Pegel

GHTC verliert nach zwei Siegen die Tabellenführung
GHTC verliert nach zwei Siegen die Tabellenführung

Rückrundenauftakt in der HalleGHTC verliert nach zwei Siegen die Tabellenführung

Beim Rückrundenstart in der Halle überzeugt der Gladbacher HTC am Wochenende mit zwei souveränen Siegen gegen SW Köln und Kahlenberg – die Tabellenführung der 2. Bundesliga verliert das Team von Jan Klatt trotzdem.

An der Bever seit Mittwoch so viel Regen wie sonst im ganzen Januar
An der Bever seit Mittwoch so viel Regen wie sonst im ganzen Januar

Wupperverband nach den regenreichen Tagen im BergischenAn der Bever seit Mittwoch so viel Regen wie sonst im ganzen Januar

An den Talsperren im Bereich der oberen Wupper konnten seit Donnerstag etwa acht Millionen Kubikmeter Wasser zurückgehalten werden. Das teilte der Wupperverband am Montagmittag mit.

Die  Pegel an der Wupper sinken
Die Pegel an der Wupper sinken

Hochwassergefahr in Leverkusen/LeichlingenDie Pegel an der Wupper sinken

An der Wupper nimmt die Hochwassergefahr langsam ab. Wie die Dhünn und ihre Nebengewässer führe sie zwar „weiterhin hohe Wassermengen ab“, berichtete der Wupperverband am Sonntag. Doch die Pegel „stagnieren oder sinken mittlerweile“, wenn auch die Informationsschwellen, zum Beispiel am Pegel Kluserbrücke an der Wupper, teilweise noch überschritten seien.

DWD warnt vor Starkregen, Hochwasser und Sturmböen
DWD warnt vor Starkregen, Hochwasser und Sturmböen

Unwetterwarnung in NRWDWD warnt vor Starkregen, Hochwasser und Sturmböen

Angesichts der starken Regenfälle in NRW hat der Deutsche Wetterdienst am Samstag eine Unwetterwarnung herausgegeben. Demnach könnten die Wasserstände nach kurzer Entspannung wieder steigen. Hochwasser droht vor allem im Bergischen Land. Zudem kann es Sturmböen geben.

Hochwassergefahr –  Stadt sperrt Unterführung an der Bismarckstraße
Hochwassergefahr – Stadt sperrt Unterführung an der Bismarckstraße

Pegel von Wupper, Dhünn, Rhein in Leverkusen noch im unkritischen BereichHochwassergefahr – Stadt sperrt Unterführung an der Bismarckstraße

Dhünn und Wupper haben schon deutlich sichtbar das Flussbett verlassen. Noch seien die Pegel im unkritischen Bereich, sagen die städtischen Technischen Betriebe. Weil es Samstag viel regnen soll, ist die Hochwasserbereitschaft im Einsatz.

Es gab Winter, die waren noch wärmer
Es gab Winter, die waren noch wärmer

Wetter in HaanEs gab Winter, die waren noch wärmer

15 Grad in der Silvesternacht. Das erste Januar-Drittel so warm wie noch nie seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Diese Meldungen untermauern die Diskussion um den Klimawandel. Doch auch früher gab es schon (sehr) warme Winter, hat der Gruitener Ortshistoriker Lothar Weller herausgefunden.

Hückeswagener Feuerwehr kontrolliert die Pegelstände
Hückeswagener Feuerwehr kontrolliert die Pegelstände

Ergiebiger Dauerregen auch in der Schloss-StadtHückeswagener Feuerwehr kontrolliert die Pegelstände

Der ergiebige Regen sorgt für eine erhöhte Alarmbereitschaft in der Schloss-Stadt. Aber die Situation blieb beherrschbar. Die Wupperauen sind gesperrt.

Pegel der Wupper normalisiert sich wieder
Pegel der Wupper normalisiert sich wieder

Hochwasser in SolingenPegel der Wupper normalisiert sich wieder

In der Nacht auf Freitag hat es unter anderem in Solingen Hochwasseralarm gegeben. Die Wupper drohte überzulaufen, ist aber nach Angaben der Feuerwehr inzwischen wieder stabil. Auch im Märkischen Kreis kam es zu Überschwemmungen.

Solingen geht nach Regenfällen auf Nummer sicher
Solingen geht nach Regenfällen auf Nummer sicher

Wupperinsel geräumtSolingen geht nach Regenfällen auf Nummer sicher

Update · Weil in den vergangenen Tagen viel Regen gefallen ist, lässt die Stadt Solingen seit Donnerstagmittag die Wupperinsel in Unterburg räumen. Geparkte Autos sollen weggefahren werden.

Keine akute Hochwassergefahr in Leichlingen
Keine akute Hochwassergefahr in Leichlingen

Stadt und Wupperverband informierenKeine akute Hochwassergefahr in Leichlingen

Der Deutsche Wetterdienst warnt vor Dauerregen und Windböen. Laut Wupperverband sind durch die Niederschläge die Gewässerpegel angestiegen. Erste unkritische Meldeschwellen seien für die Wupper und den Eschbach überschritten worden.

Zwischen Dürre und Hochwasser – so hat sich der Rhein 2022 verändert
Zwischen Dürre und Hochwasser – so hat sich der Rhein 2022 verändert

Foto-VergleichZwischen Dürre und Hochwasser – so hat sich der Rhein 2022 verändert

Im August war der Rhein kaum wiederzuerkennen, so sehr hatte er sich in sein Bett zurückgezogen. Nun schwappte eine Welle durch den Fluss. Wir waren am Ufer spazieren – und vergleichen die zwei Gesichter des Rheins.

Jürgen Kohlmann übernimmt die Gastronomie
Jürgen Kohlmann übernimmt die Gastronomie

Wechsel bei Bürgergesellschaft zu NeussJürgen Kohlmann übernimmt die Gastronomie

Pächterwechsel bei der Bürgergesellschaft zu Neuss: Jürgen Kohlmann übernimmt am Neujahrstag die Gastronomie im Gesellschaftshaus der Bürgergesellschaft an der Mühlenstraße.

Hoher Rheinpegel lässt Strand verschwinden
Hoher Rheinpegel lässt Strand verschwinden

Regen in DüsseldorfHoher Rheinpegel lässt Strand verschwinden

Durch den Regen ist das Wasser im Strom angestiegen, das war am Dienstag in Himmelgeist und Urdenbach besonders gut zu beobachten.

Kleine Hochwasserwelle schwappt durch den Rhein
Kleine Hochwasserwelle schwappt durch den Rhein

Pegelstände in NRWKleine Hochwasserwelle schwappt durch den Rhein

Flussabwärts steigen die Pegel im Rhein. Wo das Wasser bereits auf die Promenade schwappte und wann der Höchststand in Emmerich erreicht werden soll. Und ein Angler verrät, warum er gerne bei Hochwasser fischt.

Pegel steigen an – kein Winterwetter in Sicht
Pegel steigen an – kein Winterwetter in Sicht

Wasserstände in NRWPegel steigen an – kein Winterwetter in Sicht

Das Wetter in Nordrhein-Westfalen bleibt schmuddelig und zu warm. Manche Flüsse kratzen an der Hochwassermarke. Auch nach Weihnachten gibt es kein knackig-kaltes Winterwetter.

Krischer und SPD streiten über Stand des Hochwasserschutzes
Krischer und SPD streiten über Stand des Hochwasserschutzes

Ausbau und Sanierung des PegelmessnetzesKrischer und SPD streiten über Stand des Hochwasserschutzes

Umweltministerium und Opposition in Nordrhein-Westfalen sind weiter geteilter Meinung über den Stand des Ausbaus des Hochwasserschutzes.

Vollsperrung vorgezogen – ab Freitag fährt nur noch die 901
Vollsperrung vorgezogen – ab Freitag fährt nur noch die 901

Karl-Lehr-BrückenzugVollsperrung vorgezogen – ab Freitag fährt nur noch die 901

Weil der Pegel des Rheins weiterhin fällt, muss der Einschwimmvorgang der neuen Ruhrbrücke außerplanmäßig um einen Tag vorgezogen werden. Das bedeutet auch, dass der OB-Karl-Lehr-Brückenzuges bereits früher als bislang angekündigt voll gesperrt werden muss:

Arbeitssieg zum Saisonauftakt der 2. Bundesliga in der Halle
Arbeitssieg zum Saisonauftakt der 2. Bundesliga in der Halle

GHTC gewinnt gegen Kahlenberg mit 5:4Arbeitssieg zum Saisonauftakt der 2. Bundesliga in der Halle

Zum Start der Hallensaison in der 2. Bundesliga offenbart der Gladbacher HTC noch einige Schwächen im eigenen Spiel, gewinnt aber dennoch knapp mit 5:4 gegen den Kahlenberger HTC.

Beim Stadtweiher auch an Wasserspeicherung denken
Beim Stadtweiher auch an Wasserspeicherung denken

Diskussion in ErkrathBeim Stadtweiher auch an Wasserspeicherung denken

Meinungen zur Sanierung des Hochdahler Stadtweihers gibt es viele – sei es von Bürgern oder Politikern. Zur Debatte steht unter anderem, ob das Gewässer verkleinert werden muss.

Lineg will zeigen, wie wertvoll Wasser ist
Lineg will zeigen, wie wertvoll Wasser ist

Wasserwirtschaft in Kamp-LintfortLineg will zeigen, wie wertvoll Wasser ist

Lineg und VHS laden in der Reihe „Klima“ zu einer Veranstaltung ein, bei der auf das Wasserwirtschaftsjahr geschaut wird. Warum sie die Menschen für das Thema Wasser sensibilisieren wollen.

Eine Lehrstunde zu Besonderheiten des Brückerbachs
Eine Lehrstunde zu Besonderheiten des Brückerbachs

Interessierte lernen Flusslandschaft besser kennenEine Lehrstunde zu Besonderheiten des Brückerbachs

Bei eine Gewässerschau erkundeten am Mittwoch interessierte Bürger und Vertreter von Fachdienststellen der Stadt die Flusslandschaft am Werstener Brückerbach.

Rheinpegel bei Emmerich fällt nach meterhoher Welle wieder deutlich
Rheinpegel bei Emmerich fällt nach meterhoher Welle wieder deutlich

Herbst-NiedrigwasserRheinpegel bei Emmerich fällt nach meterhoher Welle wieder deutlich

Binnen weniger Tage kletterte der Rhein bei Emmerich über 1,50 Meter in die Höhe. Seinen zwischenzeitlichen Höchststand erreichte er am Freitag, mittlerweile fällt der Pegel wieder. Wie die Prognose für die kommenden Tage ist.

„Ab neun Meter Pegel wird es kritisch“
„Ab neun Meter Pegel wird es kritisch“

Hochwasserschutz in Duisburg„Ab neun Meter Pegel wird es kritisch“

Serie · Historische Dokumente und Archivbilder von Flutkatastrophen aus Duisburg spiegeln die Verzweiflung der Menschen und den Handlungsbedarf der Behörden wider. Diese Dokumente können aber in Zukunft auch helfen.

Unser Rhein ist endlich wieder ein Strom
Unser Rhein ist endlich wieder ein Strom

Pegel sind deutlich gestiegenUnser Rhein ist endlich wieder ein Strom

Wochenlang war der Rhein in Düsseldorf auf dem besten Weg, ein Rinnsal zu werden. Dann kamen ab Anfang September recht ergiebige Regenfälle. Die Pegel stiegen deutlich an, der Rhein ist wieder ein Fluss.