Ramy Bensebaini - Alle Infos & News zum Spieler von Borussia Mönchengladbach
Foto: dpa/Marius Becker
Ramy Bensebaini
Name: Ramy Bensebaini
Geburtsdatum: 16. April 1995
Nationalität: Algerien
Beruf: Fußballer
Wer ist Ramy Bensebaini?
Ramy Bensebaini ist ein algerischer Fußballprofi, der im Jahr 2022 in der Bundesliga spielt
Wann wurde Ramy Bensebaini geboren?
Der Fußballer Ramy Bensebaini wurde am 16. April 1995 in Constantine, der drittgrößten Stadt Algeriens, geboren.
Wo lebt Ramy Bensebaini?
Sein Wohnort ist nicht bekannt. Da er aber in der Saison 2022/23 für Borussia Mönchengladbach aufläuft, dürfte er in der Region Niederrhein wohnen.
Wie groß ist Ramy Bensebaini?
Ramy Bensebaini ist 1,87 Meter groß und wiegt 75 Kilogramm.
Für welchen Verein spielt Ramy Bensebaini?
Im Jahr 2022 spielt Ramy Bensebaini für den Bundesligisten Borussia Mönchengladbach.
Auf welcher Position spielt Ramy Bensebaini?
Bensebaini ist Linksverteidiger. In seiner Jugend spielte er allerdings auch schon als Zehner, bevor er umgeschult wurde und mittlerweile zu einer führenden Kraft der Fohlen im Defensivbereich geworden ist, der zu den stärksten Verteidigern der Bundesliga gezählt wird.
Wie viel verdient Ramy Bensebaini?
Laut fussballtransfers.com verdient Ramy Bensebaini pro Jahr 3,6 Millionen Euro, salarysport.com setzt den Jahresverdienst bei 2.412.800 Euro an.
Mit wem ist Ramy Bensebaini zusammen?
Laut diverser Berichte ist Ramy Bensebaini mit Dounia Benzaoui zusammen, die 2018 Miss Algerien war.
Hat Ramy Bensebaini Kinder?
Darüber, ob Ramy Betsebaini Kinder hat, ist nichts bekannt.
Zwei Elfer, einmal Gelb-Rot5:2! Borussia entscheidet ereignisreiches Derby für sich
Borussia Mönchengladbach hat im Derby einen 5:2-Sieg gegen den 1. FC Köln eingefahren. Gladbach sorgte mit einem Doppelschlag vor und nach der Pause für die Vorentscheidung. Schiedsrichter Sven Jablonski hatte im ersten Durchgang zweimal auf Elfmeter entschieden und Kölns Florian Kainz mit Gelb-Rot vom Platz gestellt.
Mehr Optionen als in der VorwocheNicht nur Farkes Rückkehr entspannt Borussias Personallage
Am Freitag hat Daniel Farke erstmals wieder das Borussia-Training geleitet. Im Anschluss erzählte Gladbachs Trainer, wie er in der Corona-Isolation zu Hause auf dem Laufenden blieb. „Ich bin den Jungs auf den Keks gegangen“, sagte er grinsend. Darüber hinaus gibt es weitere Gründe für gute Laune.
Gladbach und Köln im VergleichDas Derby kennt diesmal keinen Favoriten
Analyse · Köln hat diese Saison die Mehrfachbelastung mit Europa, die Borussia gerne wieder hätte. Vom 0:1 des FC gegen Belgrad sollte Gladbach sich nicht täuschen lassen. Denn der Rivale überzeugt selbst fußballerisch immer mehr. Wovor Borussia im Derby gewarnt sein sollte, zeigt der ausführliche Stil-Vergleich.
Borussia-TrainingBensebaini ist zurück, Kramer bricht ab
Am Donnerstagmorgen haben die Profis von Borussia Mönchengladbach die zweite von fünf Einheiten vor dem Derby gegen den 1. FC Köln absolviert. Cheftrainer Daniel Farke fehlte weiterhin, dafür war Ramy Bensebaini wieder dabei. Christoph Kramer musste den Platz allerdings vorzeitig verlassen.
Nach Horrorabend in BremenWarum Borussia im Derby auf Bensebaini angewiesen ist
Beim 1:5 gegen Werder Bremen stand er neben sich, ansonsten liefert Ramy Bensebaini in dieser Saison auf höchstem Niveau ab. Warum seine schnelle Trainingsrückkehr eine sehr gute Nachricht ist und wie es um Gladbachs Chancen steht, Bensebainis Vertrag zu verlängern.
Gladbachs Start in die DerbywocheBensebaini verpasst erstes Mannschaftstraining unter Riemer
Große Unterschiede gab es am Mittwoch nicht zum Kader, der die 1:5-Niederlage in Bremen erlebt hatte. Ramy Bensebaini fehlte, dafür kehrte ein Youngster zurück. Trainer Daniel Farke wird von Edmund Riemer vertreten und ist auch in Corona-Isolation produktiv.
Notencheck nach Bremen-SpielEin Borusse landet mit einer 5+ noch auf dem Podium
Interaktiv · So gut wie kein Borussia-Profi hat beim 1:5 gegen Werder Bremen seine Normalform erreicht. Drei erhielten von unserer Redaktion die Note 6. Die Leser waren zum Teil nicht ganz so streng mit ihnen.
1:5 gegen BremenDarum will Farke nach der ersten Klatsche mit Borussia „nicht draufhauen“
Analyse · „Ehrlichkeit und Offenheit“, aber auch nicht „extrem draufhauen“: Wie Daniel Farke die erste hohe Niederlage als Gladbach-Trainer analysiert, verrät viel über seinen Stil. Nach dem 1:5 gegen Werder Bremen war es ihm wichtig, ganz verschiedene Punkte zu betonen.
Erster Wechsel in der 77. MinuteBorussias erste Elf sollte es in Bremen selbst ausbügeln
Borussia Mönchengladbach bestreitet die Bundesliga-Saison bislang größtenteils mit einem Kern von 14 Spielern. Trotz des frühen und hohen Rückstands in Bremen erhielten die Reservisten erst spät eine Chance. Trainer Daniel Farke erklärte, warum er nicht eher auf Patrick Herrmann und Co. setzte.
Borussias TrainerFarke mit positivem Corona-Schnelltest
Borussia Mönchengladbach muss mindestens für fünf Tage auf Trainer Daniel Farke verzichten. Der 45-Jährige befindet sich nach einem positiven Corona-Schnelltest in häuslicher Isolation. Am nächsten Sonntag steht Borussias nächstes Spiel an.
Tore nach dem gleichen MusterEin Bremer Taktik-Kniff hat Borussia überfordert
Mit einer einstudierten Variante ist Werder Bremen in der Anfangsphase des 5:1 gegen Gladbach zweimal zum Erfolg gekommen. Die Borussen ärgerten sich im Anschluss über ihre taktischen Defizite – obwohl sie darauf vorbereitet gewesen waren.
„Jegliche Kritik ist berechtigt“Borussen bemühen sich nach 1:5-Pleite um Erklärungen
Jonas Hofmann fehlten nach dem Spiel zunächst die Worte, doch trotzdem versuchte der Nationalspieler, Gladbachs 1:5-Niederlage in Bremen zu erklären. Auch Torwart Yann Sommer und Trainer Daniel Farke betrieben Ursachenforschung und hatten viel zu bemängeln.
1:5-Pleite gegen WerderGladbach geht in Bremen unter
Borussia Mönchengladbach hat die zweite Niederlage der Saison kassiert – und was für eine. Bereits nach 37 Minuten lag Daniel Farkes Mannschaft bei Werder Bremen 0:4 hinten. Nach der Pause ließ sich die Pleite kaum noch kaschieren. Beim 1:5 traf lediglich Marcus Thuram.
Ziele für die kommenden SpieleWo sich Borussias Spiel noch verbessern kann
Daniel Farkes Team hat einen guten Saisonstart hingelegt, Leistung und Ertrag stimmten zumeist. Doch im Spiel der Borussia gibt es in einigen Bereichen auch kurzfristig noch Steigerungspotenzial. Welche Entwicklungsschritte die Mannschaft machen kann.
Neben vielen StammspielernAuf mindestens zwei Positionen wird der Konkurrenzkampf bei Borussia spannend
Ob Yann Sommer im Tor, Nico Elvedi in der Abwehr oder Marcus Thuram im Sturm: Borussia hat einige Platzhirsche, die auf ihrer Position unangefochten sind. Doch es gibt auch Mannschaftsteile, in denen bis zur Winterpause mehr Konkurrenzkampf herrschen dürfte. Ein Blick auf alle Positionen.
Borussia-TrainingThuram und Plea – mit einem kann Farke in Bremen sicher planen
Mit jedem Trainingstag wird Gladbachs Trainer Daniel Farke schlauer: Wer steht ihm am Samstag gegen Werder Bremen zur Verfügung? Und wie verkraften Alassane Plea und Marcus Thuram die Einheiten? Am Mittwoch gab es dazu weitere Erkenntnisse.
Fohlenfutter-DebatteSoll Gladbach-Trainer Farke vorne wechseln oder nicht?
Meinung · Alassane Plea ist zurück im Training nach seiner Verletzung, doch Christoph Kramer spielte auch in der Offensive zuletzt stark. Gladbachs Trainer Daniel Farke hat bei der Wahl seiner Startelf für Bremen eine knifflige Aufgabe - die unsere Reporter unterschiedlich lösen würden.
Statistik nach sieben SpieltagenBorussia agiert nur vorne ziemlich „kopflos“
In den Pflichtspielen mit Gladbacher Beteiligung ist bislang noch kein Kopfballtor gefallen. Borussias Harmlosigkeit in der Luft lässt sich indes gut erklären. Dagegen dürfte Trainer Daniel Farke mit der Qualität im Kopfballspiel seiner Mannschaft durchaus zufrieden sein.
Neue Rolle für Borussias KapitänStindl peilt die 200 an - zur Not auch auf links
Lars Stindl hat in den vergangenen Jahren gar keine genaue Positionszuschreibung benötigt. Jeder kannte seine Rolle im offensiven Zentrum. Nun muss sich Borussias Kapitän unter Daniel Farke nach links orientieren. Was Stindl dazu sagt, zum nächsten Spiel und zur runden Zahl, die naht.
Gladbacher Vertrags- und TransferfragenWarum Virkus bei Sommer und Co. vor allem Geduld benötigt
Borussias Manager Roland Virkus ist in Gesprächen über Vertragsverlängerungen. Aktuell ist wenig Bewegung in Sicht. Über allem steht in Transferfragen die Entwicklung des Teams. In vielerlei Hinsicht mutiert ein Mann zum Schlüsselspieler.
Fohlenfutter-DebatteDas sind die ersten Gewinner und Verlierer unter Daniel Farke
Meinung · Die Länderspielpause bietet die Gelegenheit zu einer ersten Zwischenbilanz: Welcher Profi konnte in den ersten Monaten unter dem neuen Trainer Daniel Farke besonders überzeugen und für wen war der Start eine Enttäuschung? Die Borussia-Reporter nennen ihre Kandidaten.
Erst fünf GegentoreBorussias neue Stabilität in der Defensive hat mehrere Gründe
Borussia stellt mit fünf Gegentoren nach sieben Spieltagen die zweitbeste Abwehr der Bundesliga - eine bemerkenswerte Entwicklung, da es zuletzt auch einige Probleme gegeben hatte. Was die Gladbacher besonders gut machen und wo sie sich nach Ansicht ihres Trainers noch verbessern können.
Zehn Borussen auf LänderspielreiseNationalteams mit Gladbach-Touch und ein Heimspiel um die Ecke
Zehn Borussen sind in diesen Tagen auf Länderspielreise. Dabei gibt es einige Besonderheiten aus Gladbach-Sicht. Wer alles unterwegs ist, und wann Borussias Profis auf welche Gegner treffen.
Notencheck nach Leipzig-SpielZwei Borussia-Profis teilen sich Platz eins
Interaktiv · Die Leser haben die Frage nach dem „Spieler des Spiels“ beim 3:0 gegen RB Leipzig unabsichtlich diplomatisch gelöst: Zwei Borussen erhielten die beste Durchschnittsnote. Nach der Top-Leistung am Samstag war eine 2- bereits die schwächste Bewertung.
Treffer gegen LeipzigBorussia macht das Standardtor über Umwege zu ihrer Spezialität
Beim 3:0-Erfolg gegen RB Leipzig hat Borussia zum wiederholten Male ihre neue Stärke demonstriert: Sie nutzte ruhende Bälle zum Torerfolg – nur nicht auf die konventionelle Art. Was Borussias Standardtore derzeit so außergewöhnlich macht.
Wo hat Ramy Bensebaini gespielt?
Mit dem Fußball begonnen hat Ramy Benseabini als Zehnjähriger in seiner Heimatstadt bei CS Constantine, einem algerischen Erstligisten. Ein Jahr später wollte er bereits zu Paradou AC wechseln, da dieser Profi-Club eine eigene Akademie unterhielt. Allerdings legte Ramis Mutter ihr Veto ein, weshalb der junge Kicker in Constantine bleiben musste. Nun war er allerdings in der Zwickmühle, denn sein alter Verein wollte ihn aufgrund seiner Wechselabsichten nicht mehr aufnehmen wollte. Im Interview mit der Seite "goal.com" sagt er dazu: "Ich war elf Jahre alt, meine Mutter fand das aber zu jung, um bereits in die Großstadt zu gehen. Also blieb ich zu Hause, doch bei Constantine haben sie gesagt, dass es nun keinen Platz mehr für mich gebe. Sie wollten natürlich nicht, dass ich gehe, aber um ehrlich zu sein, kenne ich die genauen Beweggründe bis heute nicht, warum ich anschließend nicht mehr mitmachen durfte." Nach einem vereinslosen Jahr wurde er doch noch bei Paradou aufgenommen, wo er in der Akademie für ihn ungewohnte Sitten kennenlernte. So mussten die Teams barfuß spielen, um ein besseres Gefühl für die Ballbehandlung zu bekommen. 2012/13 schaffte er den Sprung in die erste Mannschaft von Paradou. Bendebaini spielte in der zweiten algerischen Liga, stieg aber am Ende der Saison in die dritte Liga ab. Es folgten einige verwirrende Jahre. So spielte Bensebaini sowohl beim FC Porto als auch beim FC Arsenal London vor, konnte aber nicht verpflichtet werden. Bei Arsenal scheiterte es daran, dass er nicht genügend Länderspiele vorweisen konnte, etwas, dass vorher bekannt war, weshalb er nicht nachvollziehen kann, dass man ihn überhaupt dort hingeschickt hatte. Also wurde er 2014 an den belgischen Erstligisten Lierse SK verliehen, um mehr Erfahrungen und Spielpraxis zu sammeln. Hier wurde er schnell Stammspieler und konnte sich ins Schaufenster für größere europäische Vereine stellen. Sozial war es allerdings schwieriger als sportlich, wie er gegenüber goal.com berichtet: "Besonders die Anfangszeit war sehr hart, ohne Familie und Kumpels. Ich kannte dort niemanden und konnte die flämische Sprache nicht sprechen. Ich habe überhaupt nichts verstanden, auch nicht beim Training. Weder der Trainer noch die Mitspieler haben sich großartig mit mir unterhalten. Gewohnt habe ich am Trainingsgelände, aber ich bin in der Freizeit so gut wie nie aus meinem Zimmer heraus. Ich musste häufig weinen und dachte: Ich habe hier nichts verloren, ich will unbedingt wieder nach Hause." Doch der junge Algerier blieb und biss sich durch – mit Erfolg. 2015 wurde Ramy Bensebaini an den französischen Erstligisten HSC Montpellier verliehen und spielte dort erneut eine so gute Saison, dass er in die algerische Nationalmannschaft berufen wurde und im Sommer 2016 von Stade Rennes verpflichtet wurde. 2018/19 wurde Bensebaini in einem Herzschlagfinale, in dem Bensebaini einen Elfmeter versenkte, gegen Paris Saint-Germain französischer Pokalsieger. Im August 2019 wechselte Bensebaini dann aufgrund seiner allseits bekannten guten Leistungen zu Borussia Mönchengladbach. Sein Debüt in der Bundesliga gab Ramy Bensebaini am vierten Spieltag gegen den 1.FC Köln. In der Partie stand er die vollen 90 Minuten auf dem Platz. 2021 konnte der Linksverteidiger zwei Treffer gegen den FC Bayern München im DFB-Pokal erzielen. Die 0:5-Klatsche war die höchste Niederlage des deutschen Rekordmeisters seit 43 Jahren und die höchste überhaupt im DFB-Pokal.
In der Nationalmannschaft Algeriens sorgt Bensebaini seit Ende 2015 regelmäßig für Aufsehen. Mit Algerien gewann der Gladbacher 2019 den Afrika-Cup.