PISA-Studie - aktuelle News

PISA-Studie - aktuelle News

Foto: dpa, aw soe

PISA-Studie

Deutsche Schülerinnen und Schüler beginnen mit Pisa-Tests
Deutsche Schülerinnen und Schüler beginnen mit Pisa-Tests

Nach coronabedingter VerschiebungDeutsche Schülerinnen und Schüler beginnen mit Pisa-Tests

Vor vier Jahren haben 15-jährige Schüler in Deutschland zum letzten mal Pisa-Tests absolviert. Jetzt ist es wieder soweit. Spannend wird sein, ob sich die Leistungen durch die Corona-Krise verschlechtert haben.

Lesepaten für Alpens Grundschulen gesucht
Lesepaten für Alpens Grundschulen gesucht

Verein „Mentor – Die Leselernhelfer Niederrhein“Lesepaten für Alpens Grundschulen gesucht

An den Grundschulen in Alpen sollen neue Lesementoren dabei helfen, durch die Corona-Pandemie verstärkte Lerndefizite von Kindern zu minimieren.

Mädchen glauben weniger an die eigenen Talente als Jungen
Mädchen glauben weniger an die eigenen Talente als Jungen

Internationale Pisa-StudieMädchen glauben weniger an die eigenen Talente als Jungen

Mädchen haben zumeist weniger Vertrauen in ihr Talent als Jungen – der Unterschied ist vor allem in wirtschaftlich hoch entwickelten Staaten ausgeprägt. In einem Land ist es genau umgekehrt.

Grundschüler machen sich stark gegen Mobbing
Grundschüler machen sich stark gegen Mobbing

Projekt in Lintorf am StartGrundschüler machen sich stark gegen Mobbing

Bunte Mischung mit Lehrwert: Für ein besonderes Projekt engagierte die Johann Peter Melchior-Schule KiKa-Moderator Tom Lehel und dessen Team.

Grüne fordern Arbeitskreis zur Leseförderung
Grüne fordern Arbeitskreis zur Leseförderung

Bildung in DormagenGrüne fordern Arbeitskreis zur Leseförderung

Mit einem Arbeitskreis soll die Lesekompetenz von Kindern und Jugendlichen nachhaltig gestärkt werden. Unter der Leitung der Stadtbibliothek soll das Projekt koordiniert werden.

„Mobbing bis ins Schlafzimmer“
„Mobbing bis ins Schlafzimmer“

Hilfe gegen Attacken„Mobbing bis ins Schlafzimmer“

Am Montag, 22. Februar, ist internationaler „Behaupte dich gegen Mobbing“-Tag. Marcel Mock, Mitarbeiter der Gocher Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Familien, erklärt, was hinter dem Phänomen steckt.

Hiltrud Meier-Engelen weckt die Neugier auf Zahlen
Hiltrud Meier-Engelen weckt die Neugier auf Zahlen

Ehemalige Leverkusener Schulleiterin besorgt über LernstandserhebungHiltrud Meier-Engelen weckt die Neugier auf Zahlen

Für Hiltrud Meier-Engelen hatte die Welt der Zahlen immer etwas Faszinierendes. Deswegen war es der ehemaligen Mathematiklehrerin und frühere Leiterin des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums nach ihrer Pensionierung   ein Anliegen, Kinder schon früh dafür zu begeistern.

Von Aufbruchstimmung in Krisenzeiten
Von Aufbruchstimmung in Krisenzeiten

Bildung in WermelskirchenVon Aufbruchstimmung in Krisenzeiten

Armin Himmelrath hat ein neues Buch herausgegeben: „Das Schuljahr nach Corona“ soll Impulse setzen. Der Wissenschaftsjournalist aus Wermelskirchen will die Aufbruchstimmung nutzen, statt sich dem Frust zu ergeben.

Deutschland liegt bei Digitalisierung von Schulen zurück
Deutschland liegt bei Digitalisierung von Schulen zurück

Globaler VergleichDeutschland liegt bei Digitalisierung von Schulen zurück

Deutschland hinkt bei der Digitalisierung der Schulen deutlich hinter anderen Industrieländern her. Laut einer Pisa-Studie haben hierzulande nur etwa ein Drittel der Schüler Zugang zu einer Online-Lernplattform - bei den meisten OECD-Staaten sind es mehr als die Hälfte.

„Corona zeigt, woran Schulpolitik krankt“
„Corona zeigt, woran Schulpolitik krankt“

Stadtelternrat in Neuss„Corona zeigt, woran Schulpolitik krankt“

Dirk Jansen, Vorsitzender des Stadtelternrats, spricht über das Konzept zum Schulbeginn und Lehren für die Zukunft. Sein Eindruck: Die Sommerferien wurden in Düsseldorf komplett verschlafen.

Pisa-Studie wegen Coronavirus verschoben
Pisa-Studie wegen Coronavirus verschoben

OECD-EntscheidPisa-Studie wegen Coronavirus verschoben

Wegen der Corona-Krise hat die OECD entschieden, die folgenden beiden Pisa-Studien um ein Jahr zu verschieben. Die Ergebnisse zum Bildungsstand der jeweiligen Länder erfolgen dann erst 2023 und 2026.

Pisa-Studie soll künftig soziale Kompetenzen berücksichtigen
Pisa-Studie soll künftig soziale Kompetenzen berücksichtigen

Neues ModulPisa-Studie soll künftig soziale Kompetenzen berücksichtigen

Bei der nächsten Pisa-Schulstudie sollen vor dem Hintergrund der Corona-Krise soziale Kompetenzen von Schülern stärker untersucht werden. Das Augenmerk soll speziell auf den Beziehungen zwischen Schülern und Lehrern liegen.

Mädchen wollen Lehrerin werden, Jungen IT-Spezialist
Mädchen wollen Lehrerin werden, Jungen IT-Spezialist

Pisa-AuswertungMädchen wollen Lehrerin werden, Jungen IT-Spezialist

Teenager in Deutschland wollen später am liebsten Lehrerin oder IT-Spezialist werden. Die Mädchen zieht es eher in die Schulen, die Jungen an die Rechner.

„Wir wissen mehr über die richtigen Löhne als Politiker“
„Wir wissen mehr über die richtigen Löhne als Politiker“

Interview mit Arbeitgeberpräsident Ingo Kramer„Wir wissen mehr über die richtigen Löhne als Politiker“

Ein politisch festgelegter Mindestlohn würde die Tarifautonomie aushöhlen und damit die Axt an einen der Pfeiler der Sozialen Marktwirtschaft legen, warnt Arbeitgeberpräsident Ingo Kramer im Interview mit unserer Redaktion. Dass sich die neuen SPD-Vorsitzenden lange werden halten können, erwartet er nicht.

Sorge um Qualität an NRW-Schulen wächst
Sorge um Qualität an NRW-Schulen wächst

Brandbrief der RegierungspräsidentenSorge um Qualität an NRW-Schulen wächst

In einem internen Brandbrief fordern die fünf Regierungspräsidenten in NRW die Schulministerin auf, an der Qualitätsanalyse festzuhalten. Die Unterrichtsbesuche müssten weiter stattfinden, auch um die Pisa-Ergebnisse zu verbessern.

25 neue Talentschulen für Nordrhein-Westfalen
25 neue Talentschulen für Nordrhein-Westfalen

Schulversuch25 neue Talentschulen für Nordrhein-Westfalen

In Deutschland hängen Bildungschancen vom Elternhaus ab. Ein Schulversuch in NRW soll daran etwas ändern. Jetzt steht fest, welche Schulen ausgewählt wurden.

Alle Schulen brauchen „Fortasia“
Alle Schulen brauchen „Fortasia“

Ansichtssache zur Bildungslandschaft in RemscheidAlle Schulen brauchen „Fortasia“

Meinung · Verantwortlich für das schlechte Abschneiden bei Pisa sind die Leistungsschwachen und die Migrantenkinder. Sie brauchen Hilfe.

Explosive Kunst im Staatszirkus
Explosive Kunst im Staatszirkus

Ausstellung in der PförtnerlogeExplosive Kunst im Staatszirkus

Die Künstler Sven Vieweg und Laas Abendroth schlüpfen in die Rolle von Clowns. Als Akteure im Staatszirkus entpuppen sie sich eher als Freunde der Eulenspiegelei. Ab Freitag lädt das Duo zu Vorstellungen in die Pförtnerloge der Fabrik Heeder. Doch Achtung: Das gesellschaftskritische Programm birgt jede Menge Sprengstoff.

Deutschland fällt bei Pisa-Studie wieder zurück
Deutschland fällt bei Pisa-Studie wieder zurück

Rückschlag in weltweitem SchulvergleichstestDeutschland fällt bei Pisa-Studie wieder zurück

In allen drei Kompetenzfeldern – Lesen, Mathematik und Naturwissenschaften – steht Deutschland schlechter da als noch 2015. Es gibt einen Unterschied in der Leistung von Schülern mit und ohne Migrationshintergrund.

„Mittelmaß kann nicht unser Anspruch sein“
„Mittelmaß kann nicht unser Anspruch sein“

Karliczek zur Pisa-Studie„Mittelmaß kann nicht unser Anspruch sein“

Bundesbildungsministerin Anja Karliczek macht sich nach der Veröffentlichung der neuesten Pisa-Studie Sorgen, dass die Gruppe der leistungsschwachen Schüler weiter wachse. Besonders bedenklich sei, dass jeder fünfte 15-Jährige nicht einmal auf Grundschulniveau lesen könne.

Höhere Priorität für Schulbildung
Höhere Priorität für Schulbildung

Kommentar zu Bildungsausgaben in NRWHöhere Priorität für Schulbildung

Meinung · Gerade in inklusiven Grundschulen leisten Sozialpädagogen wertvolle Unterstützung. Dass nun aus finanziellen Gründen keine weiteren eingestellt werden, ist zu kurz gedacht, kommentiert unsere Autorin.

Gute Noten fürs Einstein-Gymnasium

Qualitätsanalyse an Schule in KaarstGute Noten fürs Einstein-Gymnasium

Die Bezirksregierung hat dem Albert-Einstein-Gymnasium in Kaarst in einer Qualitätsanalyse ein gutes Zeugnis ausgestellt.

Die Walbusch-Jugendstiftung besteht seit zehn Jahren
Die Walbusch-Jugendstiftung besteht seit zehn Jahren

SolingenDie Walbusch-Jugendstiftung besteht seit zehn Jahren

Beim Modeunternehmen Walbusch überlegten vor zehn Jahren Mitarbeiter, Geschäftsführung und Gesellschafter, wie man für mehr und gerechtere Bildung in Deutschland sorgen könne - und gaben so den Impuls zur Gründung der Walbusch-Jugendstiftung am 30. April 2008.