Reichspogromnacht: Alle News und Informationen zum Thema

Reichspogromnacht: Alle News und Informationen zum Thema

Foto: ddp, ddp

Reichspogromnacht

Wann wird der Reichspogromnacht gedacht?

Heimatforscher erhält Verdienstkreuz
Heimatforscher erhält Verdienstkreuz

Ehrung in RheurdtHeimatforscher erhält Verdienstkreuz

Der Schaephuysener Theodor Mäschig ist am Donnerstag mit Verdienstkreuz am Bande ausgezeichnet worden. Landrat Christoph Gerwers überreichte ihm die Auszeichnung für sein jahrzehntelanges ehrenamtliches Engagement.

Ministerin stellt Fördergelder für Holocaust-Mahnmal in Aussicht
Ministerin stellt Fördergelder für Holocaust-Mahnmal in Aussicht

Ideen für DenkmalMinisterin stellt Fördergelder für Holocaust-Mahnmal in Aussicht

Schüler aus Grevenbroich liefern Ideen für ein Holocaust-Mahnmal, das auf dem Synagogenplatz in der Fußgängerzone aufgestellt werden soll. Über eine Mitfinanzierung des Projekts sprachen die Organisatoren jetzt mit NRW-Heimatministerin Ina Scharrenbach.

„Niemand ist ohne Schuld“
„Niemand ist ohne Schuld“

Gocher Autor Robert Peters„Niemand ist ohne Schuld“

Robert Peters, Journalist und ehemaliger Sportchef der Rheinischen Post, las im Gocher Goli Theater aus seinem Buch „Ich war doch nur ein Schmied“. Es ist die Geschichte seines in Goch lebenden Opas, der wie der Enkel hieß.

So ist die Flüchtlingssituation in Hückelhoven
So ist die Flüchtlingssituation in Hückelhoven

495 Menschen aufgenommenSo ist die Flüchtlingssituation in Hückelhoven

Sechs Gemeinschaftsunterkünfte sowie 50 städtische und angemieteten Wohnungen stehen zur Verfügung. Die ehemalige Grundschule in Hilfarth dient als Notunterkunft.

Mit Courage für ein friedliches Miteinander
Mit Courage für ein friedliches Miteinander

Emotionale Gedenkveranstaltung in WassenbergMit Courage für ein friedliches Miteinander

In Wassenberg haben Schüler der Betty-Reis-Gesamtschule, der Heimatverein und weitere Bürger der Stadt eine Gedenkfeier anlässlich des Jahrestags der Reichspogromnacht veranstaltet. Die Verbrechen sollen nicht in Vergessenheit geraten.

Fast-Food-Kette KFC bedauert Werbebotschaft am Jahrestag der Reichspogromnacht
Fast-Food-Kette KFC bedauert Werbebotschaft am Jahrestag der Reichspogromnacht

Empörung in Sozialen MedienFast-Food-Kette KFC bedauert Werbebotschaft am Jahrestag der Reichspogromnacht

Die US-amerikanische Fast-Food-Kette KFC hat sich für eine unangemessene Werbebotschaft am Jahrestag der Reichspogromnacht entschuldigt. Die Werbung hatte in den sozialen Medien für viel Empörung gesorgt.

„Schiefbahner schlugen alles kurz und klein“
„Schiefbahner schlugen alles kurz und klein“

Bedrückende Erinnerungen„Schiefbahner schlugen alles kurz und klein“

Bildungskooperation erinnerte an die Reichspogromnacht am Schiefbahner Gymnasium. Dabei wurden auch Aufzeichnungen aus Tagebüchern vorgelesen.

Aktion gegen das Vergessen
Aktion gegen das Vergessen

Mettmanner gedenken der PogromnachtAktion gegen das Vergessen

Gymnasiasten von HHG und KHG gestalteten zusammen mit Kirchenvertreten einen Erinnerungsabend an die Pogromnacht. Außerdem war Filmemacher Dirk Szuszies bei der Vorführung seines Films „Walter Kaufmann“ dabei.

100 Teilnehmer gedenken der Opfer der Pogromnacht
100 Teilnehmer gedenken der Opfer der Pogromnacht

Wermelskirchener erinnern100 Teilnehmer gedenken der Opfer der Pogromnacht

Die evangelische Pfarrerin Almuth Conrad erinnerte an die Schicksale verfolgter Wermelskirchener Bürger. Auch Bürgermeisterin Marion Lück appellierte dafür, das Gedenken aufrechtzuerhalten und, den heutigen Frieden als Geschenk zu sehen. Auch eine Brücke zur Lage in der Ukraine wurde geschlagen.

Beklemmendes Theater gegen das Vergessen
Beklemmendes Theater gegen das Vergessen

“Zeitspiel“ in ErkelenzBeklemmendes Theater gegen das Vergessen

1200 Zuschauer sehen „Zeitspiel - Das Mädchenorchester von Auschwitz“ in der Stadthalle. Bemerkungen am Rande beweisen, dass das Erinnern an die Gräueltaten der Nazis nie aufhören darf.

Gedenkandacht mit Gästen aus Israel
Gedenkandacht mit Gästen aus Israel

Pogromnacht in DormagenGedenkandacht mit Gästen aus Israel

Auf dem Jüdischen Friedhof an der Krefelder Straße war auch eine Delegation aus Kiryat Ono dabei. Die Andacht gestalteten BvA-Schüler mit.

Ministerin löst Knoten bei Millionen-Projekt
Ministerin löst Knoten bei Millionen-Projekt

Ina Scharrenbach in RemscheidMinisterin löst Knoten bei Millionen-Projekt

Trotz Förderbescheid über 1,5 Millionen Euro wird beim Remscheider SV noch nicht gebaut. Ina Scharrenbach (CDU) half am Mittwoch weiter.

Reichspogromnacht – „Nie wieder!“
Reichspogromnacht – „Nie wieder!“

Gedenkveranstaltung in MönchengladbachReichspogromnacht – „Nie wieder!“

Vor 84 Jahren brannten in ganz Deutschland Synagogen, jüdische Mitbürger wurden verletzt, aus ihren Häusern gezerrt, ermordet. Läden jüdischer Händler wurden zerstört. Auch in Mönchengladbach wüteten am 9. November 1938 die Nationalsozialisten. Im Innenhof des Rathauses Abtei wurde dieser schwarzen Nacht gedacht.

Erinnern an Pogromnacht aktueller denn je
Erinnern an Pogromnacht aktueller denn je

Gedenken in WülfrathErinnern an Pogromnacht aktueller denn je

Anlässlich des Jahrestages der Reichspogromnacht lud der SPD-Ortsverein zur Gedenkveranstaltung ein. „Hinschauen!“ war der Leitspruch in diesem Jahr.

Düsseldorf gedenkt der Opfer der Reichspogromnacht
Düsseldorf gedenkt der Opfer der Reichspogromnacht

Vor 84 JahrenDüsseldorf gedenkt der Opfer der Reichspogromnacht

Vor 84 Jahren verwüsteten Nationalsozialisten und ihre Anhänger jüdische Geschäfte und Wohnungen und verletzten und töteten Menschen. Daran wurde unter anderem im Düsseldorfer Rathaus erinnert.

Hilden erinnert an Opfer der Nazis
Hilden erinnert an Opfer der Nazis

Stolperstein-Säuberung und GedenkstundeHilden erinnert an Opfer der Nazis

Mit der Reinigung der Stolpersteine, einer Gedenkstunde im Stadtpark und einem ökumenischen Gottesdienst hat die Stadt am Mittwoch der Opfer der Reichspogromnacht und der Naziherrschaft in Hilden gedacht.

Gedenken an Pogromnacht vor 84 Jahren
Gedenken an Pogromnacht vor 84 Jahren

An der alten Synagoge in OpladenGedenken an Pogromnacht vor 84 Jahren

Schüler Opladener Schulen hatten das Geschehen in Opladen am 9. November 1938 aufgearbeitet. Zentrale Veranstaltung am Platz der Synagoge in Opladen.

Erinnerung an Reichspogromnacht
Erinnerung an Reichspogromnacht

Gedenkfeier in ErkelenzErinnerung an Reichspogromnacht

Zur Gedenkfeier in Erkelenz wird Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, die Antisemitismusbeauftragte des Landes Nordrhein-Westfalen, erwartet.

KZ-Güterwagen steht vor der Stadthalle
KZ-Güterwagen steht vor der Stadthalle

Gedenken an Reichspogromnacht in ErkelenzKZ-Güterwagen steht vor der Stadthalle

8000 Menschen sind mit diesem Wagen nach Auschwitz in den Tod gefahren worden. Zum Pogromnachtgedenken steht er nun in Erkelenz. Bis der Waggon per Schwertransport durch den Stadtkern passte, war allerdings viel Maßarbeit nötig.

Hilden gedenkt der Opfer der Pogromnacht
Hilden gedenkt der Opfer der Pogromnacht

Feierstunde am Mittwoch, Lesung am DonnerstagHilden gedenkt der Opfer der Pogromnacht

Am Mittwoch reinigen Hildener die Stolpersteine und legen einen Kranz am Gedenkstein nieder. Donnerstag gibt es eine besondere Lesung.

Spuren jüdischen Lebens in Hoerstgen
Spuren jüdischen Lebens in Hoerstgen

Stadtgeschichte in Kamp-LintfortSpuren jüdischen Lebens in Hoerstgen

Ein Haus, eine Gedenkstätte und ein Friedhof erinnern in Hoerstgen an die jüdische Geschichte. Eine dreiköpfige Gruppe setzt sich für dieses Gedenken ein. Sie hat sich dafür eingesetzt, den Friedhof neu zu beschildern.

Schüler planen wichtige Gedenkfeier
Schüler planen wichtige Gedenkfeier

Reichspogromnacht in DormagenSchüler planen wichtige Gedenkfeier

Erneut planen die Schüler die Gedenkfeier zur Reichspogromnacht auf dem Jüdischen Friedhof in Dormagen. Auch Gäste aus Israel werden dabei sein.

Als die Nazis in Hilden herrschten
Als die Nazis in Hilden herrschten

Pogromnacht und ihre OpferAls die Nazis in Hilden herrschten

Am 9. November 1938 sind auch viele Hildener umgebracht worden. Sie sollten nicht die einzigen Opfer des Nazi-Terrors bleiben. Sieben Fakten zum dunkelsten Kapitel Hildener Geschichte.

Als die Nazis die Synagoge niederbrannten
Als die Nazis die Synagoge niederbrannten

Gedenken am 9. November in OpladenAls die Nazis die Synagoge niederbrannten

Vertreter der Stadtverwaltung, Schüler und Rat der Religionen gedenken am 9. November in Leverkusen den Opfern der Reichspogromnacht.