Ramadan 2023: Wann ist der islamische Fastenmonat? - aktuelle News und Infos
Foto: Shutterstock.com / Velveteye
Ramadan
Datum: 22. März bis 21. April 2022
Zuckerfest: 21. April bis 23. April
Übersetzung: ‚heißer Monat‘
Ausnahmen vom Fasten: Reisende, Schwangere, Stillende oder Kranke und Frauen während ihrer Periode
Ramadan bezeichnet den Fastenmonat der Muslime, der 9. Monat des islamischen Mondkalenders. In diesem Monat wurde nach islamischer Auffassung der Koran ("Heilige Schrift des Islams") herab gesandt.
Im Anschluss des Fastenmonats wird im Folgemonat "Schawwal" Fest des Fastenbrechens gefeiert, das nach dem Opferfest der zweitwichtigste islamische Feiertag ist.
Wann ist Ramadan 2023?
Ramadan beginnt 2023 am Abend des 22. März und endet am Abend des 21. Aprils. Die Monate des Mondkalenders richten sich nach dem Sichtbarwerden der Mondsichel nach Neumond und sind jeweils 29 oder 30 Tage lang. Somit ist das Jahr zehn bis zwölf Tage kürzer als die 365 oder 366 Tage langen an der Sonne orientierten Jahre. Deshalb verschiebt sich der islamische Kalender in jedem Jahr im Vergleich zum christlichen Kalender, sodass Ramadan im Laufe der Zeit mal im Sommer und mal im Winter stattfindet.
2023 wird Ramadan laut Berechnungen am 22. März beginnen, der 21. April wäre der letzte Fastentag. Manche Berechnungen gehen auch von einem Start schon am 21. März aus. Tatsächlich können die Daten von den Berechnungen um einen bis zwei Tage abweichen, denn für den Beginn des Ramadans ist der Tradition nach die Sichtung der neuen Mondsichel ausschlaggebend. Daher gibt es noch heute Kontroversen darüber, ob die astronomische Berechnung des Ramadan-Beginns gelten kann oder ob damit das prophetische Gebot des Sehens der Sichel ignoriert wird.
Wann ist Ramadan in den nächsten Jahren?
Im Jahr 2023 startet der Ramadan voraussichtlich am 23. März und endet am 21. April, im Jahr 2024 dauert der Monat Ramadan vom 11. März bis 10. April und 2025 vom 1. März bis 30. März.
Bedeutung: Warum gibt es Ramadan?
Der Fastenmonat Ramadan ist für viele Moslems geprägt von großer Religiosität. Ziel ist es, Allahs Anerkennung zu finden und ihm näherzukommen. Ein wichtiger Aspekt ist aber auch die Gemeinschaft. Viele Muslime legen während des Ramadan Wert auf besonders mitmenschliches Verhalten, halten sich von Streit fern und spenden für andere, um etwas Gutes zu tun. Das Fasten ist eine der Säulen des Islam. Es soll auch die Disziplin und den Charakter der Gläubigen stärken. Der Monat ist geprägt von vielen Gebeten und dem Lesen des Koran.
Ramadan: Welche Fastenregeln gibt es?
Im Ramadan wird tagsüber Enthaltsamkeit und Verzicht geübt - es gibt keine Nahrungs- und Genussmittel. Das Fasten wird traditionell mit dem Verzehr einer ungeraden Anzahl von Datteln und Wasser, eventuell auch Milch, gebrochen. Das Fastenbrechen - Iftar - nach Sonnenuntergang wird zumeist im Kreise von Freunden und Familie begangen oder in der Moschee gefeiert. Sahur, die letzte Mahlzeit vor Fastenbeginn, fällt in das letzte Drittel der Nacht, vor die Morgendämmerung.
Der Ramadan wird weltweit gefeiert, auch von Muslimen nördlich oder südlich des Polarkreises. Da sie in der Mitternachtssonne beziehungsweise Polarnacht keinen Wechsel von Tag und Nacht erleben, gibt es verschiedene Empfehlungen, etwa sich an den Fastenzeiten in Mekka oder Medina zu orientieren oder sich – in den nördlichen Breiten – zum Beispiel nach den Zeiten in Stockholm zu richten.
Ende Ramadan: Wie wird das Zuckerfest gefeiert?
Nach dem Ende des Ramadan wird drei Tage lang das Fest des Fastenbrechens, unter anderem auch bekannt als Zuckerfest oder Eid al-Fitr, gefeiert. Höhepunkt ist der erste Tag, an dem nach Neumond die Mondsichel gesichtet wird. Die Vorbereitungen beginnen während der letzten Ramadan-Tage. Es werden große Mengen Süßigkeiten gekauft oder hergestellt, das Haus wird gereinigt. Zudem muss vor dem Ende des Fastenmonats die Abgabe der Fastenbrechen-Zakat für die Bedürftigen entrichtet werden.
Die wichtigste Pflicht ist das Festgebet am Fest des Fastenbrechens etwa eine Stunde nach Sonnenaufgang. Am Ende des Gottesdienstes steht eine Predigt, danach wird gefeiert, am ersten Tag vor allem im Kreis der Familie. Auch die folgenden Tage werden oft für Besuche der Verwandtschaft genutzt, es werden Süßigkeiten und Geschenke verteilt, und es wird oft gemeinsam gegessen.
Muslimischer FastenmonatDas müssen Sie über den Ramadan wissen
Der Ramadan ist der Fastenmonat der weltweit etwa 1,9 Milliarden Muslime. Es handelt sich um den neunten Monat des islamischen Kalenders. An seinem Ende steht traditionell ein dreitägiges Fest des Fastenbrechens, das den zweithöchsten islamischen Feiertag nach dem Opferfest markiert.
Austauschschülerin zu Gast in VeertEin „Experiment“ zwischen den Kulturen
Für zwei Wochen durfte die tunesische Austauschschülerin Isra Bin Ali bei Hanneke Hellmann in Veert wohnen, um die deutsch-niederländischen Weihnachtsbräuche besser kennenzulernen.
An der Kompass-Grundschule in KrefeldWie in Krefeld St. Martin mit Kindern aus anderen Religionen gefeiert wird
An der neu gegründeten Kompass-Grundschule haben an die 80 Prozent der Kinder einen Migrationshintergrund. St. Martin feiern die Schüler dennoch, als Fest im Park mit Laternen, Liedern und Spiel-Stationen.
Fußball Kreisliga AWiedererstarkter 1. FC-Süd schlägt auch druckvollen FC Delhoven
Der SV Uedesheim bleibt in der Fußball-Kreisliga A nach dem deutlichen 5:0-Heimsieg gegen den Aufsteiger SV RW Elfgen an Spitzenreiter SVG Weißenberg dran.
Emotionales Duell in der Kreisliga A zwischen dem 1. FC Grevenbroich-Süd und dem SV Glehn. FC Zons unterliegt dem SVG Grevenbroich 1:4, Uedesheim schlägt Norf.
Briefe an alle VereineWie die DFL auf die Hitze zum Zweitligastart reagiert
Mehr als 40 Grad könnten es in Teilen Deutschlands am Wochenende werden, warnen Meteorologen. Diese Hitzewelle könnte auch den Saisonauftakt in der 2. Fußball-Bundesliga beeinflussen. Die DFL trifft schon mal erste Vorsichtsmaßnahmen.
Bildung in MönchengladbachErster alevitischer Unterricht am Gymnasium
Alevitische Kinder und Jugendliche aus Schulen in ganz Mönchengladbach erhalten jetzt erstmals alevitischen Religionsunterricht am Hugo-Junkers-Gymnasium. So können sie die Werte und Grundlagen ihrer Religion kennenlernen und anderen erklären.
Trinkpausen, Ersthelfer, SolidaritätDiese elf Dinge haben in der Fußball-Saison begeistert
Meinung · In der langsam zu Ende gehenden Saison 2021/2022 gab es einige Beispiele, die uns als Sportredaktion doch noch an das Gute im Profi-Fußball glauben lassen. Wir haben elf Beispiele zusammengetragen.
Politik in NeussLinke will Debatte über „Graue Wölfe“ im Rat führen
Wie hält es die Stadt eigentlich mit den „Grauen Wölfen“? Diese Frage stellt Roland Sperling, der Fraktionsvorsitzende der Linken, nachdem durch einen Besuch des CDU-Politikers Jörg Geerlings in der Moschee Further Straße der dort beheimatete türkische Kulturverein wieder in den Blick geraten ist. Nun wird sich wohl der Rat mit diesem „Fall“ beschäftigen.
Neusser Politiker in ErklärungsnotVorwürfe gegen Jörg Geerlings nach Moschee-Besuch
Fotos vom Fastenbrechen zeigen Jörg Geerlings vor dem Symbol der „Grauen Wölfe“. Nur vier Tage vor der Landtagswahl ist der CDU-Kandidat in Erklärungsnot.
Nach zwei Jahren Corona-Pandemie können Muslime das Ende des Ramadan endlich wieder feiern. Am Montag beginnt das dreitägige Zuckerfest. Was haben muslimische Familien am meisten vermisst?
Integration in HückelhovenDRK-Angebote für Geflüchtete laufen wieder an
Im Gegensatz zu 2016 können geflüchtete Menschen vom DRK nun besser betreut werden. Angebote laufen nach Corona wieder an. Dabei geht es vor allem darum, Raum für Begegnungen zu schaffen.
Mehr als 20 VerletzteMindestens zehn Tote bei Explosion in Kabuler Moschee
Chaotische Szenen, Schreie, blutüberströmte Menschen – so beschreiben Zeugen die Folgen einer schweren Explosion in einem Gotteshaus in der afghanischen Hauptstadt Kabul.
Gewalt auf dem TempelbergDutzende Verletzte bei erneuten Ausschreitungen in Jerusalem
42 Palästinenser sind bei neuen Zusammenstößen verletzt worden. Die Gewalt auf dem Tempelberg in Jerusalem, der für Muslime und Juden eine heilige Stätte ist, hat sich in der vergangenen Woche wieder verschärft.
Muslimischer Fastenmonat in MönchengladbachAuf dem Weg zum normalen Ramadan
Die Pandemie beeinflusst den muslimischen Fastenmonat auch in diesem Jahr noch sehr. Gläubige erzählen über ihre Erfahrungen und Hoffnungen. Und sagen, was sie am meisten vermissen.
JerusalemZahlreiche Verletzte bei erneuten Konfrontationen auf Tempelberg
Auf dem Jerusalemer Tempelberg soll es am Freitag erneut zu gewaltsamen Auseinandersetzungen zwischen Palästinensern und der israelischen Polizei gekommen sein. Die Auseinandersetzungen verschärfen die Spannungen nach einer Terrorwelle in den vergangenen Wochen weiter.
Meinung · Am Tempelberg in Jerusalem gibt es seit dem vergangenen Wochenende erneut gewalttätige Auseinandersetzungen und Verletzte. Was das persönlich bedeutet, und waum das diesem Ort besonders schadet.
Abnehmende Corona-MaßnahmenDas Leben kehrt in die Düsseldorfer Innenstadt zurück
In den Düsseldorfer Einkaufsstraßen ist wieder deutlich mehr los – und auch ihre Freizeit gestalten viele gerne im Freien. Bei Aktivitäten im Innenraum halten sich die Menschen aber noch zurück.
Spannungen in NahostIsrael meldet Raketenangriff aus dem Gazastreifen
Zum ersten Mal seit Monaten hat ein Geschoss aus dem Gaza-Streifen Israel getroffen. In den Tagen zuvor waren auf dem Tempelberg in Jerusalem Dutzende Palästinenser bei gewaltsamen Zusammenstößen verletzt worden.
Futsaler aus MönchengladbachNach Relegationspleite der Reserve geht es für FF07 im Pokal weiter
Am Samstag ist die Reserve von Furious Futsal 07 zum Relegationshinspiel für einen möglichen Aufstieg in die Niederrheinliga gegen den TC Freisenbruch angetreten. Vor dem Rückspiel steht fest, dass FF 07 II nichts mit dem Aufstieg zu tun haben wird. Der Fokus des Vereins liegt ohnehin auf dem Pokalwettbewerb.
Taekwondo NachwuchsBeck und Paul kehren von Deutschen Meisterschaften mit Bronze zurück
Taekwondo-Kämpferin Antonia Beck (TG Jeong Eui Nettetal) hat bei den Deutschen Zweikampf-Meisterschaften bei den U21-Frauen die Bronzemedaille geholt. Die sprang auch für Max Paul von der KSG Oh-Do-Kwan Dülken bei den Kadetten heraus.
Spannungen zwischen Israel und Palästinensern verschärftMehrere Tote bei Auseinandersetzungen im Westjordanland
Im vergangenen Jahr kam es rund um den Fastenmonat Ramadan zu Protesten und Unruhen, die im elftägigen Gazakrieg mündeten. Auch in den letzten Wochen nahmen die Spannungen in Nahost wieder zu.
Schüsse auf Passanten im ZentrumMutmaßlicher Attentäter in Tel Aviv erschossen
Gut eine Woche vor dem Osterfest setzt sich die blutige Anschlagswelle in Israel fort: Bei einem Attentat in der Küstenmetropole Tel Aviv sterben zwei Menschen. Ministerpräsident Bennett warnt vor Nachahmern.
08.04.2022
Was ist Ramadan?
Ramadan ist der Name des Fastenmonats der Muslime. Es handelt sich dabei um den neunten Monat des islamischen Mondkalenders. Ihm voraus geht der Monat Sha'ban, auf den Ramadan folgt der Monat Shawwal. Das Fasten während des Monats Ramadan gehört zu den fünf Säulen, also Grundpflichten, des Islam. Von der Morgendämmerung bis zum Sonnenuntergang soll gefastet, das heißt weder gegessen noch getrunken werden. Auch Genussmittel wie beispielsweise Tabak sind in dieser Zeit nicht erlaubt, ebenso wie der Geschlechtsverkehr.
Die Pflicht zum Fasten gilt für alle erwachsenen und gesunden Muslime. Ausgenommen sind Reisende, Schwangere, Stillende oder Kranke, zudem Frauen während ihrer Periode. Wer Fastentage versäumt, soll sie später nachholen, wenn die Gründe für das Aussetzen nicht mehr bestehen. Wer aber beispielsweise zu krank oder zu alt zum Fasten im Ramadan ist oder es aus anderen wichtigen Gründen nicht leisten kann, kann eine Ersatzleistung, die Fidya, erbringen. Dabei handelt es sich um eine Spende von Geld oder Essen für Bedürftige.
Geschichte: Wie ist Ramadan entstanden?
Das Fasten als solches war bereits in vorislamischer Zeit bekannt, auch bei Juden oder Christen wird es aus religiösen Gründen praktiziert. Die besondere Bedeutung des Fastenmonats Ramadan geht aber wohl auf den Propheten Mohammed zurück. Der Ramadan soll der Monat gewesen sein, in dem er vollständig gefastet hat - daher gibt es heute die Pflicht zum Fasten für gläubige Muslime, während es in anderen Monaten freiwillig erfolgen kann. Außerdem heißt es in Sure 2, Vers 185, dass der Koran im Ramadan als Rechtleitung für die Menschen gesandt wurde. Die Offenbarung an Mohammed erfolgte der Überlieferung nach durch den Engel Gabriel am Berg Hira. Dies soll in der Nacht der göttlichen Bestimmung geschehen sein, deren genaues Datum unklar ist. Häufig wird aber angenommen, es handele sich um die Nacht zum 27. Ramadan.