Razzia NRW 2023 - aktuelle News und Informationen

Razzia NRW 2023 - aktuelle News und Informationen

Foto: Gerhard Berger

Razzia

Was ist eine Razzia?

Woher kommt das Wort Razzia?

Brüder von Castrop-Rauxel sollen Terror in der Silvesternacht geplant haben
Brüder von Castrop-Rauxel sollen Terror in der Silvesternacht geplant haben

Größere Menschengruppe im VisierBrüder von Castrop-Rauxel sollen Terror in der Silvesternacht geplant haben

Einem Bericht zufolge wollten die beiden Männer im Auftrag des IS bei den Feiern in der Nacht zum neuen Jahr zuschlagen. Möglicherweise scheiterte das ganze nur, weil sie das Gift noch nicht beschaffen konnten. Ermittler stellten zuletzt verdächtige Substanzen sicher.

Verdächtige von Castrop-Rauxel planten Silvester-Anschlag
Verdächtige von Castrop-Rauxel planten Silvester-Anschlag

Weitere DurchsuchungenVerdächtige von Castrop-Rauxel planten Silvester-Anschlag

Nach der Anti-Terror-Razzia in Castrop-Rauxel hat es am Freitag eine neue Durchsuchung gegeben, bei der weitere Beweismittel gefunden wurden. Darunter Substanzen für einen Giftanschlag.

„Für Entwarnung gibt es keinen Grund“
„Für Entwarnung gibt es keinen Grund“

Terror-Verdacht in Castrop-Rauxel„Für Entwarnung gibt es keinen Grund“

Von den mutmaßlichen Terror-Plänen zweiter Brüder in Castrop-Rauxel erfuhr Deutschland von ausländischen Diensten. Verfassungsschützer fordern neue Regeln zur Datenspeicherung.

Terror-Verdächtige erwarteten offenbar Rizinsamen-Lieferung
Terror-Verdächtige erwarteten offenbar Rizinsamen-Lieferung

Razzia in Castrop-RauxelTerror-Verdächtige erwarteten offenbar Rizinsamen-Lieferung

Die beiden nach einer Anti-Terror-Razzia in Castrop-Rauxel verhafteten Brüder hatten rechneten offenbar am Tag vor dem Zugriff oder dem Tag selbst mit einer Lieferung von Rizinsamen.

Polizei setzt Drogenszene weiter unter Druck
Polizei setzt Drogenszene weiter unter Druck

Rauschgifteinsätze in KrefeldPolizei setzt Drogenszene weiter unter Druck

Einsatzkräfte der Polizei kontrollierten vor dem Grotenburgstadion insgesamt 172 Fahrzeuge und 211 Personen. Ein 37-Jähriger, der mit zwei Haftbefehlen gesucht wurde, wendete seinen Pkw und flüchtete auf die Autobahn 57.

FDP wehrt sich gegen „Ton“ der SPD und will Evaluierung
FDP wehrt sich gegen „Ton“ der SPD und will Evaluierung

Ampel-Streit um WaffenrechtFDP wehrt sich gegen „Ton“ der SPD und will Evaluierung

Exklusiv · Seit der Razzia in der Reichsbürgerszene ringt die Koalition um eine Verschärfung des Waffenrechts. Nach Kritik der SPD am liberalen Justizminister teilt die FDP nun gegen den Koalitionspartner aus. Sie will das geltende Recht erst einmal evaluieren.

Neuer SPD-Plan zur Verschärfung des Waffenrechts
Neuer SPD-Plan zur Verschärfung des Waffenrechts

Kritik an Justizminister BuschmannNeuer SPD-Plan zur Verschärfung des Waffenrechts

Exklusiv · Seit der Razzia in der Reichsbürgerszene ringt die Koalition um eine weitere Verschärfung des Waffenrechts. Die SPD kritisiert nun FDP-Justizminister Buschmann scharf und macht zugleich einen neuen Vorschlag.

Mutmaßlicher Oldtimerdieb vor Gericht
Mutmaßlicher Oldtimerdieb vor Gericht

Prozess in DüsseldorfMutmaßlicher Oldtimerdieb vor Gericht

Ein mutmaßlicher Oldtimerdieb steh in Düsseldorf vor Gericht. Ihm wird vorgeworfen Porsche, Ford Mustang und alte Harley-Davidson Motorräder gestohlen haben.

Drogen im Millionenwert bei Schlag gegen Bande sichergestellt
Drogen im Millionenwert bei Schlag gegen Bande sichergestellt

Neun Objekte in NRW durchsuchtDrogen im Millionenwert bei Schlag gegen Bande sichergestellt

Insgesamt durchsuchten die Ermittler 13 Objekte - neun in Nordrhein-Westfalen und vier in Niedersachsen. So lief die Razzia ab - und das wurde alles gefunden.

Eva Kaili bleibt in Untersuchungshaft
Eva Kaili bleibt in Untersuchungshaft

EU-KorruptionsskandalEva Kaili bleibt in Untersuchungshaft

Weihnachten im Gefängnis: Die abgesetzte Vizepräsidentin des Europaparlaments bleibt in Untersuchungshaft. Über ihre Schuld ist damit allerdings noch nicht entschieden.

Bei Razzia Wettautomaten sichergestellt
Bei Razzia Wettautomaten sichergestellt

Einsatz in LeverkusenBei Razzia Wettautomaten sichergestellt

Bei einer Razzia in Shisha-Bars und sonstigen Leverkusener Gewerbebetrieben sind Einsatzkräfte von Polizei und Ordnungsdienst am Mittwoch fündig geworden.

Österreich liefert bei Reichsbürger-Razzia verhafteten Deutschen aus
Österreich liefert bei Reichsbürger-Razzia verhafteten Deutschen aus

Untersuchungshaft angeordnetÖsterreich liefert bei Reichsbürger-Razzia verhafteten Deutschen aus

Nach der Razzia gegen ein mutmaßliches Terrornetzwerk aus Reichsbürgern hat Österreich einen Verdächtigen nach Deutschland ausgeliefert. Der Mann muss in Untersuchungshaft.

Waren die heimlichen Videos im Bordell nur erfunden?
Waren die heimlichen Videos im Bordell nur erfunden?

Prozess in DüsseldorfWaren die heimlichen Videos im Bordell nur erfunden?

Weil er Freier beim Liebesspiel in seinem Bordell Oceans in Düsseldorf gefilmt und erpresst haben soll, stand ein 43-Jähriger nun vor Gericht. Angeblich verdiene er Milliarden mit Patenten auf E-Zigaretten und habe so etwas gar nicht nötig.

Grüne fordern von FDP Zustimmung zur Verschärfung des Waffenrechts
Grüne fordern von FDP Zustimmung zur Verschärfung des Waffenrechts

Nach Reichsbürger-RazziaGrüne fordern von FDP Zustimmung zur Verschärfung des Waffenrechts

Legale Waffen dürften nicht „in die Hände von Terroristen gelangen.“ Die parlamentarische Geschäftsführerin der Grünen hofft, dass die FDP zu einer Analyse der rechtlichen Situation bereit ist.

Razzia in Bracht wird aufgearbeitet
Razzia in Bracht wird aufgearbeitet

Kontrollen in Brüggen-BrachtRazzia in Bracht wird aufgearbeitet

„So etwas hat es bei uns in Brüggen noch nie gegeben.“ Mehr als hundert Kräfte seien im Einsatz gewesen.  Das sagte Brüggens Bürgermeister Frank Gellen (CDU) in der jüngsten Ratssitzung zu den Kontrollen, die am Montagabend zeitgleich in Brüggen-Bracht und Nettetal-Hinsbeck stattgefunden haben.

Polizei fand zehn illegale Schusswaffen bei Reichsbürger-Razzia
Polizei fand zehn illegale Schusswaffen bei Reichsbürger-Razzia

Insgesamt 104 Waffen sichergestelltPolizei fand zehn illegale Schusswaffen bei Reichsbürger-Razzia

Medienberichten zufolge hat die Polizei bei der Großrazzia gegen ein mutmaßliches Terror-Netzwerk in der Reichsbürger-Szene mindestens zehn illegale Schusswaffen beschlagnahmt. Zusätzlich wurden demnach 94 Waffen sichergestellt, die legal besessen worden sind.

Das Warten auf den Tag X — wie sich Rechtsextremisten vorbereiten
Das Warten auf den Tag X — wie sich Rechtsextremisten vorbereiten

Nach Razzia gegen Reichsbürger-NetzwerkDas Warten auf den Tag X — wie sich Rechtsextremisten vorbereiten

Krisen und Umwälzungen sind nicht unbedingt das, was den Menschen behagt. Nur eine sehr kleine Gruppe hat Sehnsucht nach der Katastrophe – wie zuletzt die Razzia gegen das „Reichsbürger“-Netzwerk gezeigt hat. Aber woher kommt dieser Wunsch nach dem Untergang der alten Ordnung? Der Versuch einer Antwort.

Ein Haftbefehl bei Razzia in Leiharbeiter-Unterkünften
Ein Haftbefehl bei Razzia in Leiharbeiter-Unterkünften

Zwischenbilanz der Aktion in NettetalEin Haftbefehl bei Razzia in Leiharbeiter-Unterkünften

Einige Details zu der groß angelegten Kontroll-Aktion berichtete Bürgermeister Christian Küsters jetzt dem Stadtrat. Nicht nur die Wohnverhältnisse gaben Anlass zum Einschreiten.

Bürgermeister trifft seine Kollegen
Bürgermeister trifft seine Kollegen

Im Rathaus NettetalBürgermeister trifft seine Kollegen

Die Verwaltungsspitzen der Nachbarstädte sprachen unter anderem auch über Probleme mit Leiharbeiter-Unterkünften. Ein weiterer Austausch über die Grenze ist geplant.

Kein Geld für zweifelhafte Organisationen
Kein Geld für zweifelhafte Organisationen

Demokratiefördergesetz ist mehr als fraglichKein Geld für zweifelhafte Organisationen

Meinung · Die Ampel-Koalition will mit üppigen Finanzzuweisungen an zivilgesellschaftliche Gruppen die Demokratie stärken. Warum das Probleme aufwirft und was das neue Gesetz mit dem Korruptionsfall in Brüssel zu tun hat.

Wo die Reichsbürger-Szene in Duisburg aufgefallen ist
Wo die Reichsbürger-Szene in Duisburg aufgefallen ist

Nach GroßrazziaWo die Reichsbürger-Szene in Duisburg aufgefallen ist

Der Polizei liegen Erkenntnisse zu Reichsbürgern in Duisburg vor. Das Spezialeinsatzkommando war bereits im Stadtgebiet im Einsatz und auch eine bekannte Band gehört zum Dunstkreis der Bewegung.

Festnahmen bei Razzia im Clan-Milieu in Solingen
Festnahmen bei Razzia im Clan-Milieu in Solingen

Schlag gegen Organisierte KriminalitätFestnahmen bei Razzia im Clan-Milieu in Solingen

Die Verdächtigen sollen teure Autos unterschlagen und weiterverkauft haben. Ein Razzia-Schwerpunkt lag in Solingen. Es wurden mehrere Objekte im gesamten Stadtgebiet durchsucht.

Großrazzia gegen Al-Zein-Clan – vier Festnahmen
Großrazzia gegen Al-Zein-Clan – vier Festnahmen

Mehr als 50 BeschuldigteGroßrazzia gegen Al-Zein-Clan – vier Festnahmen

Update · Hunderte Beamte haben am Morgen 20 Objekte durchsucht – hauptsächlich in NRW-Städten, aber auch in Niedersachsen, Hessen und Berlin. Es geht um verschwundene Autos und mutmaßlichen Betrug mit Corona-Hilfen. Vier Beschuldigte wurden festgenommen.

Clan-Chef nach „Deal“ zurück in Leverkusener Villa
Clan-Chef nach „Deal“ zurück in Leverkusener Villa

Prozess nach Razzia gegen GroßfamilieClan-Chef nach „Deal“ zurück in Leverkusener Villa

In vorübergehender Freiheit warten die Leverkusener Angeklagten des Libanesen-Clans auf ihre Urteile am Donnerstag vor dem Düsseldorfer Landgericht. Erst wenn diese Urteile rechtskräftig sind, hätte der Staat Zugriff auf die Rheindorfer Villa. Doch wer würde sie ersteigern?

Razzien in Leiharbeiter-Unterkünften
Razzien in Leiharbeiter-Unterkünften

Nächtliche Kontrollen in Nettetal und BrüggenRazzien in Leiharbeiter-Unterkünften

Ein großes Aufgebot an Polizisten, Feuerwehrleuten, Ordnungsamtskräften und Arbeitsschutz hat am Montagabend erstmals gleichzeitig Unterkünfte von Leiharbeitern in Brüggen-Bracht und Nettetal-Hinsbeck kontrolliert. Ministerin Ina Scharrenbach war vor Ort. Was sie dort sah.

Wann darf eine Razzia durchgeführt werden?

Das Wort Razzia ist ein rein in der Umgangssprache genutztes Wort. Als rechtlicher Begriff taucht er in keinem Gesetz und keiner Vorschrift auf. Daher gibt es keine konkrete Verfahrensanleitung für eine Razzia, jedoch regeln Vorschriften in Gesetzen der Bundesländer insbesondere im Polizeirecht die verschiedenen (möglichen) Aspekte einer Razzia. Auch die Strafprozessordnung StPO regelt in mehreren Paragrafen grundsätzliche Aspekte. So gilt etwa die Vorschrift des Paragrafen 102 der StPO: „Bei dem, welcher als Täter oder Teilnehmer einer Straftat oder der Datenhehlerei, Begünstigung, Strafvereitelung oder Hehlerei verdächtig ist, kann eine Durchsuchung der Wohnung und anderer Räume sowie seiner Person und der ihm gehörenden Sachen sowohl zum Zweck seiner Ergreifung als auch dann vorgenommen werden, wenn zu vermuten ist, dass die Durchsuchung zur Auffindung von Beweismitteln führen werde.“

Weitere Paragrafen, die Regelungen für Aspekte der Razzien enthalten, sind etwa §§ 103 (Durchsuchung bei anderen Personen), 127 (Vorläufige Festnahme), 163b (Maßnahmen zur Identitätsfeststellung), 163c (Freiheitsentziehung zur Identitätsfeststellung). Im Sinne von Paragraf 152 (Anklagebehörde; Legalitätsgrundsatz) kann die Staatsanwaltschaft eine Razzia anordnen oder eine zuständige Polizeibehörde. Maßgeblich ist vor allem im Sinne der Gesetze ein begründeter Anfangsverdacht.

Natürlich gibt es auch immer mal wieder Irrtümer, bei denen eine Razzia unbegründet war oder sogar die falsche Wohnung gestürmt wurde. Im Zweifel zahlt der Staat dann nach dem Verursacherprinzip Schadensersatz – das gilt aber nicht bei begründeten Razzien.

Welche großen Razzien gab es in Deutschland?

Ende 2022 gab es eine große Razzia gegen die sogenannte Reichsbürger-Szene, bei der in mehreren Bundesländern Verschwörer festgenommen wurden, die den Staat stürzen wollten. Im Januar fand eine spektakuläre Razzia gegen zwei Personen statt, die im Verdacht stehen, einen islamistischen Terror-Anschlag mit Giftstoffen geplant zu haben.

Große Razzien in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland gab es aber auch immer wieder gegen verschiedene „Rockerbanden“ wie die Bandidos oder die Hells Angels, von denen etliche lokale Vereinigungen verboten wurden. Auch gegen andere verbotene Organisationen oder gegen die sogenannte Clan-Kriminalität werden Razzien durchgeführt.

Besonders groß waren in den 70er-Jahren Razzien, bei denen Terroristen der RAF („Rote Armee Fraktion“) gesucht wurden. Etwa nach dem Mord an Arbeitgeberpräsident Hanns Martin Schleyer im Jahr 1977 fahndete man an verschiedenen Orten nach den Tätern.

Eine berühmt-berüchtigte Razzia war auch die Durchsuchung der Spiegel-Redaktion im Jahr 1962 wegen des Vorwurfs des Landesverrats. Diese Aktion ging als „Spiegel-Affäre“ (und als Angriff des damaligen Verteidigungsministers Franz-Josef Strauß gegen die Pressefreiheit) in die bundesdeutsche Geschichte ein.