Rauchmelder - seit 2017 Rauchmelder-Pflicht in NRW
Rauchmelder
Rauchmelder geben bei Feuer ein akustisches Signal und können damit vor allem nachts Leben retten. Sie sind seit 2017 Pflicht in NRW. Alle News und Infos zum Thema Rauchmelder finden Sie hier.
Wie und wo ist ein Rauchmelder am besten anzubringen?
In vielen Wohnungen und Häusern sind mittlerweile Raumelder integriert, um die Bewohner im Falle eines Brandes frühzeitig zu warnen und so Leben zu retten. Denn neben der hohen Temperatur, geht die größte Gefahr vom sich ausbreitenden Rauch aus, da Bewohner durch den Rauch das Bewusstsein verlieren können und schlussendlich ersticken. Die Geräte geben im Falle einer Rauch- oder Wärmeentwicklung einen Alarm von sich - dies ist besonders wichtig, sollte nachts Feuer in Wohnungen ausbrechen, da die Bewohner so geweckt werden und reagieren können. Aufgrund des erhöhten Sicherheitsfaktors ist ein solcher Melder Teil der aktuellen Bauordnung vieler Bundesländer, die sowohl für Neubauten als bei Modernisierungsarbeiten und Sanierungen zum Tragen kommt.
Unterschiedliche Arten von Feuermeldern
Neben elektrischen Meldern, die auf sich ausbreitenden Rauch reagieren und den Alarm automatisch auslösen, existieren auch andere Rauchwarnmelder. Diese Geräte werden beispielsweise mit Batterien betrieben und sind daher vergleichsweise wartungsintensiv, da diese Batterie auf ihre Leistung hin überprüft werden müssen. Denn sonst ist im Ernstfall die Gefahr gegeben, dass der Alarm nicht ausgelöst werden kann. Diese mit Batterie betriebenen Rauchwarnmelder, werden überwiegend in Wohnungen verbaut, da diese durch die Automatik ein erhöhtes Sicherheitskonzept bieten.
Neben diesen Geräten, existieren auch Feuermelder, die manuell ausgelöst werden müssen. Diese sind oftmals in öffentlichen Gebäuden zu finden und werden durch das Drücken des Alarmknopfes aktiviert. Diese Feuermelder erhöhen zwar den Sicherheitsfaktor, sind im Vergleich zu anderen Feuermeldern jedoch technisch veraltet.
Moderne Funkrauchmelder eigen sich für große Gebäude, da diese Geräte per Funk miteinander verbunden sind. Bricht in einem Teil des Gebäudes Feuer aus, reagiert der nächstgelegene Feuermelder und aktiviert per Funkt die verbundenen Geräte. Durch diese Funkrauchmelder wird eine schnelle Alarmierung garantiert, die insbesondere in großen, mehrstöckigen Gebäuden von großer Bedeutung ist.
Rauchmelderpflicht
Um die Sicherheit in Wohnungen zu erhöhen, besteht aktuell in vierzehn Bundesländern der Bundesrepublik Deutschland eine Rauchmelderpflicht, die die Bewohner dahingehend verpflichtet, bei einem Neubau eines Gebäudes ober aber bei größeren Renovierungs- oder Sanierungsarbeiten einen Rauchmelder zu integrieren. Die Pflicht einen Rauchmelder zu integrieren - und welchen Kriterien dieser Melder unterliegt - ist in der Bauordnung des jeweiligen Bundeslandes geregelt. Die unterschiedlichen Bauordnungen unterscheiden sich beispielsweise dahingehend, dass nicht einheitlich geregelt ist, wer für den Einbau und die Wartung der jeweiligen Geräte zuständig ist.