Rainer Wendt - News zum DPolG-Chef

Rainer Wendt - News zum DPolG-Chef

Foto: dpa, obe sab

Rainer Wendt

Hohe Sicherheitslage in Neusser Bädern
Hohe Sicherheitslage in Neusser Bädern

Diskussion nach Vorfällen in Berlin und Co.Hohe Sicherheitslage in Neusser Bädern

Die Sicherheit in Schwimmbädern wurde durch Schlägereien in Berlin und andernorts jüngst zum Thema für Innenministerin Nancy Faeser. Auch in Neuss wird Security in Badeanstalten eingesetzt - bislang vor allem präventiv.

Wasserpistolen-Spritzerei artet in Massenschlägerei aus
Wasserpistolen-Spritzerei artet in Massenschlägerei aus

Polizei-Großeinsatz im Berliner FreibadWasserpistolen-Spritzerei artet in Massenschlägerei aus

Gegenseitiges Bespritzen mit Wasserpistolen hat in einem Berliner Freibad zu einem heftigen Streit und schließlich zu einer Massenschlägerei von etwa einhundert Menschen geführt. Es kam zu einem Großeinsatz der Polizei.

Missbrauchsfälle in Wermelskirchen entfachen erneut Debatte um Datenschutz
Missbrauchsfälle in Wermelskirchen entfachen erneut Debatte um Datenschutz

NRW-Innenmister Herbert Reul spricht sich für Änderungen ausMissbrauchsfälle in Wermelskirchen entfachen erneut Debatte um Datenschutz

Die in Wermelskirchen aufgedeckten Fälle von schwerstem sexuellen Kindesmissbrauch haben eine alte Debatte neu entfacht: die über längere Speicherfristen von Verbindungsdaten, um Täter identifizieren zu können.

Polizeigewerkschaften fordern Böllerverbote für Silvester
Polizeigewerkschaften fordern Böllerverbote für Silvester

Wegen steigender CoronazahlenPolizeigewerkschaften fordern Böllerverbote für Silvester

Die zwei großen Polizeigewerkschaften GdP und DPolG fordern die Kommunen angesichts steigender Infektionszahlen auf, auch in diesem Jahr wieder sogenannte „Böllerverbote“ für Silvester zu erlassen. Sinnvoller sei kontrolliertes Feuerwerk an zentralen Plätzen.

Polizeivertreter fordern Zugang zu Impfdaten des RKI
Polizeivertreter fordern Zugang zu Impfdaten des RKI

Problem mit gefälschten ImpfpässenPolizeivertreter fordern Zugang zu Impfdaten des RKI

Seit abzusehen war, dass vollständige Covid-19-Impfungen mit Erleichterungen verbunden sind, gibt es der Polizei zufolge Schwierigkeiten mit gefälschten Impfpässen. Einige Polizeivertreter fordern deshalb nun Zugriff auf die anonymisierten Daten der Impfkampagne.

Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Haseloff entlässt Innenminister
Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Haseloff entlässt Innenminister

Streit um RundfunkbeitragSachsen-Anhalts Ministerpräsident Haseloff entlässt Innenminister

Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff hat seinen Innenminister Holger Stahlknecht entlassen. Grund ist ein nicht abgesprochenes Interview Stahlknechts zum Koalitionsstreit um den Rundfunkbeitrag.

Polizeigewerkschaft und NRW-Innenminister gegen Silvester-Böllerei
Polizeigewerkschaft und NRW-Innenminister gegen Silvester-Böllerei

Wegen Corona-PandemiePolizeigewerkschaft und NRW-Innenminister gegen Silvester-Böllerei

Einem Medienbericht zufolge hat sich NRW-Innenminister Herbert Reul gegen Silvesterfeuerwerk ausgesprochen. Das soll Partys verhindern, auf denen sich das Coronavirus ausbreitet.

Immer aggressivere Stimmung wegen Corona-Regeln
Immer aggressivere Stimmung wegen Corona-Regeln

Deutlich mehr PolizeieinsätzeImmer aggressivere Stimmung wegen Corona-Regeln

Nicht jeder will die Corona-Regeln akzeptieren. Laut Polizeigewerkschaften wird die Stimmung immer aggressiver. Die Landespolizeien melden fast täglich Einsätze – von Pöbeleien und Anhusten bis zu Gewaltausbrüchen.

Geteilte Reaktionen nach Urteil zu Verbot von linksextremer Plattform
Geteilte Reaktionen nach Urteil zu Verbot von linksextremer Plattform

Kritik und Lob für BundesverwaltungsgerichtGeteilte Reaktionen nach Urteil zu Verbot von linksextremer Plattform

Das Urteil zum Verbot der linksextremen Internetplattform "linksunten.indymedia" ist auf geteilte Reaktionen gestoßen. Zu den Befürwortern der Entscheidung gehört die Deutsche Polizeigewerkschaft, Reporter ohne Grenzen hingegen übt Kritik.

Linke stellt Strafantrag gegen Rainer Wendt
Linke stellt Strafantrag gegen Rainer Wendt

Umstrittener Polizei-GewerkschafterLinke stellt Strafantrag gegen Rainer Wendt

Exklusiv · Die Fraktion der Linken im Landtag von Sachsen-Anhalt hat Strafantrag gegen Rainer Wendt wegen versuchten Betruges gestellt. Der Antrag, datiert vom 27. November 2019, liegt unserer Redaktion vor.

Disziplinarverfahren gegen Rainer Wendt abgeschlossen
Disziplinarverfahren gegen Rainer Wendt abgeschlossen

Doppelte BesoldungDisziplinarverfahren gegen Rainer Wendt abgeschlossen

Exklusiv · Der heute 62-jährige frühere Polizeihauptkommissar stand in der Kritik, weil er doppelt besoldet wurde. Nun ist das Verfahren gegen ihn beendet worden. Kritiker sehen einen Zusammenhang mit dem Versuch, Wendt zum Staatssekretär in Sachsen-Anhalt zu machen.

Disziplinarverfahren gegen Rainer Wendt eingestellt
Disziplinarverfahren gegen Rainer Wendt eingestellt

Vorsitzender der Deutschen PolizeigewerkschaftDisziplinarverfahren gegen Rainer Wendt eingestellt

Exklusiv · Das Land Nordrhein-Westfalen hat das Disziplinarverfahren gegen Rainer Wendt nach rund zwei Jahren beendet, wie das NRW-Innenministerium auf Anfrage unserer Redaktion mittteilte.

SPD und Grüne lehnen Ernennung von Rainer Wendt zum Staatssekretär ab
SPD und Grüne lehnen Ernennung von Rainer Wendt zum Staatssekretär ab

Umstrittene PostenvergabeSPD und Grüne lehnen Ernennung von Rainer Wendt zum Staatssekretär ab

Am Freitag überraschte die Magdeburger Staatskanzlei mit der Ankündigung, den Polizisten Rainer Wendt zum Staatssekretär im Innenministerium berufen zu wollen. Jetzt droht die Auseinandersetzung darüber zu eskalieren.

Rainer Wendt wird Innenstaatssekretär in Sachsen-Anhalt
Rainer Wendt wird Innenstaatssekretär in Sachsen-Anhalt

Langjähriger PolizeigewerkschafterRainer Wendt wird Innenstaatssekretär in Sachsen-Anhalt

Rainer Wendt ist als Polizeigewerkschafter bundesweit bekannt - nicht nur, weil er mit seinen Aussagen oft polarisiert. Jetzt soll er in die Führungsriege des Magdeburger Innenministeriums wechseln. Diese Entscheidung sorgt für Irritation und Kritik.

Fortuna-Ultras wollen keine „braven Kunden“ sein
Fortuna-Ultras wollen keine „braven Kunden“ sein

Stellungnahme zu Geschmacklos-PlakatFortuna-Ultras wollen keine „braven Kunden“ sein

Mit einem geschmacklosem Plakat hat die Ultragruppe „Dissidenti“ bundesweit für Aufsehen gesorgt. Die Düsseldorfer Gruppierung droht darauf der Polizei. Nun beziehen die Anhänger von Fortuna erstmals Stellung zu ihrer Aktion.

Bekennerschreiben ist echt - Staatsschutz ermittelt
Bekennerschreiben ist echt - Staatsschutz ermittelt

Bahn-Chaos in DüsseldorfBekennerschreiben ist echt - Staatsschutz ermittelt

Beschädigte Kabelanlagen sorgen seit Montag für Chaos auf der Bahnstrecke zwischen Düsseldorf und Duisburg. Jetzt ist klar: Es handelte sich wohl um eine Sabotageaktion. Ein Bekennerschreiben von Abschiebegegnern wird als echt bewertet, der Staatsschutz ermittelt.

„Es gibt auch Grenzen“
„Es gibt auch Grenzen“

Fortuna-Coach Friedhelm Funkel zu Ultra-Plakat„Es gibt auch Grenzen“

Fortuna-Coach Friedhelm Funkel äußert sich schwammig zur jüngsten Aktion der Düsseldorfer Ultragruppe „Dissidenti“. Die hatte mit einem geschmacklosen Plakat der Polizei gedroht. Die Fans der Fortuna reagieren mehrheitlich ablehnend.

Joachim Herrmann will mehr Kontrollen an Grenze zu Österreich
Joachim Herrmann will mehr Kontrollen an Grenze zu Österreich

Bayerns InnenministerJoachim Herrmann will mehr Kontrollen an Grenze zu Österreich

Während die Polizeigewerkschaft offen für Innenminister Seehofers Masterplan Migration wirbt, will Bayerns Innenminister Joachim Herrmann die Kontrollen an der Grenze zu Österreich ausweiten.

Sonderermittler sehen Verantwortung beim Ministerium
Sonderermittler sehen Verantwortung beim Ministerium

Affäre WendtSonderermittler sehen Verantwortung beim Ministerium

Bestnoten, Beförderung und Top-Gehalt ohne Arbeit - in der Affäre um den Polizeigewerkschafter Rainer Wendt sehen Sonderermittler zahlreiche Versäumnisse des Innenministeriums. Die Fehler sollen in der Verantwortung mehrerer Regierungen gelegen haben.

Trauer um "Held von Mogadischu" - Ulrich Wegener ist tot
Trauer um "Held von Mogadischu" - Ulrich Wegener ist tot

Früherer GSG-9-KommandeurTrauer um "Held von Mogadischu" - Ulrich Wegener ist tot

Ulrich Wegener baute in den 1970er-Jahren die GSG 9 auf, die mit dem Einsatz bei einer Flugzeugentführung im somalischen Mogadischu berühmt wurde. Jetzt ist der Terrorismus-Experte gestorben.

Rainer Wendt . . . behält seine weiße Weste

PersönlichRainer Wendt . . . behält seine weiße Weste

Von Anfang an meinte der Bundesvorsitzende der Deutschen Polizeigewerkschaft und Berufslautsprecher, einer Kampagne gegen sich ausgesetzt zu sein. Initiiert von angeblichen Neidern, die ihm seinen Erfolg nicht gönnten und ihn mit gezielten Unwahrheiten in Misskredit bringen wollten. Für Rainer Wendt stand immer fest: Rainer Wendt hat eine weiße Weste.

Wendt macht sich über Ex-Minister Kutschaty lustig

DüsseldorfWendt macht sich über Ex-Minister Kutschaty lustig

Auf seiner Facebookseite äußert der Bundesvorsitzende der Deutschen Polizeigewerkschaft (DPolG), Rainer Wendt, seinen Unmut über eine sogenannte Kleine Anfrage des Landtagsabgeordneten und ehemaligen Justizministers Thomas Kutschaty (SPD), der im "Fall Wendt" weitere Aufklärung fordert. "Im Landtag fragt ein Abgeordneter nach dem 'Lebensmittelpunkt' von Rainer Wendt. Und er fragt natürlich nicht mich, dieser neugierige Ex-Minister ...", schreibt Wendt in einem Eintrag. Wendt bezeichnet die Anfrage als Wichtigtuerei, die ihm gehörig auf den Geist gehe und diesen selbst ernannten "Ermittler" (gemeint ist wohl Kutschaty, Anm. d. Red.) einen feuchten Kehricht angehe. Demonstrativ zählt Wendt dann auf, mit wem und wann er sich getroffen hat. In einem weiteren Eintrag schreibt Wendt, dass man im Landtag "seeeehr streng" ermittele. Den Satz versieht er mit einem Smiley. Abschließend fragt Wendt noch: "Im Moment ist mein Lebensmittelpunkt der Regionalexpress nach Magdeburg. Ich hoffe, das reicht für den Moment, Herr Abgeordneter?"

Staatsanwaltschaft stellt Wendt-Ermittlungen ein

DüsseldorfStaatsanwaltschaft stellt Wendt-Ermittlungen ein

Die Staatsanwaltschaft Düsseldorf hat die Untreue-Ermittlungen im Fall des Polizeigewerkschaftschefs Rainer Wendt eingestellt. Den für die Besoldung Verantwortlichen sei kein Vorsatz nachzuweisen, sagte gestern ein Behördensprecher.

Erste Dellen in der Erfolgskurve der neuen Regierung
Erste Dellen in der Erfolgskurve der neuen Regierung

Wir in NRWErste Dellen in der Erfolgskurve der neuen Regierung

Nach seinem Dauer-Erfolg muss NRW-Ministerpräsident Armin Laschet nun erste kleinere Rückschläge verkraften. Das ist normal, denn lineare Entwicklungen gibt es nur in der Mathematik.