
Palmsonntag 2023: Alle Infos zum Sonntag vor Ostern
Foto: achim blazyPalmsonntag
Der Palmsonntag ist der Sonntag vor Ostern und der Beginn der Karwoche. Zugleich ist er der letzte Sonntag der Fastenzeit (österliche Bußzeit), die am Aschermittwoch beginnt, in der Osternacht endet und insgesamt 40 Tage lang dauert.
Wann ist Palmsonntag 2023?
Palmsonntag ist am Sonntag, den 2. April 2023.
Alle Nachrichten und Informationen zum Palmsonntag finden Sie hier.

St. WillibrordKlever Gemeinde dreht ab Sonntag in den Kirchen die Heizung ab
Angesichts explodierender Energiekosten sehe man sich zu dem Schritt gezwungen, heißt es vom Leitungsteam. Was das für Gottesdienste in den verschiedenen Kirchen bedeutet.

Pescher HeimatfestPlanungen fürs Schützenfest und 100-Jahr-Feier in Pesch
Die St. Donatus-Bruderschaft in Pesch hatte viel zu vorzubereiten. Denn nicht nur das Schützen- und Heimatfest wird ab Samstag, 1. Oktober, gefeiert, sondern auch das 100-jährige Bestehen der Bruderschaft. So sehen die Planungen aus.

Kirche St. Peter und Paul RatingenDie Orgelwelten starten in die 25. Saison
In der Kirche St. Peter und Paul in der Innenstadt hat das Instrument einen ganz besonderen Stellenwert, nicht zuletzt wegen Kantor Ansgar Wallenhorst.

Kirchliches Leben in NettetalDie Ostergeschichte anschaulich erzählt
Jeder kennt Weihnachtskrippen. Osterkrippen sind hingegen eher eine Seltenheit. In St. Sebastian wird in der Passionszeit eine solche Osterkrippe aufgebaut. Sie kann auch außerhalb der Messzeiten besichtigt werden.

Konzert im Quirinusmünster NeussJohannespassion in tief empfundener Empathie
Knapp 300 Besucher kamen zum Konzert in die Quirinusbasilika: Der Solist Andreas Post (Tenor) schmückte den Text so aus, dass es den Zuhörern unter die Haut ging.

In der Rheinberger St.-Peter-KircheMit Musik gegen Krieg und für Frieden
Unter dem Titel „Crucifixus“ hatten der Kammerchor Rheinland „Cantare et Sonare“ mit weiteren Mitwirkenden in die Pfarrkirche St. Peter nach Rheinberg eingeladen. Einige Sänger und Instrumentalisten fehlten krankheitsbedingt.

Sankt Martinus KaarstStimmungsvolles Passionskonzert
In Sankt Martinus wurde jetzt „Stabat mater“ vom Italiener Giovanni Pergolesi präsentiert. Das Konzert hätte wesentlich mehr Zuhörer verdient gehabt.

Kammerchor KnechtstedenBewegendes Passionskonzert am Palmsonntag
Am Palmsonntag fand in der Basilika Knechtsteden ein Passionskonzert des Kammerchors statt. Die Kirche war an diesem Nachmittag voll besetzt.

Boykott im Kölner DomChor-Protest gegen Kardinal Woelki am Palmsonntag
Die Wogen um den hoch umstrittenen Kölner Kardinal Woelki glätten sich auch nach seiner monatelangen Auszeit nicht: Jetzt reagiert sogar der Chor mit einem Sänger-Boykott im Dom.

Kirchen in KorschenbroichGottesdienste ab Palmsonntag in Korschenbroicher Ortsteilen
In den Kirchen beider Konfessionen gelten zu den Gottesdiensten derzeit keine Zugangsbeschränkungen. Das Tragen von Masken ist verpflichtend.

Johannes-Passion in XantenChor, Orchester und Solisten erzählen Leidensgeschichte Jesu
Die Johannes-Passion von Bach wird am Samstagabend im Xantener Dom aufgeführt. Das Publikum dürfte gerade von den Gesangsstücken ergriffen sein.

Neue Podcast-Reihe der RP„Um Gottes willen!“ – eine Sache des Glaubens
In einer neuen Serie im Aufwacher-Podcast wollen wir uns dem Glauben widmen – mit all unseren Fragen und Hoffnungen, unserer Kritik. Einmal im Monat werden die Glaubensgespräche zu hören sein, immer am Sonntag. Und starten werden wir am 10. April – mit der Benediktinerin Schwester Philippa.

Start der Rheinfähre zwischen Wesel-Bislich und Xanten verzögert sich„Keer tröch“ an der Kette, „Quertreiber“ fit
Die beliebte Bislicher Rheinfähre startet am Palmsonntag noch nicht in die Saison. Denn die Verhandlungen mit einem interessierten Pächter laufen noch. Die muskelbetriebene Lippefähre indes geht Karsamstag planmäßig in Betrieb.

Kirchen in AlpenFreude über Konfirmationsjubiläum auf der Bönninghardt
Nach zwei Jahren Pause wegen der Pandemie konnten im Gottesdienst wieder Konfirmationsjubilare gefeiert werden. Für drei von ihnen lag die Konfimation schon 70 Jahre zurück.

Selfies mit Flügeln und TaubeKirchengemeinde in Voerde startet die „Aktion Friedensengel“
Die katholische Kirchengemeinde St. Peter und Paul in Voerde will ein weiteres Zeichen für Hoffnung auf Frieden setzen.

Natur13 „Bäume des Jahres“ stehen nun in Neukirchen-Vluyn
Im Zechenwald an der Kirschenallee wurde nun eine Stechpalme gepflanzt. Sie ist Baum des Jahres 2021. Über eine Radtour können alle 13 „Bäume des Jahres“ abgefahren werden.

Fastenaktionen der Gemeinde St. Maria MagdalenaEine Klagemauer für Sonsbeck
Die Gemeinde St. Maria Magdalena Sonsbeck plant besondere Aktionen zur Fastenzeit. Nach dem Vorbild aus Jerusalem sollen Menschen an einer Ziegelmauer vor der Kirche ihre Wut, Enttäuschung und Hoffnung ausdrücken können.
Katholische Kirchengemeinde St. Marien und Josef in RadevormwaldKinder bereiten sich auf Erstkommunion vor
Wegen der Corona-Pandemie gibt es Ende April und Anfang Mai gleich drei Erstkommunionfeiern in der katholischen Pfarrkirche von St. Marien. 41 Mädchen und Jungen empfangen in diesem Jahr das Sakrament.
KircheEvangelische Gemeinde feiert wieder Gottesdienste
Die Evangelische Kirche feiert wieder Präsenzgottesdienste in Emmerich und Elten. Vorerst noch davon ausgenommen sind die 18-Uhr-Gottesdienste in der Christuskirche.

Pastoralreferentin Kristina Labs wechselt von Rees nach BocholtMit Corona war auch in der Gemeinde plötzlich alles anders
Drei Jahre hat Kristina Labs in St. Irmgardis Rees im Rahmen ihrer Ausbildung zur Pastoralreferentin gearbeitet. Vieles lief anders als geplant.

Live-Übertragung aus der KircheGrefrather Kirche ist digitaler Vorreiter
Während des Lockdowns im März 2020 war es zunächst eine Idee, inzwischen haben sich die Live-Übertragungen der Gottesdienste aus den Grefrather Kirchen etabliert — in dieser Form einzigartig im Bistum Aachen.

Vorsichtsmaßnahmen in Zeiten von CoronaWieder Präsenz-Gottesdienste in Issum und Sevelen
Pastor Stefan Keller ist mitterweile ein Experte in Sachen Inzidenzwerte. Er verweist auf das ausgeklügelte Sicherheitskonzept, das die Gemeinde entwickelt hat.

Kirchen in Dormagen-NordDormagen hat eine „Klagemauer“
In den sechs katholischen Gemeinden von Dormagen-Nord gibt es im Moment eine Klagemauer – zumindest in jeder Kirche ein Stück davon. Daran können Menschen, alles, was sie derzeit bewegt hinterlassen.

Osterbräuche aus aller Welt in Mönchengladbach„Eiertitschen“ gehört überall zum Osterfest
Zwei hart gekochte Eier werden aneinandergeschlagen, wessen Ei das unbeschadet übersteht, der gewinnt. Das „Eiertitschen“ oder „Eierkippen“ hat nicht nur am Niederrhein Tradition. Wie in verschiedenen Kulturen das Fest der Auferstehung Jesu gefeiert wird.

Ausstellung des GeschichtsvereinsRessa gratuliert zum Rheinfähren-Jubiläum
Im Mittelpunkt einer Schaufenster-Ausstellung des Reeser Geschichtsvereins steht das „Rääße Pöntje“, das seit 25 Jahren die Menschen über den Rhein bringt.
Die Fastenzeit umfasst 40 Werktage zwischen Aschermittwoch und Ostern. Der letzte Sonntag der Fastenzeit ist der Palmsonntag, der gleichzeitig der Beginn der Karwoche ist. Im Kirchenjahr ist diese die letzte Woche der Fastenzeit sowie die Trauerwoche vor Ostern.
Am Palmsonntag wird an Jesu Christi gedacht, als er auf einem Esel in Jerusalem einzog, eine Woche vor seiner Auferstehung. Das Volk jubelte Jesus beim Einzug in Jerusalem zu und legte ihm zu Ehren Palmzweige auf den Boden (Bibel: Matthäus 21,1-11; Markus 11,1-10; Lukas 19,28-40; Johannes 12,12-15). Palmen galten in damaligen Zeiten als heilig, was für die Römer eine Provokation darstellte. Der Feiertag geht ursprünglich auf die Liturgie von Jerusalem zurück, wo der Leidensweg Jesu in eigenen Riten und Feiern nachgebildet wurden. Hierzu gehören auch die Palmweihe und die Palmprozession. Die geweihten Palmzweige sollten das Haus ein Jahr lang vor Blitz und Feuer schützen. Außerdem wurden die Zweige mit Ostereierschalen sowie den Kohlen der Osterfeuer in die Felder vergraben. Dies sollte die Felder fruchtbar machen.
Brauchtum am Palmsonntag
Am Palmsonntag gehört die Prozession zum Brauchtum. Zuvor werden die Palmwedel mit Weihwasser gesegnet. Sie gelten als Zeichen des Lebens und des Sieges. Außerdem werden am Palmsonntag die Vortragkreuze, auf einer Stange befestigte Passionskreuze, mit grünen und blühenden Zweigen geschmückt. Nach der Prozession am Palmsonntag werden diese in den Wohnungen hinter die Kruzifixe gesteckt.
In Norddeutschland werden Palmstöcke genutzt. Dies sind geschnitzte und verzierte Weidenstöcke, die die Kinder am Palmsonntag nach der Weihe ihren Taufpaten bringen. Dafür bekommen die Kinder von ihren Taufpaten ein kleines Geschenk in Form von Süßigkeiten oder Geld. In einigen deutschen Regionen freuen sich die Kinder außerdem auf den Palmhasen. Dieser ist ein Osterhasen-Vorbote und bringt kleine Geschenke. Brauch ist es zudem, dass der Letzte, der am Palmsonntag aufsteht, als "Palmesel" bezeichnet wird.
Eine besondere Palmsonntag-Prozession findet in Jerusalem statt. Hier pilgern die Franziskaner mit ihren Anhängern mit Palmen und Instrumenten vom Ölberg durch das Löwentor (Stephanstor) in die Altstadt. Der Segen wird dann traditionell in der St. Anna Kirche gespendet.