Rainer Maria Woelki - alle Infos zum Kölner Erzbischof

Rainer Maria Woelki - alle Infos zum Kölner Erzbischof

Foto: dpa, sts pzi wst

Rainer Maria Woelki

„Benedikt nach üblichen Maßstäben nicht zu beurteilen“
„Benedikt nach üblichen Maßstäben nicht zu beurteilen“

Kardinal Woelki hält Totenmesse im Dom„Benedikt nach üblichen Maßstäben nicht zu beurteilen“

Update · Eine Woche nach seinem Tod wird Papst Benedikt XVI. im Kölner Dom mit einem Pontifikalrequiem geehrt. Die Predigt hält Kardinal Woelki, ein großer Bewunderer des einstigen Kardinals Joseph Ratzinger.

Was Sie über die Beerdigung von Benedikt XVI. wissen müssen
Was Sie über die Beerdigung von Benedikt XVI. wissen müssen

Datum, Gästeliste, BesonderheitenWas Sie über die Beerdigung von Benedikt XVI. wissen müssen

Der emeritierte Papst Benedikt XVI. ist am 31. Dezember gestorben, seine Beisetzung ist am 5. Januar. Was Sie zur Beerdigung des ehemaligen Kirchenoberhauptes wissen müssen.

Papst Benedikt XVI. wird beigesetzt – Steinmeier und Scholz vor Ort
Papst Benedikt XVI. wird beigesetzt – Steinmeier und Scholz vor Ort

Totenmesse auf dem PetersplatzPapst Benedikt XVI. wird beigesetzt – Steinmeier und Scholz vor Ort

Drei Tage lag Benedikt XVI. aufgebahrt im Petersdom. Viel mehr Menschen als erwartet strömten in die Basilika in Rom, um Abschied zu nehmen. Nun folgt mit dem Requiem einer der letzten Akte.

NRW setzt Flaggen auf Halbmast - mehrere Gedenkgottesdienste

Trauer um Benedikt XVI.NRW setzt Flaggen auf Halbmast - mehrere Gedenkgottesdienste

Wenn in Rom am Donnerstag die Totenmesse für den Benedikt XVI. gehalten wird, setzt das Land die Fahnen an öffentlichen Gebäuden auf Halbmast. Es wird mehrere Gottesdienste für den emeritierten Papst geben.

Petersglocke läutet minutenlang – Erzbistum Köln in Trauer
Petersglocke läutet minutenlang – Erzbistum Köln in Trauer

Tod von Benedikt XVI.Petersglocke läutet minutenlang – Erzbistum Köln in Trauer

Update · Der emeritierte Papst Benedikt XVI. ist an Silvester gestorben. Im Erzbistum Köln wird seiner gedacht - mit minutenlangem Geläut und Worten von Kardinal Woelki.

„Ich habe sicherlich Fehler gemacht“
„Ich habe sicherlich Fehler gemacht“

Kardinal Woelki im Interview„Ich habe sicherlich Fehler gemacht“

Exklusiv · Noch immer wartet der Kölner Erzbischof auf eine Antwort von Papst Franziskus, nachdem er vor zehn Monaten seinen Rücktritt angeboten hatte. Mit Blick auf die Krise der vergangenen zwei Jahre sagt Kardinal Woelki: „Ich habe mich noch nie so ohnmächtig gefühlt.“

Neuer Rekord bei Kirchenaustritten in Düsseldorf
Neuer Rekord bei Kirchenaustritten in Düsseldorf

Religion in der LandeshauptstadtNeuer Rekord bei Kirchenaustritten in Düsseldorf

Nie zuvor war die Zahl der Kirchenaustritte in Düsseldorf in einem Jahr höher als 2022: Mehr als 9000 Christen haben die beiden großen Kirchen verlassen. Das Amtsgericht bietet inzwischen mehr Austrittstermine an.

Darüber haben die Bischöfe in den Weihnachtspredigten gesprochen
Darüber haben die Bischöfe in den Weihnachtspredigten gesprochen

Ein dominierendes ThemaDarüber haben die Bischöfe in den Weihnachtspredigten gesprochen

In den Weihnachtspredigten geht es dieses Jahr oft um die Ukraine. Die Bischöfe appellieren an die Gläubigen, den eigenen Wohlstand mit den Kriegsflüchtlingen zu teilen.

Woelki gibt weitere eidesstattliche Versicherung ab
Woelki gibt weitere eidesstattliche Versicherung ab

Missbrauchsvorwürfe gegen früheren Sternsinger-PräsidentenWoelki gibt weitere eidesstattliche Versicherung ab

Der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki hat bekräftigt, von den Missbrauchsvorwürfen gegen den früheren Sternsinger-Präsidenten Winfried Pilz erst Ende Juni 2022 erfahren zu haben. Er hat nun eine eidesstattliche Versicherung abgegeben.

Verfahren „Bild“ gegen Woelki wird im Januar fortgesetzt
Verfahren „Bild“ gegen Woelki wird im Januar fortgesetzt

Landgericht KölnVerfahren „Bild“ gegen Woelki wird im Januar fortgesetzt

In dem Verfahren geht es um die „Bild“-Berichterstattung über Pfarrer D., dem Missbrauch vorgeworfen wird. Woelki wehrt sich gegen die Darstellung, er habe D. befördert, obwohl er belastende Inhalte aus dessen Personalakte sowie eine Polizeiwarnung gekannt habe.

Ex-Messdiener fordert Schmerzensgeld – Klage berechtigt
Ex-Messdiener fordert Schmerzensgeld – Klage berechtigt

Am Landgericht KölnEx-Messdiener fordert Schmerzensgeld – Klage berechtigt

Zahlreiche Kameras im Landgericht: Der Prozess eines in seiner Jugend von einem Priester missbrauchten Mannes wird viel beachtet. Das Gericht macht schnell klar, wie es den Fall einschätzt. Eine gütliche Einigung gibt es am Dienstag nicht.

Mitglieder verlassen Aufarbeitungskommission um Erzbistum Köln
Mitglieder verlassen Aufarbeitungskommission um Erzbistum Köln

Kritik an ArbeitsbedingungenMitglieder verlassen Aufarbeitungskommission um Erzbistum Köln

Ein halbes Jahr nach Arbeitsbeginn haben zwei Mitglieder der Unabhängigen Kommission im Erzbistum Köln zur Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt das Gremium verlassen.

Mündliche Verhandlung zu Missbrauchsklage gegen Kölner Erzbistum
Mündliche Verhandlung zu Missbrauchsklage gegen Kölner Erzbistum

Fall mit SignalwirkungMündliche Verhandlung zu Missbrauchsklage gegen Kölner Erzbistum

Ein 62-Jähriger verklagt das Kölner Erzbistum auf mehr als 700.000 Euro Schmerzensgeld - weil er Opfer sexueller Gewalt durch einen katholischen Priester geworden sei. Vor Gericht kommt es in dem Fall, der Signalwirkung haben könnte, nun zu einer mündlichen Verhandlung.

Staatsanwaltschaft ermittelt in zweitem Fall gegen Kardinal Woelki
Staatsanwaltschaft ermittelt in zweitem Fall gegen Kardinal Woelki

Verdachts der falschen eidesstattlichen VersicherungStaatsanwaltschaft ermittelt in zweitem Fall gegen Kardinal Woelki

Wann wusste Woelki was? Seit Monaten gibt es immer wieder neue Aufregung um den Kölner Kardinal. Inzwischen ermittelt die Staatsanwaltschaft in zwei Fällen gegen ihn.

Zweiter Kölner Gottesdienst zu Missbrauch - diesmal kein Protest
Zweiter Kölner Gottesdienst zu Missbrauch - diesmal kein Protest

Woelki nicht vor OrtZweiter Kölner Gottesdienst zu Missbrauch - diesmal kein Protest

Zum zweiten Mal hat das Erzbistum Köln mit einem Gottesdienst der Betroffenen von sexualisierter Gewalt gedacht. Am Freitagabend kamen rund 25 Teilnehmer in die Kölner Kirche Groß Sankt Martin.

Zeugin belastet Kardinal Woelki im Kölner Medienprozess schwer
Zeugin belastet Kardinal Woelki im Kölner Medienprozess schwer

Frühere Meisner-Sekretärin sagt vor Gericht ausZeugin belastet Kardinal Woelki im Kölner Medienprozess schwer

Kardinal Rainer Maria Woelki steht unter großem Druck. Die Staatsanwaltschaft ermittelt gegen ihn wegen falscher eidesstattlicher Versicherung. In einem Medienrechts-Prozess sorgt nun eine Zeugenaussage über ein Telefonat mit Woelki für Aufsehen.

„Woelki sollte seine Ämter vorläufig ruhen lassen“
„Woelki sollte seine Ämter vorläufig ruhen lassen“

Kölner Kirchenkrise spitzt sich zu„Woelki sollte seine Ämter vorläufig ruhen lassen“

Immer mehr Gläubige fordern eine klare Entscheidung über die Zukunft des Kölner Erzbischofs. Für Maria Mesrian der Initiative Maria 2.0 ist nun der absolute Tiefpunkt erreicht.

Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Kardinal Woelki
Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Kardinal Woelki

Ex-Assistentin informierte die PresseStaatsanwaltschaft ermittelt gegen Kardinal Woelki

Die Staatsanwaltschaft Köln hat ein Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Rainer Maria Woelki eingeleitet. Untersucht werde der Vorwurf der falschen eidesstattlichen Versicherung – ins Rollen brachte dies Woelkis Ex-Assistentin Hildegard Dahm. Der Kardinal weist die Vorwürfe zurück und prüft arbeitsrechtliche Schritte gegen Dahm.

„Nicht mehr ausgehalten“ – Ex-Mitarbeiterin beschuldigt Woelki
„Nicht mehr ausgehalten“ – Ex-Mitarbeiterin beschuldigt Woelki

Kölner Kardinal„Nicht mehr ausgehalten“ – Ex-Mitarbeiterin beschuldigt Woelki

Der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki soll frühzeitig über Missbrauchsvorwürfe gegen den früheren Sternsinger-Chef Winfried Pilz informiert gewesen sein. Das sagte nun eine ehemalige Mitarbeiterin.

Kölner Diözesanrat fordert Klärung der „Kardinal-Frage“
Kölner Diözesanrat fordert Klärung der „Kardinal-Frage“

Wie geht es weiter mit Woelki?Kölner Diözesanrat fordert Klärung der „Kardinal-Frage“

Der Vorsitzende des Diözesanrates der Katholiken im Erzbistum Köln dringt auf eine Entscheidung über die Zukunft von Kardinal Rainer Maria Woelki. Solange diese Frage nicht geklärt sei, werde man weiter in der Krise stecken, so Tim Kurzbach.

Kardinal Woelki zu wichtiger Karnevalsfeier in Köln nicht eingeladen
Kardinal Woelki zu wichtiger Karnevalsfeier in Köln nicht eingeladen

Keine Termine geplantKardinal Woelki zu wichtiger Karnevalsfeier in Köln nicht eingeladen

Die Kölner Karnevals-Session 2022/23 findet ohne Kardinal Rainer Maria Woelki statt. Der Geistliche stand zuletzt wegen seines Umgangs mit Missbrauchsvorwürfen gegen Priester in der Kritik.

Staatsanwaltschaft Köln lehnt weitere Ermittlungen gegen Kardinal Woelki ab
Staatsanwaltschaft Köln lehnt weitere Ermittlungen gegen Kardinal Woelki ab

Strafverfolgung wegen FalschaussageStaatsanwaltschaft Köln lehnt weitere Ermittlungen gegen Kardinal Woelki ab

Auch in einem zweiten, bisher noch offenen Fall lehnt die Staatsanwaltschaft Köln Ermittlungen gegen den Erzbischof Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki ab. Dieser muss so derzeit keine Strafverfolgung wegen Falschaussage fürchten.

Früh raus fürs Gruppenfoto mit dem Papst
Früh raus fürs Gruppenfoto mit dem Papst

Kirche in RommerskirchenFrüh raus fürs Gruppenfoto mit dem Papst

Die Hoeningerin Lea Rams nahm mit weiteren Rommerskirchenern an einer Rom-Wallfahrt teil. Dabei erlebte sie nicht nur den Pontifex aus der Nähe, sondern auch den in der Kritik stehenden Kardinal Rainer Maria Woelki.

Hückeswagener Messdiener besuchten Papst
Hückeswagener Messdiener besuchten Papst

Diözesane MinistrantenwallfahrtHückeswagener Messdiener besuchten Papst

Mindestens alle drei Jahre fahren die Messdiener im Erzbistum Köln in die italienische Hauptstadt. Neben Sightseeing stand auch eine Audienz bei Papst Franziskus auf dem Programm.

Kanzlerin von Woelkis Theologie-Hochschule soll gehen
Kanzlerin von Woelkis Theologie-Hochschule soll gehen

Erzbistum KölnKanzlerin von Woelkis Theologie-Hochschule soll gehen

Um die vom Kölner Erzbistum finanzierte Kölner Hochschule für Katholische Theologie gibt es seit geraumer Zeit eine Debatte. Kritiker werfen Woelki vor, eine konservative Konkurrenz zur traditionsreichen Theologischen Fakultät der Universität Bonn aufzubauen.