Er glänzt in sämtlichen Top-Wettbewerben nicht weniger als seine meist goldenen oder silbernen Sportwagen. Ob Champions League, Europa League, Premier League, Ligue 1 oder Bundesliga: Pierre-Emerick Aubameyang ist einer der ganz Großen im internationalen Fußballgeschäft. Seine Durchschlagskraft und Treffsicherheit bei einer respekteinflößenden Größe von 1,87 Metern und seine unglaubliche Schnelligkeit ließen den Arsenal-Mann zum Top-Athleten im internationalen Fußball reifen. Auch in Deutschland hinterließ er durch seine sehr erfolgreiche Zeit beim BVB Spuren. Doch wenn Aubameyang nicht will, dann scheiden sich an ihm die Geister.
Wie alt ist Pierre-Emerick Aubameyang? Wo kommt er her?
Der Mittelstürmer mit Wurzeln in Gabun wurde am 18. Juni 1989 in Laval (Frankreich) geboren. Bereits in seiner Jugend wechselte er vom FC Bastia nach Italien zum AC Mailand. Zwischen 2007 und 2013 wurde er permanent an französische Clubs verliehen, in denen er sich langsam seinen Ruf als gefährlicher Torjäger erarbeitete. Beginn der Auba-Tour war in Dijon. Stationen beim dortigen FCO Dijon, LOSC Lille, AS Monaco und AS Saint-Étienne ließen seinen Marktwert langsam steigen. 2013 interessierten sich mehrere europäische Top-Clubs für den Mann mit dem schnellen Antritt. Auch in der Bundesliga wollte man sich die Dienste des schnellen Mannes sichern. Das Rennen machte Borussia Dortmund, wo er vollends zum Star reifte. Aktuell steht Aubameyang beim FC Arsenal in England unter Vertrag und kann auf diverse Einsätze in der Nationalmannschaft Gabuns zurückblicken.
Pierre-Emerick Aubameyang und seine Zeit bei Borussia Dortmund
Seinen Durchbruch hatte der Spieler, der als einer der schnellsten Fußballer der Welt gilt, zwischen 2013 und 2018 bei Borussia Dortmund. Hier wurde der Stürmer vor allem aufgrund seines unglaublichen Antritts zu einem der gefragtesten und gefeiertsten Torjäger in der Geschichte des Vereins und der Bundesliga insgesamt.
Dortmunds damaliger Trainer Jürgen Klopp holte den Gabuner als Ersatz für den seinerzeit zu Bayern München abgewanderten Robert Lewandowski. Zunächst sollte er diesen auf der Außenbahn ersetzen, bis der Coach merkte, wie gut Aubameyang als Mittelstürmer funktioniert. Über seinen Ex-Trainer Klopp weiß Pierre-Emerick Aubameyang nur Gutes zu berichten. In einem Interview mit der britischen Zeitung "Sun" sagte er einst: "Als ich damals nach Dortmund kam, sagte Klopp zu mir, ich gehöre zu den jungen Spielern, die alles in einer sehr kurzen Zeit erreichen wollen. Er brachte mir bei, geduldig zu sein und zu lernen." Jürgen Klopp sagte Jahre später über den Ex-BVB-Star: "Auba hat keine Fehler, außer seinen Modegeschmack." Bereits bei seinem Bundeliga-Debüt für den BVB gegen den FC Augsburg erzielte Aubameyang drei Treffer. Fortan traf er regelmäßig und wurde von Jahr zu Jahr erfolgreicher.
2016 wurde Aubameyang zu Afrikas Fußballer des Jahres gewählt. In der Saison 2016/17 wurde er mit 31 Treffern Bundesliga-Torschützenkönig. Mit dem BVB holte Pierre-Emerick Aubameyang dreimal die deutsche Vizemeisterschaft und 2017 den DFB-Pokal. Er spielte neben seinen Erfolgen in der Liga regelmäßig Champions League und wurde zu einem der beliebtesten BVB-Stürmer aller Zeiten.
Allerdings zogen bald dunkle Wolken über der Fan-Glückseligkeit der Dortmunder auf, denn ab 2017 wurden Wechselwunsch-Gerüchte um den Top-Spieler lauter. Als der Transfer des BVB-Stars zu Vereinen wie AC Mailand, Tianjin Quanjian oder Paris Saint-Germain nicht zustande kam, verlängerte der Stürmer beim BVB bis 2021. Allerdings machten sich in der Saison 2017/18 Verhaltensauffälligkeiten bemerkbar, die manche Beobachter als "Streik" werteten. Aubameyang wollte Dortmund verlassen und schwänzte daher Teamsitzungen oder gab sich sichtlich lustlos im Training. Trainer Peter Stöger berief den Top-Torjäger daraufhin in zwei Spielen nicht in den Kader.
Das Hickhack um den Aubameyang-Wechsel wurde zur Posse in den Medien und ließ eine öffentliche Diskussion über das Gebaren von Spielern aufbrechen, die doch eigentlich ihre Verträge erfüllen müssten. Schließlich wechselte Aubameyang Anfang 2018 dann doch noch in die Premier League zum FC Arsenal. Er hatte in seiner Zeit bei Borussia Dortmund in 144 Partien 98 Tore erzielt.
Wo spielt Pierre-Emerick Aubameyang aktuell?
Der FC Arsenal erwarb den Stürmer im Januar 2018 für 63,75 Millionen Euro – bis dahin der teuerste Transfer in der Vereinsgeschichte. Bei den Gunners, für die auch Mesut Özil kickt, stand Aubameyang erstmals am 26. Spieltag der Premier League im Aufgebot und schoss beim 5:1-Sieg gegen den FC Everton ein Tor. Auch beim FC Arsenal verließ den Ex-BVB-Stürmer seine Treffsicherheit nicht. 22 Tore steuerte er zur Premier League Saison 2018/19 bei und wurde damit neben Mohamed Salah und Sadio Mané bester Torschütze der Liga. Anfang 2019 wurde Aubameyang von Trainer Unai Emery zum Kapitän des Londoner Clubs ernannt. Im Mai 2019 schoss Auba den FC Arsenal mit drei Treffern beim 4:2-Sieg gegen den FC Valencia ins Europa-League-Finale.
Doch schon bald begann der Trubel um Wechselabsichten erneut. Da der FC Arsenal in Aubameyangs bisheriger Zeit dort weder die Champions League erreichte, geschweige denn einen anderen Titel holte, blickt der Spieler mit der gabunischen Nationalität sehnsuchtsvoll in Richtung FC Barcelona, wo der Arsenal-Kapitän hofft, mehr als nur Europa League zu spielen. Bei Arsenal hat man dafür wenig Verständnis. Nicht wenige Fans bezichtigen den Stürmer der Arbeitsverweigerung, da er erneut in einigen Partien eher lustlos wirkte. Dazu kam noch Pech. Als Pierre-Emerick Aubameyang im Januar 2020 mit Arsenal gegen Crystal Palace spielte, foulte der Ex-Star von Borussia Dortmund den Ex-Star von Schalke 04, Max Meier, so schwer, dass er für drei Spiele gesperrt wurde.
Wie viele Kinder hat Pierre-Emerick Aubameyang?
Mit Gattin Alysha Behague-Aubameyang, die er schon aus seiner Zeit beim LOSC Lille kennt, hat Pierre-Emerick Aubameyang die beiden Kinder Curtys (*2011) und Pierre (*2016). Das Paar liebt Shopping-Ausflüge und extravagante Mode.
Welche Autos hat Pierre Emerick-Aubameyang?
Der schnelle Aubameyang bekleidete nicht nur in St. Etienne, BVB oder FC Arsenal die Position des Stürmers. Auch auf der Straße ist der Gabuner immer wieder flott unterwegs. So sieht man ihn zuweilen mit einem silbernen oder goldenen Lamborghini durch London kurven. Auch ein 3,5 Millionen Euro teurer Ferrari mit Kennzeichen aus Bad Aibling wird ihm zugeschrieben. Zudem besitzt er mindestens einen – ebenfalls goldenen – SUV von Porsche. Zum Training fährt er nach Lust und Laune mal mit diesem und mal mit jenem Auto. Manchmal führt auch seine Gattin Alysha die teuren Vehikel aus.
Hier finden Sie alle News rund um Fußball.