
Feuerwehr in JüchenNeues Gerätehaus und neuer „Tanker“ für den Löschzug Hochneukirch
Feierstunde am Regiopark: Am Samstag sind das neue Gerätehaus und ein neues Löschfahrzeug an den Löschzug Hochneukirch der Feuerwehr Jüchen übergeben worden.
Feierstunde am Regiopark: Am Samstag sind das neue Gerätehaus und ein neues Löschfahrzeug an den Löschzug Hochneukirch der Feuerwehr Jüchen übergeben worden.
Der Löschzug Hochneukirch ist umgezogen: Ab sofort fahren die Retter vom Regiopark aus zu ihren Einsätzen. Das neue Gerätehaus bietet viel mehr Platz – und die Parkplatzsuche wie bisher an der Alten Römerstraße ist endlich Geschichte.
Gleich zwei Märkte des Discounters Netto im Jüchener Stadtgebiet sollen eine deutlich größere Verkaufsfläche erhalten. Was genau geplant ist.
Zum Jubiläum der Stadttöchter EWMG und WFMG spricht deren Chef über größte Erfolge und Enttäuschungen, Risiken und Chancen für Mönchengladbach. Wie Zalando, Amazon und das Minto nach Mönchengladbach kamen, Pierburg und Intel aber nicht.
Die Fertigstellung des neuen Gerätehauses für den Löschzug Hochneukirch verzögert sich, ein Grund dafür ist ein Wasserschaden. Wann die Wehr nun einziehen kann.
Wo sich heute vor allem Äcker erstrecken, will die Stadt Jüchen mit Mönchengladbach eine Zone für Gewerbe schaffen. Das sorgt auch in der Nachbarstadt für Proteste.
Wo sich heute vor allem Äcker erstrecken, will die Stadt Jüchen mit Mönchengladbach eine Zone für Gewerbe schaffen. Das löst bei Sasserathern Befürchtungen aus. Sie fühlen sich unzureichend informiert.
Der Hochneukircher Horst Dederichs fordert eine erneute Überprüfung. Eine Verkehrserhebung habe gezeigt, dass der Autoverkehr viel stärler ist als gedacht. Der Stadtrat hatte vor drei Wochen einen eigenen Beschluss für einen Zebrastreifen aufgehoben.
Auf der Straße Zum Regiopark bleibt es bei den bisherigen Fußgängerquerungen, einen Zebrastreifen wird es nicht geben. Der Stadtrat hob seinen Beschluss vom Oktober auf, den Bürgermeister Harald Zillikens beanstandet hatte.
Hält der Stadtrat am geplanten Fußgängerüberweg zum Regiopark fest, wird Bürgermeister Harald Zillikens die Kommunalaufsicht einschalten. Für die nächste Ratssitzung hat er seine Begründung der Beanstandung vorgelegt.
Seit 30 Jahren betreiben die Scheufens den Obstbau. Damals noch im alten Ort. Heute gibt es eine breite Vielfalt an Obstsorten im Angebot.
Die Fraktionen halten an ihrer Forderung fest, an der Straße Zum Regiopark einen Fußgängerüberweg zu schaffen. Warum die Verwaltung den Überweg für nicht zulässig hält.
Oft warten Lastwagen-Fahrer lange vor den Toren des Logistikzentrums in Rheindahlen. Das Bündnis „Fair fahren“ bemängelt dafür fehlende Einrichtungen für die Fahrer und fordert jetzt Nachbesserungen.
Der von Eltern und Politiker geforderte zusätzliche Fußgängerüberweg an der Kreisstraße 19 lässt auf sich warten. Die Stadt prüft die rechtliche Situation. Das Thema wird erst im September wieder auf die Tagesordnung kommen.
Der Neubau des Feuerwehrgerätehauses in Hochneukirch liegt sowohl im Zeitplan als auch im Kostenrahmen. Die Feuerwehr schafft Platz für mehr Aktive und Fahrzeuge auch in Jüchen, mit einem Anbau an der bestehenden Wache.
In Hochneukirch ist der Glasfaser-Ausbau nicht möglich. Das ergab die Nachfragebündelung der Deutschen Glasfaser. Wo im Jüchener Stadtgebiet schnelles Internet realisiert wird.
Auf 1200 Quadratmetern Verkaufsfläche eröffnet am Mittwoch der Supermarkt in Hochneukirch mit circa 40 Mitarbeitern. Michael Ermer betreibt nun zwei Märkte. Auch an Corona-Schutz und Nachhaltigkeit wurde gedacht.
Seit fast 30 Jahren produziert der Konzern Getränke in Güdderath. Das Lager war aber bisher in Kerpen. Jetzt wird es ebenfalls nach Mönchengladbach verlegt.
Die Telekom forciert bundesweit den Ausbau von Glasfaserleitungen – auch in Mönchengladbach. Ab kommender Woche beginnen die Arbeiten im Gründerzeitviertel. Ob überhaupt Bedarf besteht, ist allerdings noch unklar.
Seit langem fordern Eltern einen Fußgängerüberweg an der Straße „Zum Regiopark“. Die Verwaltung spricht sich dagegen aus, Voraussetzungen seien nicht erfüllt. Nun wollen Politiker mehrerer Fraktionen eine Lösung finden.
Die Wirtschaftsförderung will schnell mehr Platz für Gewerbegebiete, sonst werde es schwierig mit neuen Ansiedlungen und neuen Jobs.
Rund 4,8 Millionen Euro investiert die Stadtverwaltung in die neue Feuerwache am Ortseingang von Hochneukirch. Der Rohbau steht nun, Ende Januar 2022 soll das gesamte Gebäude fertig sein.
Ein ehemaliger Spielplatz an der Niers wird in eine Auenlandschaft verwandelt. Dabei ist die die Stadt im Erdreich auf ein Problem gestoßen. Dadurch steigen auch die Kosten für die Renaturierung.
Die Suche nach einem hilflosen Mann, der angeblich in dem Gebiet zwischen Regiopark, der Ortschaft Holz und der Bahnlinie Köln/Mönchengladbach umherirren sollte, hat in der Nacht zu Samstag einen größeren Einsatz von Polizei und Feuerwehr ausgelöst.
Die Stadt investiert rund fünf Millionen Euro in die Unterbringung ihrer Wehr. Der Bau des neuen Gerätehauses in Hochneukirch kommt gut voran, die Politik stellte jetzt Weichen für die Erweiterung der Jüchener Feuerwache.
Der Regiopark hat eine Fläche von 120 Hektar. Er ist direkt an die Autobahn A61 angebunden.