Rainer Brüderle - News zum FDP-Politiker

Rainer Brüderle - News zum FDP-Politiker

Foto: dpa, Andreas Gebert

Rainer Brüderle

Die FDP ist glücklich über ihre Verhandlungserfolge
Die FDP ist glücklich über ihre Verhandlungserfolge

Ampel-KoalitionsvertragDie FDP ist glücklich über ihre Verhandlungserfolge

Analyse · In bester Stimmung zeigte sich die FDP-Spitze am Tag nach der Präsentation des Ampel-Koalitionsvertrags. Die Rückmeldungen von der Parteibasis seien „sehr positiv“, so Parteichef Christian Lindner. Doch bei der Nachbesetzung der nun frei werdenden Posten an der Fraktions- und Parteispitze dürfen ihm keine Fehler unterlaufen.

Warum FDP und Grüne bei Erstwählern siegen
Warum FDP und Grüne bei Erstwählern siegen

Bundestagswahl 2021Warum FDP und Grüne bei Erstwählern siegen

Analyse · Insgesamt belegt die FDP nur Platz vier bei den Wählern – bei den Erstwählern hat die liberale Partei jedoch die Nase vorn. Ein Jugendforscher erklärt, warum.

Unternehmen wehren sich gegen Lohnerhöhung in der Altenpflege
Unternehmen wehren sich gegen Lohnerhöhung in der Altenpflege

Verfassungsbeschwerde eingelegtUnternehmen wehren sich gegen Lohnerhöhung in der Altenpflege

Mit einer Verfassungsbeschwerde wehren sich Pflegeunternehmen gegen deutliche Lohnerhöhungen in der Branche. Das im Juni beschlossene Pflegegesetz beschränke die Handlungs- und Gestaltungsmöglichkeiten der Unternehmen, sagte Rainer Brüderle, Präsident des bpa Arbeitgeberverbandes.

Löhne in der Altenpflege steigen deutlich
Löhne in der Altenpflege steigen deutlich

Neuer EntgeltatlasLöhne in der Altenpflege steigen deutlich

Immer wieder wurde in den vergangenen Jahren Kritik an der Entlohnung von Altenpflegern laut. Die neuesten zahlen zeigen aber: Die Löhne für sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in der Altenpflege haben zuletzt deutlich zugelegt.

Kabarett knallt im Kultur-Haus
Kabarett knallt im Kultur-Haus

HückeswagenKabarett knallt im Kultur-Haus

Kabarettist Robert Griess zeigte sich bei seinem Auftritt wieder von seiner bissigen Seite.

Aufgewärmt schmeckt doch nur Gulasch
Aufgewärmt schmeckt doch nur Gulasch

70. „Tatort“ mit Lena OdenthalAufgewärmt schmeckt doch nur Gulasch

„Die Pfalz von oben“ ist der 70. „Tatort“ aus Ludwigshafen mit Kommissarin Odenthal. Zum Jubiläum geht’s zurück an eine alte Wirkungsstätte – inklusive Liebelei mit einem Verflossenen. Besonders spannend ist das alles nicht.

Bundestag stellt Weichen für bessere Bezahlung von Pflegekräften
Bundestag stellt Weichen für bessere Bezahlung von Pflegekräften

Massive Kritik privater AnbieterBundestag stellt Weichen für bessere Bezahlung von Pflegekräften

Pflegekräfte in Deutschland sollen künftig von besserer Bezahlung profitieren. Dazu verabschiedete der Bundestag am Donnerstagabend ein Gesetz von Arbeitsminister Hubertus Heil.

Spahn will Mindestlohn von 14 Euro für Pflegefachkräfte
Spahn will Mindestlohn von 14 Euro für Pflegefachkräfte

Kritik an PlänenSpahn will Mindestlohn von 14 Euro für Pflegefachkräfte

Pfleger werden in Deutschland händeringend gesucht, doch der Verdienst macht den Beruf nicht unbedingt attraktiv. Gesundheitsminister Spahn will das nun offenbar ändern - und zieht Kritik auf sich.

FDP trauert um Ruth Witteler-Koch
FDP trauert um Ruth Witteler-Koch

Politikerin aus MönchengladbachFDP trauert um Ruth Witteler-Koch

Die Politikerin war unter anderem Ratsfrau in Mönchengladbach und NRW-Landtagsabgeordnete. Nun ist sie im Alter von 71 Jahren gestorben.

Fünf Jahre nach dem #Aufschrei über Sexismus in Deutschland
Fünf Jahre nach dem #Aufschrei über Sexismus in Deutschland

Vor Hashtag #MeTooFünf Jahre nach dem #Aufschrei über Sexismus in Deutschland

Wenige Hashtags schaffen es, gesellschaftliche Diskussionen zu befeuern. Seit Oktober hat der Hashtag #MeToo die Debatte um Alltagssexismus, Missbrauch und Nötigung weltweit in ganz neue Dimensionen geführt. Vor fünf Jahren hat Deutschland der Hashtag #Aufschrei aufgerüttelt.

Vollausschlag auf der Richterskala
Vollausschlag auf der Richterskala

TV-Show "Adam sucht Eva"Vollausschlag auf der Richterskala

Endlich landet Ronald Schill auf der Insel der Versuchung — und bringt mit aufgewärmten Macho-Sprüchen etwas Erotik-Kasalla ins Camp. Gestatten, Barnabas!

Sexismus und Politik
Sexismus und Politik

Kolumne: Berliner RepublikSexismus und Politik

Auf Bundesebene geht die CDU offen mit den Sexismus-Vorwürfen gegen den Berliner Innensenator um. Das ist neu und wird der Partei am Ende womöglich nutzen.

Das Comeback der FDP: Wieder in acht Landtagen

DüsseldorfDas Comeback der FDP: Wieder in acht Landtagen

Christian Lindner und seine Liberalen gehören zu den Gewinnern der Landtagswahlen. Sie konnten in allen drei Ländern zulegen.

VW-Chef Müller gerät unter Druck

DüsseldorfVW-Chef Müller gerät unter Druck

Die schlechten Nachrichten bei VW reißen nicht ab. Nun ermittelt die Staatsanwaltschaft gegen Mitarbeiter des Autobauers. Bei Tochter Audi läuft es kaum besser. Dadurch steht auch ein einstiger Hoffnungsträger in der Schusslinie.

Rainer Brüderle . . . macht wieder in Steuern

PersönlichRainer Brüderle . . . macht wieder in Steuern

Es war zu erwarten, dass wir Parteigrößen, die 2013 die FDP schrumpften, in anderen Funktionen wiedersehen würden: Philipp Rösler ist 42 und nun Chef des Weltwirtschaftsforums, Daniel Bahr ist 38 und nun Krankenversicherungsmanager, Dirk Niebel ist 52 und nun Waffenlobbyist. Allein Ex-Fraktionschef, Ex-Wirtschaftsminister und Ex-Spitzenkandidat Rainer Brüderle ist 69 - und überrascht nun doch ebenfalls mit einem neuen Job: Der Steuerzahlerbund seines Heimatlandes Rheinland-Pfalz ernannte ihn zu seinem neuen Chef.

Rainer Brüderle wird Lobbyist der Steuerzahler
Rainer Brüderle wird Lobbyist der Steuerzahler

Neuer Posten in Rheinland-PfalzRainer Brüderle wird Lobbyist der Steuerzahler

Der frühere FDP-Spitzenpolitiker Rainer Brüderle ist neuer Vorsitzender des Steuerzahlerbundes in Rheinland-Pfalz. In seiner neuen Rolle wolle sich Brüderle nicht ausschließlich an der Steuerpolitik der Liberalen orientieren.

"Tagesschau" entschuldigt sich für "Altherren-Schwenk"
"Tagesschau" entschuldigt sich für "Altherren-Schwenk"

Katja Sudings Beine"Tagesschau" entschuldigt sich für "Altherren-Schwenk"

Es ist fast zwei Jahre her, dass die Sexismus-Debatte um FDP-Politiker Rainer Brüderle das Land beherrschte. Ausgerechnet beim Dreikönigstreffen der Liberalen hat nun die "Tagesschau" eine Einstellung gefilmt, die genau zu dieser Debatte passen würde. Es geht um Katja Sudings Beine.

#YesAllWomen - Frauen twittern gegen Sexismus im Alltag
#YesAllWomen - Frauen twittern gegen Sexismus im Alltag

Netzdebatte#YesAllWomen - Frauen twittern gegen Sexismus im Alltag

Unter dem Hashtag #YesAllWomen haben viele Frauen eine Protestwelle gegen Sexismus im Alltag gestartet. Dieser Widerstand ist durch den Amokläufer und Frauenhasser Elliot Rodger ausgelöst worden. Viele Frauen erhoffen sich jetzt eine Gesellschaftsdebatte.

Lioba Albus ätzt im "Schwarzen Adler"

RheinbergLioba Albus ätzt im "Schwarzen Adler"

Lioba Albus nimmt kein Blatt vor den Mund, zumindest nicht dann, wenn sie in die Rolle der Quasselstrippe Mia Mittelkötter schlüpft. Das machte sie auch im Schwarzen Adler, wo sie ihr Programm "Königin von Egoland" vorstellte.

Rainer Brüderle stellt sein Buch in Berlin vor
Rainer Brüderle stellt sein Buch in Berlin vor

BerlinRainer Brüderle stellt sein Buch in Berlin vor

Der frühere FDP-Fraktionsvorsitzende Rainer Brüderle will sich gut ein halbes Jahr nach dem Desaster seiner Partei bei der Bundestagswahl wieder in die Politik einmischen. Er strebe zwar kein Amt und kein Mandat mehr an. "Ich bleibe aber ein sehr freier Freidemokrat", sagte der 68-Jährige bei der Vorstellung seines neuen Buches "Rainer Brüderle — jetzt rede ich!". Der neue Parteichef Christian Lindner habe positiv auf diese Pläne reagiert, so Brüderle. Es würden liberale Marktwirtschaftler wie er fehlen, zitierte er Lindner. Die FDP war bei der Bundestagswahl im Herbst 2013 mit Brüderle als Spitzenkandidaten erstmals seit 1949 aus dem Bundestag ausgeschieden. Linken-Fraktionschef Gregor Gysi stellte das Buch in Berlin vor.

Brüderle will weiter bei FDP mitreden
Brüderle will weiter bei FDP mitreden

Buchvorstellung "Jetzt rede ich"Brüderle will weiter bei FDP mitreden

Nun hat er "es" auch getan: Der frühere Fraktionsvorsitzende der FDP, Rainer Brüderle, hat ein Buch geschrieben und will sich gut ein halbes Jahr nach dem Desaster seiner Partei bei der Bundestagswahl wieder in die Politik einmischen.

Brüderle fühlte sich von Rösler hintergangen
Brüderle fühlte sich von Rösler hintergangen

BerlinBrüderle fühlte sich von Rösler hintergangen

Der frühere FDP-Spitzenkandidat Rainer Brüderle hat in einem Interview-Buch mit dem Publizisten Hugo Müller-Vogg seinem ehemaligen Parteichef Philipp Rösler vorgeworfen, sich nicht an Absprachen gehalten zu haben. Nach der erfolgreichen Niedersachsenwahl 2013 hätten sich Rösler und er darauf geeinigt, mit einer neuen Spitzenmannschaft in den Wahlkampf zu ziehen. Dann sei Röslers Rücktrittsabsicht durchgesickert. "Ich war völlig perplex", erinnert sich Brüderle. Das sei nicht abgesprochen gewesen. Er habe deshalb das Rücktrittsangebot Röslers nicht als ehrlich angesehen und den Parteivorsitz abgelehnt. "Ich weiß bis heute nicht, was Philipp Rösler wollte", bekannte Brüderle im Buch. Als wichtigste Tat im Amt des Wirtschaftsministers nannte der FDP-Politiker die Ablehnung der Opel-Bürgschaft. "Ich hätte sofort um meine Entlassung gebeten", meinte Brüderle, wenn das Kabinett ihn überstimmt hätte.

Rainer Brüderle . . .wehrt sich gegen Sexismus-Vorwurf

PersönlichRainer Brüderle . . .wehrt sich gegen Sexismus-Vorwurf

Es dauerte ein ganzes Jahr, bis die Journalistin Laura Himmelreich 2013 im Magazin "Stern" ihre Empörung artikulierte. Diese richtete sich gegen den damaligen Fraktionschef der FDP im Bundestag, Rainer Brüderle. Er soll am Rand des FDP-Dreikönigtreffens 2012 nächtens an einer Hotel-Bar ihr gegenüber Anzügliches von sich gegeben haben. "Sie können ein Dirndl gut ausfüllen", soll Brüderle — möglicherweise in weinseliger Laune — gesagt haben.

#aufschrei: Brüderle sieht sich als Opfer
#aufschrei: Brüderle sieht sich als Opfer

Schwere Vorwürfe gegen den "Stern"#aufschrei: Brüderle sieht sich als Opfer

Der Bericht der Stern-Journalistin Laura Himmelreich brachte Rainer Brüderle in große Schwierigkeiten, Deutschland debattierte über Sexismus. Jetzt äußert sich der FDP-Politiker erstmals zu dem Fall - und erhebt schwere Vorwürfe gegen den "Stern".