Ostermontag zählt zu den Festen im Kirchenjahr, die kein festes Kalenderdatum haben. In diesem Jahr fällt Ostermontag auf Montag, 10. April 2023.
In den nächsten Jahren ist Ostermontag:
am 1. April 2024
am 21. April 2025
am 6. April 2026
am 29. März 2027
am 17. April 2028
am 2. April 2029
und am 22. April 2030.
Das Datum richtet sich immer nach Ostersonntag, dem Sonntag nach dem ersten Vollmond im Frühling. Weil in Deutschland als Tag des Frühlingsbeginns generell der 21. März festgelegt wurde, ist der 21. März der früheste mögliche Vollmondtag im Frühling. Der späteste mögliche Vollmondtermin im Frühling ist der 19. April. Hieraus errechnet sich als frühester möglicher Termin für Ostermontag der 23. März und als spätester möglicher Termin für Ostermontag der 26. April.
Ist Ostermontag ein gesetzlicher Feiertag?
Ostermontag zählt in fast allen Ländern Europas zu den gesetzlichen Feiertagen. Auch in Deutschland ist Ostermontag bundesweit ein arbeitsfreier gesetzlicher Feiertag. Der Bund selbst hat allerdings keine ausdrückliche Kompetenz für die gesetzliche Regelung von bundeseinheitlichen Feiertagen. Das Bundesministerium des Inneren und für Heimat benutzt daher nicht den Ausdruck „gesetzlicher Feiertag“, sondern spricht von einem sogenannten bundeseinheitlich gesetzlich geschützten Feiertag.
Insgesamt gibt es in Deutschland nur neun Feiertage, die durch die Sonn- und Feiertagsgesetze aller Bundesländer bundeseinheitlich geschützt sind. Neben Ostermontag zählen dazu Neujahr, Karfreitag, Christi Himmelfahrt, Pfingstmontag, der 1. Mai, der Tag der Deutschen Einheit, der erste Weihnachtstag und der zweite Weihnachtstag Der einzige nationale Feiertag in Deutschland ist laut Einigungsvertrag der Tag der Deutschen Einheit.
Was wird am Ostermontag gefeiert?
An Ostern wird die Auferstehung von Jesu Christi gefeiert. In den Gottesdiensten wird am Ostermontag im Tagesevangelium die Geschichte von den Emmaus-Jüngern erzählt. Der Erzählung nach begegneten an diesem Tag zwei Jünger dem auferstandenen Jesus auf ihrem Weg nach Emmaus. Sie erkannten ihren Herrn aber zunächst nicht, obwohl er ihnen die Schrift auslegte und das Brot für sie brach. Aus diesem Grund wird bis heute die Heilige Messe in einen Wortgottesdienst und die Eucharistiefeier zweigeteilt. Der eigentliche Tag der Auferstehung Jesu Christi ist der Ostersonntag. Er ist noch vor Ostermontag der ranghöchste Festtag im Kirchenjahr.
Welche Bräuche gibt es am Ostermontag?
Ein beliebter Brauch ist das Osterfeuer. Es wird in der Osternacht, also der Nacht vom Karsamstag auf den Ostersonntag, entfacht. In ländlichen Gegenden sammeln die Menschen dafür den ganzen Winter über Holz und stapeln es. Sobald es am Vorabend des Ostersonntags dunkel wird, entzünden die Menschen die Holzstapel. An den Osterfeuern, die vor Kirchen entfacht werden, entzünden Gläubige als zusätzlichen Brauch die Osterkerze und tragen sie anschließend in die dunkle Kirche hinein.
Außerdem gibt es in vielen christlichen Ländern die Tradition, ein Osterlamm zu backen oder zu kochen. Hintergrund der Metapher vom Osterlamm ist eine jüdische Tradition. So feierten die Juden zur Zeit von Jesus Christus in Erinnerung an den Exodus aus Ägypten das Pessach-Fest. An diesem Tag wurde ein Lamm geopfert und gegessen. Die christlichen Urgemeinden übernahmen diese Tradition. Sie deuteten das Lamm als Christus um, der sich am Karfreitag als Lamm Gottes für die Menschen opfern ließ. Seine Auferstehung am dritten Tag, die Christen mit dem Osterfest feiern, ist für Gläubige ein Anlass zur Freude.
Weil Ostern mithin ein Freudenfest ist, entwickelte sich mit der Zeit die Tradition des Osterlachens. Dabei singen Gläubige an Ostern nicht nur das „Halleluja“, sondern brechen vor Freude in ein großes Lachen aus. Seit dem 19. Jahrhundert hat sich als Brauchtum zudem die Suche von Ostereiern etabliert. Bei der Ostereisuche verstecken Erwachsene für Kinder am Ostermorgen, oft in Nestern aus Stroh oder künstlichen Nestern, bunt gefärbte Ostereier oder Osterhasen aus Schokolade. Den Kindern wird erzählt, der Osterhase habe die Eier versteckt. Das Ei gilt dabei als Symbol des Lebens und der Auferstehung. Diese Bedeutung hatte das Ei schon in der Urchristenzeit. Die Bedeutung des Hasen als Symboltier für Ostern und als Überbringer der Ostereier ist ungeklärt.
Einer Theorie zufolge sei der Osterhase als ein missratenes Osterlamm entstanden. Bäcker hätten aus Teig ein Osterlamm geformt, das jedoch eher wie ein Hase aussah. Es gibt noch weitere Theorien, wonach der Hase das Tier der Liebesgöttin Aphrodite gewesen sei und damit ein Zeichen für Fruchtbarkeit. Der Hase gilt auch als Mondtier, womit ein Bezug zum Datum des Osterfestes hergestellt wäre. Denn Ostern wird am Sonntag nach dem ersten Frühlingsvollmond gefeiert.
Was kann man an Ostermontag machen?
In fast allen christlichen Gemeinden werden am Ostermontag Gottesdienste gefeiert, die gläubige Menschen besuchen. In manchen Gemeinden finden am Ostermontag Osterspaziergänge statt. Dabei werden die Gottesdienste im Gehen gefeiert, mit einem feierlichen Abschluss in der Kirche.
Im Vatikan hält der Papst in normalen Zeiten auf dem Petersplatz vor dem Petersdom eine Andacht. Wegen der anhaltenden Corona-Pandemie wird Papst Franziskus in diesem Jahr hingegen das Mittagsgebet Regina Caeli aus der Bibliothek des Apostolischen Palastes sprechen. In vielen Ländern, in denen der Ostermontag ein Feiertag ist, nehmen die Menschen Ostermontag einfach zum Anlass, um ihre Verwandtschaft zu besuchen oder einen Ausflug zu machen.
Welche Aktivitäten kann man mit Kindern an Ostermontag machen?
Neben der beliebten Ostereiersuche sehen sich viele Familien mit Kindern die Osterfeuer an. In NRW finden sie vor allem im Ruhrgebiet statt, aber auch am Niederrhein in Städten wie Moers und Neuss oder im Bergischen Land in Städten wie Solingen. Es gibt auch zahlreiche Ostermärkte auf Schlössern wie Schloss Gräfenthal oder in Innenstädten wie beispielsweise der Ostermarkt auf dem Altmarkt von Oberhausen.
Da am Ostermontag viele Freizeitparks und Zoos geöffnet haben, gehen viele Eltern mit ihren Kindern auch in Zoologische Gärten wie den Kölner Zoo, der auf seinem neuen Bauernhof ein Bauernfrühstück veranstaltet, oder sie besuchen Vergnügungsparks wie das Phantasialand in Brühl oder den Europapark in Rust, der Osteraktionen veranstaltet.
Karfreitag, Ostersonntag & OstermontagWann ist Ostern 2022? Datum und Bedeutung von Ostern
Ostern 2022 wird wahrscheinlich zu einem großen Teil wieder digital stattfinden. Trotzdem wird natürlich gefeiert. Wir verraten, warum, und was es mit dem Osterhasen auf sich hat.
18. Staffel der KuppelshowDas sind die Kandidaten bei „Bauer sucht Frau“
Am Montag startet die TV-Kuppelshow „Bauer sucht Frau“ in die nächste Runde. Zwölf einsame Seelen sind wieder bereit, die große Liebe zu finden. Diesmal ist erstmals ein bisexueller Teilnehmer dabei. Wir stellen die Kandidaten vor.
„Bauer sucht Frau“ ist in die nächste Runde gestartet. Mit dabei: Bauer Arne. Aber wer ist Arne eigentlich? Welche Hobbys hat er? Wir stellen Ihnen den Landwirt näher vor.
Die neue Staffel „Bauer sucht Frau“ ist gestartet. Insgesamt 17 Bauern suchen die große Liebe. Einer von ihnen ist Bauer Theo. Aber wer ist Theo eigentlich? Welche Hobbys hat er? Wir stellen Ihnen den Landwirten näher vor.
Die neue Staffel der RTL-Kuppelshow „Bauer sucht Frau“ läuft. Mit dabei ist auch Michael N. Doch woher kommt er eigentlich und was hat er für Hobbys? Wir stellen den Bauern vor.
Die neue Staffel von „Bauer sucht Frau“ ist gestartet. Mit dabei ist auch der Jungbauer Max aus Rheinland-Pfalz. Welche Hobbys hat er? Und muss seine Traumfrau sein? Wir stellen Ihnen den Bauern vor.
„Bauer sucht Frau“ 2022Bauer Martin sucht eine aufgeschlossene und aktive Frau
Die neue Staffel „Bauer sucht Frau“ läuft bald an. Dann ist auch Biobauer Martin mit dabei. Doch woher kommt er? Was sind seine Hobbys? Wir stellen Ihnen den Landwirt vor.
Bald geht „Bauer sucht Frau“ in die neue Staffel. Diesmal mit dabei: Mutterkuhhalter Mario. Aber wer ist Mario eigentlich? Und welche Hobbys hat er? Wir stellen Ihnen den Bauern näher vor.
Wann gibt es frische Brötchen?So öffnen die Bäcker in NRW über Pfingsten
Feiertage kommen ja irgendwie doch jedes Jahr wieder überraschend. Deshalb ist es nicht verwerflich, wenn man kurz vor knapp noch frische Brötchen braucht und nicht weiß wo und wann. Wir helfen: Das sind die Öffnungszeiten an Pfingsten in diesem Jahr.
Rupert-Neudeck-GesamtschuleSchüler helfen in sozialen Einrichtungen
Zwölf Schülerinnen und Schüler der Rupert-Neudeck-Gesamtschule Tönisvorst reisten für zwölf Tage ins Ausland, um dort in sozialen Einrichtungen zu helfen.
Schlechteste Pünktlichkeitsquote seit 2015Verspätungen bei der Deutschen Bahn häufen sich
So schlecht wie im April war die Pünktlichkeitsquote der Deutschen Bahn zuletzt im Juli 2015. Dabei hat sich der Konzern vorgenommen, für das Gesamtjahr eine Quote von 80 Prozent im Fernverkehr zu erreichen.
Endlich wieder KönigsgalaballDer Thron von Achterhoek
Florian Otten hatte den Vogel abgeschossen. Nun konnte in die offiziellen Feierlichkeiten gestartet werden. Am Wochenende stand der Thron für ein Fotoshooting zusammen.
Mordkommission ermitteltMann in Duisburger Wohnung getötet – Polizei sieht viele offene Fragen
In Duisburg-Marxloh wurde ein Mann tot in seiner Wohnung aufgefunden. Die Ermittler gehen von einem Gewaltverbrechen aus und sehen in dem Fall noch viele offene Fragen.
Nach Witz über K.-o.-TropfenJoyce Ilg äußert sich nach Shitstorm
Etwa eine Woche, nachdem sie auf Instagram mit einem Posting einen massiven Shitstorm ausgelöst hatte, meldet sich Influencerin Joyce Ilg nun erneut zu Wort. In einem 13 Minuten langen Video äußert sie sich zu den schweren Verwürfen.
Fußball, Frauen-BundesligaFußballerinnen verlieren unglücklich in Frankfurt
Die Bundesliga-Fußballerinnen von Bayer Leverkusen gehen bei der Eintracht verdient in Führung, verspielen aber den ersten Sieg des Jahres in der Liga. Trainer Achim Feifel baut sein Team auf, findet aber auch Worte der Kritik.
Vorfall in KaldenkirchenUnterholz brennt – Zeugen gesucht
Bereits am Ostermontag gegen 18.45 Uhr hatten in der Nähe knapp 500 Quadratmeter Unterholz gebrannt, jetzt brannte es am Donnerstag erneut. Die Polizei schließt einen Zusammenhang nicht aus.
Immer mehr Pedelec-Unglücke im Kreis Kleve90-jähriger Duisburger stirbt nach Pedelec-Unfall in Rheurdt
Ein 90 Jahre alter Mann aus Duisburg war am Ostermontag mit seinem Pedelec in Rheurdt-Kengen aus ungeklärter Ursache schwer gestürzt. Er zog sich unter anderem Gesichtsverletzungen zu. Am Donnerstagmorgen ist er an den Folgen des Unfalls gestorben.
RadsportBronze für Büttgener bei NRW-Meisterschaft
Für das Radsportteam aus Büttgen hat sich der vielversprechende Saisonbeginn fortgesetzt. Sven Thurau sprintete am Ostermontag auf den dritten Platz bei den Landesmeisterschaften im Bergfahren.
Polizisten leisteten Erste HilfeSchwerverletzte bei Messerstecherei an Tankstelle
In Duisburg ist es bei einer Auseinandersetzung zweier Gruppen zu einer Messerstecherei gekommen. Die Polizisten versorgten die Verletzten am Tatort. Es sind dieselben Beamten, die einen 13-Jährigen am Boden fixiert hatten.
Staulänge hat sich mehr als verdoppeltMehr Oster-Staus in NRW als im Vorjahr
Auf den NRW-Autobahnen habe es von Gründonnerstag bis Ostermontag 1387 Meldungen von Stau und stockendem Verkehr gegeben, teilte der ADAC mit. Das seien 27 Prozent mehr als 2021. Die Staulänge habe sich von 730 auf 1551 Kilometer mehr als verdoppelt.
Warum ist Ostermontag ein Feiertag?
Ostermontag ist der zweite Osterfeiertag des Osterfestes, an dem sich nach christlicher Lehre die Auferstehung von Gottes Sohn, dem Messias und Erlöser Jesus Christus, ereignete. Deshalb feiern Gläubige in allen christlichen Kirchen Ostermontag als Hochfest im liturgischen Jahreskreis.
Wo ist Ostermontag kein gesetzlicher Feiertag?
Ostermontag ist in der Regel nur in den traditionell überwiegend christlichen Ländern wie Australien, Belgien, Frankreich, Italien, Kroatien, Luxemburg, den Niederlanden, Österreich, Polen, Schweden, und Spanien, Ungarn oder in dem Vereinigten Königreich mit Ausnahme von Schottland ein Feiertag. Es gibt allerdings auch Länder wie die USA, mit einer strikten Trennung von Staat und Religion, in denen Ostermontag kein gesetzlicher Feiertag ist, obwohl in dem Land viele katholische und protestantische Bürgerinnen und Bürgern leben.
Auch in Europa gibt es christlich geprägte Länder, in denen Ostermontag nur regional ein Feiertag ist. Dazu zählt beispielsweise die Schweiz. Dort gibt es Kantone wie Neuenburg, Zug oder Waadt mit Gemeinden, in denen Ostermontag kein Feiertag ist, Auch in Portugal und Spanien ist Ostermontag nur ein regionaler Feiertag. Definitiv kein gesetzlicher Feiertag ist Ostermontag in muslimischen Ländern wie der Türkei. Auch in Ländern, in denen der Hinduismus oder Buddhismus als Religionen vorherrschend sind, wie beispielsweise im Süden oder Osten Asiens, ist Ostermontag kein Feiertag.