Paul von Hindenburg - alle Informationen

Paul von Hindenburg - alle Informationen

Foto: AP, AP

Paul von Hindenburg

Rat distanziert sich von Ehrung für von Hindenburg
Rat distanziert sich von Ehrung für von Hindenburg

Entscheidung in NeussRat distanziert sich von Ehrung für von Hindenburg

Am 5. April 1933 wurde dem damaligen Reichspräsidenten Paul von Beneckendorff und von Hindenburg auf Antrag der NSDAP die Ehrenbürgerwürde der Stadt Neuss verliehen. Von jener Ehrenbürgerschaft hat sich die Stadt Neuss nun distanziert. Ein entsprechender Ratsbeschluss wurde am Freitagabend gefasst.

Liste der Ehrenbürger soll bereinigt werden
Liste der Ehrenbürger soll bereinigt werden

Neusser Stadtrat entscheidetListe der Ehrenbürger soll bereinigt werden

Im April 1933 wurde Reichspräsident Paul von Hindenburg Ehrenbürger der Stadt Neuss. Diese Ehrung sei aus ausschließlich propagandistischen Gründen von der NSDAP betrieben worden, urteilt Bürgermeister Reiner Breuer fast 90 Jahre später. Weil offiziell nie ein Schlussstrich gezogen wurde, soll das nun im Rat geschehen. Einfach ist das nicht.

Die Männerriege der Ehrenbürger
Die Männerriege der Ehrenbürger

Persönlichkeiten aus NeussDie Männerriege der Ehrenbürger

Der Unternehmer Wilhelm Thywissen wurde 1919 Ehrenbürger seiner Heimatstadt.

Adolf Hitler und Paul von Hindenburg keine Ehrenbürger von Dormagen mehr
Adolf Hitler und Paul von Hindenburg keine Ehrenbürger von Dormagen mehr

Stadtrat zieht SchlussstrichAdolf Hitler und Paul von Hindenburg keine Ehrenbürger von Dormagen mehr

Der Stadtrat hat einen Schlussstrich unter zwei Ehrenbürgerschaften gezogen, die während des Nationalsozialismus an Adolf Hitler und Paul von Hindenburg verliehen worden waren.

Schauspieler Günter Lamprecht gestorben
Schauspieler Günter Lamprecht gestorben

Mit 92 JahrenSchauspieler Günter Lamprecht gestorben

Er war der Star von Rainer Werner Fassbinders TV-Projekt „Berlin Alexanderplatz“ und in den 90ern Berliner „Tatort“-Kommissar: Nun ist Günter Lamprecht mit 92 Jahren gestorben.

Neue Diskussion um Straßennamen in Mönchengladbach
Neue Diskussion um Straßennamen in Mönchengladbach

Wer auf der Liste stehtNeue Diskussion um Straßennamen in Mönchengladbach

Ein Jahr nach dem Ende des Plans, Historiker womöglich belastete Straßennamen untersuchen zu lassen, taucht nun eine neue Liste zur Diskussion auf. Kulturpolitiker prüfen jetzt Erinnerungsformate. Welche prominenten Namen auf der Liste stehen und was die Opposition im Rat dazu sagt.

„Das weiße Haus am Rhein“ spielt im Rheinhotel Dreesen
„Das weiße Haus am Rhein“ spielt im Rheinhotel Dreesen

TV-Ausstrahlung am 3. Oktober„Das weiße Haus am Rhein“ spielt im Rheinhotel Dreesen

Special · Das Erste zeigt am 3. Oktober den Zweiteiler „Das weiße Haus am Rhein“, der die fiktionale Geschichte des jungen Emil Dreesen erzählt. Dem Rheinhotel Dreesen in Bad Godesberg wird damit ein filmisches Denkmal gebaut.

Ist Hitler doch noch Ehrenbürger?
Ist Hitler doch noch Ehrenbürger?

Unklarheit in DormagenIst Hitler doch noch Ehrenbürger?

Der Kulturausschuss ist sich unsicher, ob Adolf Hitler und Paul von Hindenburg immer noch Ehrenbürger der Stadt sind. Die Politikerinnen und Politiker fordern einen offiziellen und klarstellenden Beschluss.

Rätsel um Dormagener Ehrenbürger gelöst
Rätsel um Dormagener Ehrenbürger gelöst

Status von Hitler und Hindenburg war unklarRätsel um Dormagener Ehrenbürger gelöst

Im April hatte der Statdrat die Verwaltung gebeten, eine Liste mit allen jemals verliehenen Ehrenbürgerschaften vorzulegen. Jetzt liegt sie vor und enthält neben (alt)bekannten Namen auch Namen aus dem dunkelsten Kapitel deutscher Geschichte.

Und die Hindenburgstraße in Süchteln heißt künftig...
Und die Hindenburgstraße in Süchteln heißt künftig...

Entscheidung in ViersenUnd die Hindenburgstraße in Süchteln heißt künftig...

Seit 1917 ist die Straße in Süchteln Paul von Hindenburg gewidmet. Die Abstimmung über eine Umbenennung ging am Montagabend denkbar knapp aus.

Hindenburgstraße – Erläuterungen per QR-Code kommen
Hindenburgstraße – Erläuterungen per QR-Code kommen

Straße in ViersenHindenburgstraße – Erläuterungen per QR-Code kommen

Schon vor mehr als sechs Jahren hatte die Politik in Viersen beschlossen, dass die Hindenburgstraße eine Zusatzbeschilderung zu dem umstrittenen Namensgeber bekommen soll. Warum wurde der Beschluss bislang nicht umgesetzt?

Das sagen Süchtelner zur Hindenburgstraße
Das sagen Süchtelner zur Hindenburgstraße

Straßenname in ViersenDas sagen Süchtelner zur Hindenburgstraße

Über eine mögliche Umbenennung der Hindenburgstraße sind die Süchtelner geteilter Meinung. Am Montag fällt im Ausschuss für Stadtentwicklung die Entscheidung für oder gegen einen neuen Namen.

Bekommt die Hindenburgstraße bald einen neuen Namen?
Bekommt die Hindenburgstraße bald einen neuen Namen?

Straße in ViersenBekommt die Hindenburgstraße bald einen neuen Namen?

Am Montagabend soll der Ausschuss für Stadtentwicklung und -planung entscheiden, ob die Hindenburgstraße in Viersen umbenannt wird. Namensvorschläge gibt es bereits.

Stadtrat lehnt neuen Namen ab
Stadtrat lehnt neuen Namen ab

Hindenburgstraße in DormagenStadtrat lehnt neuen Namen ab

Nach verquerer Diskussion wurde der Bürgerantrag des Zonsers Jan Rehm abgelehnt. Was die Argumente waren und ob die „Bildungs-Meile“ kommt?

Hindenburgs Name soll getilgt werden
Hindenburgs Name soll getilgt werden

Geschichte in DormagenHindenburgs Name soll getilgt werden

Der Rat muss in der kommenden Woche über einen Bürgerantrag entscheiden. Antragsteller Jan Rehm möchte, dass die Hindenburgstraße umbenannt wird. Hindenburg hatte Adolf Hitler 1933 zum Reichskanzler ernannt.

Belastete Straßennamen in Neuss
Belastete Straßennamen in Neuss

Umbenennung angeregtBelastete Straßennamen in Neuss

Sind Paul von Hindenburg, Erich Hoepner, Wernher von Braun und Ferdinand Porsche  als Namensgeber für eine Straße noch tragbar? Und: Muss mit der Langemarckstraße die letzte Bezeichnung aus der NS-Zeit ausgetauscht werden? Die Diskussion ist eröffnet.

Die Nationalsozialisten ergreifen die Macht
Die Nationalsozialisten ergreifen die Macht

Willicher StadtgeschichteDie Nationalsozialisten ergreifen die Macht

Im Januar 1933 wird Adolf Hitler zum Reichskanzler ernannt, von vielen Deutschen als Messias begrüßt. Das „Dritte Reich“ bricht an. Gegen Regimegegner gehen die Nazis rigoros vor, wie Bürgermeister aus Schiefbahn und Neersen erfahren müssen. Ein brauner Schleier legt sich über Willich und seine Gemeinden.

Wie Willich zu Strom und Straßenbahn kam
Wie Willich zu Strom und Straßenbahn kam

Willicher StadtgeschichteWie Willich zu Strom und Straßenbahn kam

Serie · Wirtschaftlich läuft’s rund im deutschen Kaiserreich. Bis zum Ersten Weltkrieg entwickelt Deutschland sich zur wichtigsten Industrienation Europas. Aber ein übersteigertes Nationalbewusstsein und soziale Ungleichheit, dazu aufkommender Antisemitismus legen den Keim für künftige Katastrophen. Diese Entwicklung ist auch an den Willicher Alt-Gemeinden ablesbar.

Neuer Name für den Hindenburgplatz
Neuer Name für den Hindenburgplatz

Straßennamen in Neukirchen-VluynNeuer Name für den Hindenburgplatz

Der Stadtentwicklungsausschuss stimmte dem Antrag von SPD und Grüne bezüglich einer Namensänderung zu. Wie bei der Suche nach einem neuen Namen die Bürger mit eingebunden werden sollen.

Debatte um umstrittene Straßennamen
Debatte um umstrittene Straßennamen

Straßennamen in Neukirchen-VluynDebatte um umstrittene Straßennamen

Gleich fünf Straßen in Neukirchen-Vluyn tragen die Namen umstrittender Personen. Es geht um Sympathisanten der Nationalsozialisten und „Kriegshelden“. Eine Umbenennung wäre zeit- und kostenaufwendig, sagt die Stadtverwaltung. Sie will mit Zusatzschildern zur kritischen Auseinandersetzung beitragen.

Vier neue Straßen mit Namen von Frauen
Vier neue Straßen mit Namen von Frauen

In Bezirksvertretungen von MönchengladbachVier neue Straßen mit Namen von Frauen

Plätze und Straßen tragen oft Namen von lokalen oder weltweit bekannten Persönlichkeiten. Zu oft sind das aber Männer. Das soll sich ändern. In den Bezirskvertretungen Ost und West stehen vier Beispiele auf der Tagesordnung.

Wie golden waren die Zwanziger in Gladbach und Rheydt?
Wie golden waren die Zwanziger in Gladbach und Rheydt?

Bewegtes JahrzehntWie golden waren die Zwanziger in Gladbach und Rheydt?

Die 1920er Jahre waren in weiten Teilen von Armut, Inflation, Besatzung und Unruhen geprägt. Ein Jahrzehnt von Kriegsende bis zur Städtevereinigung.

Experten sollen Straßennamen prüfen
Experten sollen Straßennamen prüfen

Ampel-Kooperation in MönchengladbachExperten sollen Straßennamen prüfen

Die Ampel-Kooperation will eine Experten-Kommission historisch belastete Straßennamen prüfen und Alternativen vorschlagen lassen. Womöglich auch für die Hindenburgstraße.

Als eine Pandemie das städtische Leben lahmlegte
Als eine Pandemie das städtische Leben lahmlegte

Gastbeitrag aus MönchengladbachAls eine Pandemie das städtische Leben lahmlegte

Sie wütete in Afrika und in Mönchengladbach: 1918 sorgte die „Spanische Grippe“ genannte Pandemie für ähnliche Maßnahmen und Unsicherheiten wie in der Corona-Krise. Der Leiter des Stadtarchivs ist dem nachgegangen.