Pille danach - aktuelle Informationen zum Thema

Pille danach - aktuelle Informationen zum Thema

Foto: dpa, Rolf Vennenbernd

Pille danach

Apotheker kämpfen um ihre Existenz vor Ort

RadevormwaldApotheker kämpfen um ihre Existenz vor Ort

Patienten, Kunden und politische Entscheidungsträger im Vorfeld der Bundestagswahl über den unfairen Wettbewerb zwischen den deutschen Apotheken vor Ort und ausländischen Versandapotheken zu informieren - das war das Ziel einer Aktion der Apotheker im Oberbergischen Kreis.

Apotheker kämpfen um ihre Existenz vor Ort

HückeswagenApotheker kämpfen um ihre Existenz vor Ort

Patienten, Kunden und politische Entscheidungsträger im Vorfeld der Bundestagswahl über den unfairen Wettbewerb zwischen den deutschen Apotheken vor Ort und ausländischen Versandapotheken zu informieren - das ist das Ziel der Aktion der Apotheker im Oberbergischen Kreis.

"Unfairer Wettbewerb für Apotheken"

Ulrich Schlotmann"Unfairer Wettbewerb für Apotheken"

Der Pressesprecher der Apotheker im Kreis Kleve hat ausländischen Versandunternehmen den Kampf angesagt. Im Interview erläutert er, welche Vorteile der Arzneimittelhandel vor Ort bietet und wie er die Öffentlichkeit davon überzeugen möchte.

"Unfairer Wettbewerb für Apotheken"

Ulrich Schlotmann"Unfairer Wettbewerb für Apotheken"

Der Pressesprecher der Apotheker im Kreis Kleve hat ausländischen Versandunternehmen den Kampf angesagt. Im Interview erläutert er, welche Vorteile der Arzneimittelhandel vor Ort bietet und wie er die Öffentlichkeit davon überzeugen möchte.

Nachts in der Apotheke: Nichts für Angsthasen

NeussNachts in der Apotheke: Nichts für Angsthasen

Ob gefälschte Rezepte, Junkies oder kindische Spaßvögel - im Nachtdienst müssen Apotheker häufig Nerven bewahren.

Hastenraths Will - schlau wie Sau

HückelhovenHastenraths Will - schlau wie Sau

Das Comedy-Special "Hastenraths Will on Air" feierte eine gelungene Premiere im Hilfarther Corso Filmpalast.

Erdogan: "Für mich ist eine Frau vor allem eine Mutter"
Erdogan: "Für mich ist eine Frau vor allem eine Mutter"

Statement zum WeltfrauentagErdogan: "Für mich ist eine Frau vor allem eine Mutter"

Am Weltfrauentag hat der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan Frauen erneut auf ihre Mutterrolle reduziert. "Für mich ist eine Frau vor allem eine Mutter."

Hastenraths Will als Radiostar
Hastenraths Will als Radiostar

HückelhovenHastenraths Will als Radiostar

Aus seiner täglichen Comedy beim Hitradio "Schlau wie Sau" hat Christian Macharski nun ein Bühnenprogramm gezimmert: "Hastenraths Will on air".

Absatz der "Pille danach" seit Freigabe deutlich gestiegen
Absatz der "Pille danach" seit Freigabe deutlich gestiegen

60.000 Packungen im MonatAbsatz der "Pille danach" seit Freigabe deutlich gestiegen

Um die Rezeptfreiheit der "Pille danach" gab es bei der Einführung heftige Diskussionen. Ein Jahr später sind die Zahlen tatsächlich deutlich höher. Apotheker geben aber Entwarnung.

Pille danach
Pille danach

StichwortPille danach

Die "Pille danach" ist die umgangssprachliche Bezeichnung für ein hochwirksames Hormonpräparat. Sie ist ein Notfallmittel für Frauen, die nach dem ungeschützten Geschlechtsverkehr eine Schwangerschaft verhindern wollen. Seit Mitte März können Frauen das Medikament ohne Rezept in der Apotheke bekommen.

Gottes Steuerflüchtlinge? Fast 1000 Kirchenaustritte

LeverkusenGottes Steuerflüchtlinge? Fast 1000 Kirchenaustritte

Die Zahlen geben Anlass zur Sorge: 570 Katholiken sind in Leverkusen im vergangenen Jahr aus der Kirche ausgetreten. Das waren 100 mehr als 2013 - und auch im Fünfjahresvergleich markiert die Zahl einen Rekord. Ähnlich bei den Protestanten: 404 Austritte bedeuten auch hier den Höchstwert seit 2010.

"Die Hemmschwelle ist noch zu hoch"
"Die Hemmschwelle ist noch zu hoch"

Interview"Die Hemmschwelle ist noch zu hoch"

Seit genau zwei Wochen gibt es die "Pille danach" rezeptfrei auch in allen Weseler Apotheken. Über den Nutzen und die möglichen Gefahren des Hormonpräparates sprach die RP mit drei Fachleuten.

Große Unwissenheit bei "Pille danach"

KölnGroße Unwissenheit bei "Pille danach"

Jeder siebte Deutsche glaubt einer Umfrage zufolge fälschlicherweise, dass die "Pille danach" andere Verhütungsmittel ersetzt. Das ergab eine repräsentative Befragung des Marktforschungsinstituts YouGov. 15 Prozent der Befragten stimmten demnach der Aussage zu, dass man dank der rezeptfreien "Pille danach" auf andere Mittel verzichtet könne. Die "Pille danach" ist seit vergangenem Sonntag ohne Verschreibung durch einen Arzt in der Apotheke erhältlich. Sie ist ein Notfallmittel für Frauen, die nach ungeschütztem Sex eine ungewollte Schwangerschaft verhindern wollen. Ein Verhütungsmittel ist sie nicht.

Pille danach
Pille danach

Fehlende Kontrolle durch ÄrztePille danach

Die "Pille danach" kann im Falle einer Verhütungspanne oder nach ungeschütztem Geschlechtsverkehr eine ungewollte Schwangerschaft verhindern. Eingenommen wird sie nach dem Geschlechtsverkehr; das Hormonpräparat verzögert oder verhindert danach den weiblichen Eisprung und so eine Schwangerschaft.

Bundesrat hebt Rezeptpflicht für "Pille danach" auf
Bundesrat hebt Rezeptpflicht für "Pille danach" auf

VerhütungBundesrat hebt Rezeptpflicht für "Pille danach" auf

Nach langer Debatte hat der Bundesrat am Freitag endgültig die Freigabe der "Pille danach" beschlossen. Ab Mitte März können Frauen im Notfall das Medikament in der Apotheke auch ohne Rezept bekommen, um eine ungewollte Schwangerschaft zu verhindern. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Ärzte fürchten Leichtsinn bei "Pille danach"

Ärzte fürchten Leichtsinn bei "Pille danach"

Der Bundesrat wird heute eine Verordnung verabschieden, wonach die "Pille danach" ab dem 15. März frei in Apotheken verkauft werden kann. Die Bundesregierung gibt damit dem Druck der EU nach. Experten äußern Bedenken.

Ärzte fürchten Leichtsinn bei der "Pille danach"
Ärzte fürchten Leichtsinn bei der "Pille danach"

Notfall-VerhütungÄrzte fürchten Leichtsinn bei der "Pille danach"

Der Bundesrat wird am Freitag eine Verordnung verabschieden, wonach die "Pille danach" ab dem 15. März frei in Apotheken verkauft werden kann. Die Bundesregierung gibt damit dem Druck der EU nach. Experten äußern Bedenken.

Rezeptfreiheit bei "Pille danach" bereitet vielen Bauchschmerzen
Rezeptfreiheit bei "Pille danach" bereitet vielen Bauchschmerzen

Am Freitag entscheidet der BundesratRezeptfreiheit bei "Pille danach" bereitet vielen Bauchschmerzen

Mehr Selbstbestimmung und Freiheit für die Frauen, sagen die einen. Gesundheitliche Risiken und mehr Abtreibungen, befürchten die anderen. Schon ab Mitte März soll die "Pille danach" ohne Rezept in Apotheken erhältlich sein. An diesem Freitag wird der Bundesrat dafür aller Voraussicht nach grünes Licht geben.

Ärzte warnen vor "Pille danach" ohne Rezept
Ärzte warnen vor "Pille danach" ohne Rezept

KölnÄrzte warnen vor "Pille danach" ohne Rezept

Mehrere Ärzteverbände sehen der anstehenden Rezeptfreiheit für die "Pille danach" besorgt entgegen. In einem Brief an Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) heißt es, mit dem künftig rezeptfreien Kauf in Apotheken sei zu befürchten, dass Frauen nicht oder nicht ausreichend beraten würden.

NRW unterstützt rezeptfreie "Pille danach"
NRW unterstützt rezeptfreie "Pille danach"

Ärzte in SorgeNRW unterstützt rezeptfreie "Pille danach"

Die "Pille danach" soll es bald auch rezeptfrei geben. Ärzte-Organisationen befürchten lückenhafte Beratung und ungewollte Schwangerschaften. Aus NRW kommt Widerspruch. Die fachliche Beratung bleibe durch die Apotheken sichergestellt, sagte NRW-Gesundheitsministerin Steffens.

Die "Pille danach" sorgt für Uneinigkeit in der Politik. Die in den 60er Jahren auf den Markt gekommene Pille gibt es in Deutschland bisher nur nach ärztlicher Untersuchung auf Rezept in den Apotheken. Der Bundestag debattiert derzeit über die Rezeptpflicht für die "Pille danach". Viele Experten sind für die Freigabe des Medikaments, darunter ein Expertengremium des Sachverständigenausschusses für Verschreibungspflicht. Gesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) will die Rezeptpflicht beibehalten. Dagegen verweist die SPD-Gesundheitsexpertin Hilde Mattheis auf positive Erfahrungen in anderen Ländern und wirbt für eine fraktionsübergreifende Lösung.