Papst Franziskus: Aktuelle News zum Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche
Foto: dpa, dc pt
Papst Franziskus
Mit der Wahl von Papst Franziskus am 13. März 2013 im Vatikan gab es viele Neuerungen rund um den Petersdom. Der als Jorge Mario Bergoglio am 17. Dezember 1936 geborene amtierende Papst hat keine Scheu vor Nähe und Öffentlichkeit. Die Katholische Kirche hat damit nach Papst Benedikt einen würdigen Nachfolger, der im Vatikan vieles verändert hat.
Papst Franziskus schätzt das einfache Leben und lehnt jeglichen Aufwand rigoros ab. Der Argentinier ist der erste Amerikaner, der das Amt als Papst bekleidet und zugleich auch der erste Papst im Vatikan, der dem Jesuitenorden angehört.
Bergoglio ist seit 1958 Jesuit und wurde 1969 zum Priester geweiht. 1998 folgte das Amt als Erzbischof von Buenos Aires und 2001 wurde der spätere Papst Franziskus Kardinal. Bergoglios Vater wanderte von Italien nach Argentinien aus.
Papst Franziskus hat vier Geschwister und verfügt über den Abschluss als Chemietechniker, studierte in Chile Geisteswissenschaften. Beim Eintritt in den Jesuitenorden lag dem späteren Papst Franziskus bereits sehr das Wohl der Armen am Herzen. Neben fließendem Italienisch beherrscht der Papst Sprachen wie Spanisch, Deutsch, Französisch, Portugiesisch und ein wenig Englisch.
Papst benannte sich nach Franz von Assisi
Bereits im Konklave 2005 erhielt Bergoglio 40 Stimmen und verzichtete zugunsten Papst Benedikt XVI. auf seine Kandidatur. 2013 jedoch wurde Papst Franziskus offiziell in das Amt als Papst eingeführt. Zum ersten Mal seit 167 Jahren war nun wieder ein Ordensangehöriger Oberhaupt im Vatikan.
Als erster Papst nahm Bergoglio den lateinischen Papstnamen Franziskus an und erklärte, er hätte sich nach Franziskus von Assisi benannt. Wenige Tage nach seiner Ernennung fand zwischen Papst Franziskus und seinem Vorgänger Papst Benedikt ein Treffen in Castel Gandolfo statt, das es seit mehr als 700 Jahren zwischen Päpsten nicht gegeben hat. Unter Papst Franziskus Führung wurde die Reform der Vatikanbank eingeleitet.
Franziskus lässt mehr Taten als Worte sprechen und gilt als bescheiden, aber durchsetzungsstark und entschlossen. Er bevorzugte einfache, nicht luxuriöse Transportmittel und macht wenig Aufhebens um seine eigene Person.
Die Katholische Kirche hat einen bescheidenen Führer gewonnen, der auch auf die üblichen roten Schuhe der Päpste verzichtet. Der Fischerring ist aus vergoldetem Silber, nicht wie üblich aus Gold. Auch bei Staatsbesuchen fährt Papst Franziskus nicht im kugelsicheren Papamobil, sondern einem gebrauchten Kleinwagen.
Aktuelle News, Infos, Bilder und Videos zu Papst Franziskus finden Sie hier.
Macht und MissbrauchsverdachtDer umstrittene Kardinal Pell ist tot
Jahrelang machte der australische Kardinal George Pell Schlagzeilen – als geschickter Finanzchef im Vatikan, später aber vor allem wegen Missbrauchsvorwürfen. Zeitweise saß er im Gefängnis, dann wurde er rehabilitiert. Wer war dieser mächtige Kirchenmann?
Staatsspitze verabschiedet deutschen PapstTrauergottesdienst wird zum politischen Akt
Meinung · Die letzte Ehre: Die deutsche Staatsspitze und eine große Abordnung aus Bayern reist nach Rom zur Trauerfeier für den emeritierten Papst Benedikt XVI. Dabei war das Verhältnis des deutschen Papstes und der deutschen Politik nicht immer einfach.
50.000 Gläubige in RomPapst trägt Papst zu Grabe – Abschied von Benedikt XVI.
Mit einem festlichen Totenamt hat die katholische Kirche den gestorbenen Papst Benedikt XVI. geehrt – während der amtierende Papst Franziskus mit dabei war. Trotz dieser historischen Besonderheit hielt sich der Andrang in Grenzen.
Wallfahrt in SpanienJakobsweg meldet für 2022 neuen Pilgerrekord
Auf zur Kathedrale von Santiago de Compostela! Das sagten sich 2022 mehr Pilger denn je. Unter Deutschen wurde der Wallfahrtsort in Spanien durch einen Reisebericht von Hape Kerkeling von 2006 populär.
Aufgebahrt im Kloster Mater EcclesiaeVatikan veröffentlicht Fotos des Leichnams von Benedikt XVI.
Der Heilige Stuhl hat nach dem Tod des emeritierten Papstes Benedikt XVI. Fotos von dessen Leichnam veröffentlicht. Benedikt ist in der Kapelle des Vatikan-Kloster Mater Ecclesiae aufgebahrt
27 katholische BistümerZur Beisetzung von Benedikt sollen am Donnerstag die Glocken läuten
Der emeritierte Papst Benedikt XVI. wird am Donnerstag in Rom beigesetzt. Deswegen sollen in den 27 katholischen Bistümern in Deutschland an diesem Tag die Glocken läuten.
Benedikt XVI. aufgebahrtGläubige können Abschied nehmen
Bis Mittwoch ist der am Silvestermorgen gestorbene emeritierte Papst Benedikt XVI. im Petersdom aufgebahrt.
Für den Vatikan stellt der Tod des früheren Pontifex eine protokollarische Ausnahmesituation dar.
Italienisch und sehr leiseSekretär Gänswein erzählt von letzten Worten Benedikts
Benedikts langjähriger Sekretär Georg Gänswein hat berichtet, was der ehemalige Papst kurz vor seinem Tod gesagt haben soll. Gänswein selbst war zum Zeitpunkt nicht im Raum, sondern beruft sich auf einen Krankenpfleger.
„Klar und wach“Dem emeritierten Papst Benedikt XVI. geht es besser
Update · Positive Nachrichten aus dem Vatikan: Dem emeritierten Papst Benedikt XVI. geht es den Umständen entsprechend gut. Sein Zustand sei weiterhin ernst, aber stabil, heißt es. Gläubige weltweit beteten nach einem Aufruf von Papst Franziskus für Joseph Ratzinger.
Jubilarin in RommerskirchenGertrud Kremer-Schillings feiert ihren 100. Geburtstag
Die Eckumerin gehört zu Rommerskirchens ältesten Einwohnern und durfte sich über Glückwünsche von Papst Franziskus, NRW-Ministerpräsident Wüst und Bürgermeister Martin Mertens freuen.
Segen „Urbi et orbi“Papst ruft in Weihnachtsansprache zu mehr Solidarität und Frieden auf
Vor allem der blutige Konflikt in der Ukraine prägt und überschattet dieses Weihnachten. In der Weihnachtsbotschaft von Papst Franziskus deshalb für noch mehr Bemühungen um Frieden im Land geworben. Auch andere Konfliktregionen sollten bedacht werden.
Erkrather VorzeigeeinrichtungKünstlerbesuch mit guten Gaben
für das Franziskus-Hospiz
Auf dem Weihnachtsmarkt Kunst verkaufen und mit dem Erlös etwas Gutes tun – dieser Plan der Kulturinitiative Unterbach ist aufgegangen. Das Geld geht nach Trills.
Warum der Vatikan keine deutschen Sonderwege duldetAuf Linie
Der mehrtägige Ad-limina-Besuch der deutschen Bischöfe in Rom soll in herzlicher Atmosphäre verlaufen sein, hieß es. Doch von den deutschen Reformbemühungen hält Papst Franziskus weiterhin wenig.
Frühere Meisner-Sekretärin sagt vor Gericht ausZeugin belastet Kardinal Woelki im Kölner Medienprozess schwer
Kardinal Rainer Maria Woelki steht unter großem Druck. Die Staatsanwaltschaft ermittelt gegen ihn wegen falscher eidesstattlicher Versicherung. In einem Medienrechts-Prozess sorgt nun eine Zeugenaussage über ein Telefonat mit Woelki für Aufsehen.
Gespräche auch mit Papst FranziskusDeutsche Bischöfe pilgern hoffnungsvoll nach Rom
63 der 67 deutschen Bischöfe sind zu ihrem „Ad-limina-Besuch“ im Vatikan eingetroffen und werden in den kommenden Tagen dort über Reformen sprechen. Doch Rom hat Vorbehalte.
Kirchenoberhaupt am Persischen GolfPapst verteidigt Bahrain-Reise
Vom 3. bis 6. November hatte das Kirchenoberhaupt das Königreich am Persischen Golf besucht. Anlass für die Reise des Papstes war das unter der Patronanz von König Hamad bin Isa Al Chalifa stattfindende „Bahrain Forum for Dialogue“.
Wie geht es weiter mit Woelki?Kölner Diözesanrat fordert Klärung der „Kardinal-Frage“
Der Vorsitzende des Diözesanrates der Katholiken im Erzbistum Köln dringt auf eine Entscheidung über die Zukunft von Kardinal Rainer Maria Woelki. Solange diese Frage nicht geklärt sei, werde man weiter in der Krise stecken, so Tim Kurzbach.
Viertägiger Besuch im KönigreichPapst Franziskus fordert in Bahrain Abschaffung der Todesstrafe
Der Papst setzt sich in dem Königreich am Arabischen Golf für die Einhaltung der Menschenrechte ein. Dabei hat er besonders eine Bevölkerungsgruppe in Blick.
Als erster PapstFranziskus besucht Bahrain und wirbt für Dialog
Papst Franziskus verlässt den Vatikan diesmal in Richtung Bahrain. Seine Auslandsreise führt ihn in einen superreichen Golfstaat. Der Papst, der sich stets für die Armen einsetzt, will dort für Dialog werben - doch wichtig könnte werden, was er zwischen den Zeilen sagt.
Alte katholische TraditionFleischfreier Freitag könnte Klima erheblich verbessern
Die Universität Cambridge nimmt die Katholische Kirche und Papst Franziskus in die Pflicht, sich gegen den Klimawandel zu stellen. Die Wiedereinführung einer alten Tradition könnte dabei helfen.
Kirche in RommerskirchenFrüh raus fürs Gruppenfoto mit dem Papst
Die Hoeningerin Lea Rams nahm mit weiteren Rommerskirchenern an einer Rom-Wallfahrt teil. Dabei erlebte sie nicht nur den Pontifex aus der Nähe, sondern auch den in der Kritik stehenden Kardinal Rainer Maria Woelki.
Besonderes ErlebnisRatinger Ministranten pilgern nach Rom
Die zwei Gruppen aus der Dumeklemmerstadt waren Teil einer Abordnung aus dem Bistum Köln. Um nach Rom zu kommen, nahmen sie eine 20-stündige Busfahrt in Kauf.
Mindestens alle drei Jahre fahren die Messdiener im Erzbistum Köln in die italienische Hauptstadt. Neben Sightseeing stand auch eine Audienz bei Papst Franziskus auf dem Programm.
Mittwoch in Rom, ein ganz normaler Ferientag für 64 Jugendliche aus Alpen, Sonsbeck, Rheinberg und Xanten – und ihre zwölf Betreuerinnen und Betreuer.
Papst Franziskus wurde am 17. Dezember 1936 als Jorge Mario Bergoglio in der argentinischen Hauptstadt Buenos Aires geboren. 1958 trat er dem Jesuiten-Orden bei. 1998 wurde er zum Erzbischof seiner Geburtsstadt. Am 13. März 2013 wurde Bergoglio zum Nachfolger von Papst Benedikt XVI. gewählt, welcher aus Altersgründen auf sein Amt verzichtet hatte. Er gab sich den Namen von Franziskus von Assisi. Papst Franziskus ist der erste südamerikanische Papst und der erste Jesuit im Amt.