OLG Düsseldorf - News zum Oberlandesgericht Düsseldorf

OLG Düsseldorf - News zum Oberlandesgericht Düsseldorf

Foto: dpa, Rolf Vennenbernd

OLG Düsseldorf

30-Jährige aus Kreis Steinfurt wegen Terror-Unterstützung angeklagt
30-Jährige aus Kreis Steinfurt wegen Terror-Unterstützung angeklagt

Seit Oktober in U-Haft30-Jährige aus Kreis Steinfurt wegen Terror-Unterstützung angeklagt

Wegen der mutmaßlichen Mitgliedschaft in der Terrororganisation Islamischen Staat (IS) muss sich eine Frau aus dem Kreis Steinfurt verantworten. Über die Zulassung der Anklage muss das OLG noch entscheiden.

Schwere Vorwürfe gegen Düsseldorfer Modeschule
Schwere Vorwürfe gegen Düsseldorfer Modeschule

Prozess am LandgerichtSchwere Vorwürfe gegen Düsseldorfer Modeschule

Eine Ex-Schülerin des Fashion Design Instituts schilderte vor Gericht den großen Schaden, der ihr durch falsche Versprechen über einen Studienabschluss entstanden sei. Ihre Mutter beschuldigte einen FDI-Vertreter, der als Zeuge nicht kam.

Schönheitsarzt muss Geld für tödliche Po-OP zurückzahlen
Schönheitsarzt muss Geld für tödliche Po-OP zurückzahlen

Nach VerzögerungSchönheitsarzt muss Geld für tödliche Po-OP zurückzahlen

Als er nach zwei tödlichen Po-Operationen in Düsseldorf verurteilt wurde, hatte der 51-jährige Schönheitschirurg der Familie eines der Opfer die Erstattung der Behandlungskosten und Schmerzensgeld versprochen – aber nicht bezahlt. Es geht um rund 30.000 Euro.

Bewährungsstrafe in Spionage-Prozess gefordert
Bewährungsstrafe in Spionage-Prozess gefordert

Oberlandesgericht DüsseldorfBewährungsstrafe in Spionage-Prozess gefordert

Im Prozess gegen einen mutmaßlichen türkischen Spion hat die Bundesanwaltschaft vor dem Oberlandesgericht Düsseldorf Haft auf Bewährung gefordert. Dem Prozess war ein Großeinsatz der Polizei in Oberbilk im vergangenen Jahr vorausgegangen.

Prozess gegen mutmaßlichen Spion Ankaras
Prozess gegen mutmaßlichen Spion Ankaras

Oberlandesgericht DüsseldorfProzess gegen mutmaßlichen Spion Ankaras

Zum zweiten Mal innerhalb weniger Monate verhandelt das Düsseldorfer Oberlandesgericht gegen einen mutmaßlichen türkischen Spion. Beide Verfahren hängen zusammen.

Agent im Dienste Ankaras?
Agent im Dienste Ankaras?

Spionage-Prozess in DüsseldorfAgent im Dienste Ankaras?

Zum zweiten Mal innerhalb weniger Monate verhandelt das Düsseldorfer Oberlandesgericht gegen einen mutmaßlichen türkischen Spion. Beide Verfahren hängen zusammen.

NRW-Nahverkehrsfirmen wollen Geld zurück
NRW-Nahverkehrsfirmen wollen Geld zurück

Schienenkartell aufgedecktNRW-Nahverkehrsfirmen wollen Geld zurück

Vor etwa einem Jahrzehnt deckten Ermittler ein Schienenkartell auf: Fabrikanten von Eisenbahn-Produkten hatten sich über einen langen Zeitraum abgesprochen. Nahverkehrsfirmen sahen sich benachteiligt, nun wollen sie Geld zurück.

Urteile im Streit um Musik für Dostojewskis „Idiot“ aufgehoben
Urteile im Streit um Musik für Dostojewskis „Idiot“ aufgehoben

Düsseldorfer SchauspielhausUrteile im Streit um Musik für Dostojewskis „Idiot“ aufgehoben

Hintergrundmusik oder integraler Bestandteil der Aufführung: Am Beispiel von Dostojewskis „Idiot“ am Düsseldorfer Schauspielhaus muss die Justiz nun klären, wo die musikalische Untermalung am Theater endet und Musik zum Bestandteil des Spielgeschehens wird.

Mord-Urteil gegen „Ibrahim, den Deutschen“ rechtskräftig
Mord-Urteil gegen „Ibrahim, den Deutschen“ rechtskräftig

Bundesgerichtshof verwirft Revision des DinslakenersMord-Urteil gegen „Ibrahim, den Deutschen“ rechtskräftig

Maskiert und schwarz gekleidet verbreitete er Leid und Schrecken. Jetzt urteilte der Bundesgerichtshof: Das Urteil gegen Nils D. ist rechtskräftig. Er war im vergangenen Jahr zu zehn Jahren Haft verurteilt worden.

Bewährung für türkischen Spion
Bewährung für türkischen Spion

Nach spektakulärer Festnahme in DüsseldorfBewährung für türkischen Spion

Bei seiner Verhaftung im Herbst stürmte die Polizei mit einem Großaufgebot schwer bewaffneter Beamter sein Hotel in Düsseldorf-Oberbilk. Im Oberlandesgericht gab sich der Geheimdienstler nun kleinlaut.

Gericht hält Hand auf Ponomarevs Vermögen
Gericht hält Hand auf Ponomarevs Vermögen

Prozess nach Insolvenz des KFC UerdingenGericht hält Hand auf Ponomarevs Vermögen

Das Oberlandesgericht Düsseldorf bestätigte den Erlass eines sogenannten dinglichen Arrests über das Auslandsvermögen des ehemaligen Präsidenten des KFC Uerdingen. Das Gericht sah außerdem Chancen für den KFC in einem Schadensersatzprozess.

Die langjährige Vorsitzende des „Klevischen“ ist tot
Die langjährige Vorsitzende des „Klevischen“ ist tot

Alwine Strohmenger-PickmannDie langjährige Vorsitzende des „Klevischen“ ist tot

Alwine Strohmenger-Pickmann starb nach langer schwerer Krankheit. Sie war Vorsitzende des „Klevischen Vereins“ und Personalreferentin beim OLG.

Vier Männer müssen sich vor Oberlandesgericht Düsseldorf verantworten
Vier Männer müssen sich vor Oberlandesgericht Düsseldorf verantworten

Wegen Terror-UnterstützungVier Männer müssen sich vor Oberlandesgericht Düsseldorf verantworten

Drei Deutsche und ein Mann mit sri-lankischer Staatsangehörigkeit müssen sich vom 27. April an vor dem Oberlandesgericht Düsseldorf (OLG) wegen Terror-Unterstützung im Ausland verantworten.

Wird der Verkauf der „MS Stadt Düsseldorf“ zur Existenzfrage?
Wird der Verkauf der „MS Stadt Düsseldorf“ zur Existenzfrage?

Streit um AusflugsschiffWird der Verkauf der „MS Stadt Düsseldorf“ zur Existenzfrage?

Auf die Weiße Flotte könnten nach der misslungenen Versteigerung des Schiffs „MS Stadt Düsseldorf“ noch hohe Kosten zukommen. Die Kölner Wirte, die das Schiff bei Ebay ersteigert hatten, werden vermutlich Schadenersatz fordern. Dazu kommen hohe Gerichts- und Anwaltsgebühren.

Weiße Flotte muss „MS Stadt Düsseldorf“ herausgeben
Weiße Flotte muss „MS Stadt Düsseldorf“ herausgeben

Urteil nach Ebay-VersteigerungWeiße Flotte muss „MS Stadt Düsseldorf“ herausgeben

Der Kauf des Schiffs „MS Stadt Düsseldorf“ über das Internetauktionshaus Ebay ist rechtmäßig abgelaufen und damit wirksam. Das entschied das Landgericht Düsseldorf am Dienstag. Die Weiße Flotte als Verkäufer hatte sich geweigert, das Schiff herauszugeben.

Streit mit Ponomarev um 1,123 Mio. Euro
Streit mit Ponomarev um 1,123 Mio. Euro

Verhandlung vor dem OberlandesgerichtStreit mit Ponomarev um 1,123 Mio. Euro

Der KFC Uerdingen – gemeint ist die GmbH – streitet mit Ex-Präsident Ponomarev um gut eine Million Euro. Es geht um eine sogenannte Patronatserklärung. Ponomarevs Anwalt überraschte das Oberlandesgericht Düsseldorf.

Reserveoffizier der Bundeswehr soll für Russland spioniert haben
Reserveoffizier der Bundeswehr soll für Russland spioniert haben

Bundesanwaltschaft erhebt AnklageReserveoffizier der Bundeswehr soll für Russland spioniert haben

Deutsche Ermittler sind in der jüngsten Vergangenheit gleich mehreren mutmaßlichen Russland-Spionen auf die Schliche gekommen. Mitten im Ukraine-Krieg wird nun ein neuer Fall bekannt. Der Mann soll brisante Kontaktdaten und Informationen zu Nord Stream 2 weitergegeben haben.

Volksbank Emmerich-Rees soll Anleger entschädigen
Volksbank Emmerich-Rees soll Anleger entschädigen

Nach UnternehmenspleiteVolksbank Emmerich-Rees soll Anleger entschädigen

Das Oberlandesgericht Düsseldorf hat geurteilt, dass die Volksbank Emmerich-Rees Anleger entschädigen soll, die bei der Insolvenz der Firma P&R-Container Geld verloren haben. Der Grund: Die Bank habe nicht über die Risiken aufgeklärt. 

Anwohner in Sorge vor Sprengung
Anwohner in Sorge vor Sprengung

Klage gegen Geldautomat im ErdgeschossAnwohner in Sorge vor Sprengung

In Ratingen wollen Eigentümer, dass ein Gerät im Erdgeschoss abgebaut wird. Sie befürchten, dass Kriminelle es sprengen könnten. Die Klage wird am Montag vor dem Oberlandesgericht in Düsseldorf verhandelt.

37-Jährige aus dem Kreis Wesel soll Terrorgruppe IS unterstützt haben
37-Jährige aus dem Kreis Wesel soll Terrorgruppe IS unterstützt haben

Prozess startet im Februar37-Jährige aus dem Kreis Wesel soll Terrorgruppe IS unterstützt haben

Eine 37-jährige Frau aus dem Kreis Wesel muss sich ab dem 14. Februar vor dem Oberlandesgericht Düsseldorf verantworten. Sie steht unter Verdacht, Geld an Kämpfer der Terrororganisation Islamischer Staat gesendet zu haben.

Ehemaliger Präsident des Landgerichts nun in Köln
Ehemaliger Präsident des Landgerichts nun in Köln

„Düsseldorf ist eine andere Hausnummer“Ehemaliger Präsident des Landgerichts nun in Köln

Interview · Bernd Scheiff war viele Jahre Präsident des Düsseldorfer Landgerichts. Im Interview spricht er über spannende Jahre in der Landeshauptstadt und seinen Wechsel nach Köln – und wie er Verbindung nach Düsseldorf hält.

Betrog ein Richter bei der Beihilfe?

Prozess in DüsseldorfBetrog ein Richter bei der Beihilfe?

Ein Jurist soll 13.000 Euro für Behandlungskosten seiner Frau vorsätzlich und zu Unrecht kassiert haben.

Drei mutmaßliche Straftäter aus Untersuchungshaft freigelassen
Drei mutmaßliche Straftäter aus Untersuchungshaft freigelassen

NRW-Justiz zu langsamDrei mutmaßliche Straftäter aus Untersuchungshaft freigelassen

Wegen zu langsamer Arbeit der Justiz in Nordrhein-Westfalen sind im vergangenen Jahr drei mutmaßliche Straftäter aus der Untersuchungshaft freigelassen worden.

Ex-Modeschülerin gewinnt Rechtsstreit
Ex-Modeschülerin gewinnt Rechtsstreit

Streit um Ausbildung an Düsseldorfer ModeschuleEx-Modeschülerin gewinnt Rechtsstreit

Eine ehemalige Schülerin des Fashion Design Instituts hat im Streit um die Ausbildung jetzt auch vor dem Oberlandesgericht Düsseldorf recht bekommen. Sie bekommt ihre gesamten Ausbildungskosten zurückerstattet.

Das Oberlandesgericht in Düsseldorf ist vor allem bekannt für die Herausgabe der Düsseldorfer Tabelle zum Kindesunterhalt sowie für die Kartellrechtspruchkammern. Bei Justiz-Verfahren im Familienrecht oder bei Kindschaftssachen ist das Oberlandesgericht Düsseldorf als zweite Instanz zwischen dem Amtsgericht und dem Bundesgerichtshof gestellt. Im Straf- und Zivilrecht hingegen ist das OLG in NRW ein Gericht zweiter Instanz zwischen Landgericht und Bundesgerichtshof. Präsidentin ist seit 2002 Anne-José Paulsen. Das OLG fasst die Landesgerichte Düsseldorf, Duisburg, Kleve, Krefeld, Mönchengladbach und Wuppertal zusammen.

Das OLG ist das jüngste der drei Oberlandesgerichte in NRW. Insgesamt hat der Gerichtsbezirk in Düsseldorf eine Größe von rund 5000 km². In ihm leben über 4,6 Millionen Menschen. Das an der Cecilienallee 3 unter Denkmalschutz stehende Oberlandesgericht Düsseldorf selbst wurde 1910 erbaut. Wie auch das ebenso neobarocke Hauptgebäude der Bezirksregierung Düsseldorf steht das Hauptgebäude des Oberlandesgerichts direkt am Rhein und ist nur durch den grünen Rheinpark Golzheim vom Wasser entfernt. Im Palais nebenan, das ursprünglich als Wohnsitz der Gerichtspräsidenten des OLG in NRW gedacht war, befindet sich heute eine Bank. Auch wenn das Gebäude den Zweiten Weltkrieg gut überstanden hat, sind immer wieder Restaurierungen nötig. Besonders die eindrucksvollen Wandgemälde im Inneren des Gebäudes sind pflegeintensiv.

Benötigt ein Prozess hohe Sicherheitsvorkehrungen, wird auf den Hochgerichtssaal ausgewichen, der sich rund fünf Kilometer vom Hauptgebäude des Oberlandesgericht Düsseldorf befindet. In dem 560 m2 großen Gerichtssaal ist bei einem Prozess Platz für 15 Angeklagte, 60 Verteidiger, 30 Sicherheitsbeamte und 145 Zuschauer. Ein kleinerer Saal ist für Entscheidungen mit weniger Personen vorgesehen. Dieser ist auch für Entscheidungen anderer Gerichte gedacht. In diesem Saal des Gerichts kann der Richter zudem auf Videotechnik für sein Urteil zurückgreifen.

Als eine der bekannteren Verhandlungen im OLG Düsseldorf zählt das Mannesmann-Verfahren. Auch der Rechtsstreit eines der längsten Fusionskontrollverfahren in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland wurde im OLG Düsseldorf im Oktober 2006 beendet. Fünf Jahre zuvor, im Jahr 2001, hatte das Unternehmen Sanacorp Pharmahandel versucht, den Konkurrenten Andreae-Noris Zahn AG (ANZAG) zu übernehmen. Das Bundeskartellamt schaltete sich ein und verhinderte die Übernahme, sodass es zum Rechtsstreit kam.

Die Urteile der Justiz, an denen öffentliches Interesse besteht, können in der Rechtssprechungsdatenbank NRWE online eingesehen werden. Wenn Privatpersonen ein Urteil der Richter einsehen möchten, ist dies für sie kostenfrei.