Philipp Lahm, geboren am 11. November 1983 in München, ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler. Er spielte beim FC Bayern München und in der Deutschen Nationalmannschaft.
Nach der Saison 2016/17 beendete Philipp Lahm seine Spieler-Karriere. Er stand seit 2003 bei Bayern München unter Vertrag, spielte allerdings von 2003 bis 2005 leihweise beim VfB Stuttgart.
Aktuelle News, Infos, Bilder und Videos zu Philipp Lahm finden Sie hier.
„Er macht sich das Spiel zunutze“Lahm kritisiert Fifa-Präsident Gianni Infantino scharf
Deutliche Worte von Philipp Lahm. Der frühere Nationalmannschafts-Kapitän hat Fifa-Präsident Gianni Infantino kurz vor dem Ende der WM in Katar scharf kritisiert. Was er ihm vorwirft.
Krise im deutschen FußballDFB-Chef Neuendorf am Zug – Lahm stellt seine Expertise zur Verfügung
Nach der Trennung von Oliver Bierhoff und dem Bekenntnis zu Hansi Flick trifft sich das DFB-Präsidium. Terminfragen stehen auf der Agenda. Angebote für eine spezielle Arbeitsgruppe gibt es.
Deutscher Nachhaltigkeitspreis in DüsseldorfBundeskanzler Scholz eröffnete die Gala
Viel Prominenz gab sich am Freitagabend die Ehre auf dem blauen Teppich in Düsseldorf. Dort wurde der Deutsche Nachhaltigkeitspreis verliehen – und auch die Geehrten sind keine unbekannten.
Vertrag vorzeitig aufgelöstStuttgart trennt sich mit sofortiger Wirkung von Sportdirektor Mislintat
Der VfB Stuttgart stellt sich in der WM-Pause neu auf. Der bei den Fans beliebte Sportdirektor Sven Mislintat muss nach gescheiterten Verhandlungen gehen. Was wird aus Trainer Michael Wimmer?
Deutscher Nachhaltigkeitstag in Düsseldorf„Es gibt einen bewussteren Umgang mit Krisen“
Interview · Der Journalist und Produzent Stefan Schulze-Hausmann veranstaltet im Maritim-Hotel Düsseldorf Anfang Dezember wieder den Deutschen Nachhaltigkeitstag. Wir haben mit ihm gesprochen.
„Fast unwirklich“Lahm, Schuster und Rummenigge in der Hall of Fame
Die Hall of Fame des deutschen Fußballs hat am Freitag prominenten Zuwachs erhalten. Philipp Lahm, Bernd Schuster und Karl-Heinz Rummenigge wurden offiziell aufgenommen.
„Bin happy und frei“Viel Zuspruch für Krzikalla nach Coming-out
Der Handballer Lucas Krzikalla macht seine Homosexualität öffentlich und erhält dafür viel Zuspruch aus der Branche. Der Sportler ist überwältigt und hofft darauf, dass andere seinem Beispiel folgen.
AbschiedsspielPizarro trifft bei „Claudios Fiesta“ viermal
Eine Legende der Fußball-Bundesliga hat einen würdigen Abschluss gefeiert: Claudio Pizarro veranstaltete im Bremer Weserstadion sein Abschiedsspiel mit zahlreichen ehemaligen und auch aktuellen Stars.
Turnier in DeutschlandSo sichert die Regierung die Fußball-EM 2024 ab
Exklusiv · Erst kommt die Fußballweltmeisterschaft Ende des Jahres in Katar. Dann folgt 2024 aber die Europameisterschaft in Deutschland. Die UEFA wird sich freuen - wie sich jetzt herausstellt, hat die Bundesregierung ihr zahlreiche Regierungsgarantien gegeben. Einige dürften teuer werden.
Acht Jahre nach TitelgewinnWas die Weltmeister von 2014 heute machen
Acht Jahre nach dem Finale von Rio sind aus manchen Helden von damals Trainer, TV-Kommentatoren oder Unternehmer geworden. Das machen die 2014-Weltmeister heute. Ein Überblick.
Sportereignis in DüsseldorfDie Euro 2024 soll ein „großes Fußballfest“ werden
Bei einem „Düsseldorfer Abend“ mit OB Stephan Keller und Turnierdirektor Philipp Lahm wurde der Stand der Vorbereitungen vorgestellt und eine umfassende Beteiligung der Bürger angekündigt.
Fußballer aus Rheinberg und MoersCaritas Kickers gewinnen
Goldmedaille in Berlin
Ein Fußballteam der Caritas Wohn- und Werkstätten Niederrhein (CWWN) hat bei den Special Olympics für Sportler mit Handicaps abgeräumt. Die Medaillen überreichte Weltmeister Philipp Lahm.
Fußball-Kreisliga B„René Schneider ist der Robert Lewandowski von Concordia Goch“
Der 36-Jährige hat bis auf eine begründete Ausnahme immer nur für den Gocher Klub gespielt und ist in der ersten Mannschaft der Torschütze vom Dienst. Er erklärt, warum er seinem Herzensverein einmal notgedrungen „untreu“ geworden ist.
Logo zur Uefa Euro 2024 In Düsseldorf vorgestelltDüsseldorf zeigt Heimatliebe im Euro 2024-Logo
Im regionalen Uefa-Logo für die Europameisterschaft 2024 sind Rhein- und Schlossturm zu sehen. Das Fest soll integrativ, international und auch innovativ werden, kündigte OB Keller an.
Düsseldorf, Köln, Gelsenkirchen und DortmundNRW-Städte werben mit Sehenswürdigkeiten auf EM-Logo
Rheinturm, Dom und Theater ragen neben dem EM-Pokal in die Höhe: Mit farbenfrohen Sehenswürdigkeiten werben die Spielorte in Nordrhein-Westfalen in ihren Logos für die EM 2024.
In Gedenken an die Klub-LegendeFC Bayern vor Supercup mit Müller-Aufwärm-Shirts – Gedenkminute vor Anpfiff
Vor dem Supercup ehrten die Spieler des FC Bayern München die verstorbene Vereinslegende Gerd Müller mit speziellen Trikots. Im Fußball-Museum fanden zuvor Ex-Profis emotionale Worte.
„Die Mannschaft“DFB-Slogan für Nationalelf könnte bald wieder verschwinden
Mit der viel kritisierten Vermarktung der Fußball-Nationalmannschaft unter dem Slogan "Die Mannschaft" könnte es bald vorbei sein. Und auch an anderen Stellen des DFB soll nachjustiert werden.
„Druck kann sehr gefährlich sein“Lahm wiederholt Warnung vor Coming-outs im Fußball
Der frühere deutsche Nationalspieler Philipp Lahm bezweifelt weiter, dass Coming-outs im Fußball respektiert würden. Damit wiederholte er eine Aussage, mit der er bereits in seinem Buch für Diskussionen sorgte.
DFB nicht titelreifLahm kritisiert Ex-Bundestrainer Löw scharf
Nach seinem Aus als Bundestrainer muss Joachim Löw nun scharfe Kritik von Ex-Nationalspieler Philipp Lahm einstecken. Dieser fand deutliche Worte zum EM-Aus.
Debatte über Rolle des Bayern-StarsKimmich fühlt sich „auftragslos“ als Rechtsverteidiger
Joshua Kimmich will Anführer sein, fremdelt aber bei der EM noch mit seiner Rolle. In der Mitte oder auf rechts - die Debatten werden in Deutschland nach dem EM-Fehlstart noch heftiger geführt. Der Münchner selbst sieht das ganze Team gegen Portugal gefordert.
RekordprämieJeder deutsche Spieler soll 400.000 Euro für den EM-Titel bekommen
Den DFB-Spielern winkt im Falle des EM-Triumphs eine Prämie in Rekordhöhe. Zum Vergleich: Die ersten deutschen Weltmeister mussten sich 1954 mit 2500 D-Mark, einem Fernseher, einem Lederkoffer und einem Motorroller zufrieden geben.
Laut Söder „an alles gedacht“München setzt bei EM-Start auf Sicherheit und Alkoholverbote
Am Dienstagabend ist auch München dran mit seinem ersten Spiel bei dieser EM. In der Arena fühlt man sich bereit für den Start, das wurde bei einem finalen Lokalaugenschein mit Markus Söder und anderen Politikern klar. Diese aber richteten Appelle an die Fans.