Was ist Parookaville?
Parookaville ist ein dreitägiges Musik-Festival, das in NRW stattfindet. Die musikalische Ausrichtung des Festivals ist Electronic Dance Music – Die auftretenden Künstler setzten sich dabei aus einer Mischung aus internationalen Star-DJs und lokalen Musikern zusammen. Für das tägliche Line-Up auf den verschiedenen Bühnen sind in der Regel sogenannte Stagehosts (Gastgeber) verantwortlich. Stagehost variieren dabei von bekannten Musiklabels bis hin zu einzelnen DJs.
So wird gewährleistet, dass das Bühnenprogramm thematisch zueinander passt und am selben Tag auf derselben Bühne ähnliche Musikrichtungen wie Big-Room, Trap, Deep-House, Trance oder Techno gespielt werden. Parookaville gilt als eines der größten Electro-Festivals in Europa. Auffallend ist, dass die Bühnenshows besonders kreativ gestaltet werden und das Festivalgelände als eine Art eigene Stadt konzipiert wird. Quasi aus dem Nichts entsteht die Festival-„City“ zu Ehren des fiktiven Stadtgründers Bill Parooka.
Seit wann gibt es das Festival?
Das Parookaville-Festival wurde im Jahr 2015 gegründet. Seitdem wurde die Parookaville-Stadt sechs Mal in den Folgejahren zum Leben erweckt. Die Besucherzahlen wuchsen stetig: Im ersten Jahr war der Ansturm der Elektro-Fans bereits riesig: Ganze 40.000 Besucher strömten auf das Festival-Gelände und 80 DJ´s legten auf. Danach gingen die Zahlen bergauf. 2019 lag die Besucher-Zahl bereits bei 210.000 Festival-Gästen (70.000 pro Tag).
Wo und wann findet Parookaville statt?
Das Electro-Festival findet jährlich, meistens Mitte Juli, auf dem Gelände des Airports Weeze statt. Direkt neben dem Flughafen befindet sich ein gigantisches Eventgelände, auf dem auch andere Veranstaltungen über die Bühne gehen. Der Standort hat sich seit 2015 nicht verändert, wurde aber aufgrund der hohen Ticketnachfrage immer wieder erweitert.
Wie ist Parookaville entstanden?
Parookaville entstand aus der Idee von Initiator Bernd Dicks, der jahrelang als Reporter über die größten Festivals weltweit berichtete. Dicks, der aus Weeze stammt, plante zunächst die Veranstaltungskultur seiner Heimat zu beleben. So organisierte er 2011 gemeinsam mit seinen Freunden Norbert Bergers und Georg van Wickeren eine jährliche Beachparty. Und das mit vollem Erfolg - schnell wurde das Gelände zu klein, sodass als Alternative das Areal auf dem Flughafen in Betracht gezogen wurde. Die Location beheimate ebenfalls seit Jahren das Hardstyle-Festival Q-Base. 2014 entstand dann die Idee zu Parookaville. Bergers und van Wickeren besaßen die Expertise in technischen Bereichen, während Dicks Erfahrung im Umgang mit Künstlern hatte. Ein weiterer Initiator war Ulrich Rauschenberger. Vorbilder des neuen Festivals sollten unter anderem Tommorrowland, Mysteryland und Electric Daisy Carnival sein.
Was sind die Stadtelemente bei Parookaville?
Das Festival-Gelände besteht nicht nur aus Bühnen und Stages. Rund herum wird eine ganze Stadt aus dem Boden gestampft. Einige der berühmten Elemente dieser Parookaville-City:
- Townhall: In der Townhall kommen die jährlichen Besucher an und erhalten ihren Festival-Passport. Zudem fungiert die Townhall als zentrale Anlaufstelle für alle Fragen und als offizielles Fundbüro.
- Bill Parooka-Monument: Dem fiktiven Gründer des Parookaville-Festivals Bill Parooka wird jährlich eine sieben Meter große Statue gewidmet. Besucher der ersten Jahre konnten sich im Sockel der Statue verewigen.
- Boulevard: Auf dem Boulevard erhalten die Besucher des Festivals alles, was das Festival-Herz begehrt von Kleidung bis hin zu ausgefallenen Accessoires. Ebenso befindet sich dort die Bank von Parookaville, in der die stadteigene Währung erworben werden kann.
- Weitere Stadtelement sind das Gefängnis, unter anderem auch ein Postamt mit einem offiziellen Parookaville-Poststempel, um Grüße an die Daheimgebliebenen zu senden. Dazu kommen Food-Courts, Biergärten, eine Kirmes, ein 700 Quadratmeter großer Swimmingpool, eine Kirche, in der „geheiratet“ werden kann.
Camping bei Parookaville:
Wie bei ähnlichen Festivals besteht auch bei dem Parookaville-Festival die Option zum Camping. Übernachten kann man auf dem Gelände in verschiedenen Kategorien:
- Base-Ground: Der Base Ground ist das Campinggelände direkt an der Festival-Stadt. Hier gibt es den berühmten Marktplatz, der oftmals als zentraler Treffpunkt genutzt wird. Auf dem Base-Ground befinden sich ebenfalls zahlreiche Shops, Supermärkte und Foodstände.
- Mellow Fields: Das zweitgrößte Campinggelände auf dem Parookaville-Festival sind die Mellow Fields. Dort gibt es ebenfalls einen Supermarkt, sowie verschiedene Food-Stände. Über einen Waldweg erreicht man in zehn Minuten das Festivalgelände.
- Caravan-Empire: Wie der Name bereits aussagt, ist dieses Gelände ausgelegt für Wohnmobile, Caravane oder sonstige Schlafvehikel. Bis zu 75m² Platz haben die Gäste hier zur Verfügung.
- Comfort Camp: Wer keine Lust hat sein eigenes Zelt aufzubauen, ist auf dem Comfort Camp richtig aufgehoben. Denn dort erwarten die Besucher bereits fertig aufgestellte Übernachtungszelte.
- Deluxe Camp: Im Deluxe Camp befinden sich die hochwertigsten Unterkünfte, in denen vom richtigen Betten bis hin zu kleinen Wellness-Bereichen kein Wunsch offenbleibt.
Welche Musiker sind bereits bei Parookaville aufgetreten?
Zahlreiche international angesehene DJs und Musiker strömen jährlich zum Parookaville-Festival. Eine kleine Auswahl der bekannten Interpreten, die in den vergangenen Jahren auf den Bühnen standen: Felix Jaehn, Armin van Buuren, David Guetta, Martin Garrix, Robin Schulz, Steve Aoki, Afrojack, Dimitri Vegas und Like Mike, Martin Solveig oder Robin Schulz. Das Line-Up für 2021 steht noch nicht fest.
Welche Bühnen gibt es bei Parookaville?
Auf dem Festival-Gelände in Weeze gibt es mehrere unterschiedliche Bühnen. Neben der großen Mainstage mit einem Areal von 70.000 m² gibt es ebenfalls zahlreiche kleinere Bühnen:
- Bills Factory: Das Design der zweitgrößten Bühne orientiert sich an dem fiktiven Festival-Gründer Bill Parooka.
- Cloud Factory: Die Cloud Factory- ist die größte Indoor-Bühne. Sie befindet sich in einem Flughafen-Hangar des Airports.
- Power Plant & Time Lab: Diese beiden Bühnen befinden sich in ehemaligen Sheltern (Flugzeugbunker) des Militärflughafens.
- Desert Valley Stage: Die Desert-Valley-Stage-Bühne befindet sich mittlerweile in einem Sandbunker des Geländes. Am Donnerstag findet hier bereits die Pre-Party statt. Musikalisch gesehen wird die Bühne hauptsächlich von Künstlern genutzt, die im Bereich Techno, Deep-House oder Psytrance angesiedelt sind.
- Wacky Shack: Diese Bühne ist im Grunde ein kleiner Bunker, der Platz für 150 Besucher bietet. Das Besondere, im Inneren befindet sich eine Minibar.
- Brain-Wash: Auf der Brain-Wash Bühne treten Künstler und Künstlerinnen auf, die für ein Festival mit elektronischer Musik eher ungewöhnlich sind. In der Vergangenheit waren es unter anderem MC Fitti, Evil Jared, Menderes, Finch Asozial oder Denyo.
Wie war Parookaville 2020?
Durch das neuartige Coronavirus wurde auch die sechste Edition des beliebten Electro-Festivals beeinflusst. Die Organisatoren wollten das Festival jedoch nicht komplett absagen und entschieden sich für eine Alternative: Das Festival fand statt – allerdings als Miniaturausgabe und digital. So startete Deutschlands größtes Electro-Festival auch 2020 in die nächste Runde. Statt der gewohnten Menschenmassen konnten allerdings nur 200 glückliche Besucher an zwei Tagen auf das Gelände. Diese feierten dann mit genügend Sicherheitsabstand. Die Auftritte der einzelnen Künstler wurden dann per Livestram in die Wohnzimmer der Elektro-Fans übertragen. Ein Highlight waren die Shows von Felix Jaehn, Alle Farben und W&W. Auch im Corona-Jahr durfte das jährliche Heiratsritual nicht fehlen und ein ausgewähltes Paar gab sich in der Kirche der Festival-Stadt das „Ja“-Wort.
Welche Auszeichnung hat Parookaville bereits erhalten?
Die Liste der Auszeichnungen, die das Parookaville-Festival bereits gewinnen konnte, ist lang: Bereits in seinem Gründungsjahr konnte Parookaville den Live-Entertainment-Award (LEA) in der Kategorie „Festival des Jahres“ gewinnen. 2019 wurde das Festival erneut in der Kategorie nominiert. 2015 erhielt das Festival ebenfalls den Helga! Award in der Kategorie „Bestes Festival National“. Bei den European Festival Awards wurde Parookaville bereits drei Mal in der Kategorie „Best Major Festival“ nominiert. Und im DJ Mag´s Top 50 Festival Ranking erzielte das Festival Parookaville 2019 den 15. Rang.