OPCW

Moskau wirft Deutschland Verleumdungskampagne vor
Moskau wirft Deutschland Verleumdungskampagne vor

Ein Jahr nach Gift-Anschlag auf NawalnyMoskau wirft Deutschland Verleumdungskampagne vor

Ein Jahr nach dem Giftanschlag auf den russischen Oppositionellen Alexej Nawalny in Sibirien hat das russische Außenministerium Beweise gefordert. Es spricht von einer „Verleumdungskampagne“ durch Deutschland und seine Verbündeten. Man habe Russland in Verruf bringen wollen.

Syrien verübte laut Experten Chlorgasangriff in Sarakib
Syrien verübte laut Experten Chlorgasangriff in Sarakib

OPCW-BerichtSyrien verübte laut Experten Chlorgasangriff in Sarakib

Mehr als drei Jahre sind seit dem Vorfall vergangen. Jetzt hat das Ermittlerteam der Organisation für das Verbot chemischer Waffen (OPCW) ihre Untersuchung vorgelegt. Demnach hat die syrische Luftwaffe am 4. Februar 2018 einen Chlorgasangriff auf Sarakib geflogen.

Ärzte veröffentlichen ausführlichen Bericht zur Vergiftung Nawalnys
Ärzte veröffentlichen ausführlichen Bericht zur Vergiftung Nawalnys

Russischer Kreml-KritikerÄrzte veröffentlichen ausführlichen Bericht zur Vergiftung Nawalnys

Ärzte der Berliner Charité haben in einer Fachzeitschrift einen ausführlichen Bericht zur Vergiftung des russischen Oppositionellen Alexej Nawalny veröffentlicht. Dort zeichnen sie nach, welche Wirkung das Gift aus der Nowitschok-Gruppe hatte. Russland bestreitet weiterhin, dass Nawalny vergiftet wurde.

Russische Agenten sollen Nawalny vergiftet haben
Russische Agenten sollen Nawalny vergiftet haben

Laut MedienberichtenRussische Agenten sollen Nawalny vergiftet haben

Im August wurde der russische Oppositionspolitiker Alexej Nawalny vergiftet. Der Kreml wies die Schuld von sich. Doch Recherchen mehrerer Medien belasten den russischen Inlandsgeheimdienst FSB.

EU bringt im Fall Nawalny Russland-Sanktionen auf den Weg
EU bringt im Fall Nawalny Russland-Sanktionen auf den Weg

Nach Giftanschlag auf den OppositionspolitikerEU bringt im Fall Nawalny Russland-Sanktionen auf den Weg

Die Europäische Union bringt im Fall Nawalny neue Sanktionen gegen Russland auf den Weg. Darauf einigten sich die Außenminister der EU-Staaten in Luxemburg.

Saathoff fordert von Russland Aufklärung im Fall Nawalny
Saathoff fordert von Russland Aufklärung im Fall Nawalny

Giftanschlag auf OppositionsführerSaathoff fordert von Russland Aufklärung im Fall Nawalny

Der Russland-Koordinator der Bundesregierung sieht den Kreml in der Pflicht. Nawalny wirft dem russischen Präsidenten Putin vor, hinter dem Giftanschlag zu stehen. Russland reagiert empört.

Nawalny macht Putin für seine Vergiftung verantwortlich
Nawalny macht Putin für seine Vergiftung verantwortlich

Kremlkritiker im FadenkreuzNawalny macht Putin für seine Vergiftung verantwortlich

Erstmals verdächtigt der Kreml-Kritiker Alexej Nawalny in aller Öffentlichkeit den russischen Präsidenten Wladimir Putin als Drahtzieher seiner Vergiftung. "Ich behaupte, dass hinter der Tat Putin steht, und andere Versionen des Tathergangs habe ich nicht.“

Merkel will Ergebnisse OPCW-Untersuchung abwarten
Merkel will Ergebnisse OPCW-Untersuchung abwarten

Reaktion im Fall NawalnyMerkel will Ergebnisse OPCW-Untersuchung abwarten

Im Fall der Vergiftung des Kreml-Kritikers Alexej Nawalny will Bundeskanzlerin Angela Merkel erst über Konsequenzen entscheiden, wenn die OPCW ihre Untersuchungen dazu abgeschlossen hat. Dann seien inReaktionen auf europäischer Ebene notwendig.

Nawalny trank offenbar vergiftetes Wasser im Hotel
Nawalny trank offenbar vergiftetes Wasser im Hotel

Team des KremlkritikersNawalny trank offenbar vergiftetes Wasser im Hotel

Das Team von Alexej Nawalny geht davon aus, dass der Kremlkritiker schon in Russland vergiftet wurde, und zwar mit einer Wasserflasche im Hotel in der sibirischen Stadt Tomsk.

Weitere Labore bestätigen Nawalny-Vergiftung
Weitere Labore bestätigen Nawalny-Vergiftung

Mit Nervengift NowitschokWeitere Labore bestätigen Nawalny-Vergiftung

Neben dem Bundeswehrlabor haben nun auch weitere Labore in Frankreich und Schweden eine Vergiftung des russischen Kremlkritikers Alexej Nawalny bestätigt. Nun fordert Regierungssprecher Seibert erneut eine Erklärung von Russland.

Russland zur Zusammenarbeit in Fall Nawalny bereit
Russland zur Zusammenarbeit in Fall Nawalny bereit

Laut Kreml-SprecherRussland zur Zusammenarbeit in Fall Nawalny bereit

Nach der Vergiftung des russischen Oppositionsführers Alexej Nawalny ist Russland nach Kremlangaben nun doch zur internationalen Zusammenarbeit bereit.

Bundesregierung übergibt Testergebnisse an OPCW-Experten
Bundesregierung übergibt Testergebnisse an OPCW-Experten

Fall NawalnyBundesregierung übergibt Testergebnisse an OPCW-Experten

Die Bundesregierung will Russland zunächst nicht die genauen Befunde über die Vergiftung des Kreml-Kritikers Alexej Nawalny zur Verfügung stellen. Die Laborergebnisse wurden demnach an die internationale Organisation für das Verbot chemischer Waffen übermittelt.

Experten machen Assad-Regime für Chemiewaffenangriffe verantwortlich
Experten machen Assad-Regime für Chemiewaffenangriffe verantwortlich

Viele Tote 2017 in SyrienExperten machen Assad-Regime für Chemiewaffenangriffe verantwortlich

Die Organisation für das Verbot Chemischer Waffen hat erstmals die syrische Regierung für Chemiewaffenangriffe in Syrien im Jahr 2017 verantwortlich gemacht. Die Regierung von Machthaber Baschar al-Assad soll bei drei Angriffen Sarin und Chlorin eingesetzt haben.

Assad reagiert mit Luftangriffen auf mögliche Giftgasattacke durch Rebellen
Assad reagiert mit Luftangriffen auf mögliche Giftgasattacke durch Rebellen

Bürgerkrieg in SyrienAssad reagiert mit Luftangriffen auf mögliche Giftgasattacke durch Rebellen

Die Kämpfe in Syrien flammen wieder auf: Die Regierung hat Rebellen vorgeworfen, Dutzende Raketen mit Giftgas auf die Großstadt Aleppo abgefeuert zu haben. 107 Menschen seien verletzt worden. Die Armee reagierte mit Luftangriffen.

Bundesregierung sieht ebenfalls Russland hinter Cyberattacken
Bundesregierung sieht ebenfalls Russland hinter Cyberattacken

Nach Großbritannien und AustralienBundesregierung sieht ebenfalls Russland hinter Cyberattacken

Nicht nur Großbritannien, jetzt beschuldigt auch die Bundesregierung offiziell Russland als Urheber massiver Cyberattacken der vergangenen Jahre. Das sagte Regierungssprecher Steffen Seibert.

Niederlande weisen Russen wegen Spionageverdacht aus

Cyber-AngriffNiederlande weisen Russen wegen Spionageverdacht aus

Die Niederlande haben vier Russen wegen Spionageverdachts ausgewiesen. Die Männer sollen einen Einsatz gegen die Organisation für das Verbot Chemischer Waffen geplant haben. Die Nato fordert Russland unterdessen auf, die Cyber-Angriffe einzustellen.

Rebellen und Regierung vereinbaren Gewaltverzicht
Rebellen und Regierung vereinbaren Gewaltverzicht

Süden von SyrienRebellen und Regierung vereinbaren Gewaltverzicht

Aufatmen in Syriens Süden: Regierungstruppen haben Berichten zufolge mit Rebellen einen Gewaltverzicht in der Region Daraa vereinbart und einen wichtigen Grenzübergang nach Jordanien unter ihre Kontrolle gebracht.

Neuer Nowitschok-Fall in Südengland macht Einwohner nervös
Neuer Nowitschok-Fall in Südengland macht Einwohner nervös

Die wichtigsten Fragen und AntwortenNeuer Nowitschok-Fall in Südengland macht Einwohner nervös

Vier Monate nach dem Anschlag auf die Skripals sind wieder ein Mann und eine Frau lebensbedrohlich durch den Kampfstoff Nowitschok erkrankt. Die Bewohner der Region in Südengland sind verunsichert.

Britisches Paar wurde vermutlich nicht gezielt vergiftet
Britisches Paar wurde vermutlich nicht gezielt vergiftet

Nowitschok-Fall in SalisburyBritisches Paar wurde vermutlich nicht gezielt vergiftet

Rund um Salisbury herrscht Aufregung. Wieder sind Menschen durch das Nervengift Nowitschok schwer krank geworden. Anders als Ex-Spion Skripal und dessen Tochter wurden sie aber wohl kein Opfer eines gezielten Anschlags.

Britisches Paar mit Nowitschok vergiftet - genauso wie die Skripals
Britisches Paar mit Nowitschok vergiftet - genauso wie die Skripals

Hintergründe unklarBritisches Paar mit Nowitschok vergiftet - genauso wie die Skripals

Ein Mann und eine Frau kollabieren in einem Haus in Südengland. Bald folgt die schockierende Ursache: Sie wurden - wie die Skripals - durch das Nervengift Nowitschok schwerstkrank. Die Anwohner stehen unter Schock

Ex-Spion Skripal aus Klinik entlassen
Ex-Spion Skripal aus Klinik entlassen

Nach GiftanschlagEx-Spion Skripal aus Klinik entlassen

Wochenlang kämpfte Sergej Skripal nach einem Giftanschlag in Großbritannien um sein Leben. Nun ist der Ex-Spion aus dem Krankenhaus entlassen worden.

Chemiewaffen-Organisation bestätigt Einsatz von Giftgas in Syrien
Chemiewaffen-Organisation bestätigt Einsatz von Giftgas in Syrien

Spuren von Chlorgas gefundenChemiewaffen-Organisation bestätigt Einsatz von Giftgas in Syrien

Hat es Anfang Februar in Syrien einen Giftgasanschlag gegeben? Die Organisation für das Verbot Chemischer Waffen untersucht den Fall. Die OPCW-Experten sagen: Wahrscheinlich wurde Chlorgas eingesetzt.

Russland präsentiert "Zeugen von inszeniertem Anschlag"
Russland präsentiert "Zeugen von inszeniertem Anschlag"

Syrien-KriegRussland präsentiert "Zeugen von inszeniertem Anschlag"

Russland hat etwa 15 angebliche syrische Zeugen präsentiert, nach deren Angaben in Duma kein Giftgas eingesetzt worden sein soll. Der britische Botschafter Peter Wilson sprach von einer "Show".

OPCW-Inspekteure nehmen erste Proben in Duma
OPCW-Inspekteure nehmen erste Proben in Duma

Suche nach Beweis für Chemiewaffen-EinsatzOPCW-Inspekteure nehmen erste Proben in Duma

Die Chemiewaffenexperten der Organisation für das Verbot von Chemiewaffen (OPCW) haben rund zwei Wochen nach mutmaßlichen Giftgasangriffen mit der Untersuchung im syrischen Duma begonnen.