Pfingsten 2023: Wann ist Pfingsten? Alle News und Infos zum christlichen Fest
Foto: dpa/Michael Kappeler
Pfingsten
Datum: 5. Juni 2023
Religion: Christentum
Wortherkunft: „fünfzigste Tag“ (Altgriechisch)
Feiertag: Gesetzlicher Feiertag
Pfingsten ist ein christliches Fest, das stets 50 Tage nach Ostern gefeiert wird. Der Ausdruck Pfingsten stammt aus dem Altgriechischen und bedeutet übersetzt der fünfzigste Tag. An diesem Tag wird von den Gläubigen die Entsendung des Heiligen Geistes gefeiert. Es ist ein offizieller Feiertag.
2023 fällt der Pfingstsonntag auf den 28. Mai. Der Pfingstmontag ist demnach der 29. Mai. Traditionell sind es immer diese beiden Wochentage, an denen Pfingsten gefeiert wird. Nur das Datum ändert sich.
Die weiteren Termine für Pfingsten in den nächsten Jahren sind:
2024 feiern die Christen bereits am 19. und 20. Mai Pfingsten.
2025 sind es der 8. und 9. Juni.
Die Verschiebung der Termine hängt mit den Feiertagen an Ostern zusammen. Am 50. Tag des Osterfestkreises, also 49 Tage nach dem Ostersonntag, feiern die Christen alljährlich das Pfingstfest. Das Wort Pfingsten geht auf den griechischen Begriff „Pentekoste“ zurück, der für „fünfzig“ steht. Mit Pfingsten endet die Osterzeit.
Was wird an Pfingsten gefeiert?
Im Christentum feiert man Pfingsten 50 Tage nach Ostern. Das Pfingstfest gilt als das Fest des Heiligen Geistes und zugleich als Geburtstag der Kirche. Laut Apostelgeschichte ist der Pfingstsonntag der Tag, an dem die Jünger Jesu vom Heiligen Geist erhellt wurden. Sie konnten plötzlich in mehreren Sprachen reden und erhielten den Auftrag Christi, das Evangelium in der Welt zu verbreiten. Man spricht auch vom sogenannten „Pfingstwunder“.
Durch dieses Ereignis entwickelte sich eine Einheit der Gläubigen, und es begründete somit die Kirche. An drei Stellen in der Bibel wird Pfingsten erwähnt. Jedoch ist darin nicht von Pfingsten die Rede, sondern vom jüdischen Wochenfest, das 50 Tage nach Passa gefeiert wird. In der Bibel wird das Pfingstwunder dramatisch geschildert. Es habe ein Brausen am Himmel gegeben. Anschließend seien die Menschen in der Lage gewesen, sich in verschiedenen Sprachen zu unterhalten.
Die Evangelische Kirche in Deutschland schreibt dazu auf ihrer Internetseite: „Menschen aus unterschiedlichen Nationen hören die Jünger in ihrer jeweiligen Muttersprache predigen. Das ist das Pfingstwunder.“ Diejenigen, die in verschiedenen Sprachen reden konnten, seien zuvor von Flammenzungen berührt worden. Diese Flammen stehen sinnbildlich für den Heiligen Geist.
Welche Symbole stehen für Pfingsten?
Da die Flammen in der biblischen Geschichte den Heiligen Geist symbolisieren, gilt die Taube als beliebtes Symbol für Pfingsten, da auch sie für den Heiligen Geist steht.
Welche Urlaubsziele sind an Pfingsten am schönsten?
In manchen Bundesländern haben die Kinder anlässlich des Pfingstfestes eine Woche Pfingstferien. In anderen Bundesländern ist das Fest dank des Pfingstmontags ein langes Wochenende. Deshalb sind die Feiertage eine beliebte Zeit für einen kurzen Urlaub.
Weil zu Pfingsten meist schönes Wetter herrscht, zieht es viele dorthin, wo es bereits warm ist. Dazu zählen zum Beispiel Südtirol und andere Gegenden Italiens, aber auch Südspanien. Andere verbringen ihre Pfingstferien beim Wandern in den Alpen, weil es dort noch angenehm kühl sein kann. Ebenfalls beliebt zu Pfingsten sind Städtetripps.
Christliche FeiertageWas passierte eigentlich an Pfingsten?
Pfingsten, das bedeutet Ferien für die Kleinen und ein zusätzlicher Feiertag für die Erwachsenen. Es ist aber auch ein wichtiger christlicher Feiertag, denn er gilt als die Geburtsstunde der Kirche.
Engagierte Bürgerin starb mit 82 JahrenChâteaubriant-Freunde trauern um Helga Hensberg
Jahrelang hatte sich die Radevormwalderin um den Austausch mit französischen Freunden in der Partnerstadt gekümmert. Nun ist sie mit 82 Jahren gestorben. Ihre Arbeit soll jedoch weitergeführt werden.
Pfarrer will zurück in die RegionHolthuis bewirbt sich um Pfarrstelle in Brünen
Seit einer gefühlten Ewigkeit ist die Pfarrstelle an der evangelischen Kirche in Brünen vakant. Ausschreibungen blieben lange fruchtlos. Nun gibt es gleich zwei Bewerber – einer ist ein alter Bekannter.
„Freizeitstandort Solimare“ in Moers„Das wird der schönste Parkplatz der Stadt“
In diesem Jahr sollen die Arbeiten am „Freizeitstandort Solimare“ ein entscheidendes Stück vorankommen. Was das unter anderem für das Moers Festival bedeutet und wie viele der alten Bäume nun wirklich erhalten bleiben.
Schöne Aussichten für 2023: Nach vier Jahren soll die Pfingstkirmes endlich wieder im Burgerpark gefeiert werden. Die Planungen laufen bereits. Bürgermeister Dirk Ketelaers gibt einen ersten Ausblick.
„Riesending - jede Stunde zählt“Bergwacht empört über Retter-Darstellung in TV-Film
Die Bergwacht Bayern hat die Darstellung der Höhlenrettung von 2014 in dem TV-Zweiteiler „Riesending - jede Stunde zählt“ scharf kritisiert. Verantwortliche prangern an, dass „eine ganze Organisation diskreditiert wird, um Spannung zu erzeugen“.
Unterstützung in NeussWo jeder eine warme Mahlzeit bekommt
Ob an Weihnachten, Silvester, Neujahr, an Ostern oder Pfingsten – sie öffnet Tag für Tag, 365 Mal im Jahr, immer von 11.30 bis 13 Uhr – die Suppenküche der St.-Augustinus-Gruppe an der Nordkanalallee. Und es kommen immer mehr Menschen, die sich über eine warme Mahlzeit freuen.
Weil der Neusser HV durch den Rhein-Kreis und die Stadt Neuss nicht die notwendigen Hallenkapazitäten zur Verfügung gestellt sieht, sagt er das herausragende Handballturnier ab.
HandballNHV fühlt sich vom Kreis im Stich gelassen
Die vom Rhein-Kreis gesetzten Bedingungen für eine Rückkehr in die Hammfeldhalle sind für den Neusser HV mit den Realitäten im leistungsorientierten Handballsport nicht zu vereinbaren. Geschäftsführer kündigt zornig Rücktritt an.
Fußball-KreispokalHülser SV gewinnt glücklich in Kempen
Der Pokal hat seine eigenen Gesetze, heißt es. Aber oft setzen sich auch die Favoriten durch. Neben dem Hülser SV qualifizieren sich auch der SSV Grefrath und der VfR Fischeln für das Kreispokal-Halbfinale. Hingegen war der TuS St. Hubert chancenlos.
Wegen durch Wassereintritt entstandener Bodenschäden ist die Trainings- und Spielstätte des Neusser HV auf noch unbestimmte Zeit gesperrt. Die Partie der Handball-Regionalliga gegen den TV Korschenbroich ist darum abgesagt.
Symbol in WülfrathDorfkirchentagskreuz ist Geschichte
Das Holz war faulig, der Querbalken drohte einzustürzen. Deshalb musste schnell gehandelt werden. An der Stelle wird es allerdings kein neues Kreuz geben.
Das limitierte Early-Bird-Ticket ist jetzt erhältlich. Auch die ersten Künstler stehen fest, darunter der Saxophonist Kenny Garrett. Das 52. Moers Festival findet vom 26. bis zum 29. Mai 2023 statt.
RLT NeussEine meisterhafte Komödie im Landestheater
Von britischen Dramatiker Richard Bean stammt die Komödie „Ein Mann, zwei Chefs“, die auf Goldonis „Diener zweier Herren“ fußt. Bean verlegt die Geschichte jedoch ins Brighton der 1960er Jahre und lasst sie in einem Gangster-Milieu spielen.
RLT Neuss„Ein Mann, zwei Chefs“ im RLT verspricht Unterhaltung
Der Regisseur Philipp Moschitz inszeniert für das Schauspielhaus im RLT die Komödie „Ein Mann, zwei Chefs“. Geschrieben hat sie Richard Bean, die Uraufführung war 2011.
Fast 30 Jahre nach BrandanschlagSolingen plant Trauerfeier für Mevlüde Genç
Mit großer Anteilnahme reagieren viele Solinger auf den Tod von Mevlüde Genç, die beim Brandanschlag 1993 zwei Töchter, zwei Enkelinnen und eine Nichte verloren hat. Ihre letzte Ruhe wird die Verstorbene in der Türkei finden.
Im Herbst gibt es zahlreiche wichtige jüdische Feiertage.
Einer widmet sich der Tora. An Simchat Tora werden die Rollen in einer Prozession durch die Synagoge getragen.
Katharina Hagena bei den LiteraturtagenNettetal erlebt eine Liebeserklärung an das Singen
„Herzkraft“ hat Katharina Hagena ihr Buch über das Singen genannt, das jetzt bei den Literaturtagen im Mittelpunkt eines unterhaltsamen Abends stand. Es ging um Diven, dunkle Keller und Hormone.
Beecker SchützenMarkus Welters schießt den Vogel im Waldstadion ab
20 Schüsse hat der neue Schützenkönig gebraucht, um sich im kommenden Jahr krönen zu lassen. Auch Sohn Luis bewies hohe Zielgenauigkeit. Rege besucht war der Tanzabend im Anschluss.
Brauchtum in RommerskirchenSchützen feiern in Widdeshoven-Hoeningen
Nachdem in den Jahren 2020 und 2021 kein Schützenfest gefeiert werden konnte, wird der Schützenverein Widdeshoven-Hoeningen jetzt wieder wie gewohnt sein Schützen- und Heimatfest begehen können. Das Programm.
Seit Jahrhunderten ist der Westen Büderich Ziel von Pilgern aus der ganzen Umgebung, genauer gesagt die Wallfahrtskapelle Maria in der Not im beschaulichen Ortsteil Niederdonk.
Auch in Straelen gibt es demnächst Karneval im Sommer Jecke Klänge bei 30 Grad im Schatten
Im Gelderland werden immer mehr karnevalistische Veranstaltungen mitten im Sommer angeboten. Für nächstes Jahr plant die GKG „Narrenschiff“ Straelen ein solches Event. Purer Nachholbedarf oder neuer Trend?
Fußballkreis Kempen/Krefeld verkündet NeuerungSo wird der ungeliebte Kreispokal aufgewertet
Bislang wurde im Fußballkreis Kempen/Krefeld am Ende der Saison kein Sieger des Kreispokals ausgespielt – generell war der Wettbewerb unter den Teams eher ungeliebt. Dies soll sich nun in dieser Saison ändern. Was genau der Kreis plant.
Spätkirmes in Jüchen-HochneukirchSchützen veranstalten Serenade auf Adenauerplatz
Am Spätkirmes-Samstag wird der Heimatverein Hochneukirch ein kleines Highlight bieten. Die Serenade ist seit vielen Jahrzehnten ein fester Bestandteil des Krönungsballs und des Königsehrenabends im Festzelt. Doch in diesem Jahr geht der Verein neue Wege und verlegt diese Veranstaltung erstmals auf den Adenauerplatz.
Wo liegen die Ursprünge von Pfingsten?
Als Ursprung des heutigen Pfingsten gilt das jüdische Fest Schawout. Mit diesem Fest feiern Juden die erste Ernte des Jahres. Um das Fest zu begehen, versammeln sich viele Pilger in Jerusalem. So soll es auch bei dem in der Bibel geschilderten Ereignis gewesen sein. Als die vielen Menschen in der Stadt waren, kam es laut der Schilderung in der Bibel zum Brausen am Himmel und zu den Feuerzungen und in der Folge zu der Fähigkeit der Menschen, in verschiedenen Sprachen zu sprechen und diese zu verstehen. Das heutige Pfingsten hat damit einen jüdischen Ursprung. Neben dem Ende der Osterzeit feierten die Christen an Pfingsten zunächst auch die Himmelfahrt Christi, die in der Apostelgeschichte erzählt wird. Als sich dafür jedoch ein weiterer Feiertag herausbildete, wurde Pfingsten, etwa ab dem vierten Jahrhundert, zu einem eigenständigen Fest. Außerdem erhielt es, ähnlich wie Weihnachten und Ostern, in manchen Ländern einen zweiten Feiertag, den Pfingstmontag.
Welche Traditionen gibt es zu Pfingsten?
Wie bei vielen anderen kirchlichen Festen gibt es auch an den Feiertagen zu Pfingsten zahlreiche Bräuche und Traditionen, die an Pfingstsonntag und Pfingstmontag gepflegt werden. So finden mancherorts zum Beispiel Schützenfeste oder Volksfeste statt. An Pfingsten feiert man aber auch den Frühling. Deshalb werden in manchen Gegenden Pfingstfeuer entfacht oder Pfingstbäume gepflanzt. Früher führte man auch einen geschmückten Ochsen durch den Ort. Diese Tradition gibt es mancherorts noch heute in der Form, dass Bauern an den Feiertagen ihre Rinder bei einem Umzug durch den Ort führen. Mancherorts finden zu Pfingsten auch Prozessionen statt. Die Kirche feiert das Fest mit Gottesdiensten. Pfingsten ist aber auch ein beliebter Termin für Taufen, da Petrus in der Pfingstgeschichte zur Taufe aufgerufen hat und zahlreiche Gläubige diesem Aufruf gefolgt seien.