Orkan in NRW: Aktuelle News und Infos zu Sturmwarnungen und Sturmschäden

Orkan in NRW: Aktuelle News und Infos zu Sturmwarnungen und Sturmschäden

Foto: dpa/Julian Stratenschulte

Orkan

Was ist ein Orkan?

 Bei welcher Windstärke spricht man von Orkan?      

 Welche starken Orkane gab es bereits in Deutschland?     

Was war der stärkste Orkan aller Zeiten?      

Welche wirtschaftlichen Folgen haben Orkane?   

Tausende tote Fichten müssen weichen
Tausende tote Fichten müssen weichen

Stadtwald in RemscheidTausende tote Fichten müssen weichen

Im Lüttringhausener Stadtwald beginnen in der kommenden Woche umfangreiche Forstarbeiten. Wanderwege werden gesperrt, um sie sicherer zu machen. Eine Konsequenz aus drei zu trockenen Sommern in Folge.

Peter Schäfer prägte DRK-Nachwuchs
Peter Schäfer prägte DRK-Nachwuchs

DRK ehrt langjährigen JugendgruppenleiterPeter Schäfer prägte DRK-Nachwuchs

Er ist seit 33 Jahren ehrenamtlich beim Deutschen Roten Kreuz (DRK) in Langenfeld: Peter Schäfer.  Jetzt ehrte ihn der Verband für seine Verdienste.

Warum der Alarm am Samstag ausfällt
Warum der Alarm am Samstag ausfällt

Sirenen in MönchengladbachWarum der Alarm am Samstag ausfällt

Seit mehr als fünf Jahren heulen in der Stadt einmal im Monat die Sirenen – zu Testzwecken. Für den Ernstfall wurden sie bis jetzt noch nicht gebraucht. Mögliche Bedrohungen gab es dagegen häufiger. Warum die Stadt jetzt auf den Probelauf des Warnsystems verzichtet.

Warnung: Nach den Stürmen bloß nicht in den Wald gehen
Warnung: Nach den Stürmen bloß nicht in den Wald gehen

Warnung für das Bergische LandWarnung: Nach den Stürmen bloß nicht in den Wald gehen

Nach den beiden Stürmen „Ylenia“ und „Zeynep“ in den vergangenen drei Tagen ist  der Aufenthalt im Wald lebensgefährlich. Denn auch wenn‘s ruhiggeworden ist, können immer noch Bäume umstürzen oder Äste herabfallen.

4000 neue Bäume für den Handball-Wald
4000 neue Bäume für den Handball-Wald

Pflanzaktion in Schermbeck4000 neue Bäume für den Handball-Wald

Etwa 80 Helfer haben sich an einer Pflanzaktion im Grenzgebiet zwischen Schermbeck und Drevenack beteiligt. Dort richtete der Orkan „Kyrill“ große Schäden an. Die Pflanzen sollen später Lebensräume bieten. Bis dahin ist aber noch viel zu tun.

Der Kreis Kleve dankt seinen Fluthelfern
Der Kreis Kleve dankt seinen Fluthelfern

AuszeichnungDer Kreis Kleve dankt seinen Fluthelfern

Von Profis zu Privatleuten: Obwohl das Unwetter im Juli den Kreis Kleve weitgehend verschonte, waren Hunderte Helfer vom Niederrhein in den Katastrophengebieten im Einsatz. Landrätin Gorißen sprach Vertretern nun Dank aus.

Mord in der Stadt und Waffen im Wald
Mord in der Stadt und Waffen im Wald

Ratingen in der Weimarer RepublikMord in der Stadt und Waffen im Wald

Im März 1919 entdeckten Polizei und Soldaten ein von Spartakisten angelegtes Waffenlager am Stinkesberg. In der Folge kam es zu einem Mord. Ein Spartakist wurde in der Innenstadt erschossen.

Wald gibt auch Anlass zur Hoffnung
Wald gibt auch Anlass zur Hoffnung

Natur in RemscheidWald gibt auch Anlass zur Hoffnung

Die Remscheider Wälder leiden unter dem Klimawandel und der seit Jahren anhaltenden Dürre im Bergischen. Doch mitten in den Wäldern um Küppelstein hat sich die Natur ihren Platz zurückerobert. Ein Rundgang.

Stadtwerke verlegen Strom in den Boden
Stadtwerke verlegen Strom in den Boden

Energieversorgung in RadevormwaldStadtwerke verlegen Strom in den Boden

Derzeit werden in Wilhelmstal die Leitungen erneuert, parallel dazu laufen Maßnahmen in Schmittensiepen, Hinüber und Schlechtenbeck.

Zigarette entzündet Waldfläche
Zigarette entzündet Waldfläche

Brand im SüdbezirkZigarette entzündet Waldfläche

Polizei sucht Brandstifter. Schaden wird  auf 10.000 Euro geschätzt.

Bis zu 700 Millionen Euro Schaden durch Orkan "Sabine"
Bis zu 700 Millionen Euro Schaden durch Orkan "Sabine"

Versicherer schätzenBis zu 700 Millionen Euro Schaden durch Orkan "Sabine"

Der finanzielle Schaden, den Orkan „Sabine“ in den vergangenen Tagen angerichtet hat, sind deutlich geringer als etwa bei Orkan „Kyrill“ im Jahr 2007. Das liegt Experten zufolge auch am rechtzeitigen Einstellen von Flug- und Bahnverkehr.

Sturmtief – Schulen und Kitas schließen
Sturmtief – Schulen und Kitas schließen

UnwetterSturmtief – Schulen und Kitas schließen

Bereits im Vorfeld gab es Einsatzvorbereitungen der Feuerwehr. Motorsägen und Fahrzeuge wurden nochmals extra gecheckt – und das Personal aufgestockt.

Orkan bringt am Sonntag Böen bis Windstärke 12 nach NRW
Orkan bringt am Sonntag Böen bis Windstärke 12 nach NRW

Einzelne Schulen am Montag geschlossenOrkan bringt am Sonntag Böen bis Windstärke 12 nach NRW

Am Sonntag bringt ein Orkantief schweren Sturm nach Deutschland. In Nordrhein-Westfalen wird der Höhepunkt in der Nacht zu Montag erwartet. Die Vorhersage weckt Erinnerungen an den verheerenden Sturm Kyrill – diesen Vergleich scheut der Wetterdienst aber noch.

Die Waldeidechse fühlt sich in der Heide wohl
Die Waldeidechse fühlt sich in der Heide wohl

Heidelandschaft in RemscheidDie Waldeidechse fühlt sich in der Heide wohl

An der Dörperhöhe entsteht eine Heidelandschaft. Viele Tiere fühlen sich auf einer der wenigen freien Flächen in Remscheid bereits pudelwohl.

Ein Wahrzeichen steht zum Verkauf
Ein Wahrzeichen steht zum Verkauf

St. TönisEin Wahrzeichen steht zum Verkauf

Die 250 Jahre alte Streuff-Mühle an der Gelderner Straße ist eines der St. Töniser Heimatsymbole.

Sturm und Unfälle halten Retter in Atem
Sturm und Unfälle halten Retter in Atem

Stadtalarm in JüchenSturm und Unfälle halten Retter in Atem

Feuerwehr im Dauereinsatz: Mit 52 Sturm-Einsätzen rückten die Retter am Sonntag so oft aus wie seit „Kyrill“ nicht mehr. Nach kurzer Pause ging es am Montag weiter: Am Morgen musste die Wehr bei zwei Unfällen mit Verletzten helfen.

Masseninvasion der 
Borkenkäfer befürchtet
Masseninvasion der Borkenkäfer befürchtet

Fichtenbestände stark befallenMasseninvasion der Borkenkäfer befürchtet

Ein heißer Sommer wie 2018 wäre eine Katastrophe auch für den Radevormwalder Wald. Droht zweiter Kahlschlag wie nach Kyrill?

Zum Ortsteil gewachsen

Serie Mein WermelskirchenZum Ortsteil gewachsen

Pohlhausen liegt in direkter Nähe zur Autobahn A1 in Nachbarschaft zu Hünger. Der ländlich geprägte Ortsteil von Wermelskirchen liegt 260 Meter über dem meeresspiegel und grenzt an den Naturpark Bergisches Land.

Grillplatz ausgeschildert, Hundewiese zieht um

RemscheidGrillplatz ausgeschildert, Hundewiese zieht um

Der dritte offizielle Grillplatz in städtischen Grünanlagen ist in Betrieb. Auf der Rasenfläche neben der Sternwarte im Stadtpark dürfen Freunde von unter freiem Himmel erhitzten Bratwürstchen und Nackensteaks jetzt ihren Grill anzünden. Schilder weisen auf die korrekte Nutzung des Platzes hin. Eine Mülltonne steht parat, in der die zuvor abgekühlte Asche am Ende der Party entsorgt werden muss.

Unterwegs mit der Fähre
Unterwegs mit der Fähre

LangenfeldUnterwegs mit der Fähre

Von Urdenbach bis Zons dauert es nur wenige Minuten. Für einige ist die Überfahrt wie ein kleiner Urlaub.

Unterwegs mit der Fähre
Unterwegs mit der Fähre

DüsseldorfUnterwegs mit der Fähre

Von Urdenbach bis Zons dauert es nur wenige Minuten. Für einige ist die Überfahrt wie ein kleiner Urlaub.

Wie der Betrieb ASG im Glacis den Bäumen im Kampf ums Licht hilft
Wie der Betrieb ASG im Glacis den Bäumen im Kampf ums Licht hilft

WeselWie der Betrieb ASG im Glacis den Bäumen im Kampf ums Licht hilft

Kaum eine Grünanlage weckt so viele Emotionen wie das Glacis. In einer öffentlichen Fraktionssitzung der SPD erklärten ASG und Forstamt, wie der Erhalt gesichert wird - auch mit Entnahme von Bäumen.

Wie entsteht eigentlich ein Orkan?      

Auslöser für einen Orkan im eigentlichen Sinne sind in der Regel außertropische Tiefdruckgebiete. Betrachtet man das Wetter in Europa, bilden sich insbesondere im Herbst und im Winter starke Tiefdruckgebiete über dem Nordatlantik in der Nähe von Island. Diese Region wird auch als „Wetter-Küche“ Europas bezeichnet. „In der kalten Jahreszeit sind die Temperaturunterschiede zwischen der Polarregion und dem zumeist noch sommerlich warmen Gebiet um die Kanarischen Inseln besonders groß“, erklärt Andreas Friedrich, Tornadobeauftragter des Deutschen Wetterdienstes. „Wenn diese unterschiedlich temperierten Luftmassen aufeinandertreffen, können starke Tiefdruckgebiete entstehen.“ Bei Windgeschwindigkeiten ab Stärke 8 Beaufort, also mindestens 62 Stundenkilometern, sprechen Wetter-Experten von einem Sturmtief.

Werden Windgeschwindigkeiten von mehr als 11 Beaufort, also mindestens 103 Stundenkilometern, ermittelt, handelt es sich um ein Orkantief. Dieses zeichnet sich nicht nur durch stürmische Winde, sondern auch extrem niedrigen Luftdruck im Kern des Tiefdruckgebiets aus.      

Wie entstehen Orkane in Deutschland?      

Im Herbst und Winter entstehen aufgrund der großen Temperaturunterschiede zwischen der Polarregion und den südeuropäischen oder tropischen Gefilden häufig starke Tiefdruckgebiete über dem Nordatlantik in der Nähe von Island. „Aufgrund der Westwinde bewegen sich diese Tiefs häufig in Richtung des europäischen Festlandes“, weiß Wetter-Experte Andreas Friedrich. Die Folgen hängen dann von der genauen Zugbahn des Sturmtiefs ab. „Oftmals ziehen die Tiefdruckgebiete über Skandinavien, und Deutschland gerät in ein Starkwindfeld am Rande des Tiefs.“ Das kann dann zu starken Winden führen, die auch in Deutschland Orkanstärke erreichen können. Wird die Windstärke 12 auf der Beaufortskala, also mindestens 118 Stundenkilometer, erreicht, spricht man von einem Orkan. Bei Windstärke 11, also ab 103 km/h, handelt es sich um einen orkanartigen Sturm.       

Orkane oder schwere Stürme treten zumeist an den Küsten von Nord- und Ostsee auf. Auf dem Festland werden entsprechend hohe Windgeschwindigkeiten zumeist nur auf Berggipfeln oder Hügeln erreicht. Ausnahmen wurden in der deutschen Wetter-Geschichte jedoch immer wieder aufgezeichnet. Berühmte Beispiele für besonders verheerende Orkane sind der Weihnachtssturm Lothar im Jahr 1999 und Kyrill im Jahr 2007. Im Sommer gibt es deutlich weniger schwere Stürme in Deutschland. „Der Grund liegt darin, dass sich die Polargebiete in dieser Zeit ebenfalls erwärmen und der Temperaturunterschied der Luftmassen über dem Nordatlantik nicht so ausgeprägt ist, wie im Winter“, erklärt Andreas Friedrich vom Deutschen Wetterdienst. „Daher bilden sich im Sommer keine so starken und großräumigen Tiefdruckgebiete, und wir bleiben im Sommerhalbjahr zumeist von Stürmen verschont.    

Was ist der Unterschied zwischen Orkan und Hurrikan?     

Als Orkantiefs werden in der Regel außertropische Tiefdruckgebiete bezeichnet, die in den nördlichen Breiten fernab der Tropen entstehen und schwere Stürme, also Orkane, mit sich bringen. Bei einem Hurrikan hingegen handelt es sich um eine von mehreren Bezeichnungen für einen tropischen Wirbelsturm, der mindestens die Windstärke 12 auf der Beaufortskala und damit eine Orkanstärke erreicht. „Diese tropischen Wirbelstürme können sich über Meeresgebieten bilden, wenn der Ozean mehr als 26 Grad Wassertemperatur aufweist“, erklärt Andreas Friedrich vom Deutschen Wetterdienst. „Die Hurrikansaison im Nordatlantik beginnt daher im Mai oder Juni und dauert bis zum November.“       

Die tropischen Wirbelstürme entstehen in der Passatwindzone über dem Meer. Bei ausreichend hoher Temperatur der Meeresoberfläche verdunstet Wasser in großen Mengen und führt zu starker Wolkenbildung. Durch diese Kondensation wird Energie in Form von Wärme freigesetzt, und es bilden sich sehr hoch reichende Wolken. Über dem Ozean entsteht ein Unterdruck und weitere feuchte Luft strömt nach. So bildet sich oberhalb der Wolken eine Zone mit hohem Luftdruck, es kommt zu großflächigen Wirbeln. Bewegt sich ein Hurrikan auf Land zu, gelangt deutlich trockenere Luft in das System und der Sturm flaut langsam ab. Aufgrund seiner Energie kann der Tropensturm jedoch nicht nur an der Küste, sondern auch im Landesinneren schwere Schäden anrichten.     

Im Nordatlantik werden die tropischen Wirbelstürme auch Hurrikan genannt. Sie entstehen zumeist im Gebiet der Karibik oder am Golf von Mexiko. Im Pazifik rund um Japan wird die Bezeichnung Taifun verwendet. Diese Stürme stellen eine große Gefahr für die Schifffahrt auf dem Nordwestpazifik dar und gehen oftmals mit Wellenhöhen von über zehn Metern einher. Im Indischen Ozean und in der Südsee wird der Begriff „Zyklon“ angewendet, in Nordaustralien spricht man von „Willy-Willy“. Alle diese Bezeichnungen für die tropischen Wirbelstürme gelten erst ab tropischer Orkanstärke.   

Was ist schlimmer ein Tornado oder ein Orkan?

Ein Tornado ist im Vergleich zu einem Orkan ein ganz anderes Phänomen der Meteorologie. „Sie finden sehr kleinräumig statt und haben oftmals einen Durchmesser von mehreren Dutzend bis einige hundert Meter“, erklärt Andreas Friedrich. „Ein Tornado hält nur einige Minuten bis maximal wenige Stunden an.“ Der Windwirbel um eine senkrechte Achse entsteht unter anderem aufgrund von starken Änderungen der Windrichtung und –geschwindigkeit unterhalb der Wolke. Wenn die Luft aufsteigt, wird durch Kondensationswärme und vertikal unterschiedliche Winde eine rotierende Luftsäule erzeugt. Oftmals bilden sich Tornados über Wasserflächen, wenn sie jedoch an Land entstehen, werden sie schnell zur tödlichen Gefahr. Die Windgeschwindigkeiten in einem Tornado können bis zu 500 Stundenkilometer betragen, die zu extremen Zerstörungen führen können. Sogar extrem schwere Gegenstände wie Eisenbahnlokomotiven können dann durch die Luft gewirbelt werden.

Die Stärke eines Tornados wird mit der Fujita-Skala definiert, die in 13 Stufen von F0 bis F12 reicht. Die stärkste bisher gemessene Klasse ist F5 mit Windgeschwindigkeiten über 500 km/h. Besonders verheerende Tornados entstehen in Verbindung mit Superzellen, als mächtige Gewittergebilde. Sie treten insbesondere im Mittleren Westen der USA in der sogenannten Tornado-Alley auf, wo häufig trocken-kalte Luft aus dem Norden auf feuchtwarme Luft aus dem Golf von Mexiko trifft.

In Mitteleuropa sind Tornados seltener, und so werden in Deutschland rund 30 bis 80 Tornados pro Jahr nachgewiesen. „Es handelt sich um ein schwieriges Wetterphänomen, da es plötzlich auftritt und die mittlere Vorwarnzeit daher nur bei etwa 13 bis 15 Minuten liegt“, betont Andreas Friedrich. „Die Menschen im Mittleren Westen beispielsweise werden schon als Schüler auf die Sirenen hingewiesen und begeben sich bei einem Warnsignal umgehend in Schutzräume.“ In Deutschland treten Tornados deutlich seltener auf, doch auch hierzulande können sie große Schäden verursachen und Menschenleben fordern.

Ein Orkan hingegen ist ein großräumiges Wetterphänomen, das sehr gut vorhergesagt werden kann. Frühzeitig können die Menschen gewarnt werden und sich in Sicherheit begeben. Die hohen Windstärken können jedoch ebenfalls große Schäden zur Folge haben und zu Sturmfluten in Küstengebieten führen.

Schwere Stürme über NRW - die zerstörerischen Kräfte eines Orkans