„Verunglimpfung des Andenkens Verstorbener“Polizei ermittelt nach Papst-Nachruf gegen Portal „queer.de“
Am 31. Dezember erschien ein Nachruf auf den verstorbenen früheren Papst Benedikt VXI. in dem Online-Magazin „queer.de“. Warum jetzt polizeilich dagegen ermittelt wird.
Human Rights Watch fordert FreilassungDemokratieaktivist Jimmy Lai in Hongkong zu Haftstrafe verurteilt
Der Demokratieaktivist und Medienunternehmer Jimmy Lai ist in Hongkong zu fünf Jahren und neun Monaten Haft wegen Betrugs verurteilt worden. Human Right Watch setzt sich für Lai ein. Die Hintergründe zum Fall.
Mausoleum in SchirasTödlicher Angriff auf Pilgerstätte im Iran - IS bekennt sich
Im Iran ist es zu einem tödlichen Schusswaffenangriff gekommen, die Terrorgruppe Islamischer Staat reklamiert die Tat für sich. Unabhängige Berichte über die Attacke fehlen. Der iranische Präsident kündigt Vergeltung an.
Einschränkung der PressefreiheitElf Journalisten prokurdischer Medien in der Türkei festgenommen
Nichtregierungsorganisationen beklagen schon lange die Einschränkung der Pressefreiheit in der Türkei. Jetzt wurden erneut Journalisten verhaftet, die für prokurdische Medienhäuser arbeiten.
Umstrittenes GesetzTürkei führt Haftstrafen für Verbreitung von „Falschnachrichten“ ein
Seit langem versucht der türkische Präsident Erdogan, seine Kritiker mundtot zu machen. Nun setzt seine Partei ein neues „Pressegesetz“ durch, das auch für soziale Netzwerke gilt. Vergeblich hatte sich die Opposition für die Meinungsfreiheit starkgemacht.
Rechtsextreme Literatur im OnlineshopNach erneuter Kritik - Kaufland setzt Artikel im Onlineshop auf Verbotsliste
Die Supermarktkette Kaufland gerät seit Jahren immer wieder in Verruf, weil sie rechtsextreme Literatur und Magazine entweder direkt in ihren Filialen oder auf ihrem Online-Marktplatz vertreibt. Nun scheint das Unternehmen geläutert zu sein und ergänzte seine Liste verbotener Artikel.
Lecks an PipelinesRussland verdächtigt USA der Anschläge auf Nord Stream 1 und 2
Nachdem es bei den Nord-Stream-Pipelines mehrere Lecks gegeben hatte, verdächtigte der Westen Russland. Nun dreht Moskau den Spieß um und beschuldigt Washington des Sabotageakts.
Vereinheitlichung des MedienrechtsWarum das neue europäische Mediengesetz für Wirbel sorgt
Die EU-Kommission will mit einem neuen Gesetz mehr Schutz für die Medienfreiheit erreichen. Doch die Befürchtungen sind groß, dass sie damit das Gegenteil bewirkt.
Debatte um öffentlich-rechtliche SenderVolle Breitseite aus Bayern
Meinung · Markus Söder hat ein Talent, sich populistisch zu Themen zu äußern. Nun hat sich der bayerische Ministerpräsident den öffentlichen Rundfunk vorgenommen. Seine Kritik an ARD und ZDF hat aber einige Berechtigung.
Faustschläge und BeleidigungenBR-Reporter bei Corona-Pressekonferenz in München angegriffen
Angriffe von Gegnern der Corona-Maßnahmen gab es auch immer wieder auf Journalisten. Nun attackiert ein Mann am Münchner Marienplatz einen BR-Reporter mit Faustschlägen bei einer Veranstaltung zur Impfkampagne.
Özge Kabukçu veröffentlicht Reiseführer für Istanbul„Mein Reiseführer tanzt aus der Reihe“
Die Monheimer Ratsfrau und Journalistin hat einen Reiseführer über die Metropole Istanbul geschrieben. Darin zeigt sie Orte, die jeder gesehen haben sollte.
Holocaust-VergleichUngarn provoziert, die EU mahnt – geht das so weiter?
Meinung · Mit einem verächtlichen Holocaust-Vergleich über die Deutschen und rassistischen Thesen provoziert Ungarns Ministerpräsident Viktor Orbán seine Partner in der EU. Sanktionen sind schwer durchzusetzen, allerdings gäbe es Möglichkeiten, die EU dabei nicht so hilflos aussehen zu lassen.
Wegen Gesetz zu HomosexualitätEU-Kommission verklagt Ungarn vor EuGH
Ungarns Regierungschef Viktor Orban steht immer wieder in der Kritik. Die EU-Kommission verklagt das Land jetzt wegen mutmaßlicher Verstöße gegen EU-Recht gleich zwei Mal vor dem Europäischen Gerichtshof. Um welche Fälle es geht.
Gülle vor Haus von Umweltministerin abgeladenNiederländische Regierung kritisiert ruppige Bauernproteste
Brennende Strohballen, Misthaufen - holländische Landwirte lassen sich einiges einfallen, um der Regierung ihr Missfallen zu zeigen. Privatsphäre müsse es aber schon geben, sagt der Ministerpräsident.
G7-Treffen in Bonn„Desinformation ist hochgefährliche Waffe“
Eine Woche vor dem großen G7-Gipfel in Bayern wollen die Medienminister der sieben westlichen Industrienationen mit einem Treffen in Bonn ein Zeichen für Pressefreiheit inmitten des Kriegs setzen. Wird sich der Schutz von gefährdeten Journalisten perspektivisch verbessern?
Wikileaks-GründerBritisches Gericht stimmt Auslieferung von Assange an die USA zu
Dem Wikileaks-Gründer Julian Assange drohen bis zu 175 Jahre Haft, wenn er in der USA verurteilt wird. Der dafür notwendige Auslieferungsbeschluss wurde am Mittwoch in London erlassen – die endgültige Entscheidung steht jedoch noch aus.
Vitali Klitschko spricht im Leipziger Stadtrat„Wir verteidigen auch eure Werte“
Vitali Klitschko hat Deutschland bei einer Ansprache im Leipziger Stadtradt für die Lieferung von Lebensmitteln und Waffen gedankt. Der Kiewer Bürgermeister rief aber auch dazu auf, im Krieg gegen Russland weiterhin an der Seite der Ukraine zu stehen.
Lutherische Kirchengemeinde RadevormwaldLiteraturgottesdienst wirkt nach
Der Briefroman „Adressat unbekannt“ handelt auch vom „Führerkult“ – und ist damit natürlich bedrückend aktuell. Die Besucher im Paul-Gerhardt-Haus erlebten einen nachdenklich stimmenden Gottesdienst.
Aktion in KaarstTamilen setzen ein Zeichen für Menschenrechte
Etwas mehr als 20 Menschen mit tamilischen Wurzeln versammelten sich am Samstagnachmittag auf dem Parkplatz am Maubishof, um auf die Verletzung von Menschenrechten der tamilischen Bevölkerung in Sri Lanka aufmerksam zu machen
Kritik an Sendeverbot für die Deutsche Welle„Herber Schlag für die Informationsfreiheit und die Pluralität der Medien“
Es dürfte die ohnehin schon angeschlagenen deutsch-russischen Beziehungen weiter belasten: Dass Russland die Deutsche Welle verboten hat, wird hierzulande von Politik und Medienschaffenden verurteilt.
Nach FestnahmenHongkonger Online-Medium stellt Betrieb ein
Erst im Juli gab die Hongkonger Zeitung „Apple Daily“ auf. Jetzt trifft es mit der Online-Publikation „Stand News“ das nächste pro-demokratische Medium. Die Polizei nahm mehrere Mitarbeiter fest.
Aktion in Moers„Solidarität der Vielen“ gegen rechten Hass und Gewalt
In einem Offenen Brief äußern Menschen aus Moers und Umgebung Sorgen über eskalierende Gewalt die von den „Anti Corona-Demonstrationen“ ausgehe. Wer die Aktion unterstützen möchte, kann den Brief im Internet unterzeichnen.
Demonstrationen in MoersMoerser treten „Leerdenkern“ entgegen
Erneut trafen sich am Montagabend in Moers Kritiker der Corona-Schutzmaßnahmen zu einem „Spaziergang“. Diesmal gab es eine Gegendemonstration: „Moers ist bunt“ hatte dazu aufgerufen. Weitere Aktionen sollen folgen.
Begegnung in Corona-Zeiten in RadevormwaldHirtenfeuer erinnert an die Menschenrechte
Am Dietrich-Bonhoeffer-Haus feiert die evangelisch-reformierte Kirchengemeinde den Advent und nutzt die Gelegenheit für ein ernstes Thema.
Zur Pressefreiheit heißt es im Grundgesetz: "Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt." In der Bundesrepublik dürfen Presse und Rundfunk ihre Meinung nach diesem Gesetz jederzeit frei äußern.
Am 12. Februar 2015 stellte die Organisation "Reporter ohne Grenzen" eine Liste vor, die die Pressefreiheit in 180 Ländern bewertet. Am größten ist die Pressefreiheit in Finnland und Norwegen, am meisten bedroht in Nordkorea und Eritrea. Deutschland belegt in der Rangliste Platz zwölf.