Perseiden 2023: Alle News und Infos zum Sternschnuppen-Schwarm

Perseiden 2023: Alle News und Infos zum Sternschnuppen-Schwarm

Foto: dpa, bip bjw cul

Perseiden

Wann sind die Perseiden 2023 zu sehen?

Wo man in Dinslaken, Hünxe und Voerde die Perseiden beobachten kann
Wo man in Dinslaken, Hünxe und Voerde die Perseiden beobachten kann

Astro-PhänomenWo man in Dinslaken, Hünxe und Voerde die Perseiden beobachten kann

Die Perseiden-Nacht gilt als der schönste Sternschnuppen-Schauer des Sommers. Doch wann sind sie in diesem Jahr eigentlich zu sehen? Und wo in Voerde, Dinslaken und Hünxe kann man das Spektakel besonders gut beobachten? Hier gibt’s die Antworten.

Wenn am Himmel die Sterne tanzen
Wenn am Himmel die Sterne tanzen

SternschnuppenWenn am Himmel die Sterne tanzen

Es ist schon ein beeindruckendes Phänomen. Beinahe etwas romantisch. Man steht auf einer Wiese, ringsherum nichts als die Schwärze der Nacht. Der Blick geht nach oben in den Nachthimmel. In über einhundert Kilometern Höhe hinterlassen Sternschnuppen helle Leuchtspuren. Zu sehen sind sie freilich nur, wenn es keine Wolken gibt. Und es sollte so dunkel wie möglich sein.

Astronom bereit für ultra-seltenen Kometen „C/2022 E3“
Astronom bereit für ultra-seltenen Kometen „C/2022 E3“

Himmelskörper über GrevenbroichAstronom bereit für ultra-seltenen Kometen „C/2022 E3“

Der Neukirchener Dieter von Montfort gibt einen Überblick über das „Himmelsjahr“ 2023. Zum ersten Mal nach 50.000 Jahren könnte ein spezieller Komet in wenigen Tagen sichtbar werden.

Zahlreiche Geminiden-Sternschnuppen am Mittwoch erwartet
Zahlreiche Geminiden-Sternschnuppen am Mittwoch erwartet

Spektakel am NachthimmelZahlreiche Geminiden-Sternschnuppen am Mittwoch erwartet

Jede Menge Sternschnuppen in der Vorweihnachtszeit: Gleich zwei Ströme verglühender Objekte können Schaulustige in den kommenden Tagen am Himmel beobachten – wenn das Wetter mitspielt.

Zahlreiche Sternschnuppen über NRW
Zahlreiche Sternschnuppen über NRW

PerseidenZahlreiche Sternschnuppen über NRW

Am frühen Samstagmorgen sind zahlreiche Sternschnuppen am Himmel über Deutschland und NRW zu beobachten gewesen. Probleme machte allerdings der helle Mond.

Wie man in Duisburg die Perseiden beobachten kann
Wie man in Duisburg die Perseiden beobachten kann

SternschnuppenregenWie man in Duisburg die Perseiden beobachten kann

In dieser Woche ist das Aufkommen der Perseiden am höchsten. In der Nacht von Freitag auf Samstag können auch in Duisburg bei idealen Bedingungen bis zu 100 Sternschnuppen die Stunde zu sehen sein.

Wo sich in Moers und Umgebung die Perseiden beobachten lassen
Wo sich in Moers und Umgebung die Perseiden beobachten lassen

Sternschnuppen-Nacht 2022Wo sich in Moers und Umgebung die Perseiden beobachten lassen

Wer in der Nacht vom 12. auf den 13. August einen Blick nach oben riskiert, wird sie mit etwas Glück entdecken: die jährlich wiederkehrenden Perseiden. Zur Zeit des Perseidenmaximums können im Idealfall bis zu hundert Sternschnuppen pro Stunde am Himmel aufleuchten. Wann und wo man in Moers und Umgebung die besten Chancen hat, den Sternschnuppenregen zu sehen.

Hobby-Astronom gibt Tipps für die Perseiden-Nächte
Hobby-Astronom gibt Tipps für die Perseiden-Nächte

Sternschnuppen-Nächte in NRWHobby-Astronom gibt Tipps für die Perseiden-Nächte

Durch den Perseiden-Strom blitzen auch über NRW zurzeit viele Sternschnuppen auf. Dieter von Montfort aus Neukirchen gibt einige Ratschläge, wie sie jeder von zu Hause aus bestaunen kann.

Im August sind viele Sternschnuppen am Nachthimmel zu sehen
Im August sind viele Sternschnuppen am Nachthimmel zu sehen

Perseiden 2022Im August sind viele Sternschnuppen am Nachthimmel zu sehen

Nachtschwärmer können im August wieder zahlreiche Sternschnuppen beobachten. Denn die Erde kreuzt wieder die Bahn des Kometen 109P/Swift-Tuttle – und der verliert ständig kleine Staubteilchen.

Wo sich in Xanten die Perseiden beobachten lassen
Wo sich in Xanten die Perseiden beobachten lassen

Sternschnuppen am HimmelWo sich in Xanten die Perseiden beobachten lassen

Nachtschwärmer können Mitte August Sternschnuppen beobachten, mit etwas Glück auch in Xanten. Denn die Erde kreuzt wieder die Bahn des Kometen 109P/Swift-Turtle, und dieser verliert Staubteilchen. Wann und wo sich das Spektakel am besten beobachten lässt.

Im August ist der Saturn besonders gut zu sehen
Im August ist der Saturn besonders gut zu sehen

Sonne, Mond und SterneIm August ist der Saturn besonders gut zu sehen

Der Saturn kommt der Erde im August relativ nahe - eine gute Chance, ihn zu beobachten. Und natürlich bietet der Sternschnuppenmonat auch wieder ein hübsches Himmelsschauspiel.

Zimmerkategorie: Natur plus
Zimmerkategorie: Natur plus

SchweizZimmerkategorie: Natur plus

Bergpanorama statt Tapete, Himmelszelt statt Dach. In der Schweiz gibt es aufregende Übernachtungsmöglichkeiten: Natur pur an besonderen Orten.

Feuerwerk kosmischer Teile - Perseiden verglühen am Sternenhimmel
Feuerwerk kosmischer Teile - Perseiden verglühen am Sternenhimmel

Sternschnuppen-SchauerFeuerwerk kosmischer Teile - Perseiden verglühen am Sternenhimmel

Schaulustigen und Sternenguckern wird ein Feuerwerk geboten: Die Sternschnuppen der Perseiden waren in der vergangenen Nacht teils im Minutentakt am Himmel zu sehen.

Wo man in Düsseldorf besonders gut Sternschnuppen schauen kann
Wo man in Düsseldorf besonders gut Sternschnuppen schauen kann

Die Perseiden kommenWo man in Düsseldorf besonders gut Sternschnuppen schauen kann

In den Nächten zum 12. und 13. August haben Romantiker und Hobby-Astronomen wieder besonders gute Chancen, einen Blick auf die Perseiden zu werfen. Freie Felder sind dafür die besten Standorte.

Mit galaktischer Hilfe das Glück finden
Mit galaktischer Hilfe das Glück finden
ANZEIGE EurojackpotMit galaktischer Hilfe das Glück finden

Glücksbringende Sternschnuppen im Minutentakt. Und dazu noch Freitag der 13. – wenn das kein gutes Omen für den 90-Millionen-Eurojackpot ist!

Von Bergstraße abgekommen - Fahrer und vier Jugendliche tot
Von Bergstraße abgekommen - Fahrer und vier Jugendliche tot

Im italienischen PiemontVon Bergstraße abgekommen - Fahrer und vier Jugendliche tot

Bei einem schweren Verkehrsunfall auf einer Bergstraße im italienischen Piemont sind der Fahrer und vier jugendliche Insassen im Alter von 14 bis 17 Jahren gestorben. Sie wollten sich auf dem Berg die Sterne ansehen.

Sternschnuppen-Spektakel über Deutschland erwartet
Sternschnuppen-Spektakel über Deutschland erwartet

PerseidenSternschnuppen-Spektakel über Deutschland erwartet

In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch ist mit einem Spektakel am Nachthimmel zu rechnen. Die Erde trifft auf zahlreiche Trümmerteilchen eines Kometen. Dann sollen stündlich dutzende Sternschnuppen zu sehen sein.

Auf der
Spur des
Weihnachtssterns
Auf der Spur des Weihnachtssterns

Planetarium ErkrathAuf der Spur des Weihnachtssterns

Wissenschaftler glauben, dass es den Stern von Betlehem tatsächlich gab. War es der Halleysche Komet? Experten des Planetariums Erkrath erläutern den Stand der Forschung.

Stellarium erklärt Sternschnuppen
Stellarium erklärt Sternschnuppen

ErkrathStellarium erklärt Sternschnuppen

In der Nacht von Montag auf Dienstag sind sie besonders gut zu sehen – Teile von Kometen.

Wir sagen Adieu zum Super-Sommer
Wir sagen Adieu zum Super-Sommer

Der Herbst nahtWir sagen Adieu zum Super-Sommer

Während die warme Jahreszeit hierzulande meist nur ein kurzes Gastspiel gibt, hat sie diesmal jeden Superlativ verdient. Ja, es war zu trocken und oft zu heiß. Aber immer schön. Unser Autor sagt Adieu.

So schön leuchteten die Perseiden am Nachthimmel

Sternschnuppen-StromSo schön leuchteten die Perseiden am Nachthimmel

Für Nachtschwärmer war die Nacht von Sonntag auf Montag ein außergewöhnliches Erlebnis. Denn der Meteorstrom der Perseiden erleuchtete die Finsternis. Wir haben die schönsten Bilder gesammelt.

In der Nacht zu Montag gibt es den Höhepunkt
In der Nacht zu Montag gibt es den Höhepunkt

Sternschnuppen-Strom PerseidenIn der Nacht zu Montag gibt es den Höhepunkt

Nachtschwärmer können heute außergewöhnlich viele Sternschnuppen über den Himmel huschen sehen: Der Meteorstrom der Perseiden erreicht in der Nacht zu Montag seinen Höhepunkt.

Wünsch dir was - die Perseiden kommen
Wünsch dir was - die Perseiden kommen

Sommernächte mit SternschnuppenWünsch dir was - die Perseiden kommen

In diesen Nächten zieht ein kosmisches Feuerwerk durch den Himmel: Die Erde trifft auf die Perseiden, einen Strom von Sternschnuppen. Der Höhepunkt wird von Sonntag auf Montag erwartet.

Was Sie über die kommende Sternschnuppen-Nacht wissen müssen
Was Sie über die kommende Sternschnuppen-Nacht wissen müssen

PerseidenWas Sie über die kommende Sternschnuppen-Nacht wissen müssen

Die Mondfinsternis ist gerade erst vorbei, schon ereignet sich das nächste Großereignis am Firmament. Sternegucker freuen sich auf die Sternschnuppennacht der Perseiden.

Die Zahl der Sternschnuppen ist nicht in jedem Jahr gleich: Denn Swift-Tuttle kommt nach Angaben des Bonner Astronomen Michael Geffert nur rund alle 134 Jahre der Umlaufbahn der Erde nahe - zuletzt 1992 und das nächste Mal 2126.

Perseiden nicht in jedem Jahr gleich intensiv

In Sonnennähe verliert ein Komet bei jedem Umlauf einen Teil seiner Materie. Die Überreste verteilen sich entlang seiner Bahn, etwa so, als verlöre ein LKW beim Fahren Sand von der Ladefläche.

"Der Sternschnuppenschauer kommt dadurch, dass die Erde durch die Flugbahn des Kometen hindurchfliegt", erklärt Astronom Michael Hänel, der das Planetarium in Osnabrück leitet. Der Komet verliere auf seiner Bahn Staubkörner, die dann in der Erdatmosphäre verglühten. Astronomen sprechen von Perseiden, weil die Sternschnuppen dem Sternbild Perseus zu entströmen scheinen.

In dessen Richtung müssen Nachtschwärmer deswegen aber nicht unbedingt schauen: "Die sind am ganzen Himmel zu sehen", sagte Hänel. "Am besten sieht man sie in der zweiten Nachthälfte, weil Europa dann in die Flugrichtung der Erde schaut." Der Effekt: Die Sternschnuppen kommen quasi von vorne. 20 bis 30 Stück pro Stunde können Laien dem Experten zufolge sehen - tatsächlich dürften etwa 60 unterwegs sein.

Regional gibt es allerdings besonders geeignete Stellen: Vor Jahren entdeckte Hänel beispielsweise den kleinen Ort Gülpe im Havelland 70 Kilometer westlich von Berlin als einen der dunkelsten Orte Deutschlands.

Der Naturpark Westhavelland wurde im Februar 2014 von der International Dark Sky Association (IDA) zum ersten deutschen Sternenpark ernannt. Auch die Rhön eignet sich Experten zufolge wegen ihrer relativ dünnen Besiedlung gut zum Sternschnuppen-Beobachten, weil wenig andere Lichter stören.

Laut Überlieferung fand die erste Beobachtung der Perseiden vor rund zwei Jahrtausenden in China statt. Danach folgten Berichte aus Japan und Korea. In Europa wurden die Perseiden das erste Mal im Jahr 811 beobachtet.