
Würdigung zum TV-AbschiedFür Bela Rethy beginnt „ein neues Leben“
Viele Weggefährten würdigen Béla Réthy zum Ende der Reporter-Karriere. Im Fußball reizt den 66-Jährigen noch ein bestimmtes Thema - zunächst stehen aber andere Dinge im Fokus.
Per Mertesacker: Aktuelle News und Infos zum ehemaligen Fußballer
Foto: afp, GLYN KIRKDer ehemalige Fußball-Profi Per Mertesacker hat am 29. September 1984 das Licht der Welt erblickt. Im Herbst 2022 ist der Weltmeister von 2014 also 38 Jahre alt.
Per Mertesacker ist beinahe zwei Meter groß, 199,5 Zentimeter, um genau zu sein. Wegen dieser stattlichen Körpermaße nannten die Fans von Arsenal London den Defensivspieler in seiner aktiven Zeit bei dem Premier League Club liebevoll und spöttisch zugleich: „our big fucking German“.
Mertesacker stammt aus der norddeutschen Kleinstadt Pattensen, wo er auch seine ersten fußballerischen Schritte beim ansässigen TSV Pattensen machte. Dort spielte der Sportler, der von sich selbst sagt, er habe kein großes Talent, bis er, offensichtlich doch talentiert, von Hannover 96 entdeckt wurde und dort sämtliche Jugend-Teams ab den D-Junioren durchlief. Bei den 96ern schaffte er schließlich den Sprung in den Seniorenbereich. Ab 2003 spielte Mertesacker sowohl in der zweiten Mannschaft als auch bei den Profis. Unter Coach Ewald Lienen wurde „Merte“ schließlich Stammkraft in der Innenverteidigung. Man hatte am Ende doch noch sein großes Talent erkannt, das weniger technische Finessen umfasste, sondern sich eher im hervorragenden Timing und dem überragenden Spielverständnis des großgewachsenen Defensivspielers zeigte. Bei Hannover 96 blieb Mertesacker bis zum Sommer 2006. Danach wechselte er zum SV Werder Bremen, wo er diverse Erfolge feiern konnte. Mit Werder holte Merte 2007 den Ligapokal und 2009 den DFB-Pokal und stand 2009 im Finale des UEFA-Pokals. 2011 wechselte Per Mertesacker dann in die englische Premier League zum FC Arsenal. Dort ging das Sammeln von Titeln für den Deutschen munter weiter. So gewann er 2014, 2015 und 2017 den FA Cup und siegte in ebendiesen Jahren mit seiner Mannschaft auch im Supercup. 2017 beendete er seine aktive Karriere als Kapitän des FC Arsenal und wurde Leiter der Jugendakademie des FC Arsenal. Zudem ist er bis in die Gegenwart als TV-Experte bei besonderen Fußballspielen aktiv.
In der Nationalmannschaft feierte Per Mertesacker seine größten Erfolge. Nachdem er die U20 und U21-Nationalmannschaften durchlaufen hatte, war er ab 2004 Bestandteil der deutschen A-Nationalmannschaft. 2006 wurde er mit dem Team unter Bundestrainer Joachim Löw Dritter bei der „WM im eigenen Land“. 2010 konnte er diesen Erfolg mit der Nationalmannschaft bei der Weltmeisterschaft in Südafrika wiederholen. Die Krönung seiner Nationalmannschaftskarriere erlebte Per Mertesacker bei der WM in Brasilien im Jahr 2014, als er mit seinem Team den Titel holte und Weltmeister wurde. Legendär war in diesem Zusammenhang Mertesackers berühmtes „Eistonnen-Interview“ nach dem Achtelfinale gegen Algerien. ZDF-Reporter Boris Büchler legte umgehend nach einem 120-minütigen Spiel mit Fragen nach der schwachen Leistung der deutschen Mannschaft los und bekam von Mertesacker folgende Antwort: „Glauben Sie, hier ist unter den letzten 16 irgendwie ’ne Karnevalstruppe, oder was? Die haben das hier uns richtig schwer gemacht über 120 Minuten, und wir haben gekämpft bis zum Ende – und haben dann überzeugt. Besonders dann in der Verlängerung. Das war ein Auf und Ab, wir waren mutig, haben viel zugelassen, aber trotzdem muss man lange die Null halten, das haben wir geschafft. Und darüber hinaus haben wir zum Ende hin auch verdient gewonnen. Alles andere … Ich lege mich jetzt erst mal drei Tage in die Eistonne, und dann sehen wir weiter.“
Im August desselben Jahres trat er nach 104 Einsätzen aus der Nationalmannschaft zurück.
Viele Weggefährten würdigen Béla Réthy zum Ende der Reporter-Karriere. Im Fußball reizt den 66-Jährigen noch ein bestimmtes Thema - zunächst stehen aber andere Dinge im Fokus.
Bei Hertha BSC sieht man einer möglichen DFB-Offerte für Manager Fredi Bobic gelassen entgegen. Ein Abschied wäre letztlich nicht zu verhindern, meint Präsident Kay Bernstein.
Wer wird der neue Oliver Bierhoff beim DFB? Zahlreiche Altinternationale werden gehandelt, ein Ex-Weltmeister meldet sich selbst. Am Dienstag könnte Präsident Neuendorf für etwas Klarheit sorgen.
Das WM-Debakel hat eine erste Konsequenz. Oliver Bierhoff muss gehen, ein Nachfolger wird gesucht, vielleicht auch eine neue Aufgabenverteilung. Die nächste Entscheidung ist die über Hansi Flick.
Während die sechs WM-Fahrer in Katar sind, genießen einige Teamkollegen von Borussia Mönchengladbach ihren Urlaub. Manu Koné und Nathan Ngoumou sind gemeinsam verreist, andere Gladbach-Profis mit ihren Familien unterwegs. Einer weilt sogar im Land eines WM-Favoriten.
Beim 3:1 gegen Stuttgart musste Tony Jantschke angeschlagen den Platz verlassen. Daniel Farke verordnete dem Innenverteidiger nach dem Spiel eine bewährte Art der Regeneration – und äußerte sich auch zu den Comeback-Chancen von Yann Sommer und Nico Elvedi.
Der zwölfmalige Nationalspieler Christoph Kramer gehört auch bei der Fußball-WM 2022 in Katar zum Expertenteam des ZDF. Für den Borussia-Spieler wird es bereits das dritte Turnier in dieser Rolle.
Beim Fußball-Länderspiel Deutschland gegen Italien kümmerten sich Ehrenamtler der Malteser um die Erste Hilfe im Mönchengladbacher Borussia-Park. Was sie dort erlebten.
Für Christoph Kramer ist am Sonntag seine Zeit als ZDF-Experte zu Ende gegangen. Bei den TV-Zuschauern hat Kramer in den vergangenen Wochen zahlreiche Pluspunkte gesammelt. Beim EM-Finale zwischen Italien und England lag er zudem erneut mit einer Prophezeiung richtig.
Für Kenan Karaman war nach einer schwachen Vorrunde mit der türkischen Nationalmannschaft schon früh Schluss. Und auch Dawid Kownacki schaffte mit Polen nicht den Sprung ins Achtelfinale. Fortuna-Aufsichtsrätin Martina Voss-Tecklenburg dagegen konnte überzeugen.
Meinung · Das ZDF lieferte beim deutschen Weiterkommen gegen Ungarn eine gelungene Übertragung ab. Christoph Kramer und Per Mertesacker harmonierten gut, genauso wie die beiden Kommentatoren. Nur ein Live-Bericht irritierte etwas.
Ein Zweikampf zwischen Antonio Rüdiger und Paul Pogba hat im Spiel zwischen Deutschland und Frankreich für Aufsehen gesorgt. Der deutsche Verteidiger scheint den Gegner in den Rücken zu beißen. Olaf Thon findet das „Anknabbern“ nicht schlimm.
Was für eine kuriose Szene: DFB-Verteidiger Antonio Rüdiger beißt Frankreich-Star Paul Pogba während des EM-Spiels am Dienstagabend in den Rücken. Wieso Pogba dennoch findet, dass Rüdiger für die Aktion nicht bestraft werden sollte.
Dass das EM-Spiel zwischen Dänemark und Finnland nach dem Zusammenbruch von Christian Eriksen forgesetzt wurde, haben Christoph Kramer und Per Mertesacker scharf kritisiert. Dänemarks Trainer Hjulmand sagte dagegen: „Morgen zu spielen, hätte die Situation noch schwerer gemacht.“
Sandro Wagner, TV-Experte beim Streamingdienst Dazn, bekommt nach eigenen Angaben viel positives Feedback für seine Arbeit. Der ehemalige Fußballprofi sei demnach auch bei anderen Sendern sehr gefragt – nur von einem habe er noch kein Angebot.
Es ist das Top-Duell zum Rückrunden-Auftakt: Borussia Mönchengladbach empfängt den BVB. Hier gibt es alle wichtigen Infos zum Spiel.
Der Nachfolger von Per Mertesacker ist gefunden: Sandro Wagner wird neuer Experte beim Streaming-Anbieter Dazn. Seinen ersten Einsatz hat er bereits am Mittwoch beim Supercup zwischen Bayern und dem BVB.
Robin Gosens feierte beim 1:1 gegen Spanien sein Debüt in der deutschen Nationalmannschaft. Der Linksverteidiger erlebte ein „kleines Wechselbad der Gefühle“.
Per Mertesacker hat einen neuen Job. Der frühere Nationalspieler wird TV-Experte beim ZDF. Sein Debüt feiert der 35-Jährige am Donnerstag beim Nations-League-Spiel der deutschen Auswahl gegen Spanien. Auch bei der EM wird er dabei sein.
Ex-Fußballprofi Per Mertesacker beendet seine Expertentätigkeit bei Dazn. Das teilte der Streamingdienst am Montag mit.
Anders als im Vorjahr ist das Finale der Champions League im frei empfangbaren TV zu sehen. Möglich machen dies der deutsche Meister FC Bayern und der Rundfunkstaatsvertrag.
Projekt K hat Ex-Fußballprofi Frank Kirchhoff seine Geschäftsidee an der Oberdießemer Straße genannt und zusätzlich zu den Mietkosten für die Stickstofftanks allein 60.000 Euro für die Anschaffung des Geräts investiert.
Ralf Mantei hat an der Alleestraße in Remscheid die erste Kältesauna der Stadt eröffnet. Minustemperaturen von 150 Grad sollen der Gesundheit und dem Wohlbefinden der Kunden auf die Sprünge helfen.
Noch ohne die neuen Teammanager Carlo Ancelotti und Mikel Arteta trennten sich in der englischen Premier League der FC Everton und der FC Arsenal torlos. Mesut Özil fehlte verletzt.
Der FC Arsenal hat seine Negativserie von neun Pflichtspielen ohne Erfolg beendet. Die Gunners gewannen bei bei West Ham United mit 3:1.
Nachdem Mertesacker 2018 die Leitung der Jugendakademie des FC Arsenal übernommen hatte, kam er zwischenzeitlich sogar in den Genuss, selbst als Trainer an der Seitenlinie zu stehen, als er 2019 Arsenals Interimscoach Freddie Ljungberg assistierte. Zudem war er zwischen 2018 und 2020 als Experte für den Privatsender DAZN tätig und gehört – ebenfalls seit 2018 – dem Expertenbeirat des DFB an.
2018 veröffentlichte Per Mertesacker seine Autobiografie „Weltmeister ohne Talent“, die für großes Aufsehen sorgte. Darin beschrieb er den brutalen Druck, den er als Fußballprofi erleben musste. Schon zuvor hatte er geäußert, dass er sich vor vielen Spielen übergeben musste oder Durchfall hatte und es im Profigeschäft nicht um Spaß am Sport gehe, sondern ausschließlich darum, Erwartungshaltungen zu befriedigen.
2020 wechselte Mertesacker als TV-Experte zu den Öffentlich-Rechtlichen und gehört seitdem dem Team des ZDF an. Er lebt in London und in Hannover.
Nach Schätzungen verdiente Per Mertesacker bei Werder Bremen rund 2,5 Millionen Euro jährlich, und bei Arsenal London inklusive Werbeeinnahmen und Bonuszahlungen zwischen vier und fünf Millionen Euro pro Jahr. Sein Vermögen soll laut vermoegenmagazin.de auf 17 Millionen Euro umfassen.
Per Mertesacker ist mit seiner Frau Ulrike (Mädchenname: Ulrike Stange) seit 2013 verheiratet, seit 2008 sind die beiden ein Paar. Ulrike Mertesacker, die am 25. April 1984 im sächsischen Oschatz geboren wurdet, war ebenfalls Leistungssportlerin. Sie spielte professionell Handball für den HC Leipzig, Borussia Dortmund und den VfL Oldenburg. Zudem ist sie 38-fache Nationalspielerin. Seit dem Umzug der Mertesackers nach London spielt sie dort für den Thames Handball Club.
Per und Ulrike Mertesacker haben zwei Kinder. Der erste Sohn des Paares kam im Jahr 2011 zur Welt und der zweite folgte 2014. Viel ist über die beiden Jungs nicht bekannt, da die Mertesackers ihre Kinder so gut wie es geht aus der Öffentlichkeit heraushalten.