
Nach der Flut 2021LVR-Paul-Klee-Schule wird mittelfristig abgerissen
Was wird aus der LVR-Paul-Klee-Schule, nachdem sie sowohl beim Starkregen 2018 als auch bei der Flut 2021 komplett zerstört worden war? Ideen gibt es mehrere.
Was wird aus der LVR-Paul-Klee-Schule, nachdem sie sowohl beim Starkregen 2018 als auch bei der Flut 2021 komplett zerstört worden war? Ideen gibt es mehrere.
Ein Besuch in der Hauptstadt lohnt sich immer – auch wegen der zahlreichen Museen. Ein Rundgang durch die großen aktuellen Ausstellungen der Hauptstadt.
Die Künstlergruppe Falter setzt sich in ihrer neusten Ausstellung mit Natur auseinander und zeigt unter dem Titel „Mein Freund, der Baum“ 100 Werke zum Staunen, Schmunzeln und Verlieben. Zu sehen sind die Malereien, Fotografien und Skulpturen noch bis November im Markt-Karree.
Nach der Flut im vergangenen Juli, die alle Häuser im Wupperbogen in Mitleidenschaft gezogen hatte, möchte der Verein ‚Wupperbogen‘ das entstandene Gemeinschaftsgefühl erhalten.
Drinnen Werke von Chagall, Dalí, Nolde und Rizzi — den Buchumschlag aber ziert ein Werk der Viersener Künstlerin Marianne Reiners-Maaz. Göttlich!
Der Bauhaus-Künstler hielt lange Kontakt zu seiner Krefelder Textilschülerin Ruth Winterhoff. Die Briefe sind Herzstück des Konvoluts aus dem Nachlass, den das Stadtarchiv erstand.
Nach einem Leben an der Seite eines Milliardärs investierte sie sein Erbe klug: Mit dem Kauf von Kunstwerken bewies sie den richtigen Riecher. Am Ende galt Heidi Goëss-Horten als reichste Österreicherin. Jetzt ist die Kunstkennerin im Alter von 81 Jahren gestorben.
Artischocken, Tomaten, Fische, Auberginen und eine Prinzessin auf der Erbse: Die Vierbaumerin Lou Geldermann malt fast alles, was man kochen, braten oder backen kann. Ihre Werke sind ab Samstag im Schwarzen Adler zu sehen.
Oberbürgermeister Frank Meyer sprach zum Jazztag in Krefeld ein Grußwort. Kari Ikonen entführte die Zuhörer in wechselnde Welten mit exotischen Klangfarben. Es gab kühle Getränke zu Plaudereien unter nachtblauem Himmel.
Die Kaiserswerther Grundschule hat eine Projektwoche mit vielen Aktionen und Ausflügen gestartet. Unter anderem wurden dabei Bäume gepflanzt.
Wer in Flussnähe bauen will, muss mit veränderten Festsetzungen in einem neuen Bebauungsplan rechnen. Was an der Wupper künftig genehmigt werden könnte, soll eine Analyse für das Hochwassergebiet in der Innenstadt zeigen.
Vor 20 Jahren starb ein bemerkenswerter Mönchengladbacher: Als Oberbürgermeister, Landesminister und Ministerpräsident hat der Christdemokrat Franz Meyers bis heute sichtbare Spuren hinterlassen. Landeschef Hendrik Wüst, OB Felix Heinrichs, Familie, Parteifreunde und viele Wegbegleiter kamen an sein Grab.
Serie · Der ehemalige Getreidekaufmann Alfred Flechtheim verbreitete die Kunst der Avantgarde, bis er von den Nazis zur Emigration gezwungen wurde.
Weil viele Unternehmen und Menschen Geld für die LVR-Paul-Klee-Schule, Förderschule für körperliche und motorische Entwicklung, gesammelt haben, kann sie große Mengen des Flut-zerstörten Equipments erneuern.
Der Sponsorenlauf der Bettine-von-Arnim-Schule hat insgesamt 35.000 Euro erbracht. 12.000 gehen an die Klee-Schule, die während der Flutkatastrophe zerstört worden ist.
Seine Graffitis in Düsseldorf und vor allem in Zürich machten ihn legendär. Nun kommt ein bewegender Film über den 81-jährigen Harald Naegeli in die Kinos.
Sie soll schnell gebaut werden: die Förderschule auf dem LVR-Areal an der Kölner Straße. Die Politik hat am Donnerstagabend einstimmig den Aufstellungsbeschluss des Bebauungsplan RE-59 Förderschule befürwortet. 170 Kinder erhalten damit einen neuen Schulstandort.
Die LTV-Handballer sind seit vielen Jahren ein sportliches Aushängeschild der Stadt. Nach Corona und den Flutschäden in ihrer Halle sind die Aussichten aber düster.
Der 83-jährige ehemalige Architekt präsentiert seine Fotos im Treffpunkt der Caritas-Einrichtung „Wohnen mit Service“ in Osterath.
Es sollte nicht nur politischer Konsens sein, dass alle demokratischen Kräfte den Nationalsozialismus entschieden ablehnen, sondern auch, dass Straßenbenennungen nach Nazis und ihren Anhängern abgelehnt werden. Das sagen die Mitglieder der Fraktion Die Linke – und fordern die Umbenennung einer nach Emil Nolde benannten Straße.
Die Entscheidung im LVR-Schulausschuss fiel einstimmig. Wenn im Dezember der Landschaftsausschuss zustimmt, müsste die Stadt Langenfeld noch den Bebauungsplan anpassen.
Die LVR-Paul-Klee-Schule wurde beim Starkregen 2018 und beim Wupperhochwasser im Juli schwer beschädigt. Der Landschaftsverband Rheinland schließt eine Renovierung am Leichlinger Standort aus. Ein Umzug nach Langenfeld wird immer wahrscheinlicher.
Dass der Landschaftsverband Rheinland (LVR) einen neuen Standort für die Paul-Klee-Schule suchen will, die innerhalb von drei Jahren zweimal überspült wurde, ruft die Politik in der Blütenstadt auf den Plan.
Zwei Jahre war die beliebte Verbindung gesperrt. „Steighilfen“ aus Stahl, die sich unter anderem in den Alpen bewährt haben, ersetzen nun die morschen Bahnschwellen als Stufen. Die Hälfte der knapp 24.000 Euro Kosten trägt das Land.
Das Gebäude, in das Lehrer und Schüler im Sommer 2020 vom Büscherhof gezogen waren, stand bis zum Erdgeschoss unter Wasser. Doch im Augst soll der Betrieb dort weitergehen.