
Debatte nach dem Tod von Benedikt XVI.Eilig heilig
In der katholischen Kirche wird nun eifrig darüber gestritten, ob der verstorbene, emeritierte Papst Benedikt XVI. im Eilverfahren heiliggesprochen werden soll.
In der katholischen Kirche wird nun eifrig darüber gestritten, ob der verstorbene, emeritierte Papst Benedikt XVI. im Eilverfahren heiliggesprochen werden soll.
Der emeritierte Papst Benedikt XVI. wurde in Rom beigesetzt. Am Rande der Zeremonie forderten Gläubige eine rasche Heiligsprechung. Kritik kommt von Betroffenen sexuellen Missbrauchs in der Kirche.
Zehntausende Gläubige haben sich auf dem Petersplatz in Rom versammelt, um Abschied vom emeritierten Papst Benedikt XVI. zu nehmen. Am Ende der Feier ist der Sarg in die Petersbasilika für die Beerdigung getragen worden. Die Trauerfeier im Nachrichtenprotokoll.
Der emeritierte Papst Benedikt XVI. ist am 31. Dezember gestorben, seine Beisetzung ist am 5. Januar. Was Sie zur Beerdigung des ehemaligen Kirchenoberhauptes wissen müssen.
Drei Tage lag Benedikt XVI. aufgebahrt im Petersdom. Viel mehr Menschen als erwartet strömten in die Basilika in Rom, um Abschied zu nehmen. Nun folgt mit dem Requiem einer der letzten Akte.
Im Herbst geht es mit einer Wallfahrt nach Rom und in den Vatikan. Dazu wurde ein umfangreiches Programm vorbereitet. Gäste sind willkommen.
Am frühen Montagmorgen, zwei Tage nach dem Tod von Benedikt XVI., konnten sich Tausende Gläubige im Petersdom von ihm verabschieden. Trotz der Menschenmassen, die sich dort versammeln, scheint die Zeit still zu stehen.
Bis Mittwoch ist der am Silvestermorgen gestorbene emeritierte Papst Benedikt XVI. im Petersdom aufgebahrt. Für den Vatikan stellt der Tod des früheren Pontifex eine protokollarische Ausnahmesituation dar.
Der Kranenburger Werner Stalder war zu vier Generalaudienzen bei Papst Benedikt XVI. eingeladen. Vorher traf er ihn als Kardinal bereits auf dem Petersplatz. Damals leitete der spätere Heilige Vater die Glaubenskongregation.
Vor allem der blutige Konflikt in der Ukraine prägt und überschattet dieses Weihnachten. In der Weihnachtsbotschaft von Papst Franziskus deshalb für noch mehr Bemühungen um Frieden im Land geworben. Auch andere Konfliktregionen sollten bedacht werden.
Barbara Klein kennt den Niederrhein wie ihre Westentasche. Für den Grupello-Verlag hat sie ihr Wissen für ein regionales Quiz eingebracht. Die Mitspieler müssen 100 knifflige Fragen über den Niederrhein beantworten.
Anlässlich des Jubiläums der Heiligsprechung Adolph Kolpings ging es in die Heilige Stadt. Besichtigt wurden dabei auch antike Stätten.
Vom 3. bis 6. November hatte das Kirchenoberhaupt das Königreich am Persischen Golf besucht. Anlass für die Reise des Papstes war das unter der Patronanz von König Hamad bin Isa Al Chalifa stattfindende „Bahrain Forum for Dialogue“.
Kaplan Lars Rother aus Geldern kam dem Pontifex nah. Er durfte ihm sogar die Hand schütteln. Diesen Moment wird der Geistliche nicht vergessen.
Die zwei Gruppen aus der Dumeklemmerstadt waren Teil einer Abordnung aus dem Bistum Köln. Um nach Rom zu kommen, nahmen sie eine 20-stündige Busfahrt in Kauf.
Mindestens alle drei Jahre fahren die Messdiener im Erzbistum Köln in die italienische Hauptstadt. Neben Sightseeing stand auch eine Audienz bei Papst Franziskus auf dem Programm.
Mittwoch in Rom, ein ganz normaler Ferientag für 64 Jugendliche aus Alpen, Sonsbeck, Rheinberg und Xanten – und ihre zwölf Betreuerinnen und Betreuer.
Mit einem ungewohnt eindringlichen Appell hat Papst Franziskus zu einem Ende des Ukrainekriegs aufgerufen. Anstelle der üblichen Auslegung des Evangeliums widmete er seine Sonntagsansprache auf dem Petersplatz dem Krieg in der Ukraine. Eine ähnliche Änderung des Ablaufs hatte es zuletzt 2013 gegeben.
„Ich grüße herzlich die deutschsprachigen Brüder und Schwestern, insbesondere die vielen Schülerinnen und Schüler mit ihren Lehrkräften, die heute hier sind“, sagte Papst Franziskus bei der Audienz auf dem Petersplatz.
Der ehemalige Vorsitzende der Stiftung Haus Oberschlesien wurde 91 Jahre alt. Sein ehrenamtliches Engagement widmete Schäger seiner Heimat Oberschlesien.
Während eines Besuchs in Rom hat Weihbischof Rolf Lohmann Papst Franziskus getroffen. Der Regionalbischof für den Niederrhein sprach mit dem Kirchenoberhaupt über den Umwelt- und Klimaschutz.
Eigentlich hätte dieses Ostern wieder ein großes Freudenfest werden können in Rom, nach zwei Corona-Jahren durften wieder Tausende Pilger dabei sein. Der Ukraine-Krieg aber wirft einen großen Schatten über das Fest. Papst Franziskus wählte große Gesten.
Der Krieg in der Ukraine wirft seine Schatten auch auf die Osterfeierlichkeiten in Rom. Papst Franziskus richtete eine Botschaft an einen ukrainischen Bürgermeister – und alle Ukrainer, die derzeit im Krieg leben müssen.
Papst Franziskus hat zwei Kardinäle aus seiner engsten Umgebung in die Ukraine geschickt und den Vatikan als Vermittler im Krieg vorgeschlagen. Gleichzeitig flehte der Pontifex erneut um ein Ende des Krieges.
Analyse · Vor 17 Jahren wurde Deutschland Papst. Doch spätestens nach der Veröffentlichung des Münchner Missbrauchsgutachtens hat sich der Blick auf den deutschen Pontifex geändert. Die frühe Euphorie ist in späte Enttäuschung umgeschlagen.