Oliver Krischer: Aktuelle News zum NRW-Minister für Umwelt, Naturschutz und Verkehr

Oliver Krischer: Aktuelle News zum NRW-Minister für Umwelt, Naturschutz und Verkehr

Foto: dpa/Marius Becker

Oliver Krischer

Wann wurde Oliver Krischer geboren?

Was hat Oliver Krischer studiert?

Ist Oliver Krischer verheiratet?

Hat Oliver Krischer Kinder?

Linke stößt in die grüne Lützerath-Flanke
Linke stößt in die grüne Lützerath-Flanke

Krise bei der ÖkoparteiLinke stößt in die grüne Lützerath-Flanke

Weil sich viele Klimaaktivisten enttäuscht von der einstigen Klimapartei abwenden, wittert die Linke Morgenluft. Sie zeigt massive Präsenz bei Protesten gegen den politischen Mitbewerber.

Grüne rechnen 2023 mit endgültigem Aus für L 361n
Grüne rechnen 2023 mit endgültigem Aus für L 361n

Kommunalpolitik in GrevenbroichGrüne rechnen 2023 mit endgültigem Aus für L 361n

Sie wollen mehr Solar-Technik, optimale Busverbindungen und bessere Unterkünfte für Flüchtlinge. Das sind nur einige der Themen, die sich die Grevenbroicher Grünen für dieses Jahr vorgenommen haben. Fraktionschef Peter Gehrmann nennt die Details.

Warum Scholz und Wüst zu Lützerath schweigen
Warum Scholz und Wüst zu Lützerath schweigen

Klima-Crash an der AbbruchkanteWarum Scholz und Wüst zu Lützerath schweigen

Meinung · Der Kampf um Lützerath steht symbolisch für die tiefen Risse in der Klimapolitik. Doch die beiden wichtigsten deutschen Politiker bei diesem Thema tauchen einfach weg. Woran das liegen könnte, liegt auf der Hand.

Räumung von Lützerath wird zur Belastungsprobe für die Grünen
Räumung von Lützerath wird zur Belastungsprobe für die Grünen

Habeck verteidigt Kohle-Vertrag mit RWERäumung von Lützerath wird zur Belastungsprobe für die Grünen

Die Räumung des umkämpften Braunkohle-Dorfes Lützerath in Nordrhein-Westfalen wird vor allem für die Grünen zu einer Belastungsprobe: Während der Vize-Kanzler die Vereinbarung mit dem Energiekonzern RWE zur Aufgabe des Dorfes verteidigt, protestiert der Chef der Grünen Jugend vor Ort und klagt das brutale Vorgehen der Polizei gegen Demonstranten an.

„Ich habe in Lützerath auch blutende Menschen gesehen“
„Ich habe in Lützerath auch blutende Menschen gesehen“

Grüne-Jugend-Chef Timon Dzienus„Ich habe in Lützerath auch blutende Menschen gesehen“

Interview · Der Bundessprecher der Grünen Jugend kritisiert das Vorgehen der Polizei bei der Räumung des Kohle-Dorfs Lützerath. Dutzende Hundertschaften hätten am Mittwoch überwiegend friedliche Demonstranten mit „Hieben und Tritten angegriffen“, sagte Timon Dzienus, der selbst vor Ort ist.

Hunderte Brücken in NRW sind Sanierungsfälle
Hunderte Brücken in NRW sind Sanierungsfälle

An Autobahnen, Bundes- und LandstraßenHunderte Brücken in NRW sind Sanierungsfälle

Zahleiche Brücken an Autobahnen, Bundes- und Landstraßen in NRW müssen repariert oder ersetzt werden. Warum es jedoch keinen Zeitplan gibt und die Gründe dafür.

EU-Politiker wollen strengen Schutzstatus des Wolfs lockern
EU-Politiker wollen strengen Schutzstatus des Wolfs lockern

Skepsis in NRWEU-Politiker wollen strengen Schutzstatus des Wolfs lockern

Dass Wölfe unter strengem Artenschutz stehen, wird durch europäisches Recht festgelegt. Zunehmend machen EU-Politiker jetzt Druck, diese Regeln zu lockern. Die NRW-Landesregierung sieht das mit Skepsis.

Das sind Leverkusens politische Baustellen 2023
Das sind Leverkusens politische Baustellen 2023

Rat und Verwaltung gefragtDas sind Leverkusens politische Baustellen 2023

Das Jahr ist gegangen, viele politische Probleme bleiben. Verwaltung und Stadtrat müssen 2023 ihre Hausaufgaben machen. Es gibt viel zu tun.

Gericht droht NRW-Minister 10.000 Euro Zwangsgeld an
Gericht droht NRW-Minister 10.000 Euro Zwangsgeld an

Antrag von Fluglärm-GegnernGericht droht NRW-Minister 10.000 Euro Zwangsgeld an

Teilerfolg für den Verein Kaarster gegen Fluglärm: Auf Antrag des Vereins hat das Verwaltungsgericht Düsseldorf dem NRW-Verkehrsminister Oliver Krischer ein Zwangsgeld angedroht. Der will nun nachgeben - aber es droht bereits neuer Streit.

Fast ein Drittel des regionalen Bahnverkehrs läuft nicht reibungslos
Fast ein Drittel des regionalen Bahnverkehrs läuft nicht reibungslos

Verbindungen in NRWFast ein Drittel des regionalen Bahnverkehrs läuft nicht reibungslos

Dass es im Bahnverkehr in NRW nicht rund läuft, wissen Zigtausende Pendler aus leidvoller Erfahrung. Ein Problem ist der Lokführermangel. Dabei gibt es sehr viele Interessenten. Doch nur die wenigsten genügen den strengen Qualitätsvorgaben.

„Warum sucht der Flughafenbetreiber nicht offensiver nach Lösungen?“
„Warum sucht der Flughafenbetreiber nicht offensiver nach Lösungen?“

Chaos am Düsseldorfer Flughafen„Warum sucht der Flughafenbetreiber nicht offensiver nach Lösungen?“

Interview · Die Bundestagsabgeordnete Zanda Martens (SPD) beschäftigt sich schon lange mit dem Thema Flughafen. Für sie waren das Chaos im Sommer und die anhaltende Personalnot keine Überraschung. Welche Lösungen sie für Düsseldorf sieht.

“Straßenblockaden in dieser Form sind Quatsch“
“Straßenblockaden in dieser Form sind Quatsch“

Ministerin Mona Neubaur“Straßenblockaden in dieser Form sind Quatsch“

Interview · Die NRW-Wirtschafts- und Klimaministerin über das Haushaltschaos, die Konjunktur im kommenden Jahr, Hilfe für Kleinunternehmer und die Belastungen durch die anstehende Räumung in Lützerath.

Mobilitätsmanager bekommt Urkunde von Minister
Mobilitätsmanager bekommt Urkunde von Minister

Auszeichnung in DormagenMobilitätsmanager bekommt Urkunde von Minister

Nach dem erfolgreichen Abschluss eines mehrstufigen Lehrgangs des Zukunftsnetz Mobilität NRW erhielt  der Mobilitätsmanager der Stadt Dormagen, Dennis Fels, nun eine Urkunde von Oliver Krischer, Minister für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen.

Kindsmüller forciert Kampf gegen Fluglärm
Kindsmüller forciert Kampf gegen Fluglärm

Rückzug als Leiter von „Kaarster for Future“Kindsmüller forciert Kampf gegen Fluglärm

Drei Jahre lang war Werner Kindsmüller das Gesicht der Klimainitiative „Kaarster for Future“, nun ist er ins zweite Glied gerückt und hat die Leitung an Petra Graute-Hannen und Brigitte Rüter abgegeben. Im Gespräch mit unserer Redaktion erklärt Kindsmüller seine Entscheidung.

Plangemühle investiert in die Zukunft
Plangemühle investiert in die Zukunft

Hafen in NeussPlangemühle investiert in die Zukunft

NRW-Verkehrsminister Oliver Krischer (Grüne) hat die Plangemühle im Neusser Hafen besucht. Dort werden bis 2025 rund 80 Millionen Euro investiert.

Moerser Schüler radeln nach vorn
Moerser Schüler radeln nach vorn

Erfolg bei „Schulradeln NRW“Moerser Schüler radeln nach vorn

Preis und Urkunde für gleich zwei erste Plätze hat Landesverkehrsminister Oliver Krischer in Kaarst an die Gemeinschaftsgrundschule Eick überreicht.

Minister stellt Autobahn-Pläne infrage
Minister stellt Autobahn-Pläne infrage

Lieber bundesweit Brücken sanieren statt Neubau in LeverkusenMinister stellt Autobahn-Pläne infrage

NRW-Verkehrsminister Oliver Krischer (Grüne) kritisiert den Autobahnausbau. Statt in teure Neubauten sollte Geld in marode Brücken und Co. gesteckt werden. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) will mit seinem Kabinettskollegen in Berlin sprechen.

Welche Konsequenzen der Klimawandel für den Kreis Kleve hat
Welche Konsequenzen der Klimawandel für den Kreis Kleve hat

Temperatur, Regen, SchneeWelche Konsequenzen der Klimawandel für den Kreis Kleve hat

Wie viel Regen fällt im Kreis Kleve, wie ist die Durchschnittstemperatur und schneit es eigentlich seltener als früher? Wie sich das Klima verändert und was noch zu erwarten ist, darauf gibt der NRW-Klimaatlas einige Antworten.

Rund 15 Prozent der regionalen Bahnen unpünktlich
Rund 15 Prozent der regionalen Bahnen unpünktlich

Bahnverkehr in NRWRund 15 Prozent der regionalen Bahnen unpünktlich

Pendler kennen das Problem: Wer pünktlich zur Arbeit oder zur Schule muss oder eine Anschlussverbindung erreichen will, ist auf verlässlich einlaufende S-Bahnen oder andere Regionalbahnen angewiesen. Das klappt bei weitem nicht immer.

Gedenkstein an der Wupper wird feierlich eingeweiht
Gedenkstein an der Wupper wird feierlich eingeweiht

Zugunglück in Radevomwald 1971Gedenkstein an der Wupper wird feierlich eingeweiht

In Dahlerau an der L 414 kollidierten am 27. Mai 1971 auf der Wuppertalbahn zwei Züge: 41 Schüler der Abschlussklasse der Geschwister-Scholl-Schule sowie zwei Lehrer, eine Begleitperson und zwei Bahnbedienstete starben.

Grüne wollen Umbau der Kreuzung Am Spielberg stoppen
Grüne wollen Umbau der Kreuzung Am Spielberg stoppen

Verkehrsplanung in DüsseldorfGrüne wollen Umbau der Kreuzung Am Spielberg stoppen

Die Politiker sprechen von einer Geldverschwendung für eine gestrige Verkehrspolitik. Sie haben sich an den Verkehrsminister gewandt.

Das ist der neue Zeitplan für die U81
Das ist der neue Zeitplan für die U81

Neue Stadtbahnlinie für DüsseldorfDas ist der neue Zeitplan für die U81

An der Brücke über den Nordstern in Stockum erfolgte am Montag der Lückenschluss; die Arbeiten an der U81 in Düsseldorf schreiten voran. Trotz der Kostenexplosion steht das wichtige Verkehrsprojekt samt der folgenden Bauabschnitte nicht auf dem Prüfstand.

Land soll auf umstrittene L 364n verzichten
Land soll auf umstrittene L 364n verzichten

Grüne im Kreis Heinsberg fordernLand soll auf umstrittene L 364n verzichten

Die geplante Landstraße als Ortsumgehung für Hückelhoven und Doveren dürfe aus Umwelt- und Klimaschutzgründen nicht gebaut werden, sagen die Grünen im Kreis Heinsberg.

Krischer und SPD streiten über Stand des Hochwasserschutzes
Krischer und SPD streiten über Stand des Hochwasserschutzes

Ausbau und Sanierung des PegelmessnetzesKrischer und SPD streiten über Stand des Hochwasserschutzes

Umweltministerium und Opposition in Nordrhein-Westfalen sind weiter geteilter Meinung über den Stand des Ausbaus des Hochwasserschutzes.

Alles wieder auf Anfang beim 49-Euro-Ticket?
Alles wieder auf Anfang beim 49-Euro-Ticket?

Finanzstreit ohne EndeAlles wieder auf Anfang beim 49-Euro-Ticket?

Analyse · Zum 1. April soll jetzt das 49-Euro-Ticket kommen. Doch ob der Termin zu halten sein wird, ist weiter unklar. Erneut wird um die Finanzierung gerungen – und mancher nimmt deswegen jetzt Verkehrsminister Wissing ins Visier.

Wie ist die politische Karriere von Oliver Krischers verlaufen?

Als junger Erwachsener trat Oliver Krischer 1989 dem Bündnis 90/Die Grünen bei. Von 1995 bis 2009 war er Mitglied im Kreistag in Düren und arbeitete währenddessen fünf Jahre für die damalige Bundestagsabgeordnete Michaele Hustedt von den Grünen. Anschließend diente er mit seinen Kenntnissen der Grünen-Landtagsfraktion NRW im Bereich Klima, Energie und Landwirtschaft.

2009 schaffte der Grünen-Politiker den Einzug in den Deutschen Bundestag. In seinen Jahren dort durchlief er mehrere Funktionen, wie unter anderem die des stellvertretenden Mitglieds im Bundestagsausschuss Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit sowie die des Sprechers der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen für den Bereich Energiewirtschaft. Außerdem war er Mitglied im Ausschuss für Wirtschaft und Energie und im Ausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur. Von 2013 bis 2021 trat Oliver Krischer zudem in der Funktion als stellvertretender Fraktionsvorsitzender auf. Bei der Bundestagswahl im Jahr 2021 bewarb der Grünen-Politiker sich nicht mehr wie die Jahre zuvor um das Direktmandat im Bundestagswahlkreis Düren, sondern trat erfolgreich im Wahlkreis Aachen I an. Nach seinem erneuten Einzug in den Bundestag war er bis Juni 2022 als parlamentarischer Staatssekretär bei Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, tätig.

Sein Bundestagsmandat legte Oliver Krischer Ende Juni nieder, als seine Nachfolge trat Michael Sache ein. Am 29. Juni 2022 wurde Oliver Krischer von CDU-Politiker Hendrik Wüst zum NRW-Minister für Umwelt, Naturschutz und Verkehr ernannt.

Welche politischen Ziele verfolgt Oliver Krischer?

Oliver Krischers Schwerpunkte liegen im Bereich der Verkehrs-, Klima- und Energiepolitik. Beispielsweise fordert er von der Automobilindustrie mehr Verantwortung in Sachen Umweltschutz. Seinen Fokus in der Klima- und Energiepolitik setzt er auf die Effizienz der Energieerzeugung sowie auf die Reformierung des Bergrechts und des Frackings. Sein Ziel sei es, in der Zukunft zu 100% Erneuerbare Energien zu nutzen und außerdem globale Zukunftschancen zu bewirken, welche weltweit „ein Leben in Würde“ ermöglichen. Hierzu kritisierte er Armin Laschets Klimapolitik im Bundestagswahlkampf 2021, welche laut Oliver Krischer „überall auf der Welt […] Menschen das Leben“ koste.

Die anderen Minister unter dem Kabinett Wüst sehen Sie hier.