "Toluca" kostet laut Steuerzahlerbund pro Stück 1258 Euro.

Quartierserkundung auf unterhaltsame Art
Quartierserkundung auf unterhaltsame Art

LeverkusenQuartierserkundung auf unterhaltsame Art

Informationen zum Stand der Dinge, Unterhaltung, Erkundungstouren - das Konzept fürs Brückenfest in der Bahnstadt steht.

"Hallo, Wassertaxi"- so löst Leverkusen den Stau auf

Postskriptum"Hallo, Wassertaxi"- so löst Leverkusen den Stau auf

Wassertaxi - das klingt irgendwie nach schöner neuer ÖPNV-Welt und doch auch romantisch. Aber nicht unmöglich - wie ein Blick auf die Verkehrsproblematik in Leverkusen zeigt.

Gebäude passen wie die Faust aufs Auge

KommentarGebäude passen wie die Faust aufs Auge

Einige Opladener Politiker haben es jetzt tatsächlich öffentlich getan: Sie zelebrierten die Kunst, ein Pferd von hinten aufzuzäumen und erwarten auch noch Applaus. Konkret: Die Volksvertreter fordern bauliche Details wie Rampen, Aufzüge und Vorplatzgestaltung zu einem Projekt, dessen Realisierung noch nirgends beschlossen wurde.

Verkehrs-Wehwehchen rund um die Bahnstadt

Die Woche in unserer StadtVerkehrs-Wehwehchen rund um die Bahnstadt

Ausfälle bei den Aufzügen und Rolltreppen, Umleitungen, Ampeln: Der Bau der Bahnstadt und des Bahnhofs verlangt Verkehrsteilnehmern einiges ab. Im Gegensatz zur A1 ist hier das Ende - zum Glück - aber absehbar.

Reinhard Buchhorn: Führungsstil überschattete seine Erfolgsbilanz
Reinhard Buchhorn: Führungsstil überschattete seine Erfolgsbilanz

RückblickReinhard Buchhorn: Führungsstil überschattete seine Erfolgsbilanz

Ein fester Händedruck mit guten Wünschen für seinen Nachfolger, ein Lächeln in die Runde - und dann war der soeben abgewählte Oberbürgermeister Reinhard Buchhorn (CDU) auch schon wieder aus dem Ratssaal verschwunden. An diesem Abend hatte er eine Niederlage erlitten, die weder er noch seine Mitstreiter aus vier unterschiedlichen Parteien und Wählervereinigungen kommen gesehen hatten.

Vorwurf: CDU will Gegner ins Aus drängen

LeverkusenVorwurf: CDU will Gegner ins Aus drängen

Die Leverkusener CDU-Fraktion präsentiert sich derzeit als eine zerstrittene bis lustlose Gruppe. Zu Fraktionssitzungen erscheinen oft überraschend wenige Ratsvertreter, Beschlüsse werden eher von einzelnen Führungsleuten getroffen als gemeinsam erarbeitet, lautet eine Kritik von Christdemokraten. Der härteste Vorwurf zur CDU Leverkusen landete diese Woche in unserer Redaktion: CDU-Fraktionsvorsitzender Thomas Eimermacher besitze eine Namensliste mit "unerwünschten Personen". Eimermacher und Mitstreiter würden jetzt die Liste, die noch aus der Zeit von Oberbürgermeister Reinhard Buchhorn stammen soll, abarbeiten, damit diese Personen ins Aus gedrängt würden.

A1-Stelze: Demo auf der Autobahn ist in Planung
A1-Stelze: Demo auf der Autobahn ist in Planung

LeverkusenA1-Stelze: Demo auf der Autobahn ist in Planung

Die Eckdaten zur Machbarkeitsstudie "A1-Stelze" liegt bei Straßen.NRW jetzt vor. Die Bürgerinitiative LIV reagiert - es soll eine Demo auf der Autobahn mit mehr "Rabatz" geben. Viele Leverkusener wollen einen Tunnel als Lösung.

Einige Wähler sehen für die CDU schon schwarz
Einige Wähler sehen für die CDU schon schwarz

LeverkusenEinige Wähler sehen für die CDU schon schwarz

CDU-Parteivorsitzender Frank Schönberger (55) hat für Aufregung gesorgt mit seiner Aussage, das Amt des Oberbürgermeisters in Leverkusen würde ihn sehr reizen. Sich so früh als Kandidat für die Wahl 2020 ins Spiel zu bringen, sei ungewöhnlich, schrieben uns Leser als Reaktion auf den RP-Bericht vom Freitag. Einige meinten, wer sich so zeitig positioniere, fliege auch vorzeitig vom Kandidatenkarussell. Schönbergers Ambitionen sind allerdings länger bekannt, er stellte sie nur zugunsten von Amtsinhaber Reinhard Buchhorn zurück. Besonderes Aufsehen erregte die Schönberger-Aussage, die Bürger seien politisch ungebildet. Er wolle nicht beleidigen, sondern meine, erklärte Schönberger im Telefonat mit unserer Redaktion, dass sich viele Bürger nicht ständig mit Kommunalpolitik beschäftigten oder beschäftigen könnten. "Es ist uns (deshalb) nicht gelungen den Bürgern, die sich nicht permanent mit Lokalpolitik befassen, bewusst- zumachen, welche Leistungen Oberbürgermeister Reinhard Buchhorn in seiner Amtszeit (bis 20. Oktober, d. Red.) erbracht hat."

"Oberbürgermeister zu sein, würde mich sehr reizen"
"Oberbürgermeister zu sein, würde mich sehr reizen"

Leverkusen"Oberbürgermeister zu sein, würde mich sehr reizen"

Trotz der Wahlschlappe von Oberbürgermeister Reinhard Buchhorn (CDU) gab es bei der örtlichen CDU keine Konsequenzen. "Wir steuern auf eine Niederlagenserie zu", sagt deshalb CDU-Ratsherr und -Dauerkritiker Andreas Eckloff. Er fordert ein radikales Umdenken bei seinen Leverkusener Parteifreunden.

Politische Stille

Postskriptum Die Woche In Unserer StadtPolitische Stille

Es ist still geworden in der Leverkusener Lokalpolitik. Nach dem wochenlangen Getümmel zur Oberbürgermeisterwahl und dem Sieg von Uwe Richrath (SPD) sind die Akteure der Lokalpolitik ziemlich abgetaucht. Viele Mitglieder des Verlierer-Bündnisses (CDU, Grüne, Opladen Plus, FDP) erwecken den Anschein, sich in den Schmollwinkel verzogen zu haben. Jetzt soll sich doch erst die SPD rühren, vor allem ihr neuer Oberbürgermeister und seine engen Berater Eva Lux (MdB) und Peter Ippolito (SPD-Fraktionsvorsitzender) - oder sind sie auch die heimlichen Strippenzieher im Rathaus, die Richrath führen wollen?

Flüchtlinge: Umbau Hauptschule ist verschoben
Flüchtlinge: Umbau Hauptschule ist verschoben

LeverkusenFlüchtlinge: Umbau Hauptschule ist verschoben

In den Herbstferien sollte die Hauptschule im Hederichsfeld während der Sanierung ihres Gebäudes an die Schule Görresstraße umziehen. Das ist verschoben, denn dort leben seit dem Wochenende Erstaufnahmeflüchtlinge.

CDU will keine Gespräche mit der Leverkusener SPD

LeverkusenCDU will keine Gespräche mit der Leverkusener SPD

Die CDU-Fraktion im Leverkusener Stadtrat hat keinerlei Interesse daran, mit der SPD Gespräche über eine Zusammenarbeit im Stadtrat oder gar ein Bündnis zu führen. Fraktionschef Thomas Eimermacher bekräftigte gestern, dies habe die Fraktionssitzung der CDU am Mittwochabend noch einmal eindeutig bekräftigt. "Unser Bündnis aus CDU, Grünen und OP plus ist geschlossen und bleibt weiterhin auf Kurs", versicherte der Christdemokrat. Das bedeute aber nicht, dass man mit dem neuen (SPD-)Oberbürgermeister Uwe Richrath nicht sprechen werde. Aber nicht Uwe Richrath, sondern SPD-Fraktionsvorsitzender Peter Ippolito habe am Wahlabend angeregt, man solle doch einmal miteinander sprechen.

Das große Warten auf neue Bündnisse im Stadtrat

LeverkusenDas große Warten auf neue Bündnisse im Stadtrat

Wer in diesen Tagen auf die Leverkusener Kommunalpolitik schaut, hat das Gefühl, insbesondere die großen Fraktionen agieren wie die Krokodile - getreu dem Motto: Wir können zwar zubeißen, bewegen uns aber lieber erstmal nicht.

Stadt muss bis Freitag 300 Plätze einrichten
Stadt muss bis Freitag 300 Plätze einrichten

FlüchtlingserstaufnahmeStadt muss bis Freitag 300 Plätze einrichten

Am späten Dienstagnachmittag hat der Krisenstab der Bezirksregierung Köln, Leverkusen aufgefordert, bis diesen Freitag 300 Plätze für die Erstaufnahme von Flüchtlingen bereitzustellen.

Bürgermeister ohne Mehrheit

DüsseldorfBürgermeister ohne Mehrheit

Neugewählte Amtsinhaber sind auf das Mittun anderer Parteien angewiesen.

Die Kalenderfalle

KommentarDie Kalenderfalle

Politik kann grausam seichin, manchmal aber auch erhellend. Da erkennt ein Oberbürgermeister, der sich sechs Jahre lang von seinem Terminkalenderknechten ließ, dass es auch noch etwas anderes gibt, als Stadtpolitik. Reinhard Buchhorn ist zu wünschen, dass ihm der Wechsel zum Privatier tatsächlich so leicht fällt, wie er es ankündigt. Seinem Nachfolger Uwe Richrath allerdings auch, dass er nicht in die Terminkalender-Falle eines solchen Amtes tappt. Auch das wird eine Herausforderung für ihn werden. peco

Buchhorn freut sich jetzt auf die Familie

LeverkusenBuchhorn freut sich jetzt auf die Familie

Es war gestern Morgen beim gemeinsamen Frühstück, als Oberbürgermeister Reinhard Buchhorn seiner Ehefrau Beate plötzlich sagte: "Für so etwas werden wir zukünftig viel mehr Zeit haben."

SPD-"Shooting Star" Richrath stürmt ins Rathaus
SPD-"Shooting Star" Richrath stürmt ins Rathaus

LeverkusenSPD-"Shooting Star" Richrath stürmt ins Rathaus

Herbe Schlappe für Reinhard Buchhorn: Der CDU-Politiker ist bei der Wahl zum Oberbürgermeister am Sonntag mit 29,8 Prozent der Stimmen abgeschlagen hinter seinem SPD-Konkurrenten gelandet. Uwe Richrath kam auf 51,2 Prozent und erreichte damit die nötige absolute Mehrheit.

Richrath — der Gewinnertyp
Richrath — der Gewinnertyp

KommentarRichrath — der Gewinnertyp

Wahlkampf kann Richrath, das hat er eindrucksvoll bewiesen. Jetzt muss er zeigen, dass er auch den Rathaus-Job kann. Fast 24.000 Leverkusener trauen es ihm zu.

Krefelder müssen zur Stichwahl

KrefeldKrefelder müssen zur Stichwahl

Der Nachfolger von OB Gregor Kathstede (CDU) steht erst in zwei Wochen fest.

Richrath - der Gewinnertyp

KommentarRichrath - der Gewinnertyp

Keinen einzigen Stimmbezirk hat Reinhard Buchhorn bei der Wahl zum Oberbürgermeister gestern für sich verbuchen können. Der Amtsinhaber, der - übrigens völlig zu Recht - auf eine lange Liste von Erfolgen zurückblicken kann, die er als Leverkusener Stadtchef erreicht hat, war mit der Unterstützung von vier Parteien bzw. Wählervereinigungen gestartet. Und doch hat ihn das gleiche Schicksal ereilt, wie seine drei Amtsvorgänger. Seit Einführung des hauptamtlichen Oberbürgermeisters hat in Leverkusen bisher kein Stadtchef seine Erfahrung in einen Wahlsieg ummünzen können.

SPD-"Shooting Star" Richrath stürmt ins Rathaus

LeverkusenSPD-"Shooting Star" Richrath stürmt ins Rathaus

Das Gesetz der Serie hält: Seit Einführung des hauptamtlichen Oberbürgermeisters hat in Leverkusen bisher kein Stadtchef seine Erfahrung in einen Wahlsieg ummünzen können. So erging es gestern Abend auch Reinhard Buchhorn (CDU), der von SPD-Herausforderer Uwe Richrath bereits im ersten Wahlgang besiegt wurde.

Papierkorb-Prüfung beendet: Viel Müll um nichts?
Papierkorb-Prüfung beendet: Viel Müll um nichts?

LeverkusenPapierkorb-Prüfung beendet: Viel Müll um nichts?

Die so genannte "Papierkorb-Affäre" um 30 neue Abfallbehälter in der City ist beendet - zumindest von offizieller Seite. Das Leverkusener Rechnungsprüfungsamt (RPA) legte gestern seinen Abschlussbericht über Fehler und Versäumnisse bei der Anschaffung der neuen Abfallbehälter vom Typ "Toluca" für die Wiesdorfer Fußgängerzone vor.

Buchhorns "Brandbrief" zeigt Wirkung

LeverkusenBuchhorns "Brandbrief" zeigt Wirkung

Die kommunalen Spitzenverbände kommen heute zu Landesmutter Hannelore Kraft, um dringende Hilfe bei der Finanzierung der Flüchtlingskosten einzufordern. Oberbürgermeister Reinhard Buchhorn hat in seinem "Brandbrief" an ein Vorstandsmitglied des Städtetages sozusagen auf dieses Gespräch vorgearbeitet. Kraft hat allerdings selbst zugegeben: "Ich weiß nicht, wie wir das hinkriegen sollen", denn das zugesagte Finanzierungspaket des Bundes an das Land NRW und die Städte sei unzureichend.

Schlebuscher Investor: Wokulat (CDU) verbreitet Unwahrheit
Schlebuscher Investor: Wokulat (CDU) verbreitet Unwahrheit

LeverkusenSchlebuscher Investor: Wokulat (CDU) verbreitet Unwahrheit

Im Streit um den Aufruf des Vereinsvorstands "Rettet die Auermühle", bei der Oberbürgermeisterwahl am 13. September nicht für Amtsinhaber Reinhard Buchhorn (CDU) zu stimmen. weil dieser für das Aus des alten Bades verantwortlich sei, gerät der ehemalige CDU-Ratsherr Ulrich Wokulat immer stärker unter Druck.

Grüne in Leverkusen wollen vom Buchhorn-Bonus profitieren
Grüne in Leverkusen wollen vom Buchhorn-Bonus profitieren

LeverkusenGrüne in Leverkusen wollen vom Buchhorn-Bonus profitieren

"Gemeinsam für Leverkusen" - so lautet der Slogan mit dem die Leverkusener Grünen Werbung machen: für Oberbürgermeister Reinhard Buchhorn (CDU). Die Partei hat dazu sogar eine kleine Broschüre herausgeben, deren Inhalt deutlich ist. "Ich wähle Reinhard Buchhorn, weil er sich mit großer Sachkenntnis, Überzeugungskraft und Herzblut für die Stadt einsetzt", steht in einem kleinen Zitatfeld neben dem Bild der Fraktionsvorsitzenden Roswitha Arnold. Und gleich drei weitere Grünen-Politiker liefern beste Argumente, warum der 68-Jährige aus ihrer Sicht der richtige Mann für Leverkusen sei.

Kredite: Stadt steuert auf 300-Millionen-Minus zu
Kredite: Stadt steuert auf 300-Millionen-Minus zu

LeverkusenKredite: Stadt steuert auf 300-Millionen-Minus zu

Die Stadt Leverkusen hat ihr Girokonto aktuell um mehr als 290 Millionen Euro überzogen. Dies teilte Finanzdezernent Frank Stein gestern Abend im Finanz-und Rechtsausschuss mit. Das aktuelle Minus ist demnach gegenüber dem vergangenen Jahr um knapp 16 Millionen Euro angewachsen. Zum damaligen Stichtag lag das Kredit-Defizit bei etwas mehr als 274 Millionen Euro.

Große Unterstützung für Flüchtlinge in Wiesdorf

LeverkusenGroße Unterstützung für Flüchtlinge in Wiesdorf

In der Wiesdorfer City war es am Wochenende ganz schön voll. Das lag sicher vor allem am verkaufsoffenen Sonntag, der viele Shoppinglustige ins Städtchen zog - viele aber kamen auch, um sich an einem Infostand auf dem Rathausvorplatz über das Thema "Flüchtlinge" zu informieren.

Heute drei Kundgebungen zu Flüchtlingen
Heute drei Kundgebungen zu Flüchtlingen

LeverkusenHeute drei Kundgebungen zu Flüchtlingen

In Wiesdorf werden Flüchtlinge willkommen geheißen. In Rheindorf sind heute Demonstrationen zum Thema Asylbewerber angemeldet. Pro NRW und Antifa werden laut Polizei im Vorfeld schon vom Staatsschutz beobachtet.

"50.000 Menschen sollen die A1 besetzen"
"50.000 Menschen sollen die A1 besetzen"

Leverkusen"50.000 Menschen sollen die A1 besetzen"

Zwei Oberbürgermeister-Kandidaten im Schlagabtausch: Im RP-Talk punktete gestern der amtierende Oberbürgermeister Reinhard Buchhorn (CDU) mit Faktenwissen und leidenschaftlichen Ansprachen. Sein Herausforderer Uwe Richrath (SPD) tat sich da etwas schwerer.

Buchhorn und Richrath diskutieren heute bei der RP

LeverkusenBuchhorn und Richrath diskutieren heute bei der RP

1995 nahmen noch 50,8 Prozent der Leverkusener an der Oberbürgermeister- und Kommunalwahl teil, im Jahr 2009 kamen nur noch 48 Prozent in die Wahllokale. Diesmal fällt die Kommunalwahl weg, doch Reinhard Buchhorn (CDU) und Uwe Richrath (SPD) kämpfen darum, dass möglichst viele Leverkusener am Sonntag, 13. September, ihre Stimme abgeben. Der christdemokratische Amtsinhaber und sein vermutlich aussichtsreichster Herausforderer, Sozialdemokrat Richrath, stellen sich heute bei der mobilen Redaktion der RP in der Fußgängerzone Opladen (Kölner Straße, schräg gegenüber von dm) den Fragen der Redakteure Peter Korn und Gundhild Tillmanns. Auch die Bürger sind aufgerufen, Fragen zu stellen. Die Diskussion beginnt um 11 Uhr und dauert etwa eine Stunde.

CDU-Generalsekretär Tauber zu Besuch in Leverkusen

LeverkusenCDU-Generalsekretär Tauber zu Besuch in Leverkusen

Obwohl gar kein Fußball gespielt wurde, war es im schmucken Logenbereich der BayArena gestern ganz schön voll. Dr. Peter Tauber, der Bundesgeneralsekretär der CDU, war dort auf Einladung des CDU-Kreisverbandes Leverkusen zu Gast. Freilich war der Termin nicht ganz zufällig gewählt - immerhin ist Wahlkampf, und der amtierende Leverkusener CDU-Oberbürgermeister Reinhard Buchhorn möchte in knapp zwei Wochen wiedergewählt werden. So ein Besuch des Generalsekretärs sorgt da für gerngesehene Aufmerksamkeit im Gerangel vor der Wahl.

Bezirksvertretung begrüßt Papierkorb-Prüfung

LeverkusenBezirksvertretung begrüßt Papierkorb-Prüfung

Die Mitglieder der Bezirksvertretung eins haben gestern in ihrer Sitzung mit großer Mehrheit begrüßt, dass die Stadtverwaltung mit Oberbürgermeister Reinhard Buchhorn an der Spitze den Vorfall um die Anschaffung von 30 Papierkörben in der City jetzt dem Rechnungsprüfungsamt zur Begutachtung vorgelegt hat.

Empörung über Auermühlenverein und Ex-Ratsherrn Ulrich Wokulat
Empörung über Auermühlenverein und Ex-Ratsherrn Ulrich Wokulat

LeverkusenEmpörung über Auermühlenverein und Ex-Ratsherrn Ulrich Wokulat

Der öffentliche Aufruf der Bürgerinitiative "Rettet die Auermühle", bei der Oberbürgermeisterwahl am 13. September dem Amtsinhaber Reinhard Buchhorn (CDU) die Stimme zu verweigern, hat gestern jede Menge empörte Reaktionen hervorgerufen.

Stadtchef Buchhorn besucht Biofrontera
Stadtchef Buchhorn besucht Biofrontera

LeverkusenStadtchef Buchhorn besucht Biofrontera

Der Leverkusener Oberbürgermeister zeigte sich bei einer Führung durch die Räume des Unternehmens überrascht.

Parteien reagieren positiv auf Ergebnis der Rad-Befragung

LeverkusenParteien reagieren positiv auf Ergebnis der Rad-Befragung

Wie zu erwarten war, sind die Leverkusener Grünen über das Ergebnis der Passantenbefragung zum Thema Radfahren in der Schlebuscher Fußgänger-Zone hoch erfreut. Die Partei hatte sich mit aller Macht gegen das Verbot der Bezirksvertretung III gestemmt, welches das Radfahren in der Einkaufszone untersagt hatte.

Wirths ist nun auch offiziell Schulleiterin
Wirths ist nun auch offiziell Schulleiterin

LeverkusenWirths ist nun auch offiziell Schulleiterin

Die 50-Jährige, die die Theodor-Heuss-Realschule in Opladen schon seit März leitete, wurde nun offiziell von Oberbürgermeister Reinhard Buchhorn Willkommen geheißen. Sie hat gleich viel zu tun.

Auermühlenverein: Wahlkampf gegen Buchhorn

LeverkusenAuermühlenverein: Wahlkampf gegen Buchhorn

Der Vorstand des Vereins "Rettet die Auermühle" macht jetzt Wahlkampf. Er hat die Leverkusener aufgefordert, bei der Oberbürgermeisterwahl am 13. September nicht für Amtsinhaber Reinhard Buchhorn (CDU) zu stimmen.

Leverkusen

Leverkusen

Reinhard Buchhorn tritt bei der Oberbürgermeister-Wahl in Leverkusen am 13. September als Kandidat der CDU gegen Erhard Schoofs (Bürgerliste), Uwe Richrath (SPD) und Markus Beisicht (ProNRW) an. Der amtierende Oberbürgermeister rechnet sich gute Chancen aus, wiedergewählt zu werden. Wir zeigen Ihnen heute, wie Reinhard Buchhorn "tickt" und was ihn tief in seinem Innersten bewegt.

RP-Diskussion zum Wahlkampf ums Rathaus
RP-Diskussion zum Wahlkampf ums Rathaus

LeverkusenRP-Diskussion zum Wahlkampf ums Rathaus

Reinhard Buchhorn (CDU) und Uwe Richrath (SPD) diskutieren am Donnerstag bei der RP-Redaktion in der Opladener Fußgängerzone.

Teure Abfalleimer für die City: Stadtchef regt Sonderprüfung an

LeverkusenTeure Abfalleimer für die City: Stadtchef regt Sonderprüfung an

Oberbürgermeister Reinhard Buchhorn wird heute das Rechnungsprüfungsamt bitten, den Vorgang "Kauf von 27 City-Abfalleimer für 110 000 Euro" zu überprüfen. "Ich habe mir in dieser Sache nichts vorzuwerfen, eine neutrale Instanz soll das jetzt alles untersuchen", sagte Buchhorn gestern im Gespräch mit unserer Zeitung. Der Stadtchef will zudem TBL-Vorstand Wolfgang Herwig bitten, die TBL-Akten zum Thema Abfalleimer kontrollieren zu lassen, damit der Vorgang insgesamt transparent werde.

TBL-Beschwerdemanagement kommt erst nach der Wahl

LeverkusenTBL-Beschwerdemanagement kommt erst nach der Wahl

Die anstehende Wahl eines Oberbürgermeisters verzögert bei den Technischen Betrieben Leverkusen (TBL) die Einführung eines neuen Beschwerdemanagements. Die Politiker im Verwaltungsrat der TBL verschoben die Entscheidung, SPD-Vertreter Martin Krampf begründete: Oberbürgermeister Reinhard Buchhorn (CDU) wolle ja im Falle seiner Wahl die bisher eigenständig arbeitenden TBL in die Regie der Stadt zurückholen, dann sei ein eigenes Beschwerdemanagement bei den Technischen Betrieben natürlich überflüssig (Allerdings fordert auch Finanzdezernent Frank Stein (SPD) die Rückkehr der TBL in die städtische Verwaltungshoheit).

Leverkusen

Leverkusen

Erhard Schoofs tritt bei der Oberbürgermeisterwahl Leverkusen am 13. September als Kandidat der Bürgerliste gegen Reinhard Buchhorn (CDU), Uwe Richrath (SPD) und Markus Beisicht (ProNRW) an. Der ehemalige Lehrer und Ratsherr rechnet sich Chancen aus, den Amts- inhaber, Oberbürgermeister Reinhard Buchhorn, schlagen zu können. Wir zeigen Ihnen heute, wie Erhard Schoofs "tickt" und was ihn tief in seinem Innersten bewegt.

Schützen Quettingen: Ehrung für Kaiserin und Helmut Nowak
Schützen Quettingen: Ehrung für Kaiserin und Helmut Nowak

LeverkusenSchützen Quettingen: Ehrung für Kaiserin und Helmut Nowak

Eine Woche, nachdem sich die erste Frau nun zur ersten Kaiserin in der zehnjährigen Geschichte der Quettinger Bürgerschützengesellschaft und ihrer 30 Mitglieder katapultiert hatte, drehte sich beim Schützenfest am Wochenende fast alles um Petra Landauer-Halbeck. Aber nicht ganz: Zunächst wurden die Majestät und ihr Prinzgemahl Herbert Janke, stellvertretender Geschäftsführer der Bürgerschützen, am Samstag in der Pfarrkirche Sankt Maria Rosenkranzkönigin feierlich gekrönt.

Leverkusen
Leverkusen

Bürgermeisterwahl 2015Leverkusen

Uwe Richrath tritt bei der Oberbürgermeisterwahl Leverkusen am 13. September als Kandidat der SPD gegen Reinhard Buchhorn (CDU), Erhard Schoofs (Bürgerliste) und Markus Beisicht (ProNRW) an.

Viele SPD-Fragen zum Kauf der 110.000 Euro-Abfallbehälter
Viele SPD-Fragen zum Kauf der 110.000 Euro-Abfallbehälter

LeverkusenViele SPD-Fragen zum Kauf der 110.000 Euro-Abfallbehälter

Der Austausch der städtischen Abfallbehälter in der City und auf der Hauptstraße sorgt weiter für politischen Wirbel. Nachdem jetzt von der Stadtspitze auf Druck der Berichterstattung die Gesamtsumme von rund 110.000 Euro für Kauf und Montage von 30 Abfallbehältern veröffentlicht wurde, fordert die SPD weitere Informationen zu dem Vorgang. Im Verwaltungsrat der städtischen Technischen Betriebe Leverkusen (TBL), die für den Behältertausch verantwortlich zeichnen, soll der TBL-Vorstand alle Details offenlegen.

Flüchtlinge: Stadt sucht verzweifelt Wohnraum
Flüchtlinge: Stadt sucht verzweifelt Wohnraum

LeverkusenFlüchtlinge: Stadt sucht verzweifelt Wohnraum

Leverkusen wird 2015 bis zu 1400 Flüchtlinge aufnehmen müssen. Die Stadt überprüft weitere Containerstandorte.

Mit jecken Disziplinen Geld für den Zoch gesammelt

Leverkusen.Mit jecken Disziplinen Geld für den Zoch gesammelt

Die fünfte Jahreszeit ist noch weit entfernt. Doch mit "Warmlaufen" könne man nicht früh genug anfangen, meinte Karnevalsfan und Oberbürgermeister Reinhard Buchhorn zur Eröffnung der sechsten jecken Sommerolympiade der Karnevalsgesellschaft Grün-Weiß Schlebusch.

Polizeipräsident legt Schülern Warnwesten an

LeverkusenPolizeipräsident legt Schülern Warnwesten an

Hoher Besuch in der "Hans-Christian-Andersen-Grundschule" Hitdorf : Dort fand auf Einladung der Verkehrswacht Leverkusengestern die alljährliche symbolische Übergabe der signalfarbenen Warnwesten an die Grundschüler statt. Dank diverser Kooperationspartner sei man sehr froh, "auch in diesem Jahr wieder alle Leverkusener Erstklässler, die in der zweiten Augustwoche eingeschult werden, flächendeckend an allen Grundschulen im Stadtgebiet" mit den schon bewährten Warnwesten ausstatten zu können, hieß es. Und Oberbürgermeister Reinhard Buchhorn war nicht der einzige, der einen Appell an die Leverkusener Autofahrer richtete. Sogar der Kölner Polizeipräsident Wolfgang Albers und auch der Direktionsleiter der Direktion Verkehr, Martin Lotz, nahmen teil.

Frauenring: Buchhorn oder Richrath wird Stadtchef
Frauenring: Buchhorn oder Richrath wird Stadtchef

LeverkusenFrauenring: Buchhorn oder Richrath wird Stadtchef

Am 13. September wählt die Stadt Leverkusen einen Oberbürgermeister - unter den Wählern sind viele Frauen. Aus diesem Grund hatte der Leverkusener Frauenring im Bistro Wildpark Reuschenberg zur Podiumsdiskussion eingeladen.

Langenfeld wirbt Städten die Firmen ab
Langenfeld wirbt Städten die Firmen ab

Leverkusen/LangenfeldLangenfeld wirbt Städten die Firmen ab

Dass die Nachbarstadt zurzeit Firmen in Düsseldorf und Köln direkt anschreibt, um sie zum Umzug in eines ihrer Gewerbegebiete zu bewegen, verärgert auch Leverkusen. Der Oberbürgermeister spricht von einem unfreundlichen Akt.

Seit gestern strömt das Bier wieder literweise
Seit gestern strömt das Bier wieder literweise

LeverkusenSeit gestern strömt das Bier wieder literweise

Die 29. Opladener Bierbörse ist eröffnet. Das Konzert von Brings muss am Sonntag früher anfangen. Nachbarn befürchten eine Störung der Nachtruhe. Die Kastanienallee war gestern auch noch einmal Thema.

Runde mit drei Kandidaten der Oberbürgermeisterwahl
Runde mit drei Kandidaten der Oberbürgermeisterwahl

LeverkusenRunde mit drei Kandidaten der Oberbürgermeisterwahl

Die drei Leverkusener Oberbürgermeister-Kandidaten Reinhard Buchhorn, Uwe Richrath und Erhard Schoofs wollen am kommenden Montag, 10. August, 19 Uhr, über "Leverkusen - Stadt des Fairen Handels" öffentlich diskutieren.

Viele Beschwerden über die Wahlplakate
Viele Beschwerden über die Wahlplakate

LeverkusenViele Beschwerden über die Wahlplakate

Einige Parteien verstoßen teils massiv gegen die Regeln für das Aufhängen von Kandidatenplakaten. Die Stadt rügte die Verantwortlichen, weil die Sicherheit von Autofahrern, Fußgängern und Radfahrer gefährdet ist.

Neue City-Mülleimer: SPD kritisiert den Stadtchef

LeverkusenNeue City-Mülleimer: SPD kritisiert den Stadtchef

Die neuen Abfallbehälter in der Wiesdorfer Fußgängerzone und an der Hauptstraße erregen die Gemüter. Oberbürgermeister Reinhard Buchhorn hatte die alten Behälter ohne politischen Beschluss gegen ganz andere Exemplare austauschen lassen.

"LeFAIRkusen" - gerechter Handel mit dritter Welt
"LeFAIRkusen" - gerechter Handel mit dritter Welt

Leverkusen"LeFAIRkusen" - gerechter Handel mit dritter Welt

Es war ein reger, aber fairer Austausch, der zwischen den rund 80 Anwesenden und den drei der vier Oberbürgermeister-Kandidaten stattfand.

1422 I-Dötze und 1519 Fünftklässler starten in die neue Schulzeit

Leverkusen1422 I-Dötze und 1519 Fünftklässler starten in die neue Schulzeit

Heute geht die Schule wieder los: Zunächst starten alle älteren Jahrgänge ins neue Unterrichtsjahr, darunter sind in Leverkusen 1519 Fünftklässler, die aus der Grundschule zu weiterführenden Schulen wechseln. Morgen, Donnerstag, ist der große Tag für 1422 I-Dötze, die erstmals zur Schule gehen. Die Polizei mahnt deshalb die Autofahrer, verstärkt vorsichtig zu fahren, da die Erstklässler noch ihre Schulwege nicht kennen und unsicher sein könnten.

Der Umzug von 90 Polizisten nach Leverkusen fällt aus

LeverkusenDer Umzug von 90 Polizisten nach Leverkusen fällt aus

Die großen Umzugsplänen der Kölner Polizei sind zu einer "kleinen Rochade" geschrumpft. Polizeipräsident Wolfgang Albers stellte gestern nicht nur den betroffenen Mitarbeitern im Kölner Polizeipräsidium, sondern auch der Presse das Konzept vor. Es umfasst die Versetzung von 22 Beamten von Leverkusen nach Köln und von 28 von Köln nach Leverkusen. Diese Version sei auch mit Oberbürgermeister Reinhard Buchhorn besprochen worden. Der jetzige Plan: Die Direktion "Verkehr" mit Polizeidirektor Martin Lotz und rund 20 Mitarbeitern wechselt nach Köln. Im Gegenzug werden etwa 28 Mitarbeiter des Verkehrskommissariats 3 (Anzeigenbearbeitung, Ordnungswidrigkeiten und Strafverfahren) nach Leverkusen versetzt. Die Umsetzung soll bis zum Jahreswechsel abgeschlossen sein.

Stadtchef Buchhorn lässt die City-Fußgängerzone neu möblieren
Stadtchef Buchhorn lässt die City-Fußgängerzone neu möblieren

LeverkusenStadtchef Buchhorn lässt die City-Fußgängerzone neu möblieren

Wenn Oberbürgermeister Reinhard Buchhorn etwas am Herzen liegt, fackelt er nicht lange: Und so verkündete der Stadtchef unlängst bei einer Sitzung des städtischen Verwaltungsvorstandes: "Alle mal mitkommen." Die kleine Exkursion führte durch die Wiesdorfer Fußgängerzone - und vorbei an all den alten, schmuddeligen Stadt-Mülleimern, die Buchhorn seit langem ein Dorn im Auge sind.

Notruf: Leverkusen kooperiert mit Mettmann

HildenNotruf: Leverkusen kooperiert mit Mettmann

Die Feuerwehrleitstellen in Leverkusen und Mettmann wollen künftig noch enger zusammenarbeiten: Dies sieht ein Antrag für die Ratsgremien vor, der am 13. August erstmals im Finanz-und Rechtsausschuss der Bayer-Stadt beraten werden soll.

Leverkusen und Mettmann helfen einander bei Notrufen
Leverkusen und Mettmann helfen einander bei Notrufen

Kreis Mettmann/LeverkusenLeverkusen und Mettmann helfen einander bei Notrufen

Die Feuerwehrleitstellen in Leverkusen und Mettmann wollen künftig enger zusammenarbeiten: Dies sieht ein Antrag für die Ratsgremien vor, der am 13. August erstmals im Finanz-und Rechtsausschuss beraten werden soll.

"Danke-Fest" für das OP-Kennzeichen
"Danke-Fest" für das OP-Kennzeichen

Leverkusen"Danke-Fest" für das OP-Kennzeichen

Opladen Plus musste es einfach zelebrieren: Ein kleines offizielles "Danke-Fest" zur Wiedereinführung des OP-Kennzeichens. Am Samstag versammelten sich knapp 40 Fahrer mit ihren mit "OP" ausgezeichneten Fahrzeugen auf dem Marktplatz Opladen.

Medienprofessor: Plakatfehler bei CDU und SPD
Medienprofessor: Plakatfehler bei CDU und SPD

LeverkusenMedienprofessor: Plakatfehler bei CDU und SPD

Oberbürgermeister-Wahlkampf: Kommunikationsexperte Prof. Christoph Moss hat Wahlplakate von Leverkusens CDU-Amtsinhaber Reinhard Buchhorn und SPD-Herausforderer Uwe Richrath analysiert - und einige Mängel entdeckt.

Eine große Torte für die Mannschaft von Streetlife
Eine große Torte für die Mannschaft von Streetlife

LeverkusenEine große Torte für die Mannschaft von Streetlife

Das 20. Streetlife-Festival startete gestern musikalisch um 16.36 Uhr mit dem ersten Soundcheck der Band "The Bosquito's". Bis Sonntagabend steht die Wiesdorfer Altstadt im Zeichen der Bands, denen drei Bühnen auf der Hauptstraße und auf dem Barmer Platz zur Verfügung stehen. Die Musikrichtungen sind bunt gemischt: Soul, Blues, Rock'n'Roll, Folk, Punk, Rock bis Reggae.

Unterkünfte für Flüchtlinge werden später fertig

LeverkusenUnterkünfte für Flüchtlinge werden später fertig

Weil es offenbar Terminschwierigkeiten von Seiten der Lieferanten gibt, werden die Container-Unterkünfte für Flüchtlinge in Rheindorf und am Fester Weg später in Betrieb genommen, als geplant.

Leverkusen und Mettmann helfen einander bei Notrufen
Leverkusen und Mettmann helfen einander bei Notrufen

LeverkusenLeverkusen und Mettmann helfen einander bei Notrufen

Die Feuerwehrleitstellen in Leverkusen und Mettmann wollen künftig enger zusammenarbeiten: Dies sieht ein Antrag für die Ratsgremien vor, der am 13. August erstmals im Finanz-und Rechtsausschuss beraten werden soll.

CDU-Opladen bietet einzigen CDU-Treff mit Busanbindung
CDU-Opladen bietet einzigen CDU-Treff mit Busanbindung

LeverkusenCDU-Opladen bietet einzigen CDU-Treff mit Busanbindung

Die CDU Opladen ändert ihr Öffentlichkeitskonzept: "Wir müssen näher an den Bürger ran", sagte CDU-Ortsverbandsvorsitzender Dieter Volberg. Zumindest in den drei Zentren Opladen, Wiesdorf und Schlebusch sollten die Leverkusener Christdemokraten feste Parteibüros etablieren, damit die Bürger einen kurzen Weg zur CDU bekämen. In Opladen ist dies seit gestern der Fall: An der Kölner Straße, in Höhe der Bushaltestelle und gegenüber von Rossmann, funktionierte die CDU Opladen das ehemalige O2-Geschäft zum Parteitreff um.

Biebighäuser: Gespräch über Erweiterung stockt

LeverkusenBiebighäuser: Gespräch über Erweiterung stockt

Die Verhandlungen des Metallwerks Biebighäuser mit den städtischen Technischen Betrieben (TBL) über eine Erweiterung des Firmengeländes an der Borsigstraße treten zurzeit offenbar auf der Stelle.

OP-Jeföhl - warum denn nicht?
OP-Jeföhl - warum denn nicht?

AnalyseOP-Jeföhl - warum denn nicht?

Seit die Stadt Leverkusen die neuen OP-Autokennzeichen herausgibt, überschlagen sich manche Kommentatoren auf den Internetseiten mit ihren Bemerkungen. Viele fällen ein unnachgiebiges Urteil: "Schwachsinn" sei das alles. Wirklich?

Alkenrath: Flüchtlinge ziehen in evangelisches Gemeindehaus
Alkenrath: Flüchtlinge ziehen in evangelisches Gemeindehaus

LeverkusenAlkenrath: Flüchtlinge ziehen in evangelisches Gemeindehaus

Die Stadt muss weitere Gebäude zur Unterbringung von Flüchtlingen in Betrieb nehmen. Zeitlich befristet soll in zwei bis drei Wochen das leerstehende Gebäude der evangelischen Kirchengemeinde an der Geschwister-Scholl-Straße 2 in Alkenrath belegt werden. Der letzte Gottesdienst fand dort am 7. März 2010 statt, eine Woche vorher war der letzte Alkenrather Pfarrer Christoph Winkel in den Ruhestand verabschiedet worden. Das Presbyterium hatte den Verkauf der Gebäude und des Grundstückes beschlossen.

Stadt kann 700.000 OP-Kennzeichen vergeben

LeverkusenStadt kann 700.000 OP-Kennzeichen vergeben

Die Wiedereinführung des OP-Kennzeichens hat die Zulassungsstelle der Stadt Leverkusen schnell ins Schlaglicht gerückt. Rund 700.000 Kennzeichen-Kombinationen sind möglich.

Stadt mietet für 80 Flüchtlinge altes Eumuco-Bürohaus
Stadt mietet für 80 Flüchtlinge altes Eumuco-Bürohaus

LeverkusenStadt mietet für 80 Flüchtlinge altes Eumuco-Bürohaus

Die Verhandlungen waren schwierig, sie führten inzwischen aber zum Ergebnis: Die Stadt Leverkusen mietet in Manfort ein ehemaliges Eumuco-Bürogebäude zur Unterbringung von ca. 80 Flüchtlingen. Die Umbauarbeiten des Komplexes an der Josefstraße 10 laufen bereits, berichtete die Stadt gestern.

Hans Kürten: ein Hitdorfer Jung wird 90
Hans Kürten: ein Hitdorfer Jung wird 90

LeverkusenHans Kürten: ein Hitdorfer Jung wird 90

Wer mitten im Sommer Geburtstag hat, der kann ruhig ein paar Gäste mehr einladen. Man kann draußen feiern und dazu vorsichtshalber ein Zelt aufstellen zum Schutz vor zu viel Sonne oder ein paar Regentropfen.

Weiter Streit um Freibad Auermühle in Schlebusch

LeverkusenWeiter Streit um Freibad Auermühle in Schlebusch

Im Streit um eine Pressemitteilung der Bürgerinitiative Schlebusch/Alkenrath zum Freibad Auermühle und die Rolle des ehemaligen CDU-Ratsherrn Ulrich Wokulat dabei hat sich jetzt auch der Ex-Ratsherr Jürgen Scharf (Die Unabhängigen) zu Wort gemeldet.

Neuer Bildband über das idyllische Leverkusen

LeverkusenNeuer Bildband über das idyllische Leverkusen

Leverkusen sei zwar eine weltbekannte Chemiestadt, aber eine sehr idyllische, hat Annemarie Bongartz erkannt. Auf vielen Radtouren war die gebürtige Thüringerin in der Stadt unterwegs und hat natürlich Schloss Morsbroich, den Japanischen Garten, viele Kapellen und Kirchen fotografiert. Aber auch die drei großen Flüsse Wupper, Dhünn und Rhein wurden von der begeisterten naturfotografin ins richtige Licht gesetzt. Daraus entstand ein Bildband, den Annemarie Bongartz jetzt bei Oberbürgermeister Reinhard Buchhorn vorstellt. "Ein wunderschöner Bildband mit vielen Motiven, der unsere Stadt von ihrer beschaulichen und architektonisch beeindruckenden Seite zeigt", ließ sich der Stadtchef zitieren.

Bayer-Chef will in Dormagen Jobs fördern
Bayer-Chef will in Dormagen Jobs fördern

DormagenBayer-Chef will in Dormagen Jobs fördern

Was Marijn Dekkers jetzt bei einem Besuch beim Leverkusener Oberbürgermeister Reinhard Buchhorn kundtat, wird man sicher auch in Dormagen gerne hören: Der Bayer-Konzernchef versicherte in dem Gespräch, dass sein Unternehmen in Arbeitsplätze investieren wolle und der Zukunft optimistisch entgegensehe. Dekkers bezog sich bei diesen Äußerungen nicht nur auf Leverkusen, sondern nannte in diesem Zusammenhang ausdrücklich auch Dormagen.

CDU: Das Weigmann-Fenster des Bahnhofs bleibt erhalten
CDU: Das Weigmann-Fenster des Bahnhofs bleibt erhalten

LeverkusenCDU: Das Weigmann-Fenster des Bahnhofs bleibt erhalten

"Das Paul-Weigmann-Fenster ,Die Rose' im Bahnhof Wiesdorf wird für die Öffentlichkeit erhalten bleiben." Dies versicherte gestern der Küppersteger Ratsherr und CDU-Fraktionsvorsitzende Thomas Eimermacher nach Lesen unseres gestrigen Berichtes, in dem die Witwe des bekannten Künstlers, Marga Weigmann, und die Stadtgeschichtliche Vereinigung den Erhalt des Bahnhofsfensters gefordert haben.

Bayer-Chef sprach mit Buchhorn über das Seveso-Schutzkonzept
Bayer-Chef sprach mit Buchhorn über das Seveso-Schutzkonzept

LeverkusenBayer-Chef sprach mit Buchhorn über das Seveso-Schutzkonzept

Vor kurzem trafen sie sich noch in grüner Schutzkleidung im Klinikum-OP-Saal zur Übergabe einer Bayer-Spende, am Montag besuchte Bayer-Chef Marijn Dekkers dann Oberbürgermeister Reinhard Buchhorn im Rathaus, berichtete die Stadt gestern. Dekkers habe gesagt, dass sich derzeit für den Bayer-Konzern "eine sehr positive Entwicklung abzeichne".