
Zeitplan, Termin, TeilnehmerAlle Infos zum Skilanglauf bei Olympia 2022
Seit wann gibt es Skilanglauf bei den Olympische Spielen? Welche Deutschen sind qualifiziert? Wer sind die Top-Favoriten? Hier gibt‘s die wichtigsten Infos.
Olympische Winterspiele: aktuelle News und Infos
Foto: dpa/Peter KneffelDie Olympischen Winterspiele finden alle vier Jahre statt. Nach den Spielen in Peking im Jahr 2022 werden die 25. Olympischen Winterspiele vom 6. bis zum 22. Februar in Italien ausgetragen. Im Jahr 1924 wurden sie das erste Mal im französischen Chamonix durchgeführt. Zuvor fanden lediglich Wettbewerbe ausgewählter Wintersportdisziplinen als Teil der Olympischen Sommerspiele statt. Zunächst wurden die Winterspiele im selben Jahr wie die Sommerspiele organisiert, ab 1994 erfolgt ein zweijähriger Wechsel.
Das olympische Feuer lodert im Jahr 2026 wieder in Italien. Rund 70 Jahre nach Cortina und 20 Jahre nach Turin ist Italien erneut Austragungsland der Olympischen Winterspiele, die in Milano Cortina, also Mailand - Cortina d'Ampezzo, stattfinden. Die Wettkämpfe werden in den italienischen Regionen Lombardei, Venetien und Trentino-Südtirol ausgetragen.
Mailand ist Austragungsort der Eishockeyspiele sowie der Shorttrack- und Eiskunstlaufwettbewerbe. Südtirols Biathlon-Hochburg Antholz wird Schauplatz der Kämpfe in der Disziplin Biathlon sein. Cortina d'Ampezzo, Austragungsort der Olympischen Winterspiele von 1956, wird gleich mehrere Disziplinen beherbergen. Neben der Alpinen Skirennen finden auch Curling-Wettbewerbe sowie Bob-, Rodel- und Skeletonrennen in Cortina statt.
Die Skispringer und die Nordischen Kombinierer messen sich auf der Schanze in Val di Fiemme. Hier werden auch die Wettbewerbe im Skilanglauf ausgetragen. In Livigno treffen sich Freestyle-Skier und Snowboarder, in Bormio Stelvio wird es alpine Skiwettkämpfe geben. Im Jahr 2026 wird Skibergsteigen zum ersten Mal eine Olympische Sportart sein, die ebenfalls in Bormio ausgetragen wird.
Bei den Olympischen Winterspielen in Milano Cortina werden Athleten aus aller Welt in 16 olympischen Disziplinen antreten. Auf die Zuschauer vor Ort und vor den Fernsehgeräten warten zwei Wochen lang spannende Wettkämpfe in den Disziplinen Ski Alpin, Eishockey, Freestyle, Eisschnelllauf und Short Track, Skilanglauf, Eiskunstlauf, Snowboard, Bob, Skeleton, Rennrodeln, Skispringen, Curling, Biathlon, Nordische Kombination und Skibergsteigen.
Neu dabei ist das Skibergsteigen, das im Jahr 2026 das erste Mal olympisch wird. In Italien ist das Skibergsteigen ein beliebter Sport mit einer langen Tradition und seit der ersten Weltmeisterschaft 2002 in Serre Chevalier steigt die Zahl der Skibergsteiger stetig. In Bormio sollen Medaillen in fünf Disziplinen vergeben werden: zwei Männerwettbewerbe (Sprint/Einzel), zwei Frauenwettbewerbe (Sprint/Einzel) und eine gemischte Staffel.
Neuerungen soll es im Skeleton geben. Bereits 1928 und 1948 fanden olympische Wettkämpfe im Herrenskeleton statt, erst 2002 wurde die Sportart für Männer und Frauen wieder olympisch. Für 2026 ist erstmals ein Mixed-Wettbewerb geplant. Im Freestyle-Skiing wird ebenfalls ein Mixed-Wettkampf durchgeführt, beim Ski Alpin hingegen wird der Mixed-Teamwettbewerb nach zwei Austragungen 2018 und 2022 wieder gestrichen.
Neu dabei ist das Frauen-Skispringen von der Großschanze und die Doppelbuckelpiste im Freestyle für Männer und Frauen. Wettkämpfe in der Nordischen Kombination der Frauen wird es 2026 hingegen nicht geben.
Aktuelle News und Infos zu den Olympischen Winterspielen finden Sie hier.
Seit wann gibt es Skilanglauf bei den Olympische Spielen? Welche Deutschen sind qualifiziert? Wer sind die Top-Favoriten? Hier gibt‘s die wichtigsten Infos.
Am 4. Februar 2022 beginnen die Olympischen Winterspiele 2022. Alle Informationen zum Shorttrack bei den Olympischen Winterspielen 2022 finden Sie hier.
Am 4. Februar 2022 beginnen die Olympischen Winterspiele 2022. Alle Informationen zum Eisschnelllauf bei den Olympischen Winterspielen 2022 finden Sie hier.
Am 4. Februar 2022 beginnen die Olympischen Winterspiele 2022. Alle Informationen zum Rodeln bei den Olympischen Winterspielen 2022 finden Sie hier.
Bei den Olympischen Spielen in Peking werden 109 Medaillensätze vergeben, sieben mehr als in Pyeongchang 2018. Wir zeigen, wann in den einzelnen Disziplinen die wichtigen Entscheidungen anstehen.
Am 4. Februar 2022 beginnen die Olympischen Winterspiele 2022. Alle Informationen zum Ski-Freestyle bei den Olympischen Winterspielen 2022 finden Sie hier.
In der Yayla-Arena findet von Donnerstag bis Sonntag zum vierten Mal in Folge das Traditions-Eishockey-Turnier des DEB statt. Das deutsche Team trifft am ersten Spieltag auf Russland. Marcel Noebels und Daniel Pietta in einer Reihe.
Die Olympische Fackel für die Winterspiele 2022 in Peking ist entzündet worden. Wie es nun mit dem Olympischen Fackellauf weitergeht und was diesmal anders ist als bei anderen Olympischen Spielen.
Auch bei den Winterspielen in Peking gelten strenge Corona-Auflagen, wie das IOC jetzt mitteilte. Zuschauer aus dem Ausland werden nicht zugelassen. Ungeimpfte Athleten müssen vorher lange in Quarantäne. Welche Regeln noch gelten.
Die USA wollen mit ihren Verbündeten über einen Boykott der Olympischen Winterspiele 2022 in Peking sprechen - oder doch nicht? Nun ist die Frage, wie der Rest der Sportwelt darauf reagiert. Bislang herrscht Zurückhaltung.
Die Düsseldorfer EG spielt am Montagabend in Schwenningen nicht nur gegen eine deutliche stärkere Mannschaft als in den Vorjahren, sondern auch auf einer ungewohnten Eisfläche. Die Schwarzwälder haben das Eis auf nordamerikanische Maße verkleinert.
Die ungewohnte Atmosphäre beim Deutschland Cup tut der Freude der Spieler über den Neustart keinen Abbruch. Am Samstag spielt Deutschland gegen Lettland.
Eishockey-Bundestrainer Toni Söderholm hatte viel vor beim Deutschland Cup, doch dann wurde der Eishockey-Nationaltrainer positiv auf Corona getestet. Dem Turnier wird trotzdem eine wichtige Bedeutung zuteil.
Trotz Corona-Pandemie soll in der kommenden Woche das Kleinturnier unbedingt stattfinden. Dafür nimmt der Deutsche Eishockey-Bund auch ein finanzielles Minus und ein verändertes Format in Kauf.
Der Eishockey-Nationalverteidiger arbeitet schon jetzt hart für die neue Saison. Dass die Play-offs der Corona-Krise zum Opfer fielen, wurmt den 30-Jährigen immer noch: Er war gerade auf dem Weg zurück zur Topform.
Doppel-Olympiasiegerin Laura Dahlmeier hätte sich aus einem Grund vielleicht doch noch für eine Fortsetzung ihrer Biathlon-Karriere entschieden. Die siebenmalige Weltmeisterin war vor einem Jahr mit nur 25 Jahren zurückgetreten.
Japans Skisprung-Ikone Noriaki Kasai hat es dank seiner 569 Starts bei Weltcuops ins Guinness Buch der Rekorde geschafft. Doch ans Aufhören denkt der 47-Jährige noch nicht.
Beim Deutschland-Cup in Krefeld testet Eishockey-Bundestrainer Toni Söderholm vor allem Nachwuchskräfte. Ein „Pinguin“ kehrt zurück ins Team.
Olympiasieger Andreas Wank wird am 27. Juli zum letzten Mal zum letzten Mal von der Schanze springen. Der 31-Jährige beendet seine Karriere und wechselt in den Betreuerstab.
Das deutsche Eishockey-Team spielt bei der WM im Viertelfinale gegen Tschechien – und glaubt an seine Chancen.
Meinung · Die bisherigen Spiele bei der Eishockey-WM haben gezeigt: Das deutsche Team gehört sicherlich nicht zur Weltspitze. Aber mit dem früheren Status des Punktelieferanten hat die Truppe nichts mehr zu tun.
Biathletin Laura Dahlmeier beendet ihre Karriere. Die Doppel-Olympiasiegerin hat am Freitag ihren Rücktritt erklärt. Mit gerade einmal 25 Jahren ist Schluss.
Baby-Glück bei Aljona Savchenko: Die Paarlauf-Olympiasiegerin wird erstmals Mutter, die Wettkampfkarriere der sechsmaligen Weltmeisterin dürfte damit sehr wahrscheinlich beendet sein.
Der erste Teil des WM-Castings hat gezeigt: Auf Eishockey-Bundestrainer Toni Söderholm kommen schwierige Personalentscheidungen zu - erst recht, wenn die NHL-Spieler um Topstar Leon Draisaitl zum Team stoßen.
Werner Schuster hat die deutschen Skispringer zurück in die Weltspitze geführt – mit der richtigen Mischung aus Teamwork und Individualität. Das Team hat inzwischen nicht nur einen Vorzeigespringer, sondern gleich eine ganze Hand voll.
Die Olympischen Spiele sind für viele Sportler der Höhepunkt ihrer Karriere – Skandale und Betrugsfälle bleiben da nicht aus. Häufig sorgen Dopingfälle für Aufruhr, die bei nahezu allen Olympischen Spielen auftreten. Zu den größten Skandalen zählte das russische Staatsdoping im Zuge der Winterspiele 2014 in Sotschi, hier wurden durch ein Loch in der Wand eines Labors positive Proben getauscht.
Als besonders umstritten galten auch die Winterspiele 2022 in Peking. Als Protest gegen Menschenrechtsverletzungen im Land verzichteten viele Länder darauf, Spitzenpolitiker zur Eröffnungsfeier zu entsenden. Darüber hinaus standen die Spiele im Zeichen der Corona-Pandemie. In China galten strenge Corona-Regeln und viele Sportler mussten sich zunächst in Isolationsunterkünfte begeben, die von den Athleten stark kritisiert wurden.
Die Olympischen Winterspiele werden seit 1924 ausgetragen und fanden bisher erst einmal in Deutschland statt. Die IV. Olympischen Winterspiele wurden vom 6. bis zum 16. Februar 1936 in Garmisch-Partenkirchen ausgetragen. Die ein Jahr zuvor zwangsvereinigten Gemeinden Garmisch und Partenkirchen wurden kurz nach der sogenannten Machtergreifung der Nationalsozialisten in Deutschland im Juni 1933 als Standort für die Austragung bestimmt. Für das NS-Regime stellten die Winterspiele in Garmisch-Partenkirchen einen großen Propagandaerfolg dar. Insgesamt 28 Nationen und ca. 600.000 Besuchern wurde das nationalsozialistische Deutschland als vorgeblich friedliebendes und weltoffenes Land präsentiert.
Vier Jahre später hätten die Olympischen Winterspiele in Sapporo stattfinden sollen. Aufgrund des Japanisch-Chinesischen Krieges gab Japan die Spiele an das Internationale Olympische Komitee (ICO) zurück, das St. Moritz als neuen Austragungsort festlegte. Aufgrund von Streitigkeiten zwischen dem Organisationskomitee und dem IOC wurden die Spiele weitervergeben an Garmisch-Partenkirchen. Aufgrund des Ausbruchs des Zweiten Weltkriegs erfolgte schließlich die Absage der Olympischen Winterspiele 1940.