QVC ist ein internationales Unternehmen, das sich auf Dauerwerbesendungen im Fernsehen sowie auf anderen Kanälen spezialisiert hat. Die Abkürzung steht für Quality, Value, Convenience – also Qualität, Wert, Komfort.
Was ist QVC?
Das Unternehmen hat sich zunächst auf Tele-Shopping spezialisiert. Heute betreibt der Multichannel-Händler neben seinen TV-Sendern verschiedene Internetauftritte und über 200 Social-Media-Präsenzen. Kunden können die präsentierten Produkte über verschiedene Kommunikationsmöglichkeiten, wie Telefon, Fax, E-Mail oder per App bestellen. Das Angebot reicht von Mode über Kosmetik hin zu Technik und Schmuck. Im Rahmen der Lieferung arbeitet das Unternehmen mit Hermes zusammen.
Wie funktioniert QVC?
QVC bietet ein besonderes Einkaufserlebnis, indem es laut eigenen Angaben das Beste aus Shopping, Unterhaltung und Gemeinschaft verbindet. Über TV-Kanäle, Websites, Mobile Apps und Social-Media-Seiten werden Produkte vorgestellt, die Bestellung ist ebenfalls über verschiedenste Kanäle möglich, die Lieferung erfolgt direkt nach Hause. Mit Rabatten und Gutscheinen werden insbesondere Neukunden umworben, die durch das Einlösen des Gutscheins im Shop sparen können. Die Lieferung wird in der Regel zeitnah durchgeführt. Erfolgt die Bestellung der Artikel hingegen über eine Warteliste, wird das Produkt innerhalb von 45 Tagen zugesendet. Weiterhin gibt es Q Outlet Stores in Düsseldorf, Hückelhoven und Mühlheim-Kärlich. Hier können Kunden und Neukunden bequem in den vielfältigen Produkten stöbern und gleichzeitig Geld sparen können.
Unterhaltung, ausführliche Beratung sowie Menschen und ihre Geschichten stehen bei dem Multichannel-Händler im Mittelpunkt. Das Unternehmen nimmt täglich Millionen von Kunden auf eine Reise durch ein sich ständig änderndes Sortiment aus bekannten Marken und neuen Produkten – von Home und Fashion über Beauty hin zu Technik und Schmuck. Das Unternehmen erreicht auf diesem Wege laut eigenen Angaben eine außergewöhnliche Nähe zum Kunden und profitiert damit wiederum von einer großen Loyalität. Für Neukunden gibt es regelmäßig Rabatte, sie können mit Gutschein-Codes in der Regel auf die erste Bestellung sparen. Weiterhin gibt auf vielen Internetseiten zeitlich beschränkte Gutscheine zumeist in Höhe von 5 Euro, die Bestands- und Neukunden bei einer Bestellung einlösen können.
Wer hat QVC gegründet?
Der Unternehmer Joseph M. Segel gründete QVC im Jahr 1986 in den USA. Er hatte zuvor einen Versandhandel für Gedenkmünzen aufgebaut und konnte Investoren der amerikanischen Kabel-TV-Branche für sich gewinnen. Sie stellten ihm im Gegenzug für Beteiligungen Sendezeit und Reichweite bereit. Die erste Ausstrahlung des Senders erfolgte am 24. November, ab Januar 1987 wurde rund um die Uhr gesendet.
Der Erfolg der schnell wachsenden Firma beruhte unter anderem auf der Verkaufsstrategie. So setzte man nicht in erster Linie auf günstige Preise, sondern vermittelte Produktinformationen über Gespräche zwischen Moderatoren und Experten. Weiterhin sorgten Prominente mit ihrem Namen für eine Verkaufsförderung bestimmter Produkte. Dazu zählten bereits Victoria Jackson oder Diane von Fürstenberg. Weiterhin wurden bekannte Markenhersteller, wie Elizabeth Arden oder Saks Fifth Avenue eingebunden.
Im Jahr 2003 änderte sich die Eigentümerstruktur. Damals übernahm Liberty Media (heute Qurate Retail Group) das Unternehmen für 7,9 Mrd. US-Dollar. Heute hat die in West Chester, Pennsylvania, ansässige Firma verschiedene Standorte in den USA, Großbritannien, Deutschland (z.B. Düsseldorf), Japan, Italien und – im Rahmen eines Joint Ventures – in China.
Das digitale Handelsunternehmen QVC gehört zur Qurate Retail, Inc. Neben der Nr. 1 im Video-Commerce ist die Qurate Retail Group unter den Top 10 der E-Commerce-Versandhändler in Nordamerika (laut Digital Commerce 360) sowie führend im Mobile- und Social-Commerce.
Wann wurde QVC Deutschland gegründet?
In Deutschland begann die Erfolgsgeschichte im Jahr 1996 mit der Zentrale in Düsseldorf. Am 1. Dezember ging QVC Deutschland zum ersten Mal mit acht Stunden Live-Programm auf Sendung und erreichte zum Start bereits 9,3 Millionen Haushalte. Bereits im Folgejahr stieg der Live-Anteil der Sendungen auf 14 Stunden täglich. Knapp zwei Jahre nach dem Start ging im Oktober 1998 die millionste Bestellung ein, mittlerweile gab es bereits 16 Stunden pro Tag Live-Programm. Ein Jahr später waren es schon 19 Stunden. Im Jahr 2000 erreicht das Unternehmen aus Düsseldorf bereits 29 Millionen Haushalte. Fünf Millionen Bestellungen bedeuten ein Bestellwachstum von 400 Prozent innerhalb von 20 Monaten.
2001 wird der deutsche Hauptsitz in Düsseldorf um ein neues Verwaltungsgebäude und die 900 Quadratmeter großen Rhein Studios in der Plockstraße in Düsseldorf erweitert. Im selben Jahr feiert auch der erste Outlet-Shop in Hückelhoven seine Eröffnung. 2002 wird das TV-Angebot ergänzt und der Onlineshop QVC.de geht an den Start. Ein Jahr später sendet QVC Deutschland als einziger deutscher Teleshopping-Anbieter täglich 24 Stunden live und ist damit Europaweit die Fernsehanstalt mit dem höchsten Live-Anteil.
Nach einem weiteren Outlet im rheinlandpfälzischen Mühlheim-Kärlich entsteht in Düsseldorf 2007 der bislang größte Shop. Weiterhin ist der Sender ab sofort mit einem eigenen Übertragungswagen für Live-Sendungen außerhalb der Studios unterwegs. Im Rahmen der Digitalisierung und der Entwicklung der Sozialen Medien gibt es seit 2009 auch Auftritte auf Facebook und Twitter, ein Jahr später wird eine Katalog-App inklusive TV-Vorschauprogramm gelauncht. Mit QVC PLUS – heute QVC2 – startet das Unternehmen im Jahr 2010 einen weiteren, eigenständigen TV-Sender in Deutschland und Österreich. 2012 geht mit QVC BEAUTY&STYLE – heute QVC Style – der dritte Sender on air, parallel wird der begleitende Blog QVCbeauty.de gelauncht.
Ab 2014 sind dank der neuen Apps auch Bestellungen über mobile Endgeräte möglich. Als erster Multichannel-Anbieter bringt QVC zum Launch der Apple Watch auch eine Verkaufs-App heraus. Eine Bestellung des Tagesangebots sowie der Produkte des aktuell im TV gezeigten Programms ist direkt über die Apple Watch möglich.
Heute sorgen mehrere Tausend Mitarbeiter an den vier Standorten Düsseldorf, Hückelhoven, Bochum und Kassel für ein besonderes Shopping-Erlebnis, das von drei TV-Kanälen (QVC, QVC Zwei, QVC Style) über einen Online-Shop und alle relevanten Apps bis hin zu Social-Media-Plattformen reicht. Sie beraten Kunden und Neukunden, kümmern sich um Bestellung und Lieferung und stehen bei Produktfragen zur Verfügung.
Wo ist QVC in Düsseldorf?
In Düsseldorf betreibt QVC Deutschland Inc. & Co. KG die Rhein Studios in der Plockstraße 30. Hier werden Live-Sendungen aufgezeichnet. Interessierte Zuschauer können in der Regel auch an geführten Studiotouren teilnehmen. Erst 2017 wurden die Kapazitäten am Standort Düsseldorf erhöht und ein drittes Studio eröffnet. Damit stieg die Gesamtfläche auf mehr als 1.300 Quadratmeter.
Weiterhin gibt es in Düsseldorf einen Q Outlet Store in der Kurt-Schumacher-Straße 1. In dem Shop werden Sonderposten aus dem gesamten Sortiment zu Sonderpreisen angeboten, hier können Konsumenten beim Einkauf sparen. Stets sind bis zu 1000 Artikel im Bereich Schmuck, mehr als 1500 Modeartikel und über 1000 sonstiges Artikel verfügbar. Ein regelmäßiger Besuch lohnt sich, da viele Produkte nur in kleineren Mengen angeboten werden und täglich neue Waren eingeräumt werden.
Wie viele QVC Sender gibt es?
Neben dem Hauptsender sendet das digitale Handelsunternehmen über zwei weitere TV-Kanäle. QVC Zwei zeigt Wiederholungen aller Highlight-Produkte und -shows sowie kanalspezifische Premieren in mehreren Livestunden täglich. Bei QVC Style finden Kunden ein größeres und abgestimmtes Fashion-, Beauty- und Schmuckangebot. Weiterhin können Bestands- und Neukunden die Produkte im Web-Shop oder per App bestellen. Vielerorts im Internet sind dazu Gutscheine abrufbar. Aktuelle Rabatt- und Gutschein-Codes lassen sich über Suchmaschinen finden.
Welche bekannten Produkte bietet QVC an?
Das Sortiment umfasst mehr als 18.000 Produkte, die Kategorien reichen von Beauty, Schmuck und Uhren über Mode, Schuhe und Accessoires hin zu Haus und Garten, Heimtextilien, Basteln und Technik. Zu den bekanntesten Marken zählen beispielsweise Dyson, Samsung, Lindt, L'Occitane oder Skechers. Hier lohnt sich das Einlösen von Rabatt- und Gutschein-Codes besonders.
Im Rahmen der Kooperation mit dem Hamburger Investor Ralf Dümmel werden ab 2017 junge Gründer bei der Vermarktung ihrer Produkte unterstützt. Seine „Deals“ aus der TV-Show „Die Höhle der Löwen“ sind – direkt nach der Ausstrahlung auf VOX – on air und online bei QVC erhältlich. Im selben Jahr startet mit QVC NEXT ein eigenes Gründerprogramm, um die Zusammenarbeit mit Start-ups zu intensivieren und ihre Ideen zu vertreiben.
2018 startete die Zusammenarbeit mit dem weltweit tätigen Technologieunternehmen Dyson. Seit 2019 entwirft der Berliner Designer Dawid Tomaszewski exklusiv die Modelinie DAWID by Dawid Tomaszewski. Markenzeichen der Kollektion sind außergewöhnliche Schnitte und avantgardistische Designs. Im gleichen Jahr wurde die Eigenmarke „my HOME Stories“ mit einer exklusiven Auswahl an trendigen Einrichtungs-Accessoires gelauncht. Markenbotschafterin ist die TV-Moderatorin und Einrichtungsexpertin Resi Colter.
Welche bekannten Moderatoren haben für QVC gearbeitet?
Die Moderatoren spielen bei QVC eine wichtige Rolle. Die Live-Präsentation der Produkte steht im Fokus. Die Moderatoren stellen die Produkte nicht nach fertigen Texten vor, sondern auf Basis eigener Erfahrung und Recherche. In der Regel verfügen die Moderatoren über langjährige Erfahrungen vor der Kamera und im Einzelhandel und kennen sich mit anschaulicher Produktberatung aus. Sie informieren die Zuschauer detailliert über einzelne Artikel, demonstrieren die Anwendung und beraten die Kunden über Besonderheiten.
Dazu treten immer wieder Prominente bei QVC auf, die ihre Produkte vermarkten. So präsentierte das schwedische Topmodel Markus Schenkenberg einst eine eigene Unterhosenkollektion, der ehemalige Boxweltmeister George Foreman stellte seinen legendären Grill vor und DJ Bobo verkaufte Tickets und Fanartikel. Nach ihrer Glücksrad-Karriere startete Maren Gilzer mit „Mode der Kontraste“ bei QVC, auch Harald Glööckler ging bei dem Shopping-Kanal auf Sendung.
Wer ist bei QVC gestorben?
Viele kennen Walter Freiwald aus der RTL-Show „Der Preis ist heiß“. Der Moderator war aber auch in Teleshopping-Sendungen sowie bei QVC tätig. 2019 starb der Star im Alter von 65 Jahren an Krebs.
QVC will junge Kunden durch Start-up-Kooperationen locken.