Der Papst am NiederrheinBenedikt XVI. und die enge Vertraute aus Uedem
Eine der engsten Vertrauten von Benedikt XVI. stammt aus Uedem, als Kardinal war er in Kevelaer zu Gast.
Die Hoffnung, dass er als zweiter Papst nach Johannes Paul II. in die Wallfahrtsstadt kommt, erfüllte sich aber nicht.
Abschied von Benedikt XVI.Papst trägt Papst zu Grabe - Letzter Gruß unter Tränen
Mit einem festlichen Totenamt hat die katholische Kirche den gestorbenen Papst Benedikt XVI. geehrt - während der amtierende Pontifex Franziskus mit dabei war. Trotz dieser historischen Besonderheit hielt sich der Andrang in Grenzen.
Bei Trauerfeier in RomGläubige fordern Heiligsprechung von Benedikt XVI.
Der emeritierte Papst Benedikt XVI. wurde in Rom beigesetzt. Am Rande der Zeremonie forderten Gläubige eine rasche Heiligsprechung. Kritik kommt von Betroffenen sexuellen Missbrauchs in der Kirche.
Datum, Gästeliste, BesonderheitenWas Sie über die Beerdigung von Benedikt XVI. wissen müssen
Der emeritierte Papst Benedikt XVI. ist am 31. Dezember gestorben, seine Beisetzung ist am 5. Januar. Was Sie zur Beerdigung des ehemaligen Kirchenoberhauptes wissen müssen.
Ein „Fahrstuhl“ zur Seligkeit?Das Grab von Benedikt XVI. hat eine besondere Geschichte
Benedikt XVI. hat sich schon Jahre vor seinem Tod für ein geschichtsträchtiges Grab entschieden. Es war einst letzte Ruhestätte für Papst Johannes Paul II., und es birgt noch weitere Besonderheiten.
Aufgebahrt im Kloster Mater EcclesiaeVatikan veröffentlicht Fotos des Leichnams von Benedikt XVI.
Der Heilige Stuhl hat nach dem Tod des emeritierten Papstes Benedikt XVI. Fotos von dessen Leichnam veröffentlicht. Benedikt ist in der Kapelle des Vatikan-Kloster Mater Ecclesiae aufgebahrt
27 katholische BistümerZur Beisetzung von Benedikt sollen am Donnerstag die Glocken läuten
Der emeritierte Papst Benedikt XVI. wird am Donnerstag in Rom beigesetzt. Deswegen sollen in den 27 katholischen Bistümern in Deutschland an diesem Tag die Glocken läuten.
Aufbahrung von Benedikt XVI.Tausende wollen Abschied vom Papst im Petersdom nehmen
Zwei Tage nach seinem Tod ist Benedikt XVI. öffentlich im Petersdom aufgebahrt worden. Vor der Kathedrale bilden sich lange Schlange. Trauergäste aus Deutschland warten stehen seit der Nacht an. Am Montag wurde bekannt gegeben, dass Benedikt XVI. in dem früheren Grab Johannes Pauls II. beigesetzt werden wird.
Benedikt XVI. aufgebahrtGläubige können Abschied nehmen
Bis Mittwoch ist der am Silvestermorgen gestorbene emeritierte Papst Benedikt XVI. im Petersdom aufgebahrt.
Für den Vatikan stellt der Tod des früheren Pontifex eine protokollarische Ausnahmesituation dar.
Enge Verbindungen zum NiederrheinKevelaer würdigt Papst Benedikt
Zu den Marienwallfahrtsorten hatte Joseph Ratzinger eine besonders enge Verbindung und war auch in Kevelaer. Die Hoffnung, dass er als zweiter Papst nach Johannes Paul II. nach Kevelaer kommt, erfüllte sich allerdings nicht.
Zum Tode von Benedikt XVI.Ein Papst voll
innerer Zerrissenheit
Meinung · Ein scharfer Verstand, den Herzen der Menschen jedoch oft fern: Sein Reformwille war schwach, oft wurde er auch missverstanden – warum Benedikt XVI. trotzdem ein bedeutsamer Papst war.
Mit seiner Wahl wurde 2005 erstmals nach 482 Jahren wieder ein Deutscher katholisches Oberhaupt. Im Alter von 95 Jahren ist
der emeritierte Papst Benedikt XVI. im Vatikan gestorben.
Im Alter von 95 JahrenEmeritierter Papst Benedikt XVI. gestorben
Fast zehn Jahre ist der spektakuläre Rücktritt von Papst Benedikt XVI. her, den er mit nachlassenden Kräften begründete. Am Ende wurde es ein langer Lebensabend für den gebürtigen Bayern - zurückgezogen hinter den Vatikanmauern. Nun ist er im hohen Alter gestorben.
„Klar und wach“Dem emeritierten Papst Benedikt XVI. geht es besser
Update · Positive Nachrichten aus dem Vatikan: Dem emeritierten Papst Benedikt XVI. geht es den Umständen entsprechend gut. Sein Zustand sei weiterhin ernst, aber stabil, heißt es. Gläubige weltweit beteten nach einem Aufruf von Papst Franziskus für Joseph Ratzinger.
Missbrauch in der Katholischen KircheVorwürfe auch gegen Papst Johannes Paul II.
Als Erzbischof von Krakau soll der spätere Papst Missbrauch vertuscht haben. Der niederländische Journalist Ekke Overbeek will dafür „felsenfeste Beweise“ gefunden haben.
Kirchenoberhaupt am Persischen GolfPapst verteidigt Bahrain-Reise
Vom 3. bis 6. November hatte das Kirchenoberhaupt das Königreich am Persischen Golf besucht. Anlass für die Reise des Papstes war das unter der Patronanz von König Hamad bin Isa Al Chalifa stattfindende „Bahrain Forum for Dialogue“.
1500 Liter weiße Farbe„Hollywood“-Schriftzug bekommt neuen Anstrich
Mit rund 1500 Liter weiße Farbe soll der berühmte Schriftzug aufgemöbelt werden. Rechtzeitig zum 100-jährigen Jubiläum sollen die Zeichen wieder in vollem Glanz erstrahlen.
Kirche in RheurdtSt. Martinus lädt zur Wallfahrt nach Kevelaer ein
Kevelaer zählt zu einemder bedeutendsten und größten Wallfahrtsorte Europas. Am 14. August lädt die katholische Pfarrgemeinde St. Martinus wieder zur Wallfahrt in die Marienstadt ein.
Der „Franziskus“ vom FasanenwegHeiligen-Denkmal in Grevenbroich
von Stadtbetrieben
neu gestaltet
Der Heilige Franziskus fristete ein kümmerliches Dasein am Fasanenweg in Grevenbroich. Jetzt haben sich die Stadtbetriebe des vor 24 Jahren gestifteten Denkmals angenommen.
Gemeinsamer GottesdienstBischof Genn besucht polnische Gemeinde in Kleve
Zum Gebiet der Polnischen Mission Kleve gehören insgesamt mehr als 13.000 Katholiken. Nun hat Münsters Bischof Felix Genn die Polnische Mission in Kleve besucht.
Lang erwartete ReformVatikan veröffentlicht neues Grundgesetz
Papst Franziskus wollte die Verwaltung seiner Kirchen-Behörden in Rom reformieren. Seit 2013 werkelte der Vatikan an dem ambitionierten Plan. Am Wochenende folgte dann die große Überraschung.
Der Sender katholischer Prägung hat mehr als 150 Gebete zusammengefasst. Das Buch ist gegen eine Spende beim Hörerservice erhältlich.
Johannes Paul II. wurde als Karol Józef Wojtya 18. Mai 1920 im kleinpolnischen Wadowice geboren. Er wurde im Oktober 1978 als Nachfolger von Johannes Paul I. zum Papst Johannes Paul II. gewählt und blieb dies bis zu seinem Tode im Jahr 2005. Mit 26 Jahren und 5 Monaten war es das zweitlängste Pontifikat.