
Wirtschaftsförderer Markus MärtensSo lockt Leverkusen Unternehmen an den Rhein
Der frühere Kämmerer und nun hauptamtliche Chef der Wirtschaftsförderung verlässt sich nicht allein auf Steuervorteile. Für ihn steht der Servicegedanke im Vordergrund.
Reinhard Buchhorn - aktuelle Informationen
Foto: UM (Archiv)Reinhard Buchhorn ist ein CDU-Politiker. Er war Oberbürgermeister von Leverkusen von 2009 bis 2015.
Alle News und Infos zu Reinhard Buchhorn finden Sie hier.
Der frühere Kämmerer und nun hauptamtliche Chef der Wirtschaftsförderung verlässt sich nicht allein auf Steuervorteile. Für ihn steht der Servicegedanke im Vordergrund.
Bei der Weiterentwicklung der B 8 bleiben viele Fragen offen. Für den „Umbau Küppersteg“ stehen immerhin 6,1 Mio. Euro bereit. Busspurverlegung wird geprüft.
Haben die Hinterlassenschaften von des Menschen besten Freund in der Pandemie zugenommen? Einem Hundehalter aus Bergisch Neukirchen fallen in letzter Zeit verstärkt tierische Tretminen und achtlos zurückgelassene Kotbeutel auf.
Amtsinhaber Uwe Richrath (SPD) hat die Wahl zum Oberbürgermeister mit deutlichem Abstand für sich entscheiden. Auf ihn entfallen nach dem vorläufigen amtlichen Endergebnis 70,0 Prozent der Stimmen, Frank Schönberger (CDU) konnte 30,0 Prozent der Stimmen auf sich vereinigen. Die Wahlbeteiligung lag bei 33,5 Prozent. Im ersten Wahlgang hatte Richrath 46,1 Prozent der Stimmen geholt, Schönberger brachte es auf 23,4 Prozent. Weil das nicht zur absoluten Mehrheit reichte, war eine Stichwahl nötig geworden.
Die CDU bleibt stärkste Fraktion. Gewinner sind aber Grüne, SPD und die AfD. Die Rechten holen 5,7 Prozent und ziehen erstmals in den Stadtrat ein.
Im Chempark werden „intelligente Mülleimer“ getestet. Möglicherweise könnten die auch für die Stadt interessant sein. Vorausgesetzt, die Anschaffung rentierte sich. Immerhin kostet ein cleverer Abfallbehälter 7000 Euro. Kann dafür aber wesentlich mehr als noch die teuren „Toluca“-Paierkörbe, die Leverkusen bundesweit Spott einbrachten.
Karl Schweiger kandidiert am 13. September für die Bürgerliste als Oberbürgermeister. Der 69-Jährige Hitdorfer will in Leverkusen einiges verändern. Er möchte sich unter anderem den Um- und Ausbauplänen der Autobahnen widmen.
Der ehemalige Oberbürgermeister von Leverkusen engagiert sich nach wie vor für seine Stadt – in der Politik ebenso wie in der Geschichtsforschung.
Analyse Der Kommunal-Wahlkampf beginnt, und Amtsinhaber Uwe Richrath startet als haushoher Favorit für die Oberbürgermeisterwahl. In der Krise hat er klar agiert und sich zusätzliches Vertrauen erworben. Warum ihm der Sieg kaum noch zu nehmen ist.
Im Jahr der Kommunalwahl bringen sich bisher vier Oberbürgermeister-Kandidaten in Position. Drei haben Chancen.
SPD kürt amtierenden Stadtchef zum Oberbürgermeister-Kandidaten für Kommunalwahl 2020. Eva Lux verteilt Lob.
Mit dem Membran-Dach des Wiesdorfer Busbahnhofs haben sich die Stadtplaner etwas Besonderes einfallen lassen und sind prompt im Schwarzbuch des Steuerzahlerbundes gelandet: Zu teuer, vor allem was die Folgekosten angeht, lautet der Befund.
Einer der umstrittenen Abfallbehälter in der City fehlt. Neues Busbahnhofsplätzchen mit ersten Schmutzstreifen.
Bauarbeiter haben die Reste eines vor gut 100 Jahren gebauten Bayer-Kolonie-Hauses gefunden.
Die Stimmung in der Stadtverwaltung ist auf dem Nullpunkt. Der Führungsstil der Bürgermeisterin steht in der Kritik.
Sie sollen unter anderem Senioren übers Ohr gehauen haben: Die Polizei ermittelt gegen eine Bande, zu der auch Mitglieder einer Leverkusener Großfamilie gehören sollen. Es ist nicht das erste Mal, dass die Familie Schlagzeilen macht.
Oberbürgermeister Uwe Richrath schämte sich seiner Tränen nicht: "Entschuldigen Sie bitte, aber ich bin heute sehr emotional", bekannte der Stadtchef am Montag zu Beginn der Sitzung im Leverkusener Stadtrat. Kein Wunder: Musste er doch einen Mann verabschieden, der nicht nur zu seinen persönlichen Freunden zählt, sondern "ohne dessen enorme Hilfe ich als Seiteneinsteiger den Job als Oberbürgermeister wohl nicht gepackt hätte".
Der Oberbürgermeister legt Nebeneinkünfte für 2017 offen. Nicht alles darf er behalten.
Markus Märtens ist neuer Finanzdezernent der Stadt Leverkusen.
Ralf Johannes geht im kommenden Jahr in Altersteilzeit. Damit verliert Uwe Richrath einen wichtigen Vertrauten.
Nach mehr als 15 Jahren bei der Stadt Leverkusen sucht Finanzdezernent Frank Stein (SPD) noch einmal eine neue Herausforderung. Nach RP-Informationen wird er zum 1. Oktober den Posten des Kämmerers bei der Stadt Bergisch Gladbach übernehmen.
Das Projekt "Torhaus als Verwaltungsstandort" soll nicht weiterverfolgt werden. So hat es die Stadt Leverkusen in einer Beschlussvorlage für den nächsten politischen Beratungsturnuszu Papier gebracht.
Wenn die Mitglieder des Bauausschusses mit der Bezirksvertretung I in ihrer gemeinsamen Sitzung im Ratssaal heute Nachmittag ab 15.30 Uhr über die Feinplanungen für den Busbahnhof Wiesdorf diskutieren, geht es zumindest laut Tagesordnung noch nicht um das leidige Abfalleimer-Thema.
Der Busbahnhof Wiesdorf wird nach dem geplanten Umbau, der eigentlich ein Neubau ist, auch eine neue Ausstattung bekommen. Die Vorschläge und Kosten für Sitzbänke, Anzeigetafeln und vor allem für die Abfalleimer sorgen jetzt schon für Spott und Kritik.
Reinhard Buchhorn, geboren am 14. November 1946 im dänischen Gedhus. Über Bremen kam er nach Leverkusen und war ab 1978 bei der Stadt beschäftigt. Reinhard Buchhorn ist in zweiter Ehe verheiratet und drei Kinder.