
Kein StromNasa erklärt Mars-Mission „Insight“ für beendet
Offenbar hat der Lander „Insight“ auf dem Mars nicht mehr genug Strom. Nach mehreren Versuchen, Kontakt herzustellen, hat die Nasa die Mission stillgelegt.
Offenbar hat der Lander „Insight“ auf dem Mars nicht mehr genug Strom. Nach mehreren Versuchen, Kontakt herzustellen, hat die Nasa die Mission stillgelegt.
Mit seinem Förderprogramm „accelerate_rkn“ unterstützt der Rhein-Kreis Neuss Gründer bei der Entwicklung ihrer Start-ups und begleitet sie auf dem Weg von der Idee bis zum Produkt. Beim Finale mittendrin: ein Raumfahrt-Start-up.
Lange sah es gar nicht gut aus für die neue Nasa-Mondmission „Artemis“: Kostenexplosionen und immer neue Verschiebungen. Dann aber startete die „Orion“-Kapsel zum ersten Flug und der übertraf alle Erwartungen. Jetzt muss nur noch die Landung klappen.
Zwei Tage lang wurde in Paris bis zur letzten Minute und dann noch ein wenig länger verhandelt. Am Ende haben die 22 Mitgliedsstaaten der Europäischen Weltraumorganisation Esa das Budget zwar deutlich erhöht – aber man blieb hinter den Esa-Vorschlägen zurück.
Mit erhöhten Milliarden-Investitionen wollen die Europäer im Weltall mit den USA und China mithalten. Deutschland ist dabei ein wichtiger Förderer der europäischen Raumfahrtagentur Esa. Diese will unter anderem Kurs auf den Mond nehmen.
Zurück zum Mond - und dann zum Mars: Mit dem „Artemis“-Programm plant die Nasa die Zukunft der bemannten Raumfahrt im großen Stil. Bislang gab es vor allem viele Probleme, jetzt ist zumindest der erste Testflug gestartet. Mit an Bord: Zohar und Helga.
Nach 4 Milliarden Euro Entwicklungskosten und vielen Verzögerungen soll Ende 2023 die neue Rakete der Europäischen Weltraumorganisation Esa starten. Für die Ariane 6 gibt es schon jetzt 29 Buchungen, davon 18 von Amazon.
Einige westliche Staaten stellen Kiew ihre Satellitendaten für die Verteidigung im Krieg gegen Russland zur Verfügung. Moskau drohte deshalb mit dem Abschuss derartig genutzter Satelliten.
Tech-Milliardär Elon Musk hat einen Bericht zurückgewiesen, wonach er vor seinen kontroversen Friedens-Vorschlägen im Ukraine-Krieg mit Kremlchef Wladimir Putin gesprochen habe. Das stimme nicht, schrieb Musk in einem Tweet.
Die USA haben eine russische Raumfahrerin ins All zur ISS gebracht. Inmitten des russischen Angriffskriegs hat das einen besonderen Symbolwert. Mit an Bord war auch das erste Mal eine Indigene aus den USA.
Der Europa-Ausschuss des Düsseldorfer Landtags hat die Landesregierung aufgefordert, eine Regionalpartnerschaft mit der Ukraine zu prüfen. Es sei der richtige Zeitpunkt, der Solidarität Nordrhein-Westfalens mit der Ukraine mit einer solchen Partnerschaft Ausdruck zu verleihen.
Nach dem russischen Angriff auf die Ukraine vor fast sieben Monaten stand auch die Zusammenarbeit im Weltraum auf der Kippe. In Zeiten schwerster Spannungen fliegen nun erstmals wieder zwei Russen und ein Amerikaner zusammen zur Internationalen Raumstation ISS.
Im November kommt der Ministerrat der Mitgliedsstaaten der europäischen Weltraumorganisation Esa zusammen. Dabei soll der Plan für die kommenden drei Jahre beschlossen werden. Deutschland könnte eine führende Rolle übernehmen.
Astronaut Matthias Maurer war am Montagabend Gast beim Ständehaus-Treff der Rheinischen Post und berichtete von den extremen Herausforderungen im All. Raumfahrt verbindet für ihn Wissenschaft, Technik und Kooperation in einem internationalen Team.
Das Vorstandsmitglied des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt stellt das neue Mond-Projekt der Nasa in einem Video der German Space Agency vor.
In einigen Teilen NRWs waren die seltsamen Lichter am Nachthimmel zu sehen. Dabei handelte es sich nicht etwa um Sternschnuppen, sondern um ein ganz anderes Phänomen. Was dahinter steckt.
Das „James Webb“-Weltraumteleskop hat vor Kurzem Bilder der „Cartwheel Galaxy“ zur Erde geschickt. Auf Twitter postete die Nasa nun ein beeindruckendes Video, das den Zoom des Teleskops auf die Galaxie wie eine Reise durchs All zeigt.
Der geschäftsführende Gesellschafter der Hildener „Ultrafilter“ GmbH starb bei einem Bootsunfall vor der Küste Sardiniens. Der Unternehmer lebte zuletzt in England.
Die sogenannte Wagenrad-Galaxie ist rund 500 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt. Ihre Form lasse darauf schließen, dass sie sich in einem „sehr unbeständigen“ Zustand befinde.
Nichelle Nichols ist tot, aber die von ihr dargestellte Funkerin Uhura in „Raumschiff Enterprise“ mit Captain Kirk und Mister Spock ist unsterblich. Nachruf auf eine Frau mit vielen Talenten, der die reale Raumfahrt viel zu verdanken hat.
Oberbürgermeister Richrath und Wirtschaftsförderer Märtens besuchen Technikum und Produktionsbetrieb. Geschäftsführer Kalla macht Standortzusage.
Analyse · Der Krieg in der Ukraine macht auch die internationale Zusammenarbeit auf der Raumstation ISS schwieriger. So nutzten russische Kosmonauten kürzlich ihren Aufenthalt im Orbit für eine Propagandashow. Scheitert die ISS ans Russlands Aggression?
Interview · Arne Sönnichsen forscht an der Universität Duisburg zu Weltraumpolitik. Er erklärt, warum Raumfahrt den Klimawandel aufhalten könnte, wie wahrscheinlich Krieg im Weltall ist und warum wir vor Außerirdischen erst einmal keine Angst haben müssen.
Stephen Lachhein sammelt nicht einfach Briefmarken. Der Philatelist bewahrt besondere Postwertzeichen und rare Raumfahrtschätze auf. Im Frühjahr 2023 zeigt er sie in Essen.
Japanische Forscher haben erstmals in Proben eines Asteroiden Aminosäuren, die fundamentale Bausteine des Lebens sind, nachgewiesen.