Omid Nouripour: Aktuelle News und Infos zum Vorsitzenden der Grünen
Foto: dpa/Kay Nietfeld
Omid Nouripour
Beruf: Politiker
Partei: Bündnis 90/Die Grünen
Geburtstag: 18. Juni 1975
Geburtsort: Teheran, Iran
Sternzeichen: Zwillinge
Omid Nouripour kam als 13-Jähriger aus dem Iran nach Deutschland und führt seit Januar 2022 gemeinsam mit Ricarda Lang die Partei Bündnis 90/Die Grünen als Vorsitzender an.
Wer ist Omid Nouripour?
Omid Nouripour ist ein deutscher Politiker, der für die Partei Bündnis 90/Die Grünen seit 2006 im Deutschen Bundestag sitzt. Geboren im Iran, migrierte Nouripour als 13-Jähriger mit seinen Eltern und seiner älteren Schwester nach Frankfurt am Main, absolvierte an der Bettinaschule, einem Gymnasium im Frankfurter Westend, das Abitur, und studierte im Anschluss an der Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz.
Bereits 1996 trat er Bündnis 90/Die Grünen bei, engagierte sich in der Grünen Jugend und stieg bis zum hessischen Landesvorsitzenden der Jungorganisation auf. 2002 wurde Omid Nouripour in den Bundesvorstand der Grünen gewählt und schaffte im Jahr 2006 den Sprung in den Bundestag, wo er über die Landesliste für den ausscheidenden Joschka Fischer nachrückte. Bei der letzten Bundestagswahl im vergangenen Jahr setzte er sich in seinem Wahlkreis Frankfurt am Main II deutlich gegen seine Gegenkandidaten durch und gewann mit 25,6 Prozent der Stimmen das Direktmandat.
Seit Februar 2022 führt er, wie schon seine Vorgänger Robert Habeck und Annalena Baerbock, als Bundesvorsitzender gemeinsam mit Ricarda Lang die Partei Bündnis 90/Die Grünen in einer Doppelspitze an. Omid Nouripour besitzt seit 2002 die doppelte Staatsbürgerschaft, ist Deutsch-Iraner, verheiratet und hat einen Sohn.
Was hat Omid Nouripour studiert?
Sein weiterer Werdegang führte den jungen Nouripour mit Anfang 20 an die Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz. Hier entschied er sich für das Studium der Deutschen Philologie, Politikwissenschaft und Rechtswissenschaft.
Ein Jahr später, 1997, begann er ein Zweitstudium der Soziologie, Philosophie und Volkswirtschaft. 2004 verließ er die Universität ohne Abschluss. Bereits als Schüler und später als Student verdiente er sich etwas Geld mit diversen Aushilfsjobs, etwa im Hotel, als Buchverkäufer, Küchenhilfe, Kellner, Museumswärter und Zeitungsträger.
Später verdiente er sein Geld als freier Mitarbeiter einer großen Frankfurter Tageszeitung und als Mitarbeiter von Europa- und Bundestagsabgeordneten. Die große Politik und den Umgang mit Medien lernte der umtriebige Nouripour also quasi von der Pike auf.
Wie ist die politische Karriere von Omid Nouripour verlaufen?
Im Rückblick kann Omid Nouripour auf eine bislang steile Karriere schauen. Als Abiturient trat er der Partei Bündnis 90/Die Grünen bei und engagierte sich zunächst in der Grünen Jugend, wo ihm relativ schnell der Aufstieg in den hessischen Landesvorstand gelang.
Von 1999 bis 2003 führte er die hessische Grüne Jugend als Vorsitzender an. Als solcher engagierte sich Nouripour auch bei der Migranteninitiative „ImmiGrün“, einem Bündnis innerhalb der Grünen, in der sich beispielsweise Gastarbeiter und deren Nachkommen politisch einbringen.
Zwischen den Jahren 2002 und 2010 war Omid Nouripour als Sprecher der Bundesgemeinschaft Migranten und Flüchtlinge tätig. Bereits Ende 2002 wurde der Deutsch-Iraner als Beisitzer in den Bundesvorstand der Grünen gewählt und 2004 im Amt bestätigt. 2006, nachdem er über die hessische Landesliste einen Platz im Deutschen Bundestag ergattern konnte und für den scheidenden Abgeordneten Joschka Fischer nachrückte, trat er nicht erneut für den Posten des Beisitzers für den Bundesvorstand an.
Als frisch vereidigter Bundestagsabgeordneter war Omid Nouripour Mitglied im Europaausschuss und von 2008 bis 2009 Mitglied im Haushalts- und Verteidigungsausschuss. Für seine Fraktion übernahm Nouripour von 2009 bis 2013 die Rolle des sicherheitspolitischen Sprechers, ab 2013 ist er außenpolitischer Sprecher für die Grünen-Fraktion.
Des Weiteren hat er einen Sitz im Auswärtigen Ausschuss, der als Kontrollorgan für die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland agiert. Nouripour ist darüber hinaus stellvertretendes Mitglied im Verteidigungsausschuss sowie im Sportausschuss. Bei der letzten Bundestagswahl im September 2021 gewann Omid Nouripour das Direktmandat in seinem Wahlkreis Frankfurt am Main II.
Mit der Ernennung von Robert Habeck zum neuen Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz sowie von Annalena Baerbock zur neuen Außenministerin brauchten die Grünen neue Bundesvorsitzende. Die Partei entschied sich erneut für eine Doppelspitze aus Mann und Frau und wählte im Februar 2022 Omid Nouripour und Ricarda Lang in den Bundesvorsitz.
TV-Nachlese zu „Lanz“„Wollt ihr wirklich auf Kosten der Sklaverei dort produzieren?“
Organisierter Volkeswille, eine Demokratie mit Dellen und Gerhard Schröders Portemonnaie: Bei „Markus Lanz“ geht es um Diktaturen wie China, und dabei nimmt der Grünen-Vorsitzende Omid Nouripour kein Blatt vor den Mund.
Ziele der neuen Grünen-Spitze„Wir sind die Unbeugsamen, aber kein gallisches Dorf“
Die frisch gewählte Grünen-Spitze um Ricarda Lang und Omid Nouripour kam am Montag erstmals zu Beratungen zusammen. Die neuen Parteichefs wollen die großen Problemlagen des Landes und der Welt beherzt angehen. Doch die Landung in der Realpolitik klingt bisweilen anders.
Öffnung in die Breite der GesellschaftDas sind die Pläne der neuen Grünen-Parteispitze
Exklusiv · Frisch ins Amt gewählt setzt die neue Grünenspitze bereits erste Akzente. Co-Parteichefin Ricarda Lang will neue gesellschaftliche Gruppen erreichen, vor allem auch Geringverdiener. Zum Ausgleich steigender Energiepreise kommt das Klimageld wieder ins Gespräch. Doch manch einer in der Partei reicht das als kurzfristige Antwort nicht aus.
Meinung · Nach dem Einstieg in die Bundesregierung haben sich die Grünen mit Ricarda Lang und Omid Nouripour eine neue Parteispitze gegeben. Seit sie regieren, finden die Grünen immer mehr Gefallen an der Kunst des Machbaren. Regieren verleiht Flügel. Doch notwendige Kompromisse mitzutragen, ohne zum Abnick-Verein zu werden – diese Balance muss dem neuen Duo erst noch gelingen.
Grüne haben neue Doppelspitze„Wir sind die Unbeugsamen“
Die Grünen wählen die Parteilinke Ricarda Lang und den Außenpolitiker Omid Nouripour zu den neuen Vorsitzenden. Die neue Doppelspitze führt eine Partei in Regierungsverantwortung und muss gewachsene Erwartungen schultern
Meinung · Immer mehr Muslime finden den Weg in die deutsche Politik. Der Islam hat auch in westlichen Demokratien einen
politischen Auftrag. Der ist aber anfällig für Missverständnisse.
Bundesparteitag der GrünenDemonstrative grüne Geschlossenheit zum Abschied
Analyse · Annalena Baerbock und Robert Habeck haben die Grünen nach 16 Oppositionsjahren in die Regierung geführt. Zum Abschied treten sie beim digitalen Parteitag auf und halten eine gemeinsame Rede. Ob die grüne Harmonie auch unliebsamen Regierungskompromissen standhält, muss nun die neue Doppelspitze beweisen.
Annalena Baerbock und Robert Habeck haben die Grünen nach 16 Jahren Opposition zurück in die Bundesregierung geführt. Jetzt treten beide als Parteichefs ab. Beifall ist ihnen gewiss, aber nur digital. Die Pandemie erlaubt keine Präsenzveranstaltung.
Grünen-Vorsitzkandidat Omid NouripourGrüne wollen eigenen Wahlkampf aufarbeiten
Der Grünen-Vorsitzkandidat Omid Nouripour hat eine Auseinandersetzung mit dem Bundestagswahlkampf seiner Partei angekündigt. Es gehe nicht um Schuldzuweisungen, sondern den Blick nach vorne.
Baerbock vor Besuch in Washington„Als Europäer haben wir keinen stärkeren Partner als die USA“
Der erste Besuch von Annalena Baerbock in den USA als Ministerin wird überschattet von der Krise zwischen Russland und der Ukraine. Schon zum Auftakt lässt die Grünen-Politikerin keinen Zweifel an der engen Zusammenarbeit mit Washington.
Grünen-Fraktionschefin Britta Haßelmann„Unser Rollenwechsel in die Regierung war überfällig“
Interview · Der Bundestag entscheidet, welche Regierungsprojekte umgesetzt werden – das stellt die neue Fraktionschefin der Grünen, Britta Haßelmann, klar heraus. Sie spricht über die neue Rolle als Regierungsfraktion und über den Umgang mit einer sich radikalisierenden AfD. Beim Klimaschutz wollen die Grünen 2022 auf das Gaspedal treten und die Bürger dabei mitnehmen.
Grünen-Vorsitzkandidat Omid Nouripour„Die Flügel werden von außen sehr hochgejazzt“
Interview · Der Grünen-Außenpolitiker Omid Nouripour bewirbt sich um den Co-Vorsitz seiner Partei. Er spricht über alte Zöpfe und die aufmüpfige Grüne Jugend, über Nord Stream 2 und Russland, über die Tücken der Macht und die Rettung der Welt.
Nach Außenpolitiker Omid NouripourRicarda Lang macht Kandidatur für Grünen-Vorsitz offiziell
Mit dem Wechsel in die Regierung steht ein Umbruch an bei den Grünen. Die aktuellen Parteichefs Baerbock und Habeck führen Ministerien und müssen nach Grünen-Regeln die Führung der Partei abgeben. Mögliche Nachfolger stehen bereit.
Grüne-Jugend-Sprecherin Sarah-Lee Heinrich„Es gibt keine Ampel-Euphorie bei uns.“
Interview · Die Bundessprecherin der grünen Jugendorganisation hat zwar für den neuen Koalitionsvertrag gestimmt - allerdings mit großem Widerwillen. Sarah-Lee Heinrich sieht Defizite beim Klimaschutz und im Sozialen und will für ein ambitionierteres Vorgehen kämpfen. Sie spricht über die Schuldenbremse, das Verhältnis zur FDP und Anfeindungen gegen ihre Person.
Die Bundesregierung unterstützt Polen im Grenzstreit mit WeißrusslandSolidarisch mit dem schwierigen Nachbar
Im Machtkampf an der polnisch-weißrussischen Grenze greift Bundeskanzlerin Angela Merkel zwei Mal zum Telefon und spricht mit Diktator Alexander Lukaschenko. Das bringt ihr auch Kritik ein
Wahllokale, Kandidaten, ParteienWas Sie zur Bundestagswahl 2021 in Frankfurt wissen müssen
Am 26. September 2021 findet die Bundestagswahl statt. In Frankfurt stellen die Parteien ihre Direktkandidaten auf. Das müssen Sie zu Ihrem Wahlkreis und den Kandidaten wissen.
MedienberichtMenschenrechtsaktivistin aus Köln sitzt im Iran im Gefängnis
Die deutsch-iranische Menschenrechtsaktivistin Nahid Taghavi und mindestens drei weitere Deutsche sind im Iran in Haft. Grünen-Politiker Omid Nouripour ordnet das als mögliches Druckmittel auf Deutschland ein.
US-AußenministerPompeo kommt nach Europa - aber nicht nach Deutschland
Mit der Ankündigung des US-Truppenabzugs ist das deutsch-amerikanische Verhältnis angespannt. Jetzt reist US-Außenminister Pompeo für vier Tage nach Mitteleuropa, zu „großen Freunden Amerikas“, wie er sagt. Nach Deutschland kommt Pompeo nicht.
Kommentar zu FremdenhassMehr Zeichen gegen Rechtsextremismus
Meinung · Vor Hanau bemühte sich die AfD, den Eindruck von Mäßigung als erster AfD-Pflicht entstehen zu lassen. Nach Hanau zeigte sich die AfD bemüht, sprachlich weiter abzurüsten.
7,95 Milliarden EuroBundesregierung genehmigt Rüstungsexporte in Rekordhöhe
Es ist ein Rekord, mit dem man sich nicht gerne schmückt: Der neue Höchststand bei den Exportgenehmigungen für Rüstungsgüter wird von der Opposition empört kommentiert. Er könnte aber auch in der Koalition für Ärger sorgen.
Erstes Halbjahr 2019Deutschland exportiert Rüstungsgüter für eine Milliarde Euro an Jemen-Kriegsallianz
Eigentlich hatten die Politiker von SPD und Union in ihrem Koalitionsvertrag die Rüstungsexporte für am Jemen-Krieg beteiligte Staaten eingeschränkt - zumindest auf dem Papier. Die Zahlen für das erste Halbjahr 2019 sprechen eine ganz andere Sprache.
Deniz Yücel berichtet von Folter in der Türkei„Sprich, oder ich reiße dir die Zunge raus“
Ein Jahr lang saß der „Welt“-Korrespondent Deniz Yücel in einem Gefängnis in der Türkei ein. Gut 15 Monate nach seiner Freilassung berichtet er von Folterungen, denen er ausgesetzt war.
BerlinRüstungsexporte an Saudis bis Ende September verboten
Die Union reagiert mit Unmut auf den Kompromiss der Koalitionsparteien zur Verlängerung des Exportstopps mit Ausnahmen. Die SPD verbucht ihn als ihren Punktsieg, die Grünen halten das für verlogen.
BundeswirtschaftsministeriumDeutsche Rüstungsexporte gehen drastisch zurück
Bei den deutschen Rüstungsexporten zeichnet sich in diesem Jahr ein deutlicher Rückgang ab. Bis zum 13. Dezember wurden nach Angaben des Bundeswirtschaftsministeriums Ausfuhren von Waffen und anderen Rüstungsgütern im Wert von 4,62 Milliarden Euro genehmigt.
Wann wurde Omid Nouripour geboren?
Geboren wurde Omid Nouripour als Sohn zweier Luftfahrtingenieure am 18. Juni 1975 in der iranischen Hauptstadt Teheran. Im August 1988, in den Nachwehen des ersten Golfkriegs, wanderte die Familie schutzsuchend aus ihrer iranischen Heimat aus und ließ sich in Frankfurt am Main nieder. In der hessischen Finanzmetropole hatten die Nouripours bereits in den 1970er-Jahren während eines Urlaubs als Touristen eine Wohnung gekauft. Die Familie verließ ihre iranische Heimat vor dem 14. Geburtstag von Omid Nouripour, da der Sohn aufgrund des noch laufenden Golfkriegs das Land sonst nicht mehr hätte verlassen dürfen. Darüber hinaus war ein Onkel Nouripours bereits hingerichtet worden, ein anderer Onkel wurde im Krieg durch Giftgas verletzt und auch Omid Nouripours Schwester war schon einmal verhaftet worden.
Als Omid Nouripour mit seinen Eltern und der Schwester nach Deutschland übersiedelte, sprach er bereits ein wenig Deutsch. Im Iran hatte er angefangen, die Sprache zu lernen. Im Frankfurter Stadtteil Westend besuchte er die Bettinaschule, ein Gymnasium, das nach der Schriftstellerin Bettina von Arnim benannt wurde. Hier erlangte Nouripour im Jahr 1996 auch sein Abitur. Im selben Jahr trat er auch der Partei Bündnis 90/Die Grünen bei, nachdem er sich zunächst bei den Frankfurter Sozialdemokraten umgeschaut hatte.