Uniklinik DüsseldorfJüngste Empfängerin eines Spenderherzens war gerade 21 Jahre alt
Julia Hennig litt seit ihrer Kindheit an einer Herzschwäche – doch als die Probleme akut wurden, musste sie nur sehr kurz auf das Spenderorgan warten. Insgesamt wurden in der Uniklinik 2022 38 Herztransplantationen durchgeführt.
Lauterbach fordert ReformBürger spenden deutlich weniger Organe
Für die rund 8500 Menschen, die auf auf Wartelisten für Organspenden stehen, sind die Zahlen deprimierend: Im Jahr 2022 spendeten nur 869 Menschen nach ihrem Tod ein oder mehrere Organe. Der Gesundheitsminister dringt deshalb auf eine Änderung des Organspendegesetzes.
Wegen der Corona-Pandemie2022 gab es weniger Organspenden als im Jahr zuvor
2022 haben etwa sieben Prozent weniger Menschen Organe gespendet als 2021. Die Zahl derer, die dringend auf die Organe angewiesen sind, ist dagegen weiterhin hoch. Die Deutsche Stiftung Organtransplantation hat klare Forderungen, damit Organspenden wieder attraktiver werden.
Nach OrgantransplantationViersener plant ein „Herzfest“
Dirk Onnebrink hatte Glück: Für den Viersener fand sich schneller als erwartet ein Spenderherz. Darüber ist er so dankbar, dass er ein Fest organisieren und auf unterhaltsame Weise über das Thema Organspende informieren möchte.
Erkelenzerin nach Herztransplantation„Ich bin dankbar, dass ich noch am Leben bin“
Janka Schwarz wog nur noch 36 Kilogramm, als sie die Nachricht bekam, dass es ein neues Herz für sie gibt. Die 29-jährige Erkelenzerin erzählte erstmals öffentlich von ihrer Transplantation – und über einen Gedanken, der sie häufig beschäftigt.
Risiko bei TransplantationenOrganspende auch mit Corona-Infektion möglich
Organspenden können trotz einer Infektion mit dem Coronavirus durchgeführt werden. Das Risiko einer Übertragung ist laut Deutscher Stiftung Organtransplantation (DSO) gering.
Gesundheit in DüsseldorfKampagne für Organspenden startet
In der Landeshauptstadt wirbt ein breites Bündnis für den Organspendeausweis. Möglichst viele Düsseldorfer sollen dazu motiviert werden, eine Entscheidung zu treffen.
Serie Ehrenamt in Düsseldorf„Die Welt ein kleines Stück besser machen“
Margit Schröer ist dankbar für das, was ihr das Leben gegeben hat. Sie möchte zurückgeben und Menschen unterstützen. Seit mehreren Jahrzehnten tut sie dies ehrenamtlich.
Schauspielerin tödlich verunglücktNach Anne Heches Hirntod - Geräte abgeschaltet
Heches Auto war am 5. August in Los Angeles mit hoher Geschwindigkeit in ein Haus gerast. Vier Tage später wurde ihr Hirntod bestätigt. Nach den Gesetzen des Staates Kalifornien gilt ein Mensch damit als tot.
Sprecherin bestätigt TodUS-Schauspielerin Anne Heche nach Unfall gestorben
Die US-Schauspielerin Anne Heche ist eine Woche nach einem Autounfall gestorben. Am Tag zuvor hatte die Familie über den Sprecher bereits mitgeteilt, dass die 53-Jährige keine Überlebenschancen mehr habe.
„Risiken und Nebenwirkungen“Mann soll Ehefrau eine Niere spenden und zögert
Kathrin benötigt dringend ein Spenderorgan. Sie bittet ihren Mann um eine Niere. Doch dem passt das gar nicht in den Kram. Schließlich hat er nicht nur eine Beziehung, sondern auch einen Beruf.
Dormagener über HerztransplantationEin neues Herz mit 53 Jahren
Vor 22 Jahren wurde Dieter Friessner ein Spenderherz implantiert. Wie es sich mit einem Spenderorgan lebt und warum das Thema Organspende so wichtig ist, erklären der Patient und der Internist Udo Kratel.
Analyse · Auf eine Million Einwohner kommen in Deutschland nur knapp elf Organspender. Das ist eine niedrige Quote im europäischen Vergleich. Woran es hapert – und welchen Weg die Schweiz jetzt einschlagen will.
Stück im Klever XOX-TheaterPrüfung auf Herz und „Niere“
Das XOX-Theater begeisterte mit einer humorvollen wie tiefgründigen Interpretation des Stücks „Die Niere“
von Stefan Vögel. Dabei handele es sich um ein „eher deftiges Boulevardstück“, sagt Regisseur Wolfgang Paterok.
Preis für Düsseldorfer WissenschaftlerSo begeistern Wissenschaftler für Philosophie
Mit ihrem Projekt denXte gelingt es einem Team von Wissenschaftlern der Heine-Uni, Menschen mit unterschiedlichsten Bildungsbackgrounds und auf unterschiedlichen Kanälen zu erreichen. Darunter sind Livechats, soziale Medien, Videos, Umfragen und nun auch ein Podcast.
Organspende im Mittelpunkt„Marie Brand“ ermittelt zum 30. Mal in Köln
Seit 2008 schickt das ZDF die hochbegabte Ermittlerin Marie Brand und ihren deutlich impulsiveren Kollegen Jürgen Simmel zum Einsatz. Nun müssen sie ihren 30. Fall lösen. Der Film arbeitet dabei ein höchst emotionales Thema facettenreich und gründlich auf.
Mediziner der Universität Alabama at Birmingham haben die Niere eines gentechnisch veränderten Schweins in einen hirntoten menschlichen Patienten verpflanzt. Das Organ begann tatsächlich Urin zu produzieren, bevor das Experiment nach 77 Stunden beendet wurde.
Wann, wenn nicht jetzt?Scholz muss als Kanzler bei Impfpflicht-Frage vorangehen
Meinung · Die Diskussion um eine gesetzliche Impfpflicht ist das beherrschende Thema derzeit. Unabhängig, wie man dazu steht, hat die neue Regierung im parlamentarischen Verfahren dazu etwas versäumt.
Schulen in NettetalGymnasiasten drehen Organspende-Video und gewinnen Workshop-Teilnahme
Vier Jugendliche aus der Q1 am Werner-Jaeger-Gymnasium haben beim Wettbewerb „Klickwinkel“ mitgemacht. Sie drehten ein Sechs-Minuten-Video über das Thema Organspende – und freuen sich jetzt über ihren Erfolg.
Kempener erhielt fünf fremde OrganeEin neu geschenktes Leben
Der 5. Juni ist der Tag der Organspende. Rudolf Praas aus Kempen wurden mehrere Organe transplantiert. Er wirbt dafür, dass sich jeder mit dem Thema befassen sollte – denn jeder könnte plötzlich ein lebensrettendes Organ benötigen.
Programm für das FrühjahrssemesterAlter, Corona, Organspende sind „kein Thema“ bei der VHS Moers/Kamp-Lintfort
Zum zweiten Mal verzichtet die Volkshochschule Moers/Kamp-Lintfort auf ein gedrucktes Programmheft. Der Themenschwerpunkt widmet sich Dingen, über die zu selten gesprochen werde. Ab 14. Januar können sich Interessenten anmelden.
Vorsorge-SerieWas Sie zum Organspendeausweis wissen müssen
Seit vielen Jahren sind nur wenige Deutsche bereit, nach ihrem Tod Nieren, Herz oder Leber zu spenden. Dabei ist es einfach, genau festzulegen, welche Organe zur Weitergabe infrage kommen. Sieben Fragen und Antworten.
Ein Organspendeausweis ist schnell bestellt und ausgefüllt. Doch viele potenzielle Spender wurden von den Skandalen um die Vergabepraxis der Organe abgeschreckt. Seit zwei Jahren sank die Anzahl der Menschen, die einen Organspendeausweis besitzen.
Nach Manipulationen an den Wartelisten waren die Spenderzahlen in den Vorjahren um 13 und 16 Prozent eingebrochen. Jetzt scheint sich der Abwärtstrend zu verlangsamen. Im Jahr 2014 wurden bundesweit 864 Menschen nach ihrem Tod zu Organspendern, 2013 hatte es 876 Organspender gegeben, wie die Deutsche Stiftung Organtransplantation berichtete. Im vergangenen Jahr kamen 10,7 Spender auf eine Million Einwohner. Nach Angaben der Organisation Eurotransplant warten derzeit 585 Patienten auf ein Spenderorgan.