Rainer Bonhof - News zum Vize-Präsident von Borussia Mönchengladbach
Foto: dpa, Roland Weihrauch
Rainer Bonhof
Rainer Bonhof wurde am 29. März 1952 in Emmerich geboren und ist ein ehemaliger Fußballspieler- und trainer. Seit 2009 ist er Vizepräsident von Borussia Mönchengladbach.
Borussias StürmerThurams Final-Assist bei Frankreichs Niederlage
Der Borusse Marcus Thuram kam im WM-Endspiel für Oliver Giroud, trug nicht nur mit seinerm Tor-Aisist für Kilian Mbappe seinen Teil zu einem tollen Spiel bei und ist nun Vize-Weltmeister.
WM-Kolumne des Ex-BundestrainersWarum Berti Vogts gern Rainer Bonhof im Expertenrat sehen würde
Exklusiv · Der frühere Bundestrainer Berti Vogts spricht über die Zusammensetzung des DFB-Expertenrates und sagt, wie wichtig die EM 2024 für den deutschen Fußball ist. Eine Sache tut ihm derzeit besonders weh.
Borusse im WM-HalbfinaleThuram kann in Katar einen Gladbach-Fluch besiegen
In Marcus Thuram steht ein Gladbacher Profi im Halbfinale der WM in Katar – als insgesamt vierter ausländischer Spieler der Borussia. Seine Vorgänger hatten in ihren Vorschlussrundenspielen kein Glück. Wer das war und welchem deutschen WM-Spieler Thuram noch nacheifern könnte.
Trotz 100-Prozent-KandidatVom Elfmeterpunkt setzt Borussia auf ein Trio
Derzeit hat Borussia keine klare Nummer eins unter ihren Elfmeterschützen. Das war in den Zeiten eines Günter Netzer oder Wilfried Hannes anders. An deren Werten haben sich bislang alle Nachfolger die Zähne ausgebissen. Ein Überblick über Borussias Elfmeter-Historie in der Bundesliga.
Gladbachs Präsidiumsmitglied wird 80Wie Hans Meyer die Borussia der Neuzeit prägte
Gladbachs Präsidiumsmitglied Hans Meyer wird am 3. November 80 Jahre alt. Er war zweimal Trainer der Borussen und zweimal ihr Retter. Dabei hat der Thüringer Spuren hinterlassen im Klub.
Auch Dortmund war im RennenWarum Borussia vor 50 Jahren zwei Europa-Heimspiele in Nürnberg hatte
In keiner Saison absolvierte Borussia Mönchengladbach mehr Pflichtspiele als 1972/73. Zwei davon boten ein Kuriosum: Obwohl die Gladbacher im Uefa-Cup ein Heimspiel hatten, spielten sie in Nürnberg. Wie es dazu kam und welche Besonderheit es noch gab.
Projekt über 80.000 EuroPromis eröffnen Bolzplatz an Förderschule in Wickrath
Die Herman-van-Veen-Förderschule hat einen neuen Fußballplatz – finanziert durch Stiftungen. Diese brachten zur Eröffnung reichlich Prominenz mit, darunter Weltmeister, Medaillengewinner bei Olympia und TV-Kommissare. Auch der Namensgeber der Schule war da.
Borussias FlügelstürmerNgoumou und Borges Sanches mit speziellem Wechsel in Freiburg
Kurz vor Schluss beim 0:0 in Freiburg kam Yvandro Borges Sanches für Nathan Ngoumou in die Partie. Diese Auswechslung lieferte gleich zwei besondere Geschichten. Zudem dürften beide Flügelspieler gute Chancen haben, weitere Bewährungschancen in den kommenden Wochen zu bekommen.
Die schmucke Golfanlage in Lüttenglehn ist ein gutes Pflaster, um Sport-, Politik- und Wirtschaftsvertreter aus heimischen Gefilden beim Golfen mit Sportgrößen aus Vergangenheit und Gegenwart zur Freigiebigkeit zu motivieren.
Rittergut Birkenhof in KorschenbroichSport-Promis golfen für den guten Zweck
„Mitspielen, Gutes tun und Spaß haben“ – das war am Wochenende das Motto beim „2. Osterspey-Cup“ auf der Golfanlage Rittergut Birkhof. Mit dabei waren viele ehemalige Medaillengewinner und deutsche Meister.
Auftaktsieg gegen HoffenheimWarum Borussias 3:1 mehr wert ist als nur drei Punkte
Meinung · Der Start ist geglückt: Borussia hat das erste Ligaspiel gegen 1899 Hoffenheim gewonnen. Das an sich ist keine Garantie für eine erfolgreiche Saison. Und doch kann der Auftakterfolg gerade wegen der in der Vorbereitung entfachten Aufbruchstimmung besonders wertvoll sein, wie unser Autor findet.
DFB-Pokal9:1 sorgt für viele zweite Plätze in Borussias Rekordlisten
Borussia hat mit dem 9:1 gegen den SV Oberachern ihren zweithöchsten Sieg im DFB-Pokal gefeiert. Mit dem klaren Erfolg gegen den Fünftligisten sind indes noch weitere zweite Plätze in Bestenlisten verbunden. Ein Gladbacher verpasste derweil knapp den Sprung in eine Top Ten.
Mit Günter Netzer fängt es anAutor Pellmann integriert Borussias Jahrhundertelf in seine Krimis
Der Autor Lukas Pellmann aus Wien ist Gladbach-Fan. Er twittert Jahrestage der Borussen, machte einen interaktiven Krimi-Podcast mit Rauten-Touch und plant nun, die Mitglieder der Jahrhundertelf komplett in eine Krimiserie einzubauen. Der erste Teil ist nun erschienen.
Buch der Rheinischen Post„Fohlen, Bilder, Emotionen“ erzählt die großen Momente der Vereinsgeschichte
"Fohlen, Bilder, Emotionen - Die Geschichte von Borussia Mönchengladbach" - das Buch der Rheinischen Post erzählt in Wort und Bild prägnante Momente der Klubgeschichte und stellt die wesentlichen Protagonisten vor.
Trainingsbeobachtung am TegernseeBorussia-Rückkehrer bekommen Vorgeschmack vom Farke-Fußball
Erstmals haben die Nationalspieler von Borussia Mönchengladbach am Donnerstag im Training mitgewirkt. Daniel Farke ließ dabei vor allem eines: spielen, spielen, spielen. Welche Übungen der Gladbach-Trainer anordnete und was dahinter steckte, zeigt die zweistündige Trainingsbeobachtung.
Ex-Borusse wird 70Frank Schäffer – ein großer Verteidiger unter dem Radar
Frank Schäffer ist einer der großen Gladbacher Verteidiger, doch stand er immer ein wenig im Schatten von Berti Vogts, Heinz Wittmann oder Wilfried Hannes. Als Musiker indes ist er ein Frontman. Rainer Bonhof hat anlässlich Schäffers 70. Geburtstags über seinen früheren Mitspieler gesprochen.
Erstes Training absolviertBorussia zeigt sich erstmals den Fans am Tegernsee
Borussia Mönchengladbach hat am Montag die erste Einheit des Trainingslagers in Rottach-Egern absolviert. Wie das Training ablief, welche Spieler mit auf den Platz kamen und was Daniel Farke an öffentlichen Trainings schätzt.
Achtes Länderspiel im Borussia-ParkFür die Gladbacher hat das Italien-Spiel einen besonderen Stellenwert
Europameister Italien ist am Dienstag der bislang prominenteste Gegner der Nationalmannschaft im Borussia-Park. Die Gladbacher erfüllt die Gastgeber-Rolle mit Stolz, Berti Vogts erinnert sich an frühere Duelle mit den Italienern. Für Jonas Hofmann wird es ein Spiel in seinem „Wohnzimmer“.
Trennung nach nur einem JahrTrainer Adi Hütter verlässt Borussia
Das 5:1 gegen die TSG Hoffenheim ist bei Borussia Mönchengladbach schnell in den Hintergrund gerückt. Nach dem Abpfiff erklärte Adi Hütter am „Sky“-Mikrofon, dass dies sein letztes Spiel als Gladbach-Trainer war. Die Entscheidung soll relativ kurzfristig gefallen sein.
Wichtige PersonalentscheidungenBorussia bekommt dritten Geschäftsführer und neuen Vize-Präsidenten
Update · Es geht im Jahr 2022 bei Borussia Mönchengladbach weiter mit wichtigen Personalentscheidungen. Der Verein beruft neben Roland Virkus und Stephan Schippers den bisherigen Mediendirektor Markus Aretz zum Geschäftsführer. Und es gibt einen neuen Vizepräsidenten.
Borussia-KolumneBerti Vogts bemängelt „zu viel Zufriedenheit im ganzen Klub“
Exklusiv · Berti Vogts sagt, was sich nach der Saison verändern muss bei Borussia Mönchengladbach. In seiner Kolumne erklärt der Rekordspieler, warum er keine Alternative zu Trainer Adi Hütter sieht. Und Vogts fordert, dass eine Führungskraft noch mehr eingebunden wird.
Nach erneuter Derby-PleiteGladbach-Ultras diskutieren vor Geschäftsstelle mit Stindl, Virkus und Co.
Borussia Mönchengladbach versinkt nach der zweiten Derby-Niederlage der Saison im Niemandsland der Bundesliga. Auf dem Platz zwischen Stadion und Hotel suchten rund 100 Ultras im Anschluss an das 1:3 gegen Köln mit einer Abordnung um Kapitän Lars Stindl das Gespräch.
Spielerkarriere von Rainer Bonhof
Die ersten fußballerischen Schritte lernte Bonhof bei seinem Jugendverein Eintracht Emmerich. Über diesen kam er zu Borussia Mönchengladbach, wo Bonhof seine erfolgreichste Zeit erlebte. Zwischen 1970 und 1978 absolvierte er 311 Pflichtspiele für die "Fohlen", bei denen er 60 Tore und 18 Vorlagen erzielen konnte. In dieser Zeit wurde Bonhof mit Mönchengladbach viermal deutscher Meister, gewann zweimal den DFB-Pokal und erreichte zweimal das Finale des UEFA-Cups, von denen er das Finale 1975 gewinnen konnte. Drei Jahre später folgte der Wechsel nach Spanien zum FC Valencia. Mit der Mannschaft holte er im ersten Jahr den spanischen Pokal, und in der darauffolgenden Spielzeit den Europapokal der Pokalsieger. Mit diesem Pokal im Gepäck kehrte Bonhof noch einmal nach Deutschland zurück, indem er fortan für den 1. FC Köln spielte. Im Alter von 31 Jahren beendete Bonhof nach einem kurzen Intermezzo bei Hertha BSC Berlin seine aktive Fußballerkarriere.
Rainer Bonhof in der Nationalmannschaft
Seine Nationalmannschaftslaubahn begann Bonhof 1969 beim Juniorenländerspiel Niederlande gegen Deutschland. Bedingt durch die niederländische Herkunft seine Großvaters und der Nähe seines Geburtsortes zur holländischen Grenze, lief der schußgewaltige Mittelfeldspieler damals noch für die niederländische Auswahl auf. Ein Jahr darauf wurde er der erste eingebürgerte Nationalspieler Deutschlands. Mit der DFB-Elf feierte Bonhof auch die größten Erfolge seiner Karriere, nämlich den Gewinn der Europa- und Weltmeisterschaft 1972 und 1974.
Trainerlaufbahn
Berti Vogts holte Bonhof 1990 als Co-Trainer wieder zur Nationalmannschaft. In den acht Jahren beim DFB errang er mit Vogts noch einmal die Europameisterschaft 1996, ehe er sein Trainerdebüt für Borussia Mönchengladbach 1998 in der Bundesliga gab. Da er den Abstieg aber nicht verhindern konnte, entließen ihn die Verantwortlichen kurz nach dem Start der neuen Saison. Nach Stationen in Kuwait und in Schottland arbeitete Bonhof noch zwei Jahre als Scout des FC Chelsea für Deutschland und Österreich. 2009 kehrte er als Vizepräsident zu Borussia Mönchengladbach zurück.
Neben seiner Tätigkeit als Vizepräsident ist Bonhof in diversen Sozialprojekten engagiert. Er ist unter anderem Kuratoriums-Mitglied der Hilfsorganisation Help.